DE133385C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE133385C DE133385C DENDAT133385D DE133385DA DE133385C DE 133385 C DE133385 C DE 133385C DE NDAT133385 D DENDAT133385 D DE NDAT133385D DE 133385D A DE133385D A DE 133385DA DE 133385 C DE133385 C DE 133385C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- selector
- magnet
- pressure
- plates
- shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000003813 Thumb Anatomy 0.000 claims description 61
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 19
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 16
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 11
- 230000000903 blocking Effects 0.000 claims description 9
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 6
- 230000001808 coupling Effects 0.000 claims description 5
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 5
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 5
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 claims description 4
- 230000035939 shock Effects 0.000 claims 1
- 230000001429 stepping Effects 0.000 claims 1
- 230000001960 triggered Effects 0.000 claims 1
- 230000000994 depressed Effects 0.000 description 10
- 230000005389 magnetism Effects 0.000 description 7
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 240000005511 Pisonia aculeata Species 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 2
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 210000002832 Shoulder Anatomy 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000005591 charge neutralization Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000881 depressing Effects 0.000 description 1
- 230000002996 emotional Effects 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 230000003313 weakening Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L17/00—Apparatus or local circuits for transmitting or receiving codes wherein each character is represented by the same number of equal-length code elements, e.g. Baudot code
- H04L17/16—Apparatus or circuits at the receiving end
- H04L17/22—Apparatus or circuits at the receiving end using mechanical translation and type-bar printing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 21 a.
(Mich., V. St. A.).
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf solche Drucktelegraphen, bei welchen für jeden Buchstaben
über eine einzige Leitung eine Reihe elektrischer Stromstöfse, gewöhnlich fünf, gesendet
werden, von denen einige negativ, die anderen positiv sind und deren Combination
für jeden Buchstaben eine andere ist.
Als Beispiel eines solchen Drucktelegraphen diene z. B. der aus der deutschen Patentschrift
20826 bekannte, von J. M. Baudot, bei welchem fünf in geeigneter Aufeinanderfolge
niederdrückbare Gebertasten angewendet werden.
Jede Gebertaste wirkt auf ein Contactstück ein, und jedes Contactstück ist mit einer der
Stromschlufsplatten eines Stromvertheilers verbunden. Ein mit der Leitung verbundener
Contactarm wird auf einander folgend mit den Vertheilerplatten in Verbindung gebracht, so
dafs, wenn der Contactarm über alle Platten des Stromvertheilers fortbewegt ist, alle von
den Gebertasten beeinflufsten Contactstücke der Reihe nach mit der Leitung verbunden gewesen
sind. Wenn irgend eine Taste niedergedrückt wird, wird ein Stromstofs der einen Polarität in die Leitung gesendet, sobald der
Contactarm mit der entsprechenden Platte des Stromvertheilers in Verbindung steht, während
Stromstöfse der entgegengesetzten Polarität in die Leitung gesendet werden, sobald die
Gebertasten nicht niedergedrückt sind.
Die für jeden beim Baudot'sehen Apparat
übertragenen Buchstaben erforderliche Stromcombination treibt bestimmte Empfangs-, Festhalte-
und Uebertragungsapparate in der Weise an, dafs ein Typenrad so gedreht wird, dafs
der den übertragenen Stromstöfsen entsprechende Buchstabe dem Druckwerk gegenübergestellt
und darauf der betreffende Buchstabe abgedruckt wird.
Vorliegende Erfindung betrifft nun einen Empfänger für Drucktelegraphen, bei welchen
für jeden zu übertragenden Buchstaben eine Combination von fünf positiven und negativen
Stromstöfsen entsendet wird. Bei diesem Empfänger gelangen zwei sogenannte »Auswähler«
abwechselnd zur Wirkung, von denen jeder eine Anzahl Contacte besitzt, die in ihrer
Zahl derjenigen der zu übertragenden Zeichen entsprechen. Jeder dieser Contacte ist mit
einem der Empfängerelektromagnete der Druckvorrichtung verbunden, und über die Contacte
jedes der beiden Auswähler kann sich je ein Contactarm verschieben und entsprechend der
jeweilig übertragenen Stromcombination durch Stehenbleiben auf einem der Contacte den
Stromkreis für den betreffenden Druckelektromagneten schliefsen. Der Antrieb jedes der
beiden Contactarme der zwei Auswähler geschieht durch je eine Feder, welche in ihrem
schrittweisen Ablaufe bei jedem Auswähler durch je fünf Auswählerelektromagnete controlirt
wird.
Die Auswählerelektromagnete werden erregt mit Hülfe eines in der. Linie liegenden polarisirten
Vertheilungsrelais, dessen Anker zwecks schnellerer Zurückführung durch Daumenräder
mechanisch von der durch das Relais mit
Hülfe von Ortsströmen schrittweise ausgelösten und gedrehten Triebwelle eines Vertheilers aus
angetrieben werden. Infolge der Anwendung zweier abwechselnd wirkender Auswähler kann
der eine Auswähler zur Auswahl eines Buchstabens im Zeichenempfänger eingestellt werden,
während der vom anderen Auswähler ausgewählte vorherige Buchstabe während dieses
Vorganges von dem Empfänger gedruckt wird. Der zweite Auswähler wird auch nach der
Druckbewegung in seine Nulllage zurückgebracht, während der erste in Thätigkeit gesetzt
wird. Wenn also z. B. das Wort »das« übertragen werden soll, so wird der erste Auswähler so in Thätigkeit gesetzt werden,
dafs sein Contactarm auf die dem Buchstaben »d« in dem Empfänger entsprechende
Contactplatte gebracht wird; dann wird der zweite Auswähler in Thätigkeit gesetzt, so dafs
sein Contactarm auf die dem Buchstaben »a« entsprechende Contactplatte gebracht wird.
Während der Contactarm des zweiten Auswählers so in Thätigkeit gesetzt wird, wird
der von dem ersten Auswähler ausgewählte Buchstabe »d« an dem Empfänger gedruckt,
worauf der Contactarm des ersten Auswählers in seine Nullstellung zurückgeführt wird. Nachdem
der Büchstabe »α« vom zweiten Auswähler
ausgewählt worden ist, wird der Contactarm des ersten Auswählers auf die dem Buchstaben »s« entsprechende Contactplatte
bewegt. Während dieser Bewegung des Contactarmes des ersten Auswählers wird der
Buchstabe »a« durch den zweiten Auswähler gedruckt, und der Contactarm des zweiten
Auswählers wird in seine Nullstellung zurückgebracht, bereit zur Auswahl des nächsten
Zeichens des Empfängers, welches ein Buchstabe, eine Ziffer oder ein leerer Raum sein
kann.
Würde nur ein einziger Auswähler angewendet, so würde derselbe zunächst eingestellt,
dann der Druck durch denselben ausgeführt und schliefslich der Auswähler zurückgeführt
werden müssen, so dafs die Unterbrechung der Linienstromstöfse während des Drückens
und Zurückführens erforderlich würde.
Bei dem Druckempfänger werden die z. B; auf die Tasten einer Schreibmaschine einwirkenden
Hebel, anstatt auf magnetischem Wege, durch einen Motor angetrieben und die Magnete nur zur Wahl der zu druckenden
Buchstaben verwendet, wodurch die Geschwindigkeit in der Arbeitsweise des Zeichenempfängers
beträchtlich erhöht wird.
In beiliegenden Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand veranschaulicht, und zwar zeigt:
Fig. ι die Oberansicht des Vertheilungsrelais,
Fig. 2 die Längsschnittansicht und
Fig. 3 die Vorderansicht desselben.
Fig. 4 ist ein Schaltungsschema der Vertheilerstromkreise und Antriebsdaumen.
Fig. 5 ist ein senkrechter Schnitt durch einen der beiden Auswähler,
Fig. 6 die Oberansicht des Auswählers.
Fig. 7 ist eine perspectivische Ansicht der Bodenfläche der oberen Auswählerscheibe und
der oberen Fläche der zweiten Scheibe.
Fig. 8 ist eine gleiche Ansicht von der unteren Fläche der zweiten Auswählerscheibe
und der. oberen Fläche der dritten.
Fig. 9 ist eine gleiche Ansicht der unteren
Fläche der dritten Auswählerscheibe und der oberen Fläche der vierten.
Fig. io ist eine gleiche Ansicht der unteren
Fläche der vierten Auswählerscheibe und der oberen Fläche der fünften,
Fig. 11 eine gleiche Ansicht der unteren Fläche der fünften Auswählerscheibe und der
Oberfläche der sechsten Scheibe.
Fig. 12 ist die perspectivische Ansicht des Auswählers mit aufgebrochenem Gehäuse.
Fig. 13 ist das Schaltungsschema des Zeichenempfängers
für die beiden Auswähler und den Vertheiler.
Fig. 14 zeigt die eine der Drucktasten und der mit ihr zusammenwirkenden Theile in Ansicht
und .
Fig. ι 5 die Schnittansicht vom Druckzünder
und Ventilkasten für den Antrieb der Empfängertasten.
Zum Uebertragen der geeigneten elektrischen Stromstöfse nach dem Baudot'schen System
von einer entfernten Station über die Leitung nach dem gewünschten Empfänger kann irgend
ein geeigneter Geber benützt werden.
Das Vertheilungsrelais.
In den Fig. 1 bis 4 sind die Neuerungen am Vertheilungsrelais gezeigt, unter welchem
eine am Empfangsende der Linienleitung angeordnete Vorrichtung zu verstehen ist, zum
Empfang der Linienstromstöfse und zum. Schliefsen der geeigneten Ortsstromkreise für
ein Paar abwechselnd wirkende, die Wahl der geeigneten Tasten eines Druckempfängers besorgende
Auswähler, deren jeder fünf Magnete hat. '■■.-..
Die Grundplatte 101 des Vertheilungsrelais
(Fig. i, 2 und 3) ist mit einem Bogen 102
versehen. Unterhalb des letzteren sind permanente Magnete 103 und 104 angeordnet,
deren Pole 105 Spulen 106 und 107 tragen,
welch' letztere, wie in Fig. 4 gezeigt, in der Leitung in Reihen oder auch neben einander
geschaltet werden können. Die Polstücke 108
der Elektromagnete 106, 107 sind mit nach
abwärts gerichteten Enden 109 versehen, gegen welche in normalem Zustande Anker 111
und 110 anliegen. Diese Anker stehen unter der Wirkung von Federn 112, welche mit in
Fig. 3 durch strichpunklirte Linien angedeuteten
Winkelhebeln 113 verbunden sind, die mit
Stellschrauben 114 und Sperrklinken 115 ausgestattet
sind. Wenn die Polstücke 108 und 109 in ihrem Magnetismus geschwächt
werden, ziehen die Federn 112 die Anker 110
und 111 abwärts aufser Berührung mit denselben.
Die Polstücke werden durch Schrauben 116 in Bezug auf die Anker 110 und Mi
eingestellt. Die Anker 110 und 111 liegen in
normalem Zustande an Contactschrauben 117,117. Der Anker 110 kommt bei seiner
Freigabe, wobei er durch die Feder 112 niedergezogen wird, mit einem Contact 118 (Fig. 4)
an einem isolirten Träger iig (Fig. 3) in Berührung. Die Spulen 106 und 107 sind so
aufgewickelt, dafs sie den Magnetismus der Pole neutralisiren oder aufheben, so dafs der
Anker 110 bezw. 111 freigegeben wird, wenn
Stromstöfse der einen oder anderen Polarität ankommen. In anderen Worten, wenn ein
Stromstofs der einen Polarität empfangen wird, wird die Spule 106 den Magnetismus der
Pole 109 des permanenten Magneten 103 schwächen oder neutralisiren und auf diese
Weise gestatten, dafs der Anker 111 durch
die Feder 112 abwärts gezogen wird, während die Wirkung des Stromes auf Spule 107 die
Anziehung der Pole 108 auf den Anker 110 verstärkt. Andererseits werden, wenn ein
Stromstofs der entgegengesetzten Polarität empfangen wird, die Pole 108 geschwächt, was
die Herabziehung des Ankers 110 zuläfst, während die Pole 109 verstärkt werden.
Mit 120 sind Lager bezeichnet für die doppeltheilige Welle 121 (Fig. 2), zwischen
deren Theile eine Isolirschicht 122 eingeschaltet ist. Eine mit Flantschen 124 versehene lose
Hülse 123 steht in Eingriff mit Reibungsscheiben 125, von denen die eine gegen eine
auf der Welle 121 festsitzende Scheibe 126
und die andere gegen einen verschiebbaren, durch eine Feder 128 auf der Welle seitwärts
gedrückten Halsring 127 anliegt. Die Welle 121
kann daher durch Reibung von der Hülse 123 aus angetrieben werden, auf welch' letzterer
ein Zahnrad 129 sitzt, das von einem Getriebe 130 und einem Schnurlauf 131 durch
die mit dem Motor verbundene Antriebswelle gedreht werden kann. Auf der Welle 121 ist
ein Schaltrad 132 angeordnet, mit welchem ein Schaltkegel 133 zusammenwirkt, auf. dem
ein Anker 134 sitzt, der zum Schaltmagneten 13 5
gehört. Auf der Welle 121 sitzt ferner ein Daumenrad 137 (Fig. 2 und 4), welches zwei
breite Zähne 138 (Fig. 1) besitzt, und in welches ein Hebel 139 mit isolirtem Zahn 140
eingreift. Der Hebel 139 wird durch eine Feder 141 (Fig. 4) niedergedrückt, und zwischen
ihm und einem zweiten Hebel 142 sind Contacte 143 (Fig. 4) vorhanden. Ruht der
Zahn des Hebels 139 auf einem der breiten Zähne des Daumenrades 137,50 sind die Contacte
143, wie aus Fig. 4 ersichtlich, geschlossen. Auf der Welle 121 sitzt ein Hülfsunterbrecherdaumenrad
144, mit welchem ein Hebel 145 in Eingriff kommt, welcher den Hebelcontact
146 trägt (Fig. 4).
147 und 148 sind zwei Druckdaumen und 149 und 150 zwei Zurückführungsdaumen für
die Auswähler. Mit jedem dieser Daumen wirkt ein Hebel 151 zusammen, welcher so
angeordnet ist, dafs er einen Stromkreis schliefst, sobald der ausgeschnittene Theil eines jeden
Daumens unter seinem Hebel vorübergeht zur Druckerzeugung am Empfänger oder zur Zurück-.
führung der Auswähler in der im Nachstehenden beschriebenen Weise.
152 (Fig. 2) ist eine feststehende . Platte, welche eine Scheibe 153 aus Isolirstoff mit
den zehn Stromvertheilerplatten 154 trägt. Innerhalb der letzteren und concentrisch zu ihr
ist ein Sammelring 155 angeordnet, und ein eine Bürste 157 tragender Arm 156 (Fig. 1)
verbindet auf einander folgend die Vertheilerplatten mit dem Sammelring. 158 (Fig. 4) ist
die Ortsbatterie, 159 ein Verbindungsdraht zwischen dem Contact 118 und dem Sammelring
155; 160 sind die beiden' Auswähler-Elektromagnetsätze
(fünf Magnete für jeden Auswähler) und 161 die gewöhnliche Rückleitung
zwischen den Auswählermagneten und der Batterie 1 58.
In Fig. 4, welche diese Stromkreise veranschaulicht, sind die Spulen 106 und 107 in
Reihe geschaltet mit der Hauptleitung. Von dem Minuspole der Batterie 158 ausgehend,
enthält der Stromkreis den Schaltmagneten 135, die Contacte 143, den Contact 117 und Anker
110, den Anker 111 und Contact 117 nach
dem positiven Pol der Batterie. Der Stromkreis ist normal durch den Magneten 135 geschlossen,
zur Sperrung der Welle 121 gegen Drehung. Die Contacte 146 (Fig. 4) sind in
einer in normalem Zustande offenen Zweigleitung rund um die Contacte 143 herum angeordnet
und schliefsen den Schaltmagneten 135 ein.. Die Vertheilerplatten 154 (Fig. 1
und 2) und ihre Auswählermagnete 160 sind in einem in normalem Zustande offenen Stromkreise
angeordnet, welcher die Batterie 158 und die Contacte 118 einschliefst.
Die Contacte 162 sind in normal offenen Stromkreisen angeordnet und können direct,
wie in Fig. 13 gezeigt, mit den Zurückführungsmagneten 226 der Auswähler und mit dem
Druckregulirmagneten 317 des Empfängers verbunden werden, oder statt dessen können die
Stromkreise mit den Klemmschrauben 163 verbunden sein (Fig. 4), von welchen dann die
Stromkreise direct nach den Auswählerzurück-
führmagneten 226 und dem Druckregulirmagneten 317 geführt werden können.
Auf der Welle 121 (Fig. 2) sitzt ein Daumenrad.
