DE136472C - - Google Patents

Info

Publication number
DE136472C
DE136472C DENDAT136472D DE136472DA DE136472C DE 136472 C DE136472 C DE 136472C DE NDAT136472 D DENDAT136472 D DE NDAT136472D DE 136472D A DE136472D A DE 136472DA DE 136472 C DE136472 C DE 136472C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
levers
shaft
bench
rod
bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT136472D
Other languages
English (en)
Publication of DE136472C publication Critical patent/DE136472C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/20Revolving, turning-over, or like manipulation of work, e.g. revolving in trio stands
    • B21B39/32Devices specially adapted for turning sheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Straightening Metal Sheet-Like Bodies (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei sogen. Universaleisen, d. h. breiten Flacheisen und ähnlichen Profilen, ist es wünschenswerth, die Stäbe, bevor sie nach dem Walzen in kürzere Längen geschnitten werden, umzuwenden, um auch etwaige auf der Unterseite des Streifens befindliche fehlerhafte Stellen anzeichnen zu können, damit dieselben beim Zerschneiden möglichst in den Abfall kommen.
Dieses Umwenden der Stäbe kann zweckmäfsig im Anschlufs an das Richten derselben auf der sogen. Richtbank geschehen, wobei die Wendevorrichtung gleichzeitig dazu dient, die Richtbank für einen vom Walzwerk kommenden neuen zu richtenden Stab frei zu machen. Der Arbeitsvorgang gestaltet sich bei dieser Anordnung wie folgt:
Der soeben gewalzte Stab b wird auf die Richtbank a — eine mit einer senkrechten Leiste k versehene lange Platte — geschoben. Vermittelst hydraulischer Druckstempel Z, deren je zwei durch eine Drucktraverse m verbunden sind, wird der zu richtende Stab b gegen die Leiste k geprefst, so dafs er genau gerade wird. Gleichzeitig sind die etwaigen auf der sichtbaren Seite befindlichen Fehlstellen des Stabes am Rande desselben angezeichnet werden. Nun tritt die Vorrichtung zum Umwenden des Stabes und gleichzeitigen Abheben desselben von der Richtbank, welche Vorrichtung allein Gegenstand der Erfindung ist, in Thätigkeit. Sie besteht aus den beiden seitwärts gelagerten Wellen d und f, von denen die erste durch den hydraulischen Cylinder e mittels Zahnstange und Zahnrad gedreht worden kann. Sie überträgt ihre Bewegung auf die Welle f durch die Zahnräder h und i.
Da i einen etwas gröfseren Durchmesser hat als h, so hat die Welley einen etwas kleineren Drehwinkel als die Welle d. Auf den beiden Wellen sitzen in kurzen Abständen paarweise gegenüber Hebel c g, von denen die ersten, auf der Welle d befindlichen, sämmtlich in entsprechenden Vertiefungen der Richtbank a liegen. Läfst man in den hydraulischen Cylinder e Druckwasser eintreten, so beginnen sich die Wellen df zu drehen, die Hebel c g bewegen sich auf einander zu, wobei der gerichtete Streifen b durch die Hebel c von der Richtbank α abgehoben und allmählich hochkantig gestellt wird und mit der schmalen Seitenflache über die zweckmäfsig geformten Führungsstücke hinweggleitet. Kommen die Hebel in die Stellung c' g1, so verläfst der Streifen b die Hebel c und legt sich sanft auf die Hebel g. Läfst man nun den Plunger des hydraulischen Cylinders e rückwärts gehen, so senken sich die Hebel wieder. Der Streifen kommt um i8o° gewendet in die Lage b2. Die vorher unsichtbare Fläche kann nach Fehlstellen untersucht werden. Die Richtbank a ist zur Aufnahme eines neuen Streifens frei.

Claims (1)

  1. Pate nt-An Spruch:
    Wendevorrichtung für breite Flacheisen und ähnliche Profile, dadurch gekennzeichnet, dafs der zu wendende Stab (b) zuerst von Hebeln (c), die auf einer Welle (d) sitzen, hochkantig gestellt wird, wonach er sich auf den Hebeln (c) gegenüberliegende Hebel (g) legt, welche auf einer mit ersterer Welle (d) zwangläufig verbundenen Welle (f) angeordnet sind und welche den Stab bei ihrem Zurückgehen sanft niederlegen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT136472D Active DE136472C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE136472C true DE136472C (de)

Family

ID=404432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT136472D Active DE136472C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE136472C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2527024A (en) * 1948-05-28 1950-10-24 Walter F Mitchell Sawmill arrangement
DE1057549B (de) * 1953-12-05 1959-05-21 Morgan Construction Co Vorrichtung zum Wenden und Ablegen laenglicher Walzgutstuecke, z. B. Brammen u. dgl.
DE1171864B (de) * 1960-12-06 1964-06-11 Baustahlgewebe Gmbh Vorrichtung zum Wenden von Baustahl-matten um 180íÒ
DE3120585A1 (de) * 1981-05-23 1982-12-09 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh, 4100 Duisburg Vorrichtung zum wenden von brammen oder dergleichen halbzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2527024A (en) * 1948-05-28 1950-10-24 Walter F Mitchell Sawmill arrangement
DE1057549B (de) * 1953-12-05 1959-05-21 Morgan Construction Co Vorrichtung zum Wenden und Ablegen laenglicher Walzgutstuecke, z. B. Brammen u. dgl.
DE1171864B (de) * 1960-12-06 1964-06-11 Baustahlgewebe Gmbh Vorrichtung zum Wenden von Baustahl-matten um 180íÒ
DE3120585A1 (de) * 1981-05-23 1982-12-09 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh, 4100 Duisburg Vorrichtung zum wenden von brammen oder dergleichen halbzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548167C3 (de) Vorschubvorrichtung für den Werkzeugschlitten einer senkrecht oder annähernd senkrecht schneidenden Furniermessermaschine
DE136472C (de)
DE944846C (de) Einrichtung zum Konstanthalten des Abstandes von mit einer hydraulisch-elektrisch gesteuerten Anstellvorrichtung versehenen Walzwerkwalzen
DE162241C (de)
DE593622C (de) Vorrichtung zur Herstellung von konischen Rohren
DE499627C (de) Biegemaschine
DE2319729C3 (de) Vorrichtung zum Auswechseln der Arbeitswalzen eines Walzgerüstes
DE609517C (de) Strecken von vollen Werkstuecken, besonders solchen von rechteckigem Querschnitte, wie Platten, Baendern, Flachstangen o. dgl.
DE416424C (de) Schere mit zwei beweglichen Messern
DE44090C (de) Vorrichtung zum Verstellen der Höhenlage der Arbeitsschienen bei Falz- und Abbiegeapparaten
DE268977C (de)
DE1452024C3 (de) Arbeitswalzen Schnellwechselvor richtung fur Walzgeruste
DE1808125A1 (de) Walzwerksanlage zur Verformung von Baendern oder Blechstreifen,insbesondere zu Laengsnahtrohren
DE311634C (de)
DE437895C (de) Vorrichtung zum Verdrehen von Kurbelwellen
DE370895C (de) Hackmaschine mit seitlicher Hackmessereinstellung zum Behacken jeder Einzelpflanze in der Reihe
DE450541C (de) Vorrichtung zum Formen von Blechen, insbesondere Schiffsblechen
DE52173C (de) Walzwerk zur Herstellung dünnwandiger Hohlkörper für Blechgeräthe
DE109143C (de)
DE763919C (de) Einrichtung zum taktmaessigen Heben und Senken des Werkstueckaufspann-tisches an Fraesmaschinen mit Hilfe eines Keilschiebers
DE392028C (de) Einrichtung zur Fuehrung des Werkstuecks bei Schraegwalzenrichtmaschinen
DE1036606B (de) Vorrichtung zum Entlasten spindeldruckbelasteter Walzen, insbesondere von Richtmaschinen
DE588341C (de) Kant- und Verschiebevorrichtung fuer Walzgut von verschiedenen Querschnitten
DE467374C (de) Vorrichtung zum Fuehren des Werkstuecks, z. B. Walz- und Profileisen, bei Werkzeugmaschinen
DE160134C (de)