DE1923525B2 - Elektrischer motor mit mindestens einem deformierbaren magnetischen kreis - Google Patents

Elektrischer motor mit mindestens einem deformierbaren magnetischen kreis

Info

Publication number
DE1923525B2
DE1923525B2 DE19691923525 DE1923525A DE1923525B2 DE 1923525 B2 DE1923525 B2 DE 1923525B2 DE 19691923525 DE19691923525 DE 19691923525 DE 1923525 A DE1923525 A DE 1923525A DE 1923525 B2 DE1923525 B2 DE 1923525B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air gap
magnetic
thickness
motor
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19691923525
Other languages
English (en)
Other versions
DE1923525A1 (de
Inventor
Georges Paris ' Stcherbatcheff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Portescap SA
Original Assignee
Portescap SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Portescap SA filed Critical Portescap SA
Publication of DE1923525A1 publication Critical patent/DE1923525A1/de
Publication of DE1923525B2 publication Critical patent/DE1923525B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/125Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets having an annular armature coil
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/16Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means incorporating an electro-dynamic continuously rotating motor
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04DAPPARATUS OR TOOLS SPECIALLY DESIGNED FOR MAKING OR MAINTAINING CLOCKS OR WATCHES
    • G04D3/00Watchmakers' or watch-repairers' machines or tools for working materials
    • G04D3/0074Watchmakers' or watch-repairers' machines or tools for working materials for treatment of the material, e.g. surface treatment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/14Pivoting armatures
    • H01F7/145Rotary electromagnets with variable gap
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K37/00Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors
    • H02K37/10Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors of permanent magnet type
    • H02K37/12Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors of permanent magnet type with stationary armatures and rotating magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2201/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the magnetic circuits
    • H02K2201/12Transversal flux machines

Description

andererseits, kleiner ist als 1
2. Motor nach Anspruch 1 als Schwingankermotor, wie er in Uhren Verwendung findet, dadurch gekennzeichnet, daß der Permanentmagnet als dünne Schicht (5,6) auf mindestens einer der beiden aktiven Flächen des Schwingankers (3) au«; magnetisch weichem Material aufgebracht ist und eine solche Dicke aufweist, daß das Verhältnis χ kleiner let »urn Oersted
lstals0>1~GüSB~·
3. Motor nach Anspruch 1 als multipolarer Kleinmotor derjenigen Art, bei welcher der Permanentmagnet zumindest einen hohlzylindrischen Teil des Rotors bildet, dadurch gekennzeichnet, daß der hohlzylindrische Teil (2Oa^ eine solche Dicke besitzt, daß das Verhältnis χ zwischen 0,1 und ■ Oersted,-
1 ll
Gauß
Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Motor mit mindestens einem deformierbaren magnetischen Kreis, der mindestens einen Luftspalt und eine Erregerspule sowie mindestens einen an den Luftspalt angrenzenden in Richtung seiner Dicke magnetisierten Permanentmagneten aufweist, der eine hohe Koerzitivkraft sowie eine lineare Beziehung in einem großen Bereich der Abhängigkeit der Induktion vom Magnetfeld besitzt, und der von dem durch die Spule hervorgerufenen Fluß durchsetzt wird und selbst einen Fluß hervorruft, der die Spule durchsetzt.
Derartige Motoren, bei denen der Permanentmagnet beispielsweise aus einem Ferrit oder einer Platin-Kobaltlegierung besteht, sind in einigen Fällen als Synchronmotoren bekanntgeworden. Obgleich bei den betreffenden Magnetmaterialien das Verhältnis Hc/Br
annähernd 1 beträgt, hat doch in keinem Fall das Verhältnis -g~j unter 1
gelegen, wenn L die
Schichtdicke des Magnetmaterials und e die Länge des Luftspalts im magnetischen Kreis ist. Dies ist darauf zurückzuführen, daß man zur Erzielung eines guten Wirkungsgrades bestrebt ist, die Länge des Luftspalts e möglichst klein zu halten, während man L zur Erzielung eines starken Magnetfelds nicht im gleichen Maße verkleinern wollte. Obgleich damit eine gute Energieausbeute auf Grund der verhältnismäßig starken permanentmagnetischen Erregung erzielt wurde, arbeitet ein solcher Motor nicht zufriedenstellend, wenn, wie zum Beispiel bei einer Miniaturausführung in einer Uhr, nur eine beschränkte Amperewindungszahl zur Verfügung steht, da der Permanentmagnet stets ein
ίο Ruhedrehmoment hervorruft, das durch das elektrisch induzierte Feld erst überwunden werden muß.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Motor der eingangs genannten Art so auszubilden, daß bei noch immer gutem Wirkungsgrad eine einwandfreie Arbeits-
weise auch bei geringer Amperewindungszahl gewährleistet ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Dicke des Permanentmagneten sich so bestimmt, daß das Verhältnis χ zwischen dem Produkt Hc- L mit Hc als der Koerzitivkraft - gemessen in Oersted - und L als der Dicke des Permanentmagneten, einerseits sowie dem Produkt Br- e mit Br als der remanenten Induktion - gemessen in Gauß — und e als der Länge des Luftspalts des magnetischen Kreises andererseits kleiner ist als 1 ·
Ein derartiger Motor — worunter unter Umständen auch ein polarisierter Elektromagnet verstanden werden kann — kann beispielsweise als Schwingankermo- yo tor in der Weise ausgebildet sein, daß eine dünne permanentmagnetische Schicht auf mindestens einer der beiden aktiven Flächen des Schwingankers aus magnetisch weichern Material vorgesehen ist und dabei eine solche Dicke aufweist, daß das Verhältnis χ kleiner
als 0,l- ist. Mit besonderem Vorteil wird er jedoch
als multipolarer Kleinmotor derjenigen Art ausgebildet, bei welcher der Rotor zumindest einen hohlzylindrischen Teil aus einem magnetisch harten Material aufweist, indem nun der hohlzylindrische Teil der dünnen Magneten bildet und mit einer bestimmten Teilung mit abwechselnder Polarität radial magnetisiert ist sowie eine solche Dicke hat, daß das Verhältnis χ
zwischen 0,1 und 1
liegt, während der Stator
solcherart gleichmäßig verteilte Polstücke beiderseits des hohlzylindrischen Teils besitzt.
Durch die deutsche Auslegeschrift 11 42 205 ist bereits ein äußerlich ähnlicher Motor bekanntgeworden, der jedoch als Hysteresemotor keinerlei Permanentmagneten aufweist, sondern bei dem der Rotor einer ständigen Ummagnetisierung unterworfen ist.
Im nachfolgenden wird die Erfindung zusammen mit einigen Ausführungsbeispielen anhand der Figuren näher erläutert.
F i g. 1 ist ein Prinzipschema eines magnetischer Kreises nach der Erfindung;
F i g. 2 zeigt ein Diagramm zur Verdeutlichung dei Wirkungsweise eines solchen Kreises;
f>o F i g. 3 zeigt einen nichtpolarisierten Schwinganker motor nach der Erfindung mit einem sogenannter magnetischen Hilfskreis;
die Fig.4 und 5 stellen schematisch eine erste Ausführungsform eines umlaufenden erfindungsgemä (15 ßen Kleinmotors dar;
die F i g. 6 bis 9 zeigen eine abgewandelte Ausfüh rungsform eines solchen Kleinmotors, der besonders fü Uhren geeignet ist; und
Fig. IO ist ein schematischer axialer Halbschnitt durch einen erfindungsgemäßen Kleinmotor mit zwei autonomen magnetischen Kreisen.
In F i g. 1 ist ein elementarer deformierbarer magnetischer Kreis mit einem Luftspalt e, einer Schicht aus hartem Magnetmaterial von der Dicke L und einer Erregerspule dargestellt, die eine magnetische Spannung von der Größe U\ hervorruft. In einem solchen Kreis durchsetzt der von der Spule stammende Nutzfluß den Magneten und, umgekehrt, der durch den Magneten hervorgerufene Fluß die Spule und ruft so eine permanente Erregung hervor, die vorteilhaft für die Leistungsausbeute einer Motoranordnung ist, in welcher der magnetische Kreis ein Element eines komplexeren deformierbaren Magnetsystems ist
Eine solche Motoranordnung ist beispielsweise ein Kleinmotor oder ein kleiner polarisierter Elektromagnet. Der im Luftspalt e bewegliche Teil kann gemäß F i g. 1 aus einem um einen Stift Cschwenkbaren Stab R bestehen, jedoch liegt auf der Hand, daß er in der Praxis ganz andere Formen annehmen kann, wie dies aus dem folgenden noch hervorgeht
Unter der Bedingung, daß das die Schicht L bildende Magnetmaterial eine starke Koerzitivkraft Hc aufweist und daß eine lineare Beziehung in einem großen Bereich der Abhängigkeit der Induktion B von dem Feld H vorliegt (was z. B. der Fall ist bei Ferriten und Platin-Kobaltlegierungen), kann man zeigen, daß an der Magnetschicht ein Feld
H = Hc
ο-
-5
Br
Und daher: B =
e + LHc Br
Führt man einen Parameter χ =
HcL Br c
ein, so ergibt sich:
B = Br
UJe
1 + χ 1 + χ
und daher die magnetische Kraft
ρ = J? = _L
40
45
50
(UJe)2 (1 +
χ)2 J 5S
Man kann zwei Fälle unterscheiden: a) Bei einem polarisierten System ist das dritte Glied
vernachlässigbar; mit P0 bezeichnet man das konstante Glied <>5
Br — —
(1 +χ)2 · welches auf den Magneten zurückzuführen ist, und mit Pi das Glied
Br
(1
herrscht, wobei Ärdie remanente Induktion ist.
Wenn U\ die durch den Strom hervorgerufene magnetische Spannung ist, so gilt: HL + U\ = Be das dem Strom proportional ist b) bei einem nichtpolarisierten System ist χ = 0 und Br = 0, so daß nur das Glied P2 bleibt, das sich mit dem Ausdruck (UxIe? ändert.
Bei einem Kleinmotor für Uhren (polarisiertes System trifft folgendes zu:
U) (das von der Amperewindungszahl abhängt) ist praktisch begrenzt durch die Abmessungen der Spule und durch die zulässige Leistung. Es ist ebenso wünschenswert, den Luftspalt e nicht bis auf solche Werte zu vermindern, die aus Toleranzgründen nicht angängig erscheinen. Aus diesen beiden Gegebenheiten folgt, daß U\/e begrenzt ist. Es ist dies das Feld, das der Strom erzeugen würde, wenn der Luftspalt eden einzigen magnetischen Widerstand darstellte. Beispielsweise kann UJe bei einer Amperewindung die Größenordnung 100 Oe annehmen. Es ist erforderlich, daß der Strom eine magnetische Kraft erzeugt, die einen hinreichend hohen Prozentsatz derjenigen darstellt, die durch den Magneten hervorgebracht wird, damit der Motor praktisch verwirklicht werden kann. Es erscheint praktisch nicht möglich, eine vollkommene Kompensation der Wirkungen der Anziehungskraft des Magneten zu erreichen. Dies führt dazu, daß man ein genügend großes Verhältnis
2 U1I e_ Br
zu erreichen trachtet, mit anderen Worten, daß man eine geringe Höhe des Magneten L wählt, um χ klein zu machen.
Wirkungsgradbetrachtungen bestätigen diese Überlegungen.
F i g. 2 zeigt die Abhängigkeiten in beliebigen Einheiten: den Verlauf von x, von Pi (ausgezogene Linie), von Po/10 (strichpunktierte Linie) und von P* (gestrichelte Linie). Betrachtet man die Abhängigkeit von P0 und Pi von x, so stellt man fest:
a) daß P) seinen Maximalwert bei χ = 1 erreicht, was dem maximalen Produkt ß/fentspricht;
b) daß im Gegensatz hierzu Po gleichmäßig von 0 weg ansteigt bis zu einem Wert B2ZSn, der bei einem Luftspalt 0 erhalten wird.
Daraus folgt, daß auch bei Festsetzung des Wertes für χ wesentlich unterhalb 1 der maximale Wert für Pi im wesentlichen erhalten bleibt, während P0 Werte von viel geringerer Größe annimmt. Wenn z. B. χ sich von 1 von 0,3 bewegt, vermindert sich Pi um 30%, während Po sich in einem Verhältnis von ungefähr 5 vermindert. Auf diese Weise gelangt man zu einer »Unterbemessung« oder »Unteranpassung« des Magneten, die auf ein polarisiertes System angewandt wird, wie nachfolgend an einem Beispiel beschrieben wird.
Die gleichen Überlegungen können zu einem Motor führen bei dem der gesamte magnetische Kreis aus permeablen Elementen besteht. Nachfolgend wird dies als nichtpolarisiertes System mit Hilfskreis bezeichnet.
Dies ist der Fall beispielsweise bei gewissen
Schwingankermotoren. Auf die Oberfläche des aktiven Luftspaltes eines solchen Systems bringt man eine dünne Magnetschicht auf, deren Dicke beispielsweise zehnmal geringer ist als in dem vorhergehenden Fall (also vorzugsweise x<0,l). In diesem Falle sind die Glieder Pi und P2 von der gleichen Größenordnung, während das Glied Po kleiner ist.
Wenn man beispielsweise χ = 0,03 nimmt, was bei
einem Verhältnis -p- in der Gegend von 1 zu einer
Schicht von 3 μ Wandstärke bei einem Luftspalt von 0,1 mm führt, so wird die Wirksamkeit mehr als doppelt so groß sein, ohne daß die allgemeinen Eigenschaften des nichtpolarisierten Systems verändert würden. Das statische Glied P0 stellt nicht mehr als 16% der Auswirkung des Stromes dar, der sich in den Gliedern Pi und P2 findet, und seine Störwirkung kann als zweitrangig angesehen werden. Der Aufbau ist offensichtlich der gleiche, und auch die Arbeitsweise eines nichtpolarisierten Systems wird beibehalten (Möglichkeit der Erzeugung von Kräften mit nur einem Vorzeichen, aber diesmal unter Beachtung der beabsichtigten Stromrichtung).
Die oben beschriebenen Anordnungen bestehen also im Grunde darin, in einem magnetischen Kreis zur Bildung einer Motoranordnung der bezeichneten Art eine dünne Schicht harten Magnetmaterials mit großer Remanzenz vorzusehen, die in Richtung ihrer Dicke magnetisiert und annähernd senkrecht von dem Feld der Spule durchsetzt wird. Dieser dünne Magnet ersetzt den herkömmlicherweise in polarisierten Magnctkrcisen vorgesehenen massiven Permanentmagneten oder fügt sich, im Falle eines nichtpolarisierten Magnetkreises, in den Luftspalt des Magnetkreises ein, der normalerweise kein hartes Magnetmatcrial aufweist (weshalb man übereingekommen ist, hier von einem nichtpolarisierten Magnetkreis mit Hilfskreis zu sprechen).
Die konkrete Ausführung dieser neuen Technik wird etwas später wiedergegeben, wo von den praktischen Ausführungsbeispielen die Rede ist. Das Prinzipschema der Fig. 1 dient lediglich zum Verständnis des Erfindungsgegenstandes.
Es erscheint angebracht daran zu erinnern, daß die Schaffung eines Kleinmotors, insbesondere eines solchen für Uhren, bei denen die Leistung in der Größenordnung von nur einigen Mikrowatt liegen kann, das schwierige Problem aul'wirft, wie die Erlangung eines möglichst großen Drehmoments mil einer geringen Amperewindungszahl und der Verringerung des Ruhedrehmoments vereinbart werden kann. Dieses letztere muß, damit der Motor in Gang gesetzt werden kann, durch das vom Strom erzeugte Drehmoment überwunden werden, und man kennt bis heute keine praktische Möglichkeit, das Ruhedrehmoment auszuschalten.
Die Kurven aus Fig.2 zeigen, wie die klnssiche Technik magnetischer Kreise der obenerwähnten Art, von Kreisen also, die von Hause aus den Vorteil einfacher Konstruktion besitzen, indem sie aus einer geringen Zahl von Teilen bestehen, keinen zufriedenstellenden Kompromiß herbeizuführen vermag, da die LBngc L des massiven Magneten in dieser Technik so gewählt ist, daß der Wert χ größer als die Einheit ist und daher das Ruhedrehmoment auf jeden Fall betrachtlich ist.
In der herkömmlichen Technik ist man oft versucht, um diese Schwierigkeiten zu überwinden, den magncti
sehen Kreis aus permeablem Material vollständig wegzulassen, jedoch führt eine solche Lösung zu sehr großen Luftwegen für den magnetischen Fluß, und dies gestattet es nicht, zu sehr kompakten Anordnungen zu gelangen.
Die hier eingeführte Technik dünner Magnete unterscheidet sich von der bekannten Technik darin, daß sie es erlaubt, das Ruhedrehmoment beträchtlich zu reduzieren, ohne gleichzeitig das durch den Strom hervorgerufene Drehmoment wesentlich zu vermindern. Beispielsweise erhält man für den Fall, daß Br = 4000 Gauß und Hc = 4000 Oersted beträgt. Ap = 0,33 für L = 0,10 mm in einem Kreis mit einem magnetischen Gesamtwiderstand, der einem mittleren Luftspalt von 0,3 mm entspricht.
Die Technik dünner Magnete, die einem Wert χ weit unterhalb 1 entsprechen, unterscheidet sich damit ganz deutlich von derjenigen der Verwendung herkömmlicher massiver Magnete. Diese Technik ist zudem sehr einfach und erlaubt eine sehr starke Miniaturisierung von Motoranordnungen, die von einem solchen Magnetkreis Gebrauch machen. Sie gestattet mit einer Spule von verringerten Abmessungen und mit einer kleinen Amperewindungszahl, ein brauchbares Verhältnis zwischen der vom Strom und der vom Magneten erzeugten Induktion beizubehalten.
F i g. 3 zeigt die Anwendung dieser Technik bei einer Motoranordnung vom nichtpolarisierten Typ, wie er häufig bei Uhren Verwendung findet.
Es handelt sich um einen Schwingankermotor, der einen Stator t mit einer Spule 2 sowie einen Teil 3 aus magnetisch weichem Material besitzt, der im Luftspalt des Stators um eine Achse 4 zu schwingen vermag. Ein nicht dargestellter Kontakt, der mit dem Teil 3 verbunden ist, unterbricht die Erregung der Spule, die sich in Form von Impulsen mit konst, ntcm Vorzeichen vollzieht, wenn der Teil 3 seine Gleichgewichtsposition in dem Luftspalt einnimmt, wobei eine nicht dargestellte Spiralfeder dieses Gleichgewicht bei der Unterbrechung der Erregung zerstört. Wenn der Teil 3 aus seiner Glcichgewichtsposition ausgelenkt ist, setzt die Erregung wieder ein, so daß die magnetische Anziehungskraft innerhalb des Luftspaltes den Teil 3 wiederum in die Gleichgewichtsposition führt und so fort.
Die Aufbringung dünner Schichten 5 und 6 aus magnetisiertcm, hartmagnetischem Material auf die aktiven Flächen des Teiles 3 bewirkt eine Induktion in dem gleichen Sinn, wie die durch den Strom hervorgerufene. Diese Induktion hu' eine erhebliche Verstärkung des dem Strom zuzuschreibenden Drehmoments zur Folge, was es wiederum gestattet, die Abmessungen der Gesamtanordnung zu reduzieren. Ein gewisses Ruhemoment wird ebenfalls durch die dünne Schicht hervorgerufen, jedoch ist, wie dies die F i g. 2 erkennen laßt, dieses Ruhemoment praktisch vernachlässigbar, sofern man einen sehr kleinen Wert χ (wesentlich kleiner als 0,1) wählt.
Beispielsweise sei die Dicke der Schichten 3 und 6 eine solche, daß * - 0,03 wird, wie dies oben dargelegt wurde, indem beispielsweise die Schicht dicke 3 μ bei einem Luftspalt von 0,1 mm betragt. In Verbindung mit diesem Beispiel wurde dargelegt, daß die Wirksamkeit sich mit dem Auftreten von statischen Kräften, die nur 16% der durch den Strom hervorgerufenen Kräfte betragen, verdoppelt.
Die nachfolgenden Figuren demonstrieren die Anwendung der Technik dünner Magnete bei einem viclpoligcn Kleinmotor mit drehendem Maunctcn.
In den Fig. 4 und 5 ist schematisch ein homopolarer Kleinmotor gezeigt.
Sein Stator besteht aus einem Kern 18, der in zwei Polschuhe bildenden Fortseizungen 19 und 20 endet, die /ahne aufweisen und durch den Strom, der durch die Spule 21 fließt, positiv bzw. negativ polarisiert werden. Aus F i g. 4 erkennt man, daIJ die beiden Fortsetzungen die gleiche Teilung aufweisen, wobei ihre Zahne einander gegenüberstehen.
Der Rotor wird von einer Glocke aus einer Platin-Kobalt-Legierung gebildet und besitzt eine mit einer Achse 23, die in Lagern 18;i und 186 auf dem Kern 18 ruht, fest verbundene Stirnfläche 22 sowie eine zylindrische Wand 24.