164, welches zwecks Erzeugung einer schrittweisen Umdrehung der Welle gegen die
Enden 165 der Anker 110 und 111 angreift
und die Anker nach der Freigabe derselben zwangläufig in ihre Normallagen zurückführt.
166 ist ein das Daumenrad umschliefsendes Oeldach, welches das OeI zu seiner Schmierung
enthält.
Die Auswähler.
Die Construction eines der beiden Auswähler, welche abwechselnd wirken, ist in den
Fig. 5 bis 12 dargestellt. Auf der Grundplatte 201 (Fig. 5) sind Ständer 202 (Fig. 12)
angeordnet, welche den Deckel 203 (Fig. 5) für das äufsere Gehäuse 204 tragen. 205 (Fig. 5
und 12) sind Oelrohre, welche in die Auswählerwelle führen zur Schmierung derselben.
Die Grundplatte 201 läuft in einen Träger 206 aus, welcher das untere Lager für die Auswählerwelle
207 (Fig. 5) bildet, die an ihrem oberen Ende einen Arm 208 (Fig. 6) trägt, in dessen geschlitztem Kopf 210 eine Bürste 20g
(Fig. 5) gelagert ist, die durch eine Feder 211 niedergedrückt wird.
Jeder Auswähler hat 32 Auswählerplatten 212, in deren Innerem der Sammelring 213 concentrisch
gelagert ist, und zwar werden die Auswählerplatten sowohl, wie der Sammelring 213 von einer isolirenden Scheibe 214
getragen. 215 ist ein an der letzteren befestigtes Federgehäuse und 216 eine mit ihrem
einen Ende an diesem Gehäuse und mit dem anderen Ende an der Auswählerwelle befestigte
Spiralfeder zur Drehung der Welle um einen durch das Vertheilungsrelais bestimmten Betrag.
Zwischen dem Arm 208 und 'dem geschlitzten Ende der Welle 207 ist eine IsolirbUchse 217
eingeschaltet, welche in Reibungsverbindung mit einer Auftreibschraube 218 steht. Am
unteren Ende der Welle 207 sitzt das eine Glied 21.9 einer Reibungskuppelung, deren anderes
Glied 220 auf. der in einem Lager 222 liegenden und von einer über eine Schnurscheibe
224 geführten Schnur 223 angetriebenen Zurückführungswelle 221 angeordnet ist. Zwischen
den beiden Kuppelungsmeilen 219 und 220 ist zur Verhinderung der Festdrehung
eine Stahlkugel 225 . eingesetzt. Mit 226 ist der Zurückführungsmagnet bezeichnet, dessen
Anker mit einem Hebel 227 verbunden ist. Das freie Ende des letzteren steht in Eingriff
mit einer Reibungskugel 228, welche sich gegen das untere Ende der Zurückführungswelle
221 anlegt. Der Anschlag 229 dient zur Begrenzung der Bewegung des Hebels 227.
230, 231, 232, 233, 234 und 235 (Fig. 5) sind sechs Scheiben, von denen die erste durch
einen Stift mit der Welle 207 und die letzte mit dem Träger 206 verbunden sind. Die
Scheibe 230 (Fig. 7) trägt einen zwischen Ansätzen 237, 237, 238, 238 gelagerten Sperrkegel
236, dessen eines Ende für gewöhnlich in einen Ausschnitt 239 der Scheibe 231 eingreift,
um diese Scheiben in normalem Zustande an einander zu schliefsen. Die Scheibe 231 ist mit Ansätzen 240 versehen, an welche
der Sperrkegel 236 trifft, sobald er aus dem Ausschnitt 239 durch einen der Auswählermagnete
249 herausgehoben ist, so dafs die Scheibe 230 sich in Bezug auf die Scheibe 231
so weit zu drehen vermag, dafs die von ihr getragene Bürste 209 über 16 Auswählerplatten
hinweggeführt wird.
Die Scheibe 231 ist mit einem Sperrkegel
241 (Fig. 8) versehen, der in einen Ausschnitt 242 der Scheibe 232 eintritt, welche
letztere mit den Ansätzen 240 entsprechenden Ansätzen versehen ist, die jedoch so zum Ausschnitt
242 angeordnet sind, dafs, wenn der Sperrkegel 241 herausgehoben ist, die Scheibe
231 sich um einen acht Auswählerplatten entsprechenden
Betrag zur Scheibe 232 (Fig. 9) zu drehen vermag.
Die Scheibe 232 ist mit einem Sperrkegel 243 versehen, welcher so angeordnet ist, dafs er
gewöhnlich in einen Ausschnitt 244 der Scheibe 233 eingreift, welche letztere mit den
Ansätzen 240 der Scheibe 231 entsprechenden Ansätzen versehen ist. Diese Ansätze sind so
zum Ausschnitt 244 angeordnet, dafs beim Herausheben des Sperrkegels 243 aus dem
Ausschnitt 244 die Scheibe 232 sich so weit zur Scheibe 233 dreht, dafs die Bürste 209
über vier Auswählerplatten verschoben wird.
Die Scheibe 233 trägt unterhalb einen gewöhnlich in einen Ausschnitt 246 an der Oberseite
der Scheibe 234 (Fig. 10) eingreifenden Sperrkegel 245. Diese Scheibe ist mit den
Ansätzen 240 entsprechenden Ansätzen versehen, welche so zum Ausschnitt 246 angeordnet
sind, dafs beim Herausheben des Sperrkegels 245 aus diesem Ausschnitt die Scheibe
233 sich so weit zur Scheibe 234 zu drehen vermag, dafs die Bürste 209 über zwei Auswählerplatten
verschoben wird.
Die Scheibe 234 endlich trägt an ihrer Unterseite einen in einen Ausschnitt 248 an
der Oberseite der Scheibe 235 eingreifenden Sperrkegel 247. Die Scheibe 235 ist mit den
Ansätzen 240 entsprechenden Ansätzen versehen, welche . so zum Ausschnitt 248 angeordnet
sind, dafs, wenn der Sperrkegel 247 aus dem Ausschnitt herausgehoben ist, die
Scheibe 234 sich zur Scheibe 235 so weit zu drehen vermag, dafs die Bürste 209 um eine
Auswählerplatte verschoben wird.
So sind gewöhnlich alle Scheiben an einander geschlossen, indem die Scheibe 230
durch Eingriff des Sperrkegels 236 in den Ausschnitt 23g an der Scheibe 231, diese
durch Eingriff des Sperrkegels 241 in den Ausschnitt 242 an der Scheibe 232, die
Scheibe 232 durch Eingriff des Sperrkegels 243 in den Ausschnitt 244 mit der Scheibe 233,
die letztere durch Eingriff des Sperrkegels 245 in die Aussparung 246 an der Scheibe 234
und die Scheibe 234 durch Eingriff des Sperrkegels 247 in den Ausschnitt 248 an der
Scheibe 235 geschlossen sind.
Wenn daher der Sperrkegel 236 aus dem Ausschnitt 239 gehoben wird, kann sich die
Vertheilerwelle frei drehen, und die Feder 216 dreht diese Welle, bis der Sperrkegel 236
gegen die Ansätze 240 trifft. Durch diese Umdrehung wird die Bürste 209 über 16 Auswählerplatten
geführt. WTird dann der Sperrkegel 241 aus dem Ausschnitt 242 gehoben,
so dreht die Feder 216 die Welle weiter, bis der Sperrkegel gegen die Ansätze auf der Oberfläche
der Scheibe 232 trifft, wodurch die Bürste über weitere acht Auswählerplatten geführt
wird u. s. w.
Durch Auslösung aller Sperrkegel wird natürlich die Welle durch die Feder 216 so
weit gedreht, dafs die Bürste 209 über 31 Auswählerplatten geführt wird, nämlich über
16 Platten durch Freigabe der Scheibe 230, acht Platten durch Freigabe der Scheibe 231,
vier Platten durch Freigabe der Scheibe 232, zwei Platten durch Freigabe der Scheibe 233
und eine Platte durch Freigabe der Scheibe 234. Auf diese Weise wird es möglich, dafs durch
Freigabe irgend einer oder mehrerer dieser Sperrkegel der Arm 208 veranlafst wird, die
Bürste 209 in Berührung mit irgend einer gewünschten Auswählerplatte 212 zu bringen.
Für jeden Auswä'hler sind fünf Auswählermagnete 249 vorgesehen, deren Anker 250 gewöhnlich
unterhalb der verschiedenen Sperrkegel 236, 241, 243, 245 und 247 eingreifen und
gewöhnlich durch Federn 251 (Fig. 12) niedergedrückt
werden.
