DE13289C - Elektrisches Zeigerwerk mit rotirender Ankerbewegung und polarisirtem Anker - Google Patents

Elektrisches Zeigerwerk mit rotirender Ankerbewegung und polarisirtem Anker

Info

Publication number
DE13289C
DE13289C DENDAT13289D DE13289DA DE13289C DE 13289 C DE13289 C DE 13289C DE NDAT13289 D DENDAT13289 D DE NDAT13289D DE 13289D A DE13289D A DE 13289DA DE 13289 C DE13289 C DE 13289C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
movement
polarized
anchor
rotating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT13289D
Other languages
English (en)
Original Assignee
H. GRAU in Cassel, Obere Königstrafse 27
Publication of DE13289C publication Critical patent/DE13289C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C13/00Driving mechanisms for clocks by master-clocks
    • G04C13/08Slave-clocks actuated intermittently
    • G04C13/10Slave-clocks actuated intermittently by electromechanical step advancing mechanisms
    • G04C13/11Slave-clocks actuated intermittently by electromechanical step advancing mechanisms with rotating armature

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 83: Uhren.
Zwischen den Polen zweier hufeisenförmiger Elektromagnete ist ein walzenförmiger polarisirter Anker leicht drehbar um seine senkrechte Axe angebracht. Am oberen Ende des Ankers ist ein Trieb befestigt, welcher in ein Kronrad eingreift. Die Axe des Kronrades trägt an ihrem vorderen Ende den Minutenzeiger. Unterhalb des Triebes befindet sich eine Sperr- und Fangvorrichtung.
Um die Wirkungsweise des elektrischen Zeigerwerkes zu erklären, ist es nöthig, die Lage und eigenthümliche Form des Ankers zu betrachten. Der Anker a, Fig. ι, besteht aus vier Magnetstäbchen, welche an einem vierkantigen Messingstück befestigt sind und mit demselben einen walzenförmigen Körper bilden. Der Querschnitt eines solchen Stäbchens ist in Fig. 3 dargestellt. Wie ersichtlich, sind die einzelnen Stäbchen durch schmale Zwischenräume von einander getrennt. Die Stäbchen sind so magnetisirt, dafs die ungleichnamigen Pole derselben neben einander liegen.
Die Elektromagnete b und c, Fig. 1, sind so eingerichtet, dafs beim Hindurchgang eines Stromes sich stets zwei gleichnamige Pole axial gegenüberstehen.
Die Ströme, welche das Werk in Bewegung setzen, müssen von wechselnder Richtung sein. Um die Wirkung des Ankers zu verstehen, betrachte man seine in Fig. 3 dargestellte Ruhelage zwischen den Polen zweier Elektromagnete.
Wenn ein Strom durch die Elektromagnete geht, derart, dafs die Pole bl und C1 Südpole werden, so werden die beiden Südpole des Ankers abgestofsen und die beiden Nordpole angezogen, und zwar so lange, bis die Nordpole ihre Ruhelage eingenommen haben. Der grofse Weg von 900, welchen auf diese Weise der Anker beschrieben hat, wird dadurch ermöglicht, dafs der erste Antrieb ganz besonders kräftig ist, weil im ersten Augenblicke der Bewegung die Südpole des Ankers kräftig abgestofsen und die Nordpole desselben, weil in der Axe der Elektromagnete liegend, kräftig angezogen werden; auch bewirkt die gekrümmte äufsere Oberfläche eine stetige Annäherung der Magnete, bis dieselben mit ihren am weitesten abstehenden Kanten den entsprechenden Kanten der Elektromagnete gegenüberstehen.
Wenn nach Verlauf einer Minute wieder ein Strom durch die Elektromagnete geht, welcher dem ersten entgegengesetzt gerichtet ist, so werden bx und C1 Nordpole und das Spiel wiederholt sich in derselben Weise.
Der walzenförmige Anker macht demnach jede Minute in der Richtung des Pfeiles eine Viertelumdrehung, wodurch das Kronrad d, Fig. 1, mit Hülfe des Triebes c jedesmal um den sechszigsten Theil seines Umfanges gedreht wird. An der Axe des Rades ist deshalb der Minutenzeiger befestigt.
Die Sperr- und Fangvorrichtung, welche unterhalb des Triebes am Anker sich befindet, verhütet eine etwaige Rückbewegung des Ankers und bewirkt, dafs der letztere nie mehr als eine Viertelumdrehung machen kann. Die Vorrichtung besteht aus einem Sperrhebel /, an dessen Ende ein halbkreisförmiger Stift eingesetzt ist, welcher in eine eigenartig geformte Führungsrinne eingreift. Durch ein kleines Gegengewicht wird der Stift leicht aufwärts gedrückt. Die Führungsrinne wird von oben durch vier
Sperrzähne begrenzt. Die untere Grenzlinie läuft fast der oberen parallel, nur den Spitzen der Sperrzähne liegen die geneigten Kanten h gegenüber, auch ist die Rinne über dieser Kante etwas breiter als sonst.
Bei der Drehung des Ankers wird der Stift des Hebelendes durch die geneigte Kante des Sperrzahnes nach abwärts gedruckt; nachdem derselbe die Spitze des Sperrzahnes verlassen hat, trifft er mit seinem runden Theile gegen die geneigte Kante h\ hierdurch aufwärts bewegt, stöfst der Stift gegen die senkrechte Kante i, wodurch die Bewegung des Ankers augenblicklich gehemmt wird. Sollte die Kante i bei starkem Anprall des Stiftes einen Rückstofs verursachen, so trifft der Stift die senkrechte Kante des Sperrzahnes. Die Bewegung des Ankers wird also auf alle Fälle nach jeder Viertelumdrehung desselben gehemmt. Da der Druck des Gegengewichtes am Hebel aufserordentlich gering sein kann, arbeitet die ganze Vorrichtung sehr leicht, ohne die Bewegung des Ankers erheblich zu schwächen.
Die Vorzüge des vorstehend beschriebenen elektrischen Zeigerwerkes sind folgende:
Die Zeigerwerke arbeiten schon mit schwachen Strömen. Die erzeugte mechanische Kraft ist in jedem Augenblicke der ' Bewegung der zu leistenden Arbeit direct proportional. Im Anfang der Bewegung, wo die Trägheit der arbeitenden Theile zu überwinden ist, beträgt die Kraft ein Maximum. Der Anker macht einen grofsen Weg von 900, und können deshalb Erschütterungen ein Weiterspringen der Zeiger nicht veranlassen.
Durch die wechselnde Richtung der Ströme wird die Bildung von remanentem Magnetismus in den Elektromagneten vermieden und gleichzeitig der Einflufs der Gewitterströme beseitigt.

