DE544151C - Abschlussventil fuer Fluessigkeitsleitungen mit durch Federwirkung in der Schliesslage gehaltenem und durch Druckerhoehung in der Fluessigkeitsleitung zu oeffnendem Abschlusskoerper - Google Patents

Abschlussventil fuer Fluessigkeitsleitungen mit durch Federwirkung in der Schliesslage gehaltenem und durch Druckerhoehung in der Fluessigkeitsleitung zu oeffnendem Abschlusskoerper

Info

Publication number
DE544151C
DE544151C DE1930544151D DE544151DD DE544151C DE 544151 C DE544151 C DE 544151C DE 1930544151 D DE1930544151 D DE 1930544151D DE 544151D D DE544151D D DE 544151DD DE 544151 C DE544151 C DE 544151C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
closing body
piston
closed position
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930544151D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE544151C publication Critical patent/DE544151C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/042Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with locking or disconnecting arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K23/00Valves for preventing drip from nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/36Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Abschlußventil für Flüssigkeitsleitungen. Es sind Abschlußventile bekannt, z. B. bei Anlagen zum Abgeben von Flüssigkeit in vorausbestimmter Menge, bei denen der Abschlußkörper des Ventils durch Federwirkung in der Schließlage gehalten wird und bei denen durch Steigerung des Druckes in der nach dem Abschlußventil führenden Leitung der Abschlußkörper selbsttätig in die Offenlage gebracht wird.
Es kann nun vorkommen, daß in der Zuleitung zum Abschlußventil verhältnismäßig kleine Drucksteigerungen ungewollt ein öffnen des Ventils herbeiführen, so daß Flüssigkeit unzeitig austreten kann. Dieser Nachteil ist besonders dann schwerwiegend, wenn die in der Flüssigkeitsleitung vorhandene Flüssigkeit einen Teil der abzugebenden und
ao bereits gemessenen Menge bildet.
Zweck vorliegender Erfindung ist, diesen Nachteil zu beheben, und zwar wird dies dadurch erreicht, daß die Flüssigkeitsleitung ein verstellbares Element aufweist, das einen
as mit der Atmosphäre in Verbindung stehenden Raum nach der Flüssigkeitsleitung zu absperrt. Es kann z. B. ein eingeschliffener Kolben, eine Membran usw. vorgesehen werden, welche Elemente dann bei zufällig auftretenden Drucksteigerungen in der Flüssigkeitsleitung den Flüssigkeitsraum der Leitung vergrößern, ehe das Abschlußventil aus der Schließlage bewegt wird. Zum \'erstellen des Abschlußkörpers ist ein eine bestimmte Höhe überschreitender Druck nötig.
Vorteilhaft wird zum Ausgleich von solchen zufälligen Druckstößen in der Flüssigkeitsleitung ein Kolben verwendet, der, unter der Wirkung einer Feder stehend, sowohl am Abschlußkörper wie auch im Ventilgehäuse dicht geführt ist. Diese Bauart ist sehr kompakt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt. Es zeigt
Abb. ι das Ventil in der Offenlage.
Abb. 2 zeigt das Ventil in geschlossener Stellung.
In einem Gehäuse 1, das an irgendeine Flüssigkeitsleitung mittels Stutzen 2 angeschlossen ist, ist ein Abschlußkörper 3 verschiebbar angeordnet. Der Ventilsitz 4 fällt mit der Auslaufmündung des Ventils zusammen. Der Abschlußkörper 3 besitzt am oberen Drittel einen Teller 5. Auf diesen drückt eine Feder 6, die oben gegen eine Büchse 7 anliegt; letztere sitzt im Gehäusedeckel 8. Die Feder 6 ist bestrebt, den Abschlußkörper 3 auf den Sitz 4 zu pressen. Der obere Schaft des Abschlußkörpers 3 besitzt oben eine Ouerbohrung 9. In dieser liegen Sperrorgane (ζ. B. Kugeln) 10, die durch eine Feder 11 in die Ringnuten 12 der Büchse 7 ein-

Claims (3)