Die dünne Wand 24 ist radial magnetisiert, wobei abwechselnd positive und negative Pole in gleicher Teilung wie derjenigen des Stators auftreten. Die Dicke dieser Wand bestimmt sich wieder so, daß der Wert ν zwischen 0,1 und 1 liegt.
Der in den F ig. 6 und 7 dargestellte Kleinmotor ist speziell für den Antrieb von Taschen- oder Armbanduhren ausgelegt, wozu sein magnetischer Kreis eine flache lorm besitzt. Sein Stator besteht aus den Teilen 25, 2b und 27 aus einem permeablen magnetischen Material, das in einem massiven Körper 28 aus Messing gelagert ist, sowie einem Rotor, der aus einer Glocke 29 aus einer magnetischen Platin-Kobalt-Legierung gebildet ist. Diese Glocke ist auf einer Achse 30 angebracht, die in Lagern 31 unü 32 läuft und ein Ritzel 33 (F i g. 7) tragt, über welches der Abtneb erfolgt.
Der massive Teil 25 ist, wie diese aus F i g. 6 ersichtlich ist, so ausgeschnitten, daß er einen Abschnitt 25;* mit einem Schlitz 25c/besitzt, der das obere F.nde eines Kernes aufnimmt, welchen der Teil 27 bildet, sowie zwei Zähnungen 25h und 25c'(von denen die letztere nur in F' ι g. 7 zu sehen ist). Der Teil 26. der im wesentlichen die Form einer Hülse besitzt, trägt eine Zahnung 26.·), deren Zahne gegenüber denen der Zähnung 25h angeordnet sind. In dem durch diese Zahnungen festgelegten Luftspalt befindet sich der zylindrische Teil 29.) der Glocke 29.
Der Kern 27 trägt eine Spule 34, und sein unteres linde wird von einem Stück i5 in Form eines Winkels aufgenommen.
Dieses Stück aus magnetisch permeablem Material verbindet den Kern 27 mil dem Stück 2h, an dem es mitIeIs Schrauben 35;/ und )5h befestigt ist, so daß ein geschlossener magnetischer Kreis entsteht, der einen dünnen Magneten der oben bezeichneten Art in Form des zylindrischen Teiles 29« der Glocke 29 bcsitzi. welcher mit der gleichen Teilung wie die Zahnungen 25b und 26« in abwechselnder Polarität radial magnetisiert ist. Das vom Stator hervorgerufene magnetische Feld durchsetzt die Glocke im wesentlichen in radialer Richtung, so duD die Gesamtlänge /.des Magnetstuckes, das in jedem elementaren Flußkreis enthalten ist, sich auf die Dicke des Magneten beschrankt. Dies ist natürlich nicht der Fall, wenn ein elementarer Flußkreis den Magneten zweimal durchquert, wie dies bei den Motoren mit ineinandergeschachtelten Polen, /. B. dem der Fig. 10, der Fall ist. Wenn der Mugnct nicht senkrecht zu seiner Dicke mugnctisicrte Teile aufweist, kann seine uquivulcntc Lunge /. beispielsweise den zehnfachen Wert der Dicke des Magneten annehmen.
Die homopolare Anordnung des Kreises «der allgemein jede Anordnung des Kreises, in der sich
■ι·*
Polstücke entgegengesetzten Vorzeichens beiderseits eines dünnen Magneten aus hartmagnetischem Weikstoff in solcher Weise befinden, daß das davon erzeugte Feld im wesentlichen senkrecht zu diesem dünnen Magneten steht, ergibt so eine minimale Länge /., die es gestattet einen optimalen Wert des oben definierten Parameters ν zu erzielen. Talsächlich kann man den Luftspalt nicht vergrößern, ohne die Wirksamkeit des magnetischen Kreises herabzusetzen, so daß es erforderlich ist, um ν kleiner als 1 zu machen, L entsprechend zu vermindern.
Die Dicke der Schicht 29;/ beiragt beispielsweise 0,05 bis 0,2 mm.
Der Motor nach den F i g. b und 7 kann insbesondere als Schritischaltmotor betrieben werden.
Es ist ferner zu bemerken, daß der dünne Permanentmagnet 29, welcher den Rotor darstellt, besonders gut geeignet ist in ihm eine exakte und genau reproduzierbare Magnetisierung zu erzeugen.
Die Magnetisierung kann dadurch erfolgen, daß man die verschiedenen Punkte des Rotors vor den Polstücken einer Magnetisierungsanordnung vorbcilaufen läßt, wobei die Polstücke aktive Flächen von geringen Ausmaßen besitzen, und daß man den Erregerstrom dieser Magnetisierungsanordnung nach einer bestimmten Gesetzmäßigkeit ändert.
Das in dem Grundaufbau des Motors festgelegte Ruhcdrehmoment soll meist so gering wie möglich sein. In der Praxis wird dies einerseits dadurch erreicht, daß der in der homopolaren Struktur durch den dünnen Magneten gegebene Wert /. vermindert wird, andererseits dadurch, daß eine geeignete Magnetisierungsgesetzmäßigkeit in dem dünnen Magneten festgelegt wird, und schließlich durch eine besondere Form der Polstücke des Stators.
Die F i g. 8 und 9 sind eine Draufsicht bzw. ein Aufriß ties Winkels 35 aus F' i g. h. woraus dessen Form ersichtlich ist.
In Fig. 10 ist schematisch ein axialer Halbschnitt einer abgewandelten Ausführungsform dargestellt, die zwei selbständige Magnetkreise 7« —7/) und 8;i-8/>mit jeweils ineinandergeschachtelten Polen und zwei Spulen 9 und 10 besitzt.
Fs handelt sich dabei um einen Motor, der zum einen geeignet ist, mit phasenverschobenem Strom zu arbeilen, zum anderen in einer Anordnung Verwendung finden kann, die eine sogenannte Meßspule aufweist (es handelt sich um die Spule 10). die zu der normalen
Der Rotor wird von einer dünnen Glocke M aus hurimagnctisehem Material gebildet, die auf einem Teil ungcbrucht ist, welcher aus der Achse 12 und einem Ritzel 12ü besteht, das mit einem Abtricbszuhnrad 13 kttmmt.
Die Achse 12 ist in Steinen 14 und 15 gelagert, leder der beiden Kreise des Stutors besitzt ein oberes Stück 7/1 bzw. Su und ein unteres Stück 76bzw. 8«, und die Pole des oberen Stückes wechseln ab mit denen des unterer Stückes in der Art der Zähne zweier ineinandergreifen der Klimme Kine solche Anordnung ist für sich woh bekannt, weshalb man sich hier mn der schcmulischcr Darstellung der Fig. IO begnügen konnte. Auch bc dieser nicht homopolurcn Ausführung, durchsetzt da> durch den Stator hervorgerufene magnetische Feld der Rotor annilhernd radial
Ii. M
4 Mlntl

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Elektrischer Motor mit mindestens einem deformierbaren magnetischen Kreis, der mindestens einen Luftspalt und eine Erregerspule sowie mindestens einen an den Luftspalt angrenzenden, in Richtung seiner Dicke magnetisierten Permanentmagneten aufweist, der eine hohe Koerzitivkraft sowie eine lineare Beziehung in einem großen Bereich der Abhängigkeit der Induktion vom Magnetfeld besitzt, und der von dem durch die Spule hervorgerufenen Fluß durchsetzt wird und selbst einen Fluß hervorruft, der die Spule durchsetzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Permanentmagneten sich so bestimmt, daß das Verhältnis χ zwischen dem Produkt Hc- L mit //cals der Koerzitivkraft — gemessen in Oersted — und L als der Dicke des Permanentmagneten einerseits, sowie dem Produkt Br- e mit ßr als der remanenten Induktion — gemessen in Gauß — und e als der Länge des Luftspalts des magnetischen Kreises
DE19691923525 1968-05-10 1969-05-08 Elektrischer motor mit mindestens einem deformierbaren magnetischen kreis Ceased DE1923525B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR151281 1968-05-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1923525A1 DE1923525A1 (de) 1969-11-20
DE1923525B2 true DE1923525B2 (de) 1977-07-14

Family

ID=8650066

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691923525 Ceased DE1923525B2 (de) 1968-05-10 1969-05-08 Elektrischer motor mit mindestens einem deformierbaren magnetischen kreis
DE19691967349 Pending DE1967349B (de) 1968-05-10 1969-05-08

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691967349 Pending DE1967349B (de) 1968-05-10 1969-05-08

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3539845A (de)
JP (1) JPS623661B1 (de)
BE (1) BE732633A (de)
CA (1) CA921536A (de)
CH (2) CH525513A (de)
DE (2) DE1923525B2 (de)
FR (1) FR1574848A (de)
GB (1) GB1263386A (de)
NL (1) NL6907241A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2509883A1 (de) * 1974-03-07 1975-09-11 Seiko Instr & Electronics Elektrischer schrittmotor
DE3301547A1 (de) * 1983-01-19 1984-07-19 Nord-Micro Elektronik Feinmechanik AG, 6000 Frankfurt Schwingungserzeuger

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3754155A (en) * 1972-05-10 1973-08-21 Rech En Matiere Soc Soc Civ De Motor device whose circuit, comprises a thin layer of hard magnetic material
US3818690A (en) * 1973-11-21 1974-06-25 Timex Corp Stepping motor for watch movement
US3891879A (en) * 1974-06-25 1975-06-24 Mitsubishi Steel Mfg Rotor for a hysteresis motor
FR2280232A1 (fr) * 1974-07-25 1976-02-20 Rech Mat Micro Moteurs Ele Dispositif moteur electrique
US3914629A (en) * 1974-12-13 1975-10-21 William P Gardiner Centerless brushless DC motor
JPS6145746Y2 (de) * 1976-09-28 1986-12-23
DE2845139A1 (de) * 1978-10-17 1980-04-30 Bosch Gmbh Robert Regeleinrichtung fuer eine kraftstoffeinspritzpumpe
FR2472867A1 (fr) * 1979-12-26 1981-07-03 Jaeger Moteur electrique a avance pas a pas et ensemble motoreducteur le mettant en oeuvre
GB2093277B (en) * 1981-01-15 1985-02-20 Horstmann Gear Group Ltd Electric motor
EP0108159A1 (de) * 1982-11-05 1984-05-16 Ibm Deutschland Gmbh Elektromagnetischer Drehantrieb mit Nickbewegung, insbesondere für Anschlagdrucker
AU577514B2 (en) * 1983-02-19 1988-09-29 Servo Motor Technology Corporation. Permanent magnet electric machines
US4571528A (en) * 1983-06-21 1986-02-18 Magna Motive Industries, Inc. Electromagnetic rotary motor
US4743053A (en) * 1983-11-10 1988-05-10 Derek King Latch operating mechanism
FR2653589B1 (fr) * 1989-10-23 1993-04-09 Moving Magnet Tech Actionneur electromagnetique monophase.
FR2733859B1 (fr) * 1995-05-04 1997-08-14 Oudet Claude Moteur pas-pas ou synchrone economique
US6897579B2 (en) * 2001-09-28 2005-05-24 Canon Kabushiki Kaisha Motor
US20100148599A1 (en) * 2007-12-20 2010-06-17 Mark Anthony Pensiero Magnet window
RU2476977C1 (ru) * 2011-07-07 2013-02-27 Российская Федерация, от имени которой выступает Государственная корпорация по атомной энергии "Росатом" Электродвигатель