Die Sperrkegel sind mit abgerundeten, unteren Flächen 252 und die Ankerhebelenden mit abgerundeten
Oberflächen 253 versehen, welche mit einander in Berührung treten, wenn die
Welle 207 in ihre Ausgangslage zurückgeführt wird, worauf die Sperrkegel auf ihre zugehörigen
Ankerhebel in die zum Wiederantrieb geeignete Stellung auflaufen. Die Auswählermagnete
249 (Fig. 5 und 12) entsprechen den Auswählermagneten 160 (Fig. 4). Die
beiden Auswähler sind vollständig gleich eingerichtet und ihre Wirkungsweise ist die gleiche.
Der D ruck em ρ fang er.
In den Fig. 13, 14 und 15 sind die wesentlichen
Merkmale des Druckempfängers und die Stromkreisverbindungen desselben durch die beiden Auswähler und den Druckerzeugungsund
Zurückführungsdaumen des Vertheilungsrelais gezeigt.
Die in einer horizontalen Ebene angeordneten Drucktasten 301 (Fig. 14) sind jede durch eine
Verbindungsstange 302 mit einer Typenstange einer Schreibmaschine verbunden, so dafs durch
Niederdrücken irgend einer Taste die Typenstange zum Druck des zugehörigen Buchstabens
angetrieben wird. An jeder Taste 301 ist ein Sperrkegel 303 drehbar gelagert. Die Sperrkegel
werden alle durch Niederdrücken einer Schwungstange 304 niedergedrückt, welche in
noch näher zu beschreibender Weise durch den Kolben eines Druckcylinders bewegt wird.
Sobald jedoch irgend ein Sperrkegel in die in Fig. 14 durch obere strichpunktirte Linien angedeutete
Lage gebracht ist, tritt die Schwungstange 304 in Eingriff mit ihm und drückt die
zugehörige Drucktaste nieder. An jeden Sperrkegel 303 greift ein Ankerhebel 305 ein, der
durch einen der Auswählermagnete 306 niedergedrückt werden kann. Durch die Erregung
irgend eines dieser Magnete zieht der betreffende Magnet seinen Ankerhebel an zur
Ueberführung des gewünschten Sperrkegels in die Bahn der Schwungstange.
Die Magnete 306 sind vortheilhaft in zwei Reihen von je 1.6 (Fig. 13) angeordnet, mit
einer dazwischen gelagerten Stahlplatte 307 (Fig. 14), welch' letztere als zweiter Magnetpol
für alle Magnete wirkt.
Mit 308 (Fig. 15) ist ein Druckcylinder bezeichnet,
dessen Kolbenstange mi.t einem Arm 309 verbunden ist und vermittelst einer Feder
eine Schwungstange 304 antreibt zur Erzeugung einer Federwirkung zwischen Schwungstange
und Kolben. Neben dem Cylinder ist ein Ventilkasten 31 ο mit in demselben befindlichem
Ventil 311 angeordnet, welch' letzteres mit einem Antriebshebel 312 verbunden ist,
der bei seiner Freigabe durch eine Feder 313 niedergedrückt wird, zur Abwärtsbewegung des
Ventils. In Fig. 15 ist das Ventil in seiner Normallage gezeigt, beispielsweise mit dem
Auspuffrohr verbunden, welches mit dem in den Ventilkastenboden eingeschraubten Stutzen
verbunden ist.
Wird das Ventil niedergedrückt, so wird die in ihm enthaltene Aussparung (Fig. 15) in
Stellung zu der in den Cylinder führenden Oeffnung gebracht, die Prefsluft tritt in den
Cylinder 308 ein und hebt den Kolben. Der Hebel 312 wird in seiner in Fig. 15 gezeigten
Ausgangslage durch einen abgeschrägten Ansatz oder Daumen 314 (Fig. 15) gehalten, welcher
von einem hin- und hergehenden Schieber 315 (Fig. 14) getragen ..wird. Der, wie in Fig. 16
in gröfserem Mafsstabe, zum Theil im Schnitt gezeigt ist, in einer Nuth an der Oberseite der
Druckcylinder- und Ventilkastenwandung glei-
tende Schieber 315 vermag den Ansatz 314
unter dem Hebel wegzuziehen und wird zu diesem Zwecke, wie aus Fig. 14 zu ersehen,
von einem Hebel 316 angetrieben, der den Anker eines Magneten 3 17 trägt. Die Erregung
des Magneten 317 bewirkt das Anlaufen des Motors. Denn sobald dieser Magnet erregt
wird, wird sein Anker angezogen und der Schieber 315 zum Wegziehen des Ansatzes 314
unter dem Hebelende 312 angetrieben, worauf die Feder 313 den das Ventil 311 tragenden
Hebel 312 zur Verbindung des ,Luftbehälters mit dem Cylinder niederzuziehen vermag. Der
Kolben des Cylinders trägt einen Arm 318, welcher am Ende des zwangläufigen Hubes
gegen das Ende des Hebels 312 angreift, zur Wiederemporheburig des den Cylinder mit
dem Auspuff verbindenden Ventils 311. Letzteres wird in dieser Lage geschlossen durch Zurückführung
des Ansatzes 314 in seine Stellung unter dem Hebel 312 durch den Rückgang
des Schiebers 315, der durch die Wirkung der mit Hebel 316 verbundenen Feder bewirkt
wird (Fig. 14). In der Praxis wird Magnet 317 unwirksam, ehe der Kolben des
Cylinders 308 seinen zwangläufigen Hub vollendet hat, so dafs der Anker des Magneten
frei wird, und die mit dem Hebel 316 verbundene Feder ist bestrebt, den Ansatz 314
unter den Arm 312 zu zwängen, sobald dieser Arm durch den Eingriff des Ansatzes 318 mit
demselben gehoben wird.
In Fig. 13 sind zwei Auswähler 31g und 320
schematisch gezeigt, von welchen jeder mit 32 Auswählerplatten versehen ist, und die einander
entsprechenden Platten eines jeden der beiden Auswähler sind durch einen der Magnete
306 verbunden. Diese Magnete besitzen eine gemeinschaftliche Rückleitung, in welcher
der Magnet 317 und eine Batterie 321 eingeschaltet
ist. Weiter sind in der Fig. 13 die beiden Druckdaumen 147 und 148 mit ihren
Hebeln 151 und Contactstücken 162, sowie
die beiden Zurückführungsdaumen 149 und 150
mit ihren Hebeln 151 und Contactstücken 162
schematisch gezeigt. Diese Druck- und Zurückführungsdaumen werden, wie oben angegeben
und in Fig. 4 gezeigt, von der Welle 121 getragen, und die verschiedenen Contacthebel 1 5 1
beider Daumen sind in der gezeigten Weise mit der Batterie 321 verbunden.
Von den Contactstücken 162 des Druckdaumens
147 geht eine Stromleitung nach dem Sammlerring 213 des Auswählers 320
(Fig. 13), so dafs, wenn der ausgesparte Theil
des Daumens 147 sich unter dem Ende seines Contacthebels wegbewegt, der Stromkreis durch
die Batterie 321 geschlossen ist und die Contactstücke
162 des Druckdaumens 147, sowie die betreffende Platte des Auswählers 320, mit
welcher die Bürste 209 in Berührung zu treten vermag, den Stromkreis durch den betreffenden
Magneten 306 des Druckempfängers schliefsen.
Eine gleiche Stromleitung geht von den Contactstücken 162 des Druckdaumens 148
zum Sammlerring 213 des Auswählers 319, so
dafs beim Hinweggehen des Druckdaumens 148 unter seinem Contacthebel der Stromkreis
durch den betreffenden Magneten 306 an der Batterie 321 durch die betreffende Platte des
Auswählers 319 geschlossen wird.
Wie in der Zeichnung dargestellt ist, sind die Daumen 147 und 148 derart angeordnet,
dafs der eine derselben zunächst den Stromkreis durch einen Auswähler 319 und darauffolgend
der andere Daumen den Stromkreis durch den anderen Auswähler 320 schliefst.
In Fig. 13 sind auch die Zurückführungsmagnete
226 der beiden Auswähler 31g und 320 gezeigt, welche an die Batterie 321 durch die
Contactstücke 162 der Zurückführungsdaumen 149 und 150 (Fig. 4) geschlossen werden.
Der Zurückführungsdaumen 149 des Auswählers 320 ist so zum Druckdaumen 147
dieses Auswählers angeordnet, dafs sein Zurückführungsmagnet 226 den Stromkreis nach dem
Antrieb des Druckdaumens 147 schliefst. Dasselbe gilt auch für den Zurückführungsdaumen
150 und Druckdaumen 148 des Auswählers 319.