  1. gestellt werden. Auf dem Mittelstück 14 des Schaftes 3 sitzt verschiebbar und gut abschließend ein Kolben 15. Dieser ist mit seinem Mantel 16 gut abdichtend im Gehäuse 1 geführt. Eine Feder 17, die auf dem Gehäusedeckel abgestützt ist, preßt den Kolben 15 nach unten und legt ihn gegen einen Ansatz ι S des Abschlußkörpers. Wenn der Abschlußkörper 3 seine Schließlage nahezu erreicht hat, so kommt der Kolben 15 auf den Ansatz 21 des Gehäuses zu liegen. Im Gehäusedeckel 8 ist noch ein Luftloch und eine mit Griff versehene Schraubenspindel 19 vorgesehen, mittels welcher der Abschlußkörper 3 in der Schließlage gesichert werden kann. Die Arbeitsweise ist folgende:
    Im Ruhezustand und bei geschlossenem Ventil nehmen die Teile die in Abb. 2 gezeigte Lage ein. Die Feder 6 hält den Abschlußkörper in der Schließlage. Tritt nun ein Druckstoß in der Leitung auf, so wird der Kolben 15 entgegen der Wirkung der Feder 17 auf dem Schaft des Abschlußkörpers 3 nach oben verschoben. Der Druckstoß wird durch die Feder 17 abgedämpft, ohne daß der Abschlußkörper 3 aus der Schließlage gehoben wird. Ist die Drucksteigerung aber gewollt und groß und nachhaltig genug, so legt sich der Kolben 15 gegen den Tellers an, und es wird nun der Abschlußkörper 3 durch die unter Druck gesetzte Flüssigkeitssäule angehoben, entgegen der Wirkung der beiden Federn 6, 17. Die Luft oberhalb des Kolbens tritt durch das Luftloch des Deckels aus. Die Sperrvorrichtung wird wirksam, die Kugeln 10 greifen in die Rast 12 ein. Die Teile des Ventils nehmen die in Abb. 1 gezeigte Lage ein. Sinkt der Flüssigkeitsdruck in der Leitung, so wird der Kolben 15 durch die Feder 17 -nach unten gedrückt. Der Abschlußkörper 3 wird durch die Sperrvorrichtung 10, 12 noch festgehalten. Kommt dann aber der Kolben 15 bei der Entspannung der Feder 17 auf die Schulter 18 zu liegen, so drückt außer der Feder 6 auch noch die Feder 17 auf den Abschlußkörper 3, und es können nun die beiden Federn 6 und 17 zusammen die Sperrung des Abschlußkörpers 3 auslösen. Die Kugeln 10 treten aus der Rast 12, und der Abschlußkörper 3 geht in die Schließstellung unter dem Einfluß der sich entspannenden Federn. Der Kolben 15 bleibt auf der Schulter 21 liegen; der Abschlußkörper 3 geht aber unter der Wirkung der sich entspannenden Feder 6 weiter und gelangt in die Schließstellung. Die Teile nehmen die Lage nach Abb. 2 ein. Soll der Abschlußkörper in der Schließlage gesichert werden, so wird die Schraubenspindel 19 mittels Griff 20 auf das obere Ende des Körpers 3 gepreßt.
    Pa TJiN
    Ku che:
    i. Abschlußventil für Flüssigkeitsleitungen mit durch Federwirkung in der Schließlage gehaltenem und durch Druckerhöhung in der Flüssigkeitsleitung zu öffnendem Abschlüßkörper, dadurch gekennzeichnet, daß in der Flüssigkeitsleitung ein verstellbares Element, das einen mit der Atmosphäre in Verbindung stehenden Raum nach der Flüssigkeitsleitung zu absperrt, z. B. ein eingeschliffener Kolben, .eine Membran usw., vorgesehen ist, das bei zufällig auftretenden Drucksteigerungen in der flüssigkeitsleitung den Flüssigkeitsraum der Leitung vergrößert und bewirkt, daß das Ventil nur beim Auftreten eines eine bestimmte Grenze überschreitenden Druckes geöffnet wird.
  2. 2. Abschlußventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Ausgleich von Druckstößen in der Flüssigkeitsleitung dienende, unter der Wirkung einer Feder (17) stehende Kolben (15) sowohl auf dem Abschlußkörper (3) als auch im Ventilgehäuse (1) dicht geführt ist.
  3. 3. Abschlußventil nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der den Kolben (15) tragende, unter der Wirkung einer Feder (6) stehende Abschlußkörper (3) mittels federnder Sperrmittel (9, 10, 11, 12, 13) entgegen der Wirkung der Feder (6) in seiner Offenlage gehalten und beim Nachlassen des Druckes in der Flüssigkeitsleitung durch die sich entspannenden Federn (6, 17) in die Schließlage zurückgeführt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930544151D 1933-08-17 1930-12-28 Abschlussventil fuer Fluessigkeitsleitungen mit durch Federwirkung in der Schliesslage gehaltenem und durch Druckerhoehung in der Fluessigkeitsleitung zu oeffnendem Abschlusskoerper Expired DE544151C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH137191D DE597161C (de) 1933-08-17 1933-08-17 Abschlussventil fuer Fluessigkeitsleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE544151C true DE544151C (de) 1932-02-13

Family

ID=7177707

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930544151D Expired DE544151C (de) 1933-08-17 1930-12-28 Abschlussventil fuer Fluessigkeitsleitungen mit durch Federwirkung in der Schliesslage gehaltenem und durch Druckerhoehung in der Fluessigkeitsleitung zu oeffnendem Abschlusskoerper
DEH137191D Expired DE597161C (de) 1933-08-17 1933-08-17 Abschlussventil fuer Fluessigkeitsleitungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH137191D Expired DE597161C (de) 1933-08-17 1933-08-17 Abschlussventil fuer Fluessigkeitsleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE544151C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3087509A (en) * 1962-01-02 1963-04-30 United Aircraft Corp Check valve

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE946762C (de) * 1953-09-23 1956-08-02 Gustav Knippschild Selbsttaetig durch den Stroemungsdruck sich oeffnendes Ventil
US3070012A (en) * 1959-05-19 1962-12-25 Olin Mathieson Blasting devices
US3272226A (en) * 1964-07-10 1966-09-13 Ca Atomic Energy Ltd Anti-simmer device for relief valves
DE4418660A1 (de) * 1994-05-27 1995-11-30 Siemens Ag Druckarmatur, insbesondere als Druckentlastungsventil und Druckabsicherungsventil
EP0870140B1 (de) * 1994-09-13 1999-12-01 Siemens Aktiengesellschaft Sicherheitsventil, insbesondere druckentlastungsventil und druckabsicherungsventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3087509A (en) * 1962-01-02 1963-04-30 United Aircraft Corp Check valve

Also Published As

Publication number Publication date
DE597161C (de) 1934-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE349305C (de) Absperrventil mit Fernsteuerung durch einen Dampfkolben
DE2143358A1 (de) Abschaltventil fur eine Flussigkeits abgabeduse
DE544151C (de) Abschlussventil fuer Fluessigkeitsleitungen mit durch Federwirkung in der Schliesslage gehaltenem und durch Druckerhoehung in der Fluessigkeitsleitung zu oeffnendem Abschlusskoerper
DE803139C (de) Sicherheitsventil
AT135870B (de) Abschlußventil für Flüssigkeitsleitungen.
DE658787C (de) UEberdruckventil fuer Wasservorratserhitzer
DE554821C (de) Absperrventil
DE547854C (de) Druckminderer
DE662287C (de) Membranloses Absperrventil
DE528080C (de) Mischventil
AT205715B (de) Gasdruckregler mit Ausgleichsmembrane, Sicherheitsabsperrventil und Gasmangelsicherung
DE698487C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von physikalischem Schaum fuer Feuerloeschzwecke
DE670484C (de) Sicherheitsventil fuer Druckluftantriebe elektrischer Hochspannungsschalter
DE605215C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Abgabe von Gasen, Daempfen oder Fluessigkeiten
DE961676C (de) Sicherheitsventil
DE912848C (de) Speiseventil fuer fluessige Brennstoffe
AT125549B (de) Selbstschlußventil mit Haupt- und Nebenventil.
DE516597C (de) Wasserhahn
DE1429066C (de) Anschlußstuck fur Gasversorgungsiel tungen
DE874112C (de) Sicherheitsvorrichtung an Ausschankanlagen fuer gaerfaehige Getraenke
DE672985C (de) Vorrichtung zur Erzielung einer Langsamzuendung des Gases bei gasbeheizten Fluessigkeitserhitzern
DE558129C (de) Sicherheitsabschlussventil
AT46155B (de) Selbstschließendes Ventil.
DE1189821B (de) Sicherheitsventil fuer Niederdruckboiler
CH397365A (de) Stopfbuchsloses Regulierventil mit Voreinstellung