DE558129C - Sicherheitsabschlussventil - Google Patents

Sicherheitsabschlussventil

Info

Publication number
DE558129C
DE558129C DE1930558129D DE558129DD DE558129C DE 558129 C DE558129 C DE 558129C DE 1930558129 D DE1930558129 D DE 1930558129D DE 558129D D DE558129D D DE 558129DD DE 558129 C DE558129 C DE 558129C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
membrane
gas pressure
gas
valve flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930558129D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE558129C publication Critical patent/DE558129C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)

Description

Sicherheitsabschlußventile, besonders für Gasleitungen, zu dem Zweck, bei plötzlichem Ausbleiben des Gasdruckes die Rohrleitung abzuschließen, um zu verhindern, daß das Gas durch nicht geschlossene Brenner ausströmt und Menschen gefährdet oder durch Explosion großen Sachschaden anrichtet, sind bereits in verschiedenen Ausführungen bekannt. Diese sind dadurch gekennzeichnet,
to daß der Gasdruck auf eine Membran einwirkt, welche mit der Klappe des Ventils fest verbunden ist, das beim Ausbleiben des Gasdruckes und Sinken der Membran die Rohrleitung abschließt Diese bisherigen
t5 Ausführungen haben den großen Nachteil, daß durch auftretende Undichtigkeiten am Ventil Gas, wenn auch nur in kleinen Mengen, in die Rohrleitung überströmen kann, wodurch dann ein allmähliches Wiederanheben
so der Membran erfolgt und somit auch das Ventil wieder ganz geöffnet wird und das Gas gefahrbringend durch die nicht geschlossenen Brenner ausströmt.
Dieser Übelstand wird durch den vorlie-
a5 genden Erfindungsgegenstand dadurch behoben, daß in der Verbindung zwischen der Membran und der Ventilklappe in der Hubrichtung ein Spielraum — zweckmäßig durch Langloch — vorgesehen ist.
Durch einen Anschlußstutzen α (Abb. 1) für die ankommende Gasleitung tritt das Gas in die obere Ventil- und zugleich Membrankammer b ein, strömt durch die Ventil-Öffnung c in die untere Ventilkammer d über und von da durch den Anschlußstutzen e für die abgehende Gasleitung in diese weiter.
Als Abschluß für die Ventilöffnurig c dient die Ventilklappe /, welche mittels der Verbindung g mit der Membran h in Verbindung steht. 4"
Über der Membran h ist eine Art Verriegelung vorgesehen, welche verschieden ausgestaltet werden kann.
Beispielsweise besteht diese Verriegelung aus einem Stempel i, welcher mit seiner Spitze in einer Pfanne k ruht, welche auf der Membran h angebracht ist. Der Stempel i ist in einer Führung p des Gehäusedeckels q geführt. Oben geht der Stempel i in einen genügend abgesetzten Ansatz Z mit kleinem Knopf über.
Bei normalem Gasdruck wird durch die Membran h der Stempel i hochgehalten; sinkt dagegen der Gasdruck unter seine Normale, so senkt sich die Membran i und mit ihr die Ventilklappe / bis zum Abschluß der Ventilöffnung c. Durch die gleichzeitige Senkung des Stempels / tritt dieser aus der Führung p heraus, wobei er durch den Ansatz / am Utnfallen gehindert wird. Indem sich bei wieder ansteigendem Gasdruck der Stempel i gegen *>° den Rand der Führung p bzw. gegen den Gehäusedeckel q stemmt, wird ein Wiederanheben der Membran i und der Ventilklappe f verhindert, wie dies Abb. 2 zeigt. Erst nachdem durch Abnahme der Schutzhaube w, der 6S Stempel i von Hand wieder von seinem Stützpunkt abgerückt und in die Führung p zurückgebracht wurde, kann durch den wieder an-
gestiegenen Gasdruck die »Membran h und mit ihr die Ventilklappe/ angehoben werden. Eine andere Ausführungsmöglichkeit der Verriegelung ist in der Abb. 3 veranschaulicht. Hier ist der Stempel i um eine Achse η schwingend angeordnet und ruht in normalem Zustand seitlich ausgeschwenkt auf der hier glatten Fläche des Membrantellers 0. Beim Sinken des Gasdrucks nimmt der Stempel i infolge des schwereren Gewichtes seines unteren Teiles eine senkrechte Stellung ein. wodurch die Membran k durch den wiederkehrenden Gasdruck nicht in die Höhe gehoben werden kann, wie dies Abb. 4 darstellt.
Erst von Hand kann auch hier wieder der normale Betriebszustand hergestellt werden.
Nun ist es bekanntlich technisch unmöglich,
den Raum zwischen Stempel i und der Pfanne k bzw. der Membran h bei angenommener starrer Verbindung letzterer mit der Ventilklappe/ so klein zu nehmen, daß ein vollkommen gasdichter Abschluß zwischen der Ventilklappe / und der Ventilöffnung c gewährleistet wäre, wenn durch den wiederkehrenden Gasdruck die Membran h zwar angehoben, dann aber sofort durch den ausgeschwenkten Stempel i in ihrem weiteren Anhub gehemmt wird (Abb. 2). Es würde also in diesem Falle eine wenn auch nur kleine Anlüftung der Ventilklappe f von dem Ventilsitz c erfolgen, durch welchen Spalt dann Gas gefahrbringend ausströmen kann.
Um dies jedoch zu verhindern, ist in der Verbindung g zwischen der Membran h und der Ventilklappe/7 in der Hubrichtung ein Spielraum — zweckmäßig durch ein Langloch — vorgesehen. Dies hat dann auch zur Folge, daß bei wiederkehrendem Gasdruck die Membran h zwar bis an den arretierten Stempel i angehoben werden kann, infolge des vorhandenen Spielraums in der Verbindung g nicht aber zugleich auch die Ventilklappe/ mit angehoben wird. Dagegen übt bei dieser Ausführung der wiederkehrende Gasdruck noch von oben einen Druck auf die Ventil- 4-5 klappe f aus, wodurch die Abschlußdichte zwischen dieser und der Ventilöffnung c sogar noch erhöht wird. Erst nach Aufhebung der Verriegelung von Hand wird von dem Gasdruck die Membran h zur vollen Höhe 5" angehoben und mit ihr dann auch das Ventil /, e geöffnet.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Sicherheitsabschlußventil, dessen Ventilklappe mit der diese steuernden Membran fest verbunden ist, besonders für Gasleitungen, mit über der Membran angeordneter Verriegelung, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbindung (g) zwisehen der Membran (h) und der Ventilklappe (/) in der Hubrichtung ein Spielraum — zweckmäßig durch Langloch — vorgesehen ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DE1930558129D 1930-11-22 1930-11-22 Sicherheitsabschlussventil Expired DE558129C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE558129T 1930-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE558129C true DE558129C (de) 1932-09-01

Family

ID=6565281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930558129D Expired DE558129C (de) 1930-11-22 1930-11-22 Sicherheitsabschlussventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE558129C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE349305C (de) Absperrventil mit Fernsteuerung durch einen Dampfkolben
DE558129C (de) Sicherheitsabschlussventil
DE1600733A1 (de) Druckminderer
DE2012989A1 (de) Gaszufuhr-Absperrventil
DE650051C (de) Dampfwasserableiter mit von einem Schwimmer gesteuertem Schieber
DE514884C (de) Gassicherheitsventil
DE568225C (de) Durchgangsventil
DE402915C (de) Absperrschieber mit parallelen Dichtungsplatten
DE718599C (de) Gesteuertes Sicherheitsventil
DE114971C (de)
DE1157571B (de) Ventilanordnung fuer hydraulische Grubenstempel
DE2111851C3 (de) Sicherheitsabsperreinrichtung zum Anschluß von Druckmittelverbrauchern an eine Druckmittelquelle
DE337547C (de) Druckluftbremse fuer Foerdermaschinen
DE576695C (de) Selbsttaetige Gasabsperrvorrichtung
DE644293C (de) Einen Hochdruck- und einen nachgeschalteten Niederdruckregler enthaltende Druckregelvorrichtung
DE420021C (de) Sicherheitsventil fuer Rauchgasvorwaermer u. dgl.
DE97064C (de)
DE522013C (de) Absperrventil
DE974360C (de) Selbstschliessendes Spuelventil, insbesondere Klosettspuelventil
DE353018C (de) Sicherheitsventil mit Hochhubkolben
DE557585C (de) Rueckstauventil, bei welchem der Ventilkoerper durch eine mit der Verbrauchsleitung in Verbindung stehende Gegendruckkammer gesteuert wird
DE431705C (de) Druckregler fuer hochgespannte Gase
DE218933C (de)
DE507126C (de) Rueckschlagsicherung
DE713350C (de) In einer Gaskammer angeordnetes federbelastetes, von aussen zu oeffnendes Gasdoppelventil