Claims (3)

  1. Patent-AnSprüche:
    ι. Das elektrische Zeigerwerk in seiner Gesammtanordnung, besonders in der Anwendung einer nach ein und derselben Richtung rotirenden Ankerbewegung, hervorgebracht durch Ströme von wechselnder Richtung.
  2. 2. Der polarisirte Anker, bestehend aus vier Magnetstäbchen, welche, mit ihren gekrümmten Oberflächen nach aufsen liegend, derart um eine Messingaxe gelagert sind, dafs dieselben einen walzenförmigen Körper bilden. Der Querschnitt dieses Körpers weicht mit seinen krummen äufseren Begrenzungslinien von der Kreisform ab, indem diese Linien vier sperrzahnartige Erhöhungen von gleichmäfsiger Steigung bilden.
  3. 3. Die Sperr- und Fangvorrichtung, durch welche die Bewegung des Ankers nach jeder Viertelumdrehung desselben gehemmt wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT13289D Elektrisches Zeigerwerk mit rotirender Ankerbewegung und polarisirtem Anker Active DE13289C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE13289C true DE13289C (de)

Family

ID=290448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT13289D Active DE13289C (de) Elektrisches Zeigerwerk mit rotirender Ankerbewegung und polarisirtem Anker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE13289C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE751566C (de) * 1937-09-30 1953-07-27 Junghans Geb Ag Elektrische Nebenuhr mit in nur einer Richtung umlaufendem Anker

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE751566C (de) * 1937-09-30 1953-07-27 Junghans Geb Ag Elektrische Nebenuhr mit in nur einer Richtung umlaufendem Anker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60029873T2 (de) Motor
DE1923525B2 (de) Elektrischer motor mit mindestens einem deformierbaren magnetischen kreis
DE13289C (de) Elektrisches Zeigerwerk mit rotirender Ankerbewegung und polarisirtem Anker
DE2132354A1 (de) Elektromagnetische Betaetigungsvorrichtung zum Erzeugen einer stossartigen Bewegung
DE850771C (de) Elektrischer Kontakt
DE206099C (de)
CH230351A (de) Schlagmagnet mit magnetischer Rastung.
DE1244665B (de) Zeigerwerksantrieb
DE849266C (de) Elektrischer Schalter mit Kurzschlussausloesung
DE18057C (de) Neuerungen an dem unter Nr. 13289 patentirten Zeigerwerk mit rotirender Ankerbewegung und polarisirtem Anker
DE519338C (de) Elektromagnetischer UEberstromausloeser mit einer Vorrichtung zum Einstellen auf verschiedene Ausloesestromstaerken
DE2120357C3 (de) Vorrichtung zur schrittweisen Fortschaltung eines Schaltrades zum Antrieb von Zeitmeß gerätea
DE1264581B (de) Durch einen Hubmagneten elektromagnetisch steuerbarer und elektromagnetisch entriegelbarer bistabiler elektrischer Schalter
DE382940C (de) Fluessigkeitspumpe fuer direkten elektromagnetischen Antrieb
DE848780C (de) Elektromagnetisches Schlagwerkzeug, dessen schlagender Kern durch mehrere hintereinander angeordnete stromdurchflossene Spulen bewegt wird
DE114460C (de)
DE871786C (de) Impulsspannungsgeber fuer Elektrozaeune
DE186785C (de)
DE230564C (de)
DE159060C (de)
DE93835C (de) Schlagwerk mit einem vom Pendel einer elektrisch betriebenen Uhr bewegten Hammer
DE45245C (de)
DE260785C (de)
AT36690B (de) Elektromagnetische Ausschaltvorrichtung.
DE1083930B (de) Elektrisch betaetigte Antriebsvorrichtung