DE136000C - - Google Patents

Info

Publication number
DE136000C
DE136000C DENDAT136000D DE136000DA DE136000C DE 136000 C DE136000 C DE 136000C DE NDAT136000 D DENDAT136000 D DE NDAT136000D DE 136000D A DE136000D A DE 136000DA DE 136000 C DE136000 C DE 136000C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
key
lever
latch
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT136000D
Other languages
English (en)
Publication of DE136000C publication Critical patent/DE136000C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

PATENTAMT.
KLASSE. 68«.
In Geschäftshäusern empfindet man das viele Anläuten und das Oeffnen der Corridorthüren U. dgl. oft als sehr lästig. Ein Schlofs mit Klinke, welches hier am Platze wäre, ist jedoch nicht zweckma'fsig, weil es erwünscht ist, zur Nachtzeit ein Schlofs zu haben, welches nur mit dem Schlüssel zu öffnen ist. Die Vorrichtung nun, welche es ermöglicht, durch einfaches Abnehmen und Wiedereinsetzen der Klinke mittels Schlüssel das Schlofs sozusageii als Corridor- und als Stubenthürschlofs gebrauchen zu können, ist der Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Auf der beiliegenden Zeichnung, welche die Erfindung erläutert, zeigt:
Fig. ι eine Innenansicht der Schlofsdecke. Die Oeffnung zum Einsetzen der Klinke ist hierbei durch den Riegel c geschlossen,
Fig. 2 einen Querschnitt des Schlosses mit eingesetzter Klinke m,
Fig. 3 eine Ansicht des Riegels c in der Stellung wie in Fig. 2,
Fig. 4 eine Ansicht des Riegels c zum Einsetzen der Klinke geöffnet.
Die Vorrichtung besteht aus einem Riegel c, welcher sich derart um den Punkt d drehen kann, dafs er sich zwischen der Schlofsdecke a und dem mit dieser verbundenen Führungsbleche b hindurchschieben kann und dadurch das in der Schlofsdecke α befindliche, zum Einstecken der Klinke nöthige Loch versperrt. Damit der Riegel zwischen dem Blech b und der Decke α eine Führung erhält und nicht von aufsen eingestofsen werden kann, ist er mit einem vorspringenden Wulst / versehen. An der unteren Kante des Riegels c ist der Ausschnitt f angebracht, ' in welchen das freie Ende des um den Punkt h schwingenden Hebels g eingreift. Der Hebel g ist so angeordnet, dafs er beim Vorbeigleiten des Schlüsselbartes an dem Vorsprung i den Riegel c so weit verdreht, dafs derselbe die Einstecköffnung für die Klinke freigiebt (Fig. 4). Die Feder /c, welche gegen den Hebel g drückt, bewirkt, dafs der Riegel in Schlufsstellung bleibt (Fig. 1) und dafs der Hebel g sich mit seiner Spitze in die Ruhe q einlegt, wodurch ein unbefugtes Oeffnen des Riegels von aufsen unmöglich ist.
Der Gebrauch des Schlosses ist nun folgender. Will man die Klinke m einsetzen, so macht man mit einem besonderen Schlüssel ungefähr eine Drittelumdrehung. Dadurch verläfst der Hebel g mit seiner Spitze die Ruhe q, tritt in den Ausschnitt f und dreht den Riegel c, so dafs dieser die Oeffnung freigiebt. -Nun steckt man die Klinke m mit dem Vierkant η in die Nufs 0, welche einerseits im Schlofskasten, andererseits in dem Führungsbleche b gelagert ist und zieht den Schlüssel heraus. Dadurch nimmt der Riegel c die Stellung Fig. 3 ein, indem er sich mit seiner oberen Kante, welche für diesen Zweck halbkreisförmig ausgebildet ist, in die Nuth ρ der Klinke einlegt und dadurch die Klinke im Schlofs sicher festhält.
Ist die Klinke abgenommen, so öffnet man die Falle mit dem gewöhnlichen Schlüssel auf
bekannte Weise bei der dritten Umdrehung rückwärts. Der Bart des Schlüssels ist hierbei so eingerichtet, dafs er am Hebel g vorbeigleitet, ohne diesen zu berühren.
Die Einrichtung hat also nicht nur den Vortheil, dafs die Klinke nach Belieben auslösbar ist, sondern noch den besonderen, dafs bei abgenommener Klinke die Falle als ein zweiter Riegel wirkt, das Schlofs also doppelt gesichert ist. Die Vorrichtung läfst sich natürlich ebenso gut Wie für Kastenschlösser auch für Einsteckschlösser sinngemäfs anwenden.

Claims (1)

  1. . Patent-Anspruch:
    Mitfels Schlüssels lösbare Drückerbefestigung, gekennzeichnet durch einen um einen Zapfen (d) drehbaren Riegel fcj, der beim Drehen des in seinen Ausschnitt (f) eingreifenden Hebels (g) mittels Schlüssels die Oeffnung für den einzusteckenden Drückerschaft freigiebt und beim Loslassen des Hebels (g) durch den Druck der Feder (k) sich mit seiner oberen halbkreisförmigen Kante (e) in eine am Drückerschafte (in) angebrachte Nuth legt.
    Hierzu ι lilalt Zeichnungen.
DENDAT136000D Active DE136000C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE136000C true DE136000C (de)

Family

ID=403984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT136000D Active DE136000C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE136000C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE136000C (de)
DE911706C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des gewaltsamen OEffnens von Verschluessen
DE102017006228A1 (de) Entriegelungssicherung zum automatischen Blockieren von Pilzkopfzapfen im Schließblech und/oder des Schiebegestänges im Fenster, einer Tür
DE112474C (de)
DE102017005587A1 (de) Verschlusseinrichtung mit selbstverstellener Zahlencodierung
DE102005019121B3 (de) Schließ- und Verriegelungseinrichtung für ein Türschloß in einem schwenkbaren Abschlußelement für eine Öffnung in einer einen Raumkörper umschließenden Wandung
DE188213C (de)
DE255888C (de)
DE384319C (de) Sicherheitsschrank oder -kassette
DE283850C (de)
DE167340C (de)
DE562694C (de) Schluessel fuer drueckerlose Schloesser
DE77570C (de) Geheimverschlufs für Thüren
DE1921037A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Verriegeln der Nuss in Einsteckschloessern
CH608267A5 (en) Blocking device for a door lock
DE349642C (de) Schluessellochverschluss
DE3727925A1 (de) Beschlag fuer mit einsteckschloessern ausgeruestete tueren oder dergleichen
DE355276C (de) Schlosssicherung
DE302660C (de)
DE391481C (de) Einrichtung zum Einstellen von Kombinationsschloessern
DE208238C (de)
DE324185C (de) Vexierschloss
DE353990C (de) Tuerversperrer mit Spielraum beim OEffnen der Tuer
DE388255C (de) Schliessbarer Schubriegel fuer Tueren u. dgl.
DE565294C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des unbefugten OEffnens von Schloessern, Riegeln u. dgl.