Angenommen, die Daumen bewegten sich in der Pfeilrichtung (Fig. 13), so ist ersichtlich,
dafs der Zurückführungsdaumen 150 der Zurückführungsmagnete 226 des Auswählers 3 19
soeben zur Erregung des Zurückführungsmagneten zwecks Zurückführung des Auswählers
319 in seine Ausgangslage angetrieben worden ist, so dafs ferner der Druckdaumen 147
des Auswählers 320 in Begriff steht, den Stromkreis durch die betreffende Auswählerplatte
und den betreffenden Magneten 306 des Druckempfängers zu schliefsen, und dafs auf
dieses Schliefsen des Stromkreises der Antrieb des Zurückführungsdaumens 14g zur Schliefsung
des Stromkreises durch die Zurückführungsmagnete 226 des Auswählers 320 folgt, so
dafs der letztere in seine Ausgangslage zurückgeführt wird.
Während dieser Antrieb des Zurückführungsdaumens 149 vor sich gegangen ist, wirkt der
Druckdaumen 148 des Auswählers 31g, gefolgt vom Antrieb seines Zurückführungsdaumens.
Auf diese Weise wirken die beiden Auswähler abwechselnd, indem einer oder mehrere der Auswählermagnete 160 eines Auswählers
zuerst wirkt oder wirken, um die Contactbürste 20g auf die gewünschte Contactplatte
212 zu bringen, worauf die Druckdaumen
den Stromkreis an einem der Contacte 162 durch den Magneten 306, welcher
der genannten Contactplatte und dem Mag-
neten 317 entspricht, schliefsen und endlich
der Zurückführungsdaumen den Stromkreis durch den Zurückführungsmagneten 226 des
obigen Auswählers schliefst. Während so die Druck- und ZurückfUhrungsdaumen thätig sind,
werden ein oder mehrere der Auswählermagnete 160 des anderen Auswählers erregt
zur Ueberführung der Contactbürste 209 dieses Auswählers auf dessen dem nunmehr zu
druckenden Buchstaben entsprechende Con-(actplatte 212, gefolgt von der Druck- und
Zurückführungsbewegung, wie vorstehend angegeben. Während die Druck- und Zurückführungsbewegungen
in Bezug auf den zweiten Auswähler ausgeführt werden, wird die Contactbürste
209 des ersten Auswählers wieder auf die gewünschte Contactplatte 212, welche
dem dritten Buchstaben entspricht, bewegt u. s. w.
Wirkungsweise der ganzen
Vorrichtung.
Vorrichtung.
Von der Riemenscheibe 131 aus (Fig. 1) wird
die Welle 121 des Vertheilungsrelais vermittelst
der Reibungshülse 123 in Umdrehung versetzt. Gewöhnlich ist diese Welle 121 aber
gegen Drehung gesperrt durch die Anziehungskraft des Sperrmagneten 135, welcher die
■Sperrklinke 133 aufser Schwingung hält, so dafs die Hülse 123 auf der Welle sich drehen
kann.
Angenommen, ein auf der Leitung durch die Relaismagnete 107, 107 aufgenommener
negativer Stromstofs wirke infolge der Spulen 106 dem remanenten Magnetismus des
Magneten 103 entgegen und brächte den Anker 111 zum Fallen, und ebenso wirke ein
positiver Stromstofs dem remanenten Magnetismus des Magneten 104 durch Erregung der
Spulen 107 entgegen und brächte den Anker 110 zum Fallen.
Wenn man ferner annimmt, es werde ein durch die fünf auf einander folgenden Stromstöfse
1—I · gekennzeichneter Buchstabe
übertragen, so wird der erste Stromstofs den Magnetismus des Kernes der Spule 106
neutralisiren, der Anker 111 wird frei und
durch seine Feder 112 nach abwärts gezogen unter Unterbrechung des Stromkreises durch
den Sperrmagneten 135 am Contactstück 117.
Sperrmagnet 135 giebt dann die Sperrklinke 133
frei und läfst zu, dafs die Reibungshülse 123 die Welle 121 des Vertheilungsrelais um einen
Schritt dreht, wodurch die Bürste 157 (Fig. 1) auf die erste Vertheilerplatte (Fig. 4) für den
Magneten eines Auswählers vorgeschoben wird.
Es ist ersichtlich, dafs von den zehn in Fig. 4 gezeigten Vertheilerplatten, auf welche
die Bürste 157 (Fig. 1) auf einander folgend einwirkt, die erste, zweite, dritte, vierte und
fünfte Platte bezw. mit den — den Auswählermagneten 249 entsprechenden -^- Magneten 160
des einen Auswählers, die sechste, siebente, achte, neunte und zehnte Platte dagegen mit
den Magneten 160 des anderen Auswählers verbunden sind.
Der erste Stromstofs (in dem angenommenen Falle ein negativer) bewirkt die Schwächung
des Magnetismus in den Kernen der Spulen 106 (Fig. 3), wie erklärt wurde, und läfst es zu,
dafs der Anker 111 herabfällt. Dadurch wird der Stromkreis des Sperrmagneten 135 an den
entsprechenden Contacten 117 (Fig. 4) unterbrochen und so die Sperrklinke 133 freigegeben,
so dafs die Vertheilerwelle einen Schritt in ihrer schrittweiseii Umdrehung vorschreiten
kann. Der negative Stromstofs bewirkt aber nicht die Schliefsung des Stromkreises
durch irgend einen der Auswählermagnete, da der Stromkreis durch die Auswählermagnete
nur an dem durch den'Anker 110
geregelten Contact 118 geschlossen wird und
dieser Contact nur von positiven Stronistöfsen beeinflufst wird.
Die Zähne des Daumenrades 164 sind so in Bezug auf die Enden beider Anker 110 und. 111
angeordnet, dafs, wenn irgend einer der.Anker heräbgezögen wird, er in den Raum zwischen
zwei solchen Zähnen eingreift. Sowie daher die Drehung der Relaiswelle 121 anfängt, werden
die Zähne des Daumenrades 164 den Ankerhebel no oder.iii zwangläufig heben
und. den Stromkreis wieder durch den Sperrmagneten 135 schliefsen, um seinen Anker anzuziehen,
und die Welle 121 durch die Sperrklinke 134 wieder sperren.
Da der zweite Stromstofs wiederum ein negativer ist, so bewirkt er die Neutralisirung
des Magneten 103, gestattet wiederum das Fallen des Ankers 111 und bewirkt eine zweite
theilweise Drehung der Vertheilerwelle, wodurch die Bürste 157 mit der zweiten Vertheilerplatte
in Berührung gebracht wird. Diese theilweise Drehung bewirkt an ihrem Ende durch den Daumen 164 das Festhalten des
Ankers 111 und weiter die Sperrung der Vertheilerwelle
gegen Drehung.
Da der dritte Stromstofs positiv ist, so beeinflufst er die Spulen 106 nicht, erregt aber
die Spulen 107, neutralisirt die Anziehungskraft des Magneten 104 und läfst das Niederdrücken
des Ankers 110 durch seine Feder 112
zu. Diese Bewegung hebt ■ weiter die Erregung des Sperrmagneten 135, auf, was eine
theilweise Drehung der Vertheilerwelle hervorruft und die Bürste 1 57 in Berührung mit der
dritten Stromvertheilerplatte bringt.
Das Fallen des Ankers 110 schliefst gleichfalls
durch das Contactstück 118 den Stromkreis durch den dritten , Auswählermagneten
des ersten Auswählers und erregt diesen Magneten. Die in. Fig. 4 mit 160 bezeich-
neten Auswählermagnete entsprechen den Auswählermagneten 249 der Fig. 5 und 12.
Angenommen, der angezogene Anker des dritten Auswählermagneten bewirke die Hebung
der Klinke 243 (Fig. 9 und 12) aus dem Ausschnitt der Scheibe 233, so würden die Scheiben
232 und 233 frei, und die Feder 216 (Fig. 1) würde die Welle des ersten Auswählers
drehen, bis die Klinke 243 (Fig. 12) in die Ansätze an der Oberfläche der Scheibe 233
träfe, und dadurch würde die Verschiebung der Bürste 209 des Auswählers um vier Auswählerplatten
212 oder von der ersten bis zur fünften Platte bewirkt werden.
Mittlererweile tritt beim Vertheilerrelais ein Zahn des Daumenrades 164 in Eingriff mit
dem unteren Ende des Ankerhebels 110 zur zwangläufigen Zurückführung desselben, unter
Wiederschliefsung des Stromkreises durch den Sperrmagneten 135 und Sperrung der Vertheilerwelle
gegen Weiterdrehung.
Da der vierte Stromstofs ein positiver ist, so bewirkt er die Neutralising ng der permanenten
Magnete 104, und der Anker 110 wird wieder niedergedrückt, wodurch eine
vierte theilweise Drehung der Vertheilerwelle und Bewegung der Bürste 157 auf die vierte
Vertheilerplatte bewirkt wird. Der Stromkreis wird wieder am Contactstück 118 durch diese
Vertheilerplatte geschlossen und erregt den vierten Auswählermagneten des ersten Auswählers.
Dieser Auswählermagnet 249 hebt durch die Anziehung seines Ankers 250 (Fig. 12) die
Klinke 245 der Scheibe 233 aus dem Ausschnitt 246. der Scheibe 234 und gestattet, dafs
diese Scheiben sich um zwei Auswählerplatten zu einander verschieben und die Bürste 209
des ersten Auswählers von der fünften Auswählerplatte auf die siebente überführen.
Die vierte theilweise Drehung der Vertheilerwelle wird durch den Eingriff eines Zahnes
des Daumenrades 164 in den Hebel 110 unterbrochen
zur Wiederschliefsung des Stromkreises durch den Sperrmagneten 135 zwecks
Verhinderung der Schwingung seiner Klinke.
Da der fünfte Stromstofs ein negativer ist, so bewirkt er den Antrieb des Ankers in,
welcher nur eine theilweise Drehung der Vertheilerwelle herbeiführt, durch welche die
Bürste ι 57 in Berührung mit der fünften Vertheilerplatte gebracht, aber nicht die Erregung
des fünften Magneten des ersten Auswählers bewirkt wird.
Es ist sonach ersichtlich, dafs die von der Leitung empfangenen fünf Stromstöfse, welche
einen Buchstaben darstellen, fünf theilweise Drehungen der Vertheilerwelle ausführen, durch
welche die Bürste 157 nach einander die
erste, zweite, dritte, vierte und fünfte der mit den Magneten des ersten Auswählers verbundenen
Platten geführt wird, dafs aber, da nur der dritte und vierte dieser Stromstöfse
positiv sind, auch nur der dritte und vierte der Auswählermagnete erregt werden und folglich
die Bürste 209 dieses Auswählers um sechs Auswählerplatten bezw. von der ersten bis zur siebenten Platte verschoben wird.
Die nächsten, den zweiten Buchstaben darstellenden fünf Stromstöfse bewirken fünf theilweise
Drehungen der Vertheilerwelle, durch welche die Bürste 157 nach einander über die
sechste, siebente, achte, neunte und zehnte Vertheilerplatte geführt wird, die mit den Auswählermagneten
des zweiten Auswählers verbunden sind.
Ist nun der zweite Buchstabe derselbe wie der erste, so wird er durch einen negativen,
negativen, positiven, positiven und negativen Stromstofs und durch Antrieb des dritten und
vierten Auswählermagneten des zweiten Auswählers dargestellt, wodurch die Bürste 209
des zweiten Auswählers auf die achte Platte des letzteren verschoben wird.
Wäre dagegen der zweite Buchstabe durch vier positive und einen darauffolgenden negativen
Stromstofs dargestellt, so würden die ersten vier durch den Antrieb der Ankers 11 ο
bewirkten theilweisen Drehungen sich in der Erregung, der ersten vier Auswählermagnete
des zweiten Auswählers äufsern, der fünfte negative Stromstofs dagegen den fünften dieser
Auswählermagnete nicht beeinflussen.
Die Erregung des ersten Auswählermagneten des zweiten Auswählers würde die Klinke 236
an der Scheibe 230 aus dem Ausschnitt 239 herausheben und so gestatten, dafs die Feder
216 des zweiten Auswählers die Welle des
letzteren so weit dreht, dafs die Klinke 236 gegen die Ansätze 240 der Scheibe 231 trifft.
Hierauf würde die Auswählerwelle zum Stillstand kommen, da die Scheibe 231 an die
Scheibe 232, die letztere wieder an die Scheibe 233, diese wieder an die Scheibe 234
und diese schliefslich an die feststehende Scheibe 235 geschlossen wäre. Diese Drehung
würde die Verschiebung der Bürste 209 des zweiten Auswählers über 16 Auswählerplatten,
d. h. von der ersten bis zur 17. Platte bewirken, i.
Die Erregung des zweiten Magneten des zweiten Auswahl ers würde sich durch Herausheben
der Klinke 241 aus dem Ausschnitt 242 der Scheibe 232 äufsern, so dafs die Feder 216
die Auswählerwelle um acht Auswählerplatten, d. h. von der 17. bis zur 25. zu drehen vermag.
Die Erregung des dritten Magneten des zweiten Auswählers hebt die Klinke 243, wobei
die Scheibe 232 von der Scheibe 233 frei wird, so dafs die Feder 216 die Auswählerwelle
um vier Auswählerplatten, d. h. von der 25. bis zur 29. zu drehen vermag. Die Er-
regung des vierten Auswählermagneten des zweiten Auswählers hebt die Klinke 245, wobei
die Scheibe 233 von der Scheibe 234 frei wird, so dafs die Feder 216 die Auswählerwelle
um zwei Platten dreht, wodurch die Bürste von der 29. auf die 31. Auswählerplatte
verschoben wird.
Während sich die Bürste 157 des Vertheilerrelais von der fünften bis zur zehnten
Vertheilerplatte einschliefslich verschiebt und folglich den zweiten Auswähler zur Druckwirkung
einstellt, hat der Druckdaumen 148 des ersten Auswählers 319 (Fig. 13) die
Schliefsung des Druckstromkreises durch seine Contactstücke 162 bewirkt und schliefst auf
diese Weise die Batterie 321 durch die siebente Platte des Auswählers 319 und erregt den
siebenten Druckmagneten 306 des Druckempfängers. Die Wirkung dieses Vorganges wird bei der Beschreibung der Wirkung des
Druckempfängers selbst auseinandergesetzt werden.
Nachdem so der Daumen 148 angetrieben ist, bewirkt der Zurückführungsdaumen 150
des Auswählers 319 die Erregung des Zurückführungsmagneten
226 desselben und bringt die Kuppelungsglieder 219 und 220 mit einander
in Eingriff, so dafs die Auswählerwelle 207 mit der Zurückführungswelle 221
durch Reibung gekuppelt wird. Die Drehung der letztgenannten ^Welle schiebt dann den
Arm 208 nach rückwärts zur Zurückführung der Bürste 209 auf die erste Auswählerplatte
des ersten Auswählers.
Bei diesem Antrieb treten alle Klinken 236, 241, 243, 245 und 247 in Eingriff mit ihren
zugehörigen Ausschnitten Zur Erhaltung der Auswählerwelle in ihrer Anfangslage, und die
Enden'252 dieser Klinken treten nochmals in Eingriff mit den Enden der Ankerhebel 250
der verschiedenen Auswählermagnete, so dafs der erste Auswähler wieder in der zum Empfang
der ihm vom Vertheilerrelais gesendeten
Stromstöfse geeigneten Stellung sich befindet, da die Bürste 157 wieder über die erste,
zweite, dritte, vierte und fünfte Vertheilerplatte hinweggeht.
Vor der Erläuterung der Wirkungsweise des Druckempfängers soll kurz noch * die Anwendung
der Daumenräder 137 und 144 auf der Welle des Vertheilungsrelais auseinandergesetzt
werden.
Das Daumenrad 137 ist, wie oben angegeben
und in Fig. 4 gezeigt, mit zwei breiten und sechs schmalen Zähnen versehen, auf diese
Weise acht Ausschnitte bildend, welche so angeordnet sind, dafs der Arm 139 nicht infolge
seiner Trägheit in die Ausschnitte zwischen den Zähnen fällt, angenommen natürlich, dafs
die Vertheilerwelle 121 sich schrittweise mit normaler Schnelligkeit dreht, um die Zähne
des Daumens 137 sehr schnell der Reihe nach mit genanntem Arme in Eingriff zu bringen.
Der Stromkreis des Sperrungsmagneten 135
an den Contactpunkten 143 wird nicht unterbrochen, wenn die Linienstromstöfse mit gewöhnlicher
Geschwindigkeit empfangen werden und der Sperrmagnet in normaler Weise arbeitet.
Mit anderen Worten, während der normalen Thätigkeit der Vertheilerwelle bleiben die Contacte 143 beständig geschlossen, da der
Zahn des Armes 139 während der für diesen Zweck vorhandenen kurzen Zeit nicht in einen
der Ausschnitte einfallen kann.
Sollte jedoch aus irgend einem Grunde ein Buchstabe nicht gehörig übertragen worden
sein und aus weniger als fünf Stromstöfsen bestehen oder aus irgend einem anderen Grunde
weniger als fünf Stromstöfse am Vertheilungsrelais empfangen werden, so tritt derDaumen 137
in Thätigkeit. Dann kann während der verlängerten Zeitdauer nach der theilweisen Umdrehung
der Welle 121 der Arm 139 in einen
der Ausschnitte des Daumens 137 herabfallen, um so den Stromkreis nach dem Sperrmagneten
135 zu unterbrechen und die folgende theilweise Drehung der Welle 121 zuzulassen.
Wenn nur drei Stromstöfse am Vertheilerrelais erhalten worden wären, würden diese Vorgänge wiederholt . werden, bis die
Vertheilerwelle 121 in Stellung mit dem auf einem der breiten Zähne des Daumens 137
ruhenden Arme 139 gebracht wird.
Dies verhindert die Bürste 157, von einer anderen Stelle als von der ersten und sechsten
Vertheilerplatte auszugehen, denn es ist ersichtlich, dafs, wenn die Bürste zur Stromstofssendung
nicht von einer dieser Vertheilerplatten ausgehen würde, die einen Buchstaben
darstellenden Stromstöfse beiden Auswählen! zugesendet würden, und natürlich würde dann
keiner derselben in der geeigneten Weise angetrieben.
Wenn bei der Anwendung des Daumens 137
nur ein einziger Stromstofs am Vertheilerrelais empfangen wird, wie dies mitunter zufällig
geschieht, so würde der eine oder andere der Anker 11 ο bezw. 111 herabfallen, so dafs eine
einzige theilweise Drehung der Vertheilerwelle bewirkt wird. Wird der Daumen 137 aber
nicht angewendet, so würde die Vertheilerbürste 157 auf der zweiten Vertheilerplatte
ruhen, und folglich könnten die den ersten Buchstaben darstellenden fünf am Vertheilungsrelais
empfangenen Stromstöfse den zweiten, dritten, vierten und fünften Magneten des ersten Auswählers und den ersten Magneten des
zweiten Auswählers beeinflussen, welcher natürlich den richtigen Empfang des Buchstabens
verhindern würde.
Wenn nur ein einziger Stromstofs auf die Leitung übertragen wird, wie es in der Praxis
zufällig vorkommen kann, dann fällt der Arm 139
bei der Vollendung einer jeden theilweisen Drehung herab und unterbricht den Stromkreis
des Sperrmagneten wieder, so dafs eine zweite theilweise Drehung stattfindet, worauf der
Arm 139 wieder in den nächsten Ausschnitt einfällt zur Unterbrechung des Stromkreises
des Sperrmagneten, woraus sich eine dritte theilweise Drehung ergiebt und so fort, bis
der nächste breite Zahn unter das Ende des Armes 139 geführt ist, welches emporgehoben
bleibt.
Das Daumenrad 144 ist mit einer Reihe verhältnifsmäfsig
schmaler Zähne besetzt, welche so angeordnet sind, dafs sie gewöhnlich den
Stromkreis durch den Sperrmagneten 135 unterbrechen, aber einen Zweigstromkreis durch
diesen Magneten unmittelbar nach Beginn der theilweisen Drehung schliefsen. Dadurch wird
der Magnet vollständig erregt, so dafs er seinen Anker gegen weitere Bewegung sichert, wenn
der Anker am Ende seines Zuführungshubes zum Magneten zurückgekehrt ist.
Durch diese Anordnung wird der Sperrmagnet in seiner Wirkung zuverlässiger, als
dies der Fall sein würde, wenn er nahe dem Ende des Zuführungshubes nur durch das Anheben
des niedergedrückten Ankers 110 bezw. 111 erregt würde.
Was nun die Wirkungsweise des Druckempfängers anbetrifft, so wurde bereits auseinandergesetzt,
wie die ersten fünf auf der Leitung ankommenden Stromstöfse beim Antrieb des Vertheilungsrelais die Ueberführung
der Bürste 209 des ersten Auswählers auf die siebente Auswählerplatte bewirkten. Die
Schliefsung des Druckstromkreises des Auswählers 219 durch den Druckdaumen 148
schliefst den Stromkreis der Batterie 321 durch den siebenten Druckmagneten 306 für den
siebenten Druckhebel 301, und der Stromkreis
wird weiter auch durch den Druckregulirmagneten 317 geschlossen, welcher, wie in
Fig. 13 angegeben, in einer gemeinschaftlichen Rückleitung mit allen Druckmagneten 306
. liegt.
Die Erregung des ausgewählten Druckmagneten 306 bewirkt, dafs die Klinke 303
des siebenten Druckhebels in die Bahn der Schwungstange 304 geführt wird. Infolge des
verhältnifsmäfsig kleinen Querschnittes der Magnete 306 und des geringen Gewichtes
des Ankerhebels 305 und der Klinke 306 erfolgt diese Bewegung sehr schnell. Der Druckregulirmagnet
317 ist etwas schwerfälliger.
Durch die Erregung des Magneten 317 wird
sein Anker angezogen, der Hebel 316 bewegt und der Schieber 315 angetrieben zur Entfernung
der Daumen 314 vom Ende des Hebels 312. Die Feder 313 drückt dann sofort
diesen Hebel nach abwärts zur Verschiebung des Ventils 311, so dafs die Druckluft Zutritt
zum Cylinder 308 erhält.
Der Kolben des Cylinders wird sofort emporgehoben, schwingt die Schwungstange 304
und drückt den siebenten Druckhebel nieder, welcher dann die Typenstange zum Drucken
des entsprechenden Buchstabens wie bei gewöhnlichen Schreibmaschinen antreibt.
Nahe dem Ende der Aufwärtsbewegung des Kolbens greift der Arm 318 unter das Ende
des Hebels 312 zur Hebung des Ventils 311
und Verbindung des Kolbeninnern mit dem Auslafsrohr, so dafs der Kolben, vortheilhaft
unter der Wirkung einer in der Zeichnung nicht dargestellten Feder, wieder sinken kann.
Ist der Hebel 312 emporgehoben, so wird
der Druckmagnet 317 durch Oeffnung des Stromkreises an den Contactstellen 162 des
Druckdaumens 142 unwirksam gemacht, und der Daumen 314 wird in seine Stellung unter
den Hebel geführt, zum Festhalten desselben in seiner oberen, für den nächsten Antrieb geeigneten
Lage.
Nachdem der Druckdaumen 148 angetrieben ist, tritt der Zurückführungsdaumen 150 des
Auswählers 319 in Wirkung, welcher die Zurückführung der Bürste 209 des ersten Auswählers
auf die erste Auswählerplatte bewirkt. Während der Druck- und Zurückführungswirkungen,
welche demnach vom ersten Auswähler ausgeführt werden, vertheilt das Vertheilungsrelais
Ortsstromstöfse in die Auswählermagnete des zweiten Auswählers, so dafs
die Bürste 209 des letzteren auf die gewünschte Auswählerplatte verschoben wird,
wodurch dann der Druckdaumen 147 des zweiten Auswählers in Wirkung tritt zur
Schliefsung des Stromkreises der Batterie 321 für den gewünschten Magneten 306 des Druckempfängers,
zur Ausführung des Druckes des zweiten Buchstabens.
Durch die Anwendung zweier abwechselnd wirkender Auswähler, von welchen der eine
das Drucken eines Buchstabens bewirkt und in seine Ausgangslage zurückgeführt wird, während
der andere Auswähler in die zum Drucken des folgenden Buchstabens geeignete Lage eingestellt
wird, kann man die Betriebsschnelligkeit der Linie beträchtlich erhöhen, denn bei
der Anwendung nur eines einzigen Auswählers würde ein Zeitverlust während der Druck- und
Zurückführungsarbeit eintreten. Mit anderen Worten, bei der Anwendung nur eines einzigen
Auswählers würde man nach Uebert/agung der fünf einen Buchstaben darstellenden
Stromstöfse warten müssen, bis der Druck durch den Auswähler ausgeführt und der letztere
wieder in seine Ausgangslage zurückgeführt wäre, bevor man die nächsten fünf Stromstöfse
in die Leitung senden könnte.
Claims (8)
- : Patent-Ansprüche:ι. Empfänger für Drucktelegraphen, bei welchen für die einzelnen zu übertragenden Zeichen Combinationen von positiven und negativen Stromstöfsen entsendet werden und für jede Combination auf der Empfangsstelle aus einer Reihe von Druckelektromagneten der der betreffenden Combination entsprechende elektromagnetisch ausgewählt wird, dadurch gekennzeichnet, dafs zwecks Erzielung einer gröfseren Telegraphirgeschwindigkeit statt eines elektromagnetisch geregelten Auswä'hlers für die Druckelektromagnete deren zwei vorhanden sind, die mit Hülfe eines von den Linienströmen durchflossenen polarisirten Vertheilungsrelais und eines durch letzteres in seiner Drehung geregelten Vertheilers abwechselnd derart zur Wirkung gelangen, dafs, während der eine der Auswähler, von denen jeder mit einem Satz von Stromschlufsplatten und einem schrittweise darüber bewegten Stromschlufsarm versehen ist, den Abdruck eines Buchstabens veranlafst, der andere Auswähler in die zum Abdruck eines Buchstabens geeignete Lage übergeführt wird.
- 2. Empfänger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dafs das aus zwei permanenten Magneten (103, 104), zwei durch Stromstöfse von verschiedenen Polaritäten neutralisirbaren Relaiselektromagneten (107, 106) und zwei Ankern (mo, m), von denen der eine durch Stromstöfse der einen Polarität, der andere durch solche von entgegengesetzter Polarität freigegeben wird, bestehende Vertheilungsrelais mit einem in dem von den beiden Ankern beherrschten Ortsstromkreis liegenden Sperrmagneten (13 5) für die Vertheilerwelle (121) und einem doppelten Satz von mit den beiden Auswählern verbundenen Vertheilerplatten (1 54), welche nur durch den einen (110) der beiden Anker (110, 111), mit dem die Auswahl erelektromagnete enthaltenden Ortsstromkreise verbunden werden können, derart zusammenwirkt, dafs Linienstromstöfse der einen Polarität nur eine Vorschubbewegung der Vertheilerwelle (121), Slromstöfse der entgegengesetzten Polarität aber aufser der Vorschubbewegung noch gleichzeitig die Schliefsung des Ortsstromkreises für die Auswählerelektromagnete bewirken.
- 3. Empfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs die Anker (110, 111) des polarisirten Relais zwecks sicherer Zurückführung" in ihre Ruhelage mechanisch durch ein Daumenrad (164) gesteuert werden, welches auf der Vertheilerwelle (121) angebracht ist und mit dieser schrittweise je nach ihrer Auslösung durch den Sperrelektromagneten (135) gedreht wird.
- 4. Empfänger nach Anspruch 1, bei welchem die Vertheilerwelle mit einer Berichtigungsvorrichtung (137, 139, 143) zusammenwirkt, welche die Zurückdrehung der Vertheilerwelle (121) in eine ihrer beiden zur ordnungsgemäfsen Beeinflussung der beiden Auswähler geeigneten Normalstellu-ngen auch dann sichert, wenn eine unrichtige bezw. unvollständige Stromcombination von dem Vertheilungsrelais wiedergegeben ist.
- 5. Empfänger nach Anspruch 1, bei welchem auf der Vertheilerwelle ein Hülfsstromschliefser in Gestalt eines Daumenrades (144) sitzt, durch dessen Daumen gewöhnlich ein Zweigstromkreis nach dem Sperrmagneten (135) unterbrochen ist, welcher jedoch unmittelbar nach Beginn der schrittweisen Drehung der Vertheilerwelle geschlossen wird, zum Zweck einer vollständigen sicheren Erregung des Sperrmagneten und, eines sicheren Fortschreitens der von ihm schrittweise ausgelösten Vertheilerwelle.
- 6. Empfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs jeder der beiden Auswähler mit 32 Stromschlufsplatten (212) versehen ist, mit deren jeder ein Arm (208) in Contact treten kann, und dafs jeder Auswähler eine Reihe von an einander geschlossenen Scheiben (230 bis 235) trägt von solcher Anordnung, dafs sie eine veränderliche Drehung des Stromschlufsarmes (208) nach Freigabe desselben zulassen , die Freigabe irgend einer Scheibe aber durch einen der Auswählerelektromagnete (249) bewirkt wird, derart, dafs, wenn der erste Elektromagnet (249) erregt wird, der Arm (208)" sich um 16 Stromschlufsplatten dreht, wenn der zweite Magnet, um acht Platten, wenn der dritte Magnet, um vier Platten, wenn der vierte Magnet, um zwei Platten und wenn der fünfte Magnet, der Arm um eine Platte gedreht wird.
- 7. Empfänger nach Anspruch 1 bis 6, bei welchem für jeden der beiden Auswähler eine Feder (216) zur Drehung der Auswählerscheiben und des Stromschlufsarmes in die gewünschte Lage und eine Kuppelungsvorrichtung (219,220) vorgesehen ist, welche die Zurückdrehung der Auswählerwelle, entgegen der Spannung der Feder (216), bewirkt, sobald die Kuppelung durch einen Elektromagnet (226) nach dem Abdruck eines Buchstabens bewirkt ist.
- 8. Empfänger nach Anspruch 1, bei welchem am Druckapparat eine Reihe von Druckhebeln (301) vorgesehen ist, von denen jeder ein Sperrstück (303) trägt, welchesdurch den entsprechenden Druckelektromagnet (306) verstellt werden kann, während ein Elektromagnet (317) zum Ingangsetzen eines Prefsluftmotors (308) mit den Druckelektromagneten in Reihe geschaltet ist, derart, dafs durch das Schliefsen eines Stromkreises mittelst eines der Auswähler (319,320, Fig. 13) sowohl der betreffende Druckelektromagnet (306) als auch der Druckregulirmagnet (317) erregt wird, so dafs die Verstellung des entsprechenden Sperrstückes (303) und der darauf folgende Antrieb des Druckhebels (301) durch den Motor zur Druckausführung bewirkt werden kann.Bei dem Empfänger nach Anspruch 1 bis 8 die Anordnung, dafs die Druckelektromagnete (306) in wenigstens einer Reihe angeordnet sind und eine gemeinsame, zu den Magneten parallel verlaufende Platte (307) besitzen, welche die magnetische Rückleitung für dieselben bildet.Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE133385C true DE133385C (de) |
Family
ID=401589
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT133385D Active DE133385C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE133385C (de) |
-
0
- DE DENDAT133385D patent/DE133385C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE701607C (de) | ||
DE736605C (de) | Durch Zaehlkarten gesteuerte druckende Geschaeftsmaschine mit einem Rechenwerk und einer Einrichtung fuer die Zufuehrung und den Druck von Kontokarten | |
DE973523C (de) | Maschine zum Mischen und Sortieren von Zaehlkarten | |
DE133385C (de) | ||
DE1290567B (de) | Fernschreibsystem | |
DE625287C (de) | Durch Zaehlkarten gesteuerte Maschine mit Einrichtung zum getrennten Ablegen der Karten eines Stapels nach Grenzwerten ihrer Kennlochungen | |
DE669234C (de) | Telegraphenanlage | |
DE655203C (de) | Sende- und Empfangsanlage zur UEbermittlung von Stromstosskombinationen | |
DE2934755A1 (de) | Typenhammerantrieb fuer schlagdruckmechanismen | |
DE201743C (de) | ||
DE295510C (de) | ||
DE377036C (de) | Typendrucktelegraph | |
DE539106C (de) | Typendrucktelegraph fuer Blattdruck mit einem Papierwagen, der von einem Motor ueber eine Reibungskupplung gesteuert wird | |
DE502373C (de) | Buchungsapparat fuer selbsttaetige Buchfuehrungseinrichtungen | |
AT155198B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Synchronisierung von Bildübertragungsgeräten, Ferndruckern und Fernschreibern. | |
DE972281C (de) | Impulsgeber fuer Zaehlwerke mit von einem Impulsempfaenger gesteuerter Unterbrechung des Impulsstromkreises, insbesondere fuer Taxameterzaehlwerke | |
DE205781C (de) | ||
DE219344C (de) | ||
DE632566C (de) | Druckende Tabelliermaschine | |
DE117488C (de) | ||
DE68117C (de) | Typendrucktelegraph | |
AT56113B (de) | Typendruck- und Lochtelegraph. | |
DE162827C (de) | ||
DE25294C (de) | Neuerungen an Typendruck-Telegraphen-Apparaten | |
DE377603C (de) | Stromstosssendevorrichtung zur Einstellung von Waehlern in halbselbsttaetigen Fernsprechanlagen |