DE2509883A1 - Elektrischer schrittmotor - Google Patents

Elektrischer schrittmotor

Info

Publication number
DE2509883A1
DE2509883A1 DE19752509883 DE2509883A DE2509883A1 DE 2509883 A1 DE2509883 A1 DE 2509883A1 DE 19752509883 DE19752509883 DE 19752509883 DE 2509883 A DE2509883 A DE 2509883A DE 2509883 A1 DE2509883 A1 DE 2509883A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
rotor
opening
magnetic
motor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752509883
Other languages
English (en)
Other versions
DE2509883C2 (de
Inventor
Yasuhiro Fukushima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Instruments Inc
Original Assignee
Seiko Instruments Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP49026655A external-priority patent/JPS5760861B2/ja
Priority claimed from JP49072509A external-priority patent/JPS5917613B2/ja
Priority claimed from JP8043674U external-priority patent/JPS519210U/ja
Priority claimed from JP49078098A external-priority patent/JPS5949787B2/ja
Priority claimed from JP1974103672U external-priority patent/JPS5840794Y2/ja
Application filed by Seiko Instruments Inc filed Critical Seiko Instruments Inc
Publication of DE2509883A1 publication Critical patent/DE2509883A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2509883C2 publication Critical patent/DE2509883C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K37/00Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors
    • H02K37/10Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors of permanent magnet type
    • H02K37/12Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors of permanent magnet type with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K37/14Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors of permanent magnet type with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures
    • H02K37/16Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors of permanent magnet type with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures having horseshoe armature cores
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C13/00Driving mechanisms for clocks by master-clocks
    • G04C13/08Slave-clocks actuated intermittently
    • G04C13/10Slave-clocks actuated intermittently by electromechanical step advancing mechanisms
    • G04C13/11Slave-clocks actuated intermittently by electromechanical step advancing mechanisms with rotating armature

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Liquid Developers In Electrophotography (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Linear Motors (AREA)

Description

Anmelder: Kabushiki Kaisha Daini Seikosha, Tokyo, Japan
Elektrischer Schrittmotor
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schrittmotor entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, der insbesondere in einer elektronischen Uhr verwendbar ist.
Bei bekannten Mikro-Schrittmotoren dieser Art (Fig. 1) ist der Rotor in dem Luftspalt zwischen zwei Statorteilen angeordnet, die an dem von der Spule umgebenen Magnetkern befestigt sind. Die beiden Statorteile sind mit Langlöchern versehen, in welche exzentrische Justierstifte ragen, um den Luftspalt zwischen Rotor und Stator geeignet einjustieren zu können. Dabei wird als nachteilig angesehen, daß die genaue Ausbildung der den Luftspalt begrenzenden Stirnflächen der beiden Statorteile Schwierigkeiten bei der Herstellung bereitet, und daß auch die Einjustierung der beiden Statorteile bei der Montage einen beträchtlichen Arbeitsaufwand bedingt.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, einen elektrischen Schrittmotor der eingangs genannten Art unter möglichst weitge-
509837/0319
2bO9883
hender Vermeidung der genannten Nachteile und Schwierigkeiten derart zu verbessern, daß ein einstückiger Stator verwandt werden kann, so daß eine Einjustierung des Luftspalts zwischen den beiden Statorteilen und dem Rotor nicht erforderlich ist. Diese Aufgabe wird bei einem elektrischen Schrittmotor der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden.Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung beispielsweise näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht eines bekannten elektrischen Schrittmotors für elektronische Uhren;
Fig. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Schrittmotors gemäß der Erfindung;
Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie A-A1 in Fig. 2; Fig. 4 eine vergrößerte Ansicht des Stators in Fig. 2;
Fig. 5 eine Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels gemäß der Erfindung;
Fig. 6 eine zur Erläuterung der Arbeitsweise des Schrittmotors in Fig. 5 dienende schematische Teilansicht;
Fig. 7 eine zur Erläuterung der Arbeitsweise des Schrittmotors in Fig. 5 dienende graphische Darstellung;
Fig. 8 unterschiedliche Ausführungsbeispiele von Ausführungsformen der Öffnung in dem Stator eines Schrittmotors gemäß der Erfindung;
Fig. 9 ein drittes Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung;
Fig. 10 eine Fig. 9 entsprechende Teilansicht;
Fig. 11 eine Rückansicht des Schrittmotors in Fig. 9;
Fig. 12 eine Schnittansicht entsprechend der Linie B-B1 in Fig. 11;
5 09837/0318
Fig. 13 ein viertes Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung; Fig. 14 eine Schnittansicht entlang der Linie C-C in Fig.
Fig. 15 eine Schnittansicht entlang der Linie D-D1 in Fig. 13; und
Fig. 16 und 17 ein fünftes Ausführungsbeispiel eines Schrittmotors gemäß der Erfindung.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein U-förmiger Magnetkern 11 von einer Spule 10 umgeben. Ein einstückig ausgebildeter Stator 12 besteht vorzugsweise aus einem Lamellenpaket aus magnetisch weichem Material und ist mit dem Magnetkern 11 mit zwei Schrauben 13 verschraubt. In seinem Zentrum weist der Stator 12 eine öffnung 14 mit einem kreisförmigen Querschnittsbereich auf, in dem ein magnetischer Rotor 15 angeordnet ist. Auf den der Öffnung 14 entlang den Längskanten gegenüberliegenden Seiten weist der Stator 12 gegenüberliegende Einbuchtungen 12a und 12b auf, so daß der Querschnittsbereich des Stators dort kleiner als der Querschnittsbereich des Magnetkerns 11 ist.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, besitzt bei diesem Ausführungsbeispiel der Querschnitt der Öffnung 14 geradlinig verlaufende Umfangsabschnitte 14a, 14b, die gegenüber der Linie A-A1 in Fig. 2 um 30-60° versetzt sind, um die siationäre Lage der Magnetpole des Rotors zu bestimmen. In dieser in Fig. 4 dargestellten Lage werden die Magnetpole des Rotors von den Umfangsabschnitten 14a, 14b an dem Stator 12 angezogen, weil dort bei fehlender Erregung der Spule Io ein kleinerer Luftspalt vorhanden ist. Bei Erregung der Spule 12 wird jedoch im Bereich der Öffnung 14 der Magnetfluß durch den Stator 12 durch die Einbuchtungen 12a, 12b bestimmt, wobei ein geschlossener Magnetkreis vorhanden ist. Da der geschlossene Magnetkreis durch den Magnetkern 11 und den Stator 12 verläuft, ergibt sich eine hohe magnetische permeabilität und damit ein geringer magnetischer Wider-
509837/03 19
stand. Deshalb j.st die induktivität so groß, daß die Stromstärke durch die Spule 10 nicht plötzlich, sondern fortschreitend ansteigt.
Bei einer bestimmten Stromstärke wird der Magnetfluß in dem Teil des Kreises gesättigt, in dem der Querschnitt am kleinsten ist, also im Bereich der Einbuchtungen 12a und 12b in Fig. 2 und 3.
Wenn die Sättigung in diesem Bereich erreicht wird, wird dort die magnetische Permeabilität beträchtlich verringert und ein Streufluß wird erzeugt. Da dann die magnetische Permeabilität im Bereich der Einbuchtungen 12a und 12b in dem geschlossenen Magnetkreis kleiner wird, wird der magnetische Widerstand größer als derjenige magnetische Widerstand, der beim Beginn eines Impulses des impulsgesteuerten Motors vorhanden ist. Deshalb steigt dann die Stromstärke stark an, bis sie ihr Maximum erreicht.
Mit ansteigendem Streufluß hat der Stator 12 eine große magnetische Potentialdifferenz zwischen den Umfangsabschnitten 14a und 14b der Öffnung 14. Diese magnetische Potentialdifferenz bewirkt eine Drehung des Rotors 15. Der Rotor wird in eine Richtung "gedreht, die durch den von der Spule erzeugten Magnetfluß bestimmt wird und wird in einer Lage stationär, in der die Magnetpole des Rotors von den Abschnitten 14a und 14b angezogen werden. Die Arbeitsweise des beschriebenen Schrittmotors entspricht deshalb derjenigen bekannter Schrittmotoren. Der magnetische Kreis ist jedoch durch magnetisch weiches Material geschlossen. Da die Rotorachse senkrecht zur Richtung des Magnetflusses verläuft und der Querschnitt desStators kleiner als irgendein anderer Querschnitt in dem geschlossenen magnetischen Kreis oder als der Querschnitt der Oberfläche senkrecht zur Richtung des magnetischen Wegs in dem Magnetkern ist, ist eine Einjustierung der Lage des Stators nicht erforderlich. Da der Stator einstückig ausgebildet ist, kann die zentrale öffnung 14
509837/0319
des Stators mit lioher Genauigkeit und geringen Herstellungskosten ausgebildet werden, wenn ein geschichtetes Laraellenpaket Verwendung findet.
Ha folgenden soll das zweite Äusführungsbeispiel gemäß der Erfindung anhand der Fig. 5-8 näher erläutert werden. Entsprechende Teile sind bei allen Ausführungsbeispielen mit gleichen Be zugs ze ichen be ze ichnet.
Wenn durch die Spule IO in Fig. 5 ein Magnetfluß in dem Stator 12 erzeugt wird, ergeben sich entsprechende Einschnürungen im Bereich der Einbuchtungen 12a und 12b, die bei diesem Ausführungsbeispiel Verbindungsstege 2O, 21 begrenzen. Wenn der Spule IO ein Impuls in umgekehrter Richtung zugeführt wird, verläuft der Magnetfluß durch den Stator 12 in entgegengesetzter Richtung. Wegen des kleinen Querschnitts im Bereich der Verbindungsstege 20, 21 erreicht der Fluß eine Sättigungsdichte, so daß eine magnetische Potentialdifferenz zwischen der linken und rechten Seite des Bereichs d erzeugt wird.
Fig. 7 zeigt die Abhängigkeit des Rotorwinkels Θ von dem magnetischen Potential P. Wie aus der Figur ersichtlich ist, ist bei einem Rotorwinkel Ot und Ok + JC die magnetische Potentialdifferenz P minimal. Für das auf den Rotor 15 ausgeübte Drehmoment T gilt die folgende Beziehungr
T = K · a - H - M - sin©
Dabei ist K eine Proportionalitätskonstante, a der Radius des Rotors, H die magnetische Feldstärke und M die Magnetisierung des Rotors 15.
In Fig. 8 a bis s sind unterschiedliche Äusführungsbeispie-Ie von Ausführungsformen des Querschnitts der Öffnung 14 in dem Stator 12 dargestellt, die symmetrisch zu der in Fig. 6 gestrichelt dargestellten waagrechten Achse ausgebildet sind. Die Beispiele a, b, h, jt k, 1, m, ρ und s sind rotationssymmetrisch zu der Achse des Rotors, während die anderen Ausführungsbeispi ele nicht rotationssymmetrisch sind.
5OS837/Q310
Welche Ausführungsform vorzuziehen, ist, soll in Verbindung mit dem rotationssymmetrischen Ausführungsbeispiel h und dem niehtrotationssyinmetrischen Ausführungsbeispiel i erläutert werden. Bie dem symmetrischen Ausführungsbeispiel h in Fig. 8 entsprechende Kurve ist in Fig. 7 R, und die dem unsymmetrischen Äusföhrungsbeispiel i entsprechende Kurve mit U bezeichnet. Zur Erzielung derselben wirksamen Potentialdifferenz für jeden Stator kann deshalb ein Stator mit einer asymmetrischen Ausbildung leichter hergestellt werden als ein Stator mit einer symmetrischen Ausbildung im Hinblick auf die Abmessung der Aussparung. Deshalb besteht die Möglichkeit einer bevorzugten Ausbildung unter Berücksichtigung von Problemen bei der Herstellung bzw. hinsichtlich der Wirkungsweise.
Bei impulsgesteuerten Schrittmotoren mit besonders hoher Impulsfrequenz ist es ferner wünschenswert, den Stator möglichst klein auszubilden, in welchem Fall eine asymmetrische Ausführungsform mit einer großen Aussparung vorzuziehen ist, um die Arbeitsgenauigkeit erhöhen zu können. Deshalb können mit Hilfe der beschriebenen Ausführungen sowohl Vorteile hinsichtlich der Herstellung als auch der Wirkungsweise des Schrittmotors in einfacher Weise erzielt werden. Insbesondere ist es möglich, durch mechanische Stöße bedingte Lageabweichungen des Stators in Form von Vibrationen weitgehend zu vermeiden, so daß eine gleichförmigere Arbeitsweise erzielt werden kann.
Bei dem in den Fig. 9-12 dargestellten dritten Ausführungsbeispiel ist die Öffnung 14 durch eine kleine Ausnehmung 14c (Fig. 9} erweitert und durch einen Vorsprung 14d (Fig. 10) verengt. Durch die Ausnehmung 14c und den Vorsprung 14d wird der magnetische Widerstand vergrößert und die Induktivität der Spule IO verringert, sowie die stationäre Lage des Rotors 15 bestimmt. Aus Fig. 11 und 12 ist ersichtlich, daß der Stator 12 durch eine obere Platte 16 und durch eine untere Platte 17 gebildet wird, welche durch die Schrauben 13 zu einer einstückigen
509837/031S
Einheit verbunden sind. Die Rotorwelle 15a des Rotors 15 ist durch Führungsstifte 18, 19 gelagert, die an der Platte 16 bzw. der Platte 17 befestigt sind.
Da bei diesem Ausführungsbeispiel die Öffnung 14 jeweils durch eine Platte begrenzt wird, ist die Herstellung des Stators und der Zusammenbau mit dem Magnetkern wesentlich vereinfacht. Da der Luftspalt zwischen dem Rotor 15 und der öffnung 14 genau und zuverlässig bestimmt ist, sind Änderungen des Luftspalts durch mechanische Stöße nicht zu befürchten. Die stationäre Lage des Rotors 15 wird durch die kleine Ausnehmung 14c und den kleinen Vorsprung 14d in der Öffnung 14 bestimmt. Auf diese Weise wird eine praktisch schlupffreie Konstruktion ermöglicht.
Das in den Fig. 13-15 dargestellte vierte Ausführungsbeispiel zeigt die Ausbildung des Stators 12 aus einem Lamellenpaket, wobei die obere Lamelle 22 bzw. die untere Lamelle 23 den Verbindungssteg 20, 21 bildet, der die Öffnung 14 begrenzt. Das Lamellenpaket ist mechanisch und magnetisch mit dem Magnetkern 11 durch die Schrauben 13 verbunden. Der aus einem Permanentmagnet bestehende Rotor 15 ist konzentrisch in der Öffnung 14 mit einer nicht dargestellten Einrichtung gelagert. Der Spalt d ist zwischen zwei Statorteilen des Stators 12 vorgesehen.
In einer mittleren Lamelle des Lamellenpakets sind zwei in Fig. 13 und 15 dargestellte diametral gegenüberliegende Ausnehmungen 24 vorgesehen. Bei einer derartigen Ausführungsform sind deshalb ebenfalls die Vorteile der in Verbindung mit den anderen beschriebenen Ausführungsbeispielen erwähnten Art erzielbar. Die stationäre Lage des Rotors 15 wird deshalb begünstigt, ohne das magnetische Potential zu erhöhen, das durch die Ausnehmung erhöht wird, so daß die Änderung des magnetischen Potentials klein ist, wenn an die Herstellungsgenauigkeