DE134198C - - Google Patents

Info

Publication number
DE134198C
DE134198C DENDAT134198D DE134198DA DE134198C DE 134198 C DE134198 C DE 134198C DE NDAT134198 D DENDAT134198 D DE NDAT134198D DE 134198D A DE134198D A DE 134198DA DE 134198 C DE134198 C DE 134198C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
valve
bell
steam
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT134198D
Other languages
English (en)
Publication of DE134198C publication Critical patent/DE134198C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/08Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with special arrangements for providing a large discharge passage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die neue Einrichtung ist eine Ausführungsform des Sicherheitsventiles nach Patent 133931 und hat den Zweck, die Sicherheit in der Wirkung des Ventiles sowohl beim Oeffnen als auch beim Schliefsen zu erhöhen, und zwar durch die konische bezw. glockenförmige Gestaltung des Ringes R und durch einen vom unteren Ringteller ausgehenden und in die Ringkammer hineinragenden, ringförmigen Ansatz, welcher den unter dem Ventilkegel austretenden Dampf in günstiger Weise in die . Ringkammer leitet und dadurch ein Heben derselben verursacht. Durch die konische bezw. glockenähnliche Form des Ringes R wird bezweckt, dafs der austretende Dampf zwischen Glocke und dem Gehäuse einen stetig zunehmenden Durchgangsquerschnitt findet und infolge dessen der Druck des am unteren Rande der Ringkammer austretenden Dampfes mit dem zunehmenden Querschnitt abnimmt, kurz vor Ventilschlufs aber der noch in der Ringkammer vorhandene Dampf einen möglichst ungehinderten Abzug nach oben findet.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist die Einrichtung dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch das ganze Sicherheitsventil mit geschlossenem Ventil und Fig. 2 einen senkrechten Schnitt durch das Ventil im geöffneten Zustande.
Die in bekannter Weise am Sitz S des Ventilkegels K verschraubbar angeordnete Ringplatte T trägt auf der Oberseite einen, ringförmigen Ansatz Q., welcher in die konische bezw. glockenförmige Ringkammer R derart hineinragt, dafs beim Oeffnen des Ventiles der unter dem Ventilkegel K in die Ringkammer austretende Dampf zweckmäfsig gegen die obere Wandung der Glocke geleitet wird, wodurch letztere durch den Dampf in sicherer und zweckdienlicher Weise gehoben und während der Offenstellung des Ventilkegels in der gehobenen Stellung erhalten bleibt, ohne dafs dabei das schädliche Auf- und Abschlagen der Glocke eintritt, wie dies ohne Anordnung eines solchen Ansatzes Q. öfters der Fall ist.
Der Ansatz Q bewirkt demnach nicht nur beim Oeffnen des Ventiles ein sofortiges Heben der Glocke R durch den Dampf, sondern auch das ruhige Erhalten der Glocke in der gehobenen Lage, wodurch die Wirkung des Ventiles sicher und gleichmäfsig ist und die schnelle Abnutzung des Ringes vermieden wird, da derselbe nicht mehr auf- und abschlagen wird. Die konische bezw. glockenähnliche Form der Ringkammer kommt in doppelter Weise zur Wirkung, und zwar insofern, als erstens der am unteren Rande der Ringkammer austretende Dampf zwischen der Wandung der Ringkammer und dem Gehäuse einen stetig zunehmenden Durchgangsquerschnitt findet, so dafs infolge dessen der Druck des am unteren Rande der Ringkammer austretenden Dampfes in gleichem Mafse stetig abnimmt und zweitens, der kurz;·· vor Ventilschlufs sich noch in der
Ringkammer befindende Dampf einen bequemen und schnellen Abzug nach oben findet. Dadurch wird ein möglichst schneller und unbedingt rechtzeitiger Ventilschlufs erzielt. Zum Schlüsse sei noch bemerkt, dafs für die vorliegende Ausführungsform, wie auf der beiliegenden Zeichnung dargestellt, beispielsweise nur die Anwendung der unteren, der Ringkammer als Auflage dienenden schraubbaren Ringplatte T vorgesehen wurde, während die oberhalb der Ringkammer angeordnete Ringplatte zum Verstellen der Hubhöhe der Ringkammer weggelassen worden ist, da in den meisten Fällen die alleinige Anwendung der unteren Ringplatte vollständig genügt. Doch können naturgemäfs, wie in dem Haupt-Patente angegeben, ebenfalls zwei verstellbare Ringplatten mit dazwischenliegender Ringkammer angewendet werden, wenn z. B. Einstellung innerhalb weiter Grenzen im Dampfdruck erforderlich ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Sicherheitsventil der durch Patent 133931 geschützten Art, dadurch gekennzeichnet, dafs der den Ventilkegel umgebende Ring (R) konische oder glockenähnliche Form und die untere Ringplatte (T) einen in die Ringkammer hineinreichenden ringförmigen Ansatz (Q) erhalten.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT134198D Active DE134198C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE134198C true DE134198C (de)

Family

ID=402341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT134198D Active DE134198C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE134198C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11583952B2 (en) 2016-05-23 2023-02-21 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Pushing out a plate-shaped workpiece part that has been cut free

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11583952B2 (en) 2016-05-23 2023-02-21 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Pushing out a plate-shaped workpiece part that has been cut free

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE134198C (de)
DE2826090A1 (de) Kondenstopf mit frei beweglich angeordnetem schwimmer
DE609764C (de) Gasdruckregler
DE288716C (de)
DE544151C (de) Abschlussventil fuer Fluessigkeitsleitungen mit durch Federwirkung in der Schliesslage gehaltenem und durch Druckerhoehung in der Fluessigkeitsleitung zu oeffnendem Abschlusskoerper
DE609513C (de) Entlastetes Doppelsitzventil
DE760111C (de) Ventil fuer Dampfapparate aller Art
CH632940A5 (en) Compressed air blower gun
DE157952C (de)
DE133931C (de)
DE718599C (de) Gesteuertes Sicherheitsventil
DE558129C (de) Sicherheitsabschlussventil
DE698120C (de) Gasdruckregler
DE420021C (de) Sicherheitsventil fuer Rauchgasvorwaermer u. dgl.
DE114971C (de)
DE3901C (de) Funkenl-5schapparat für Lokomotiven und Lokomobilen
DE156386C (de)
DE681089C (de) Getraenkefaenger fuer Getraenkedruckapparate
DE297204C (de)
DE672214C (de) Vorrichtung zum Regeln der Luftzufuhr in wassergefuellten Torpedoausstossrohren
DE65727C (de) Doppeldampfpfeife
DE84555C (de)
DE287466C (de)
DE110938C (de)
DE396561C (de) Sicherheitsventil mit Zusatzflaeche