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1884115A (en) * 1931-02-25 1932-10-25 Gen Electric Shaded pole motor
US2183404A (en) * 1937-07-13 1939-12-12 Gen Electric Hysteresis torque motor
US2547599A (en) * 1945-10-31 1951-04-03 Casner Patents Inc Hysteresis dynamoelectric machine
US3068373A (en) * 1959-06-22 1962-12-11 Genisco Inc Synchronous motors of the hysteresis type
US3068374A (en) * 1959-06-22 1962-12-11 Genisco Inc Hysteresis electric motor
US3261996A (en) * 1963-07-29 1966-07-19 United Aircraft Corp Hysteresis motor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2509883A1 (de) * 1974-03-07 1975-09-11 Seiko Instr & Electronics Elektrischer schrittmotor
DE3301547A1 (de) * 1983-01-19 1984-07-19 Nord-Micro Elektronik Feinmechanik AG, 6000 Frankfurt Schwingungserzeuger

Also Published As

Publication number Publication date
DE1967349B (de) 1982-09-16
FR1574848A (de) 1969-07-18
CA921536A (en) 1973-02-20
US3539845A (en) 1970-11-10
GB1263386A (en) 1972-02-09
JPS623661B1 (de) 1987-01-26
BE732633A (de) 1969-10-16
CH697569A4 (de) 1971-12-31
NL6907241A (de) 1969-11-12
DE1923525A1 (de) 1969-11-20
CH525513A (fr) 1971-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1923525B2 (de) Elektrischer motor mit mindestens einem deformierbaren magnetischen kreis
DE69629192T2 (de) Selbststartender bürstenloser motor
DE2260069C2 (de)
DE19804277A1 (de) Dynamo mit einem statischen Magneten
DE1488353A1 (de) Permanentmagneterregte elektrische Maschine
DE2538372A1 (de) Impulsmotor
DE10309776A1 (de) Innenläufermotor
DE1961719A1 (de) Synchronmotor
EP0116378B1 (de) Einphasensynchronmotor mit Läuferteilen mit winkelverstellter Magnetisierung
DE4421594A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung der magnetischen Luftspaltinduktion in elektromechanischen Energiewandlern, bei denen der magnetische Widerstand des magnetischen Schließungskreises in der Maschine variabel ist
DE2328360A1 (de) Staender fuer gleichstrommaschine mit geringer traegheit
DE2040958A1 (de) Polaufbau
DE1160080B (de) Elektromagnetisches System, insbesondere fuer einen Gleichstrommotor
DE1958942A1 (de) Traegheitsarmer Elektro-Induktionsmotor
DE7829171U1 (de) Stator fuer eine dynamoelektrische gleichstrommaschine
DE2226025A1 (de) Magnetkreisanordnung
DE2707252A1 (de) Einphasenschrittmotor
DE2707684A1 (de) Einphasenschrittmotor
DE2654111C2 (de)
EP0358805B1 (de) Selbstanlaufender Einphasen-Synchronmotor
EP0501521B1 (de) Bürstenloser Gleichstrommotor für niedrige Drehzahlen
DE3432372C2 (de) Dreiphasiger kollektorloser Gleichstrommotor
EP0343457B1 (de) Durch ein homopolares Magnetfeld vormagnetisierbarer Läufer einer elektrischen Wechselpolmaschine
EP0358806B1 (de) Selbstanlaufender Einphasen-Synchronmotor
DE2847921C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
8235 Patent refused
8272 Divisional inventive unit in:

Ref document number: 1967349

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

Q271 Divided out to:

Ref document number: 1967349

Country of ref document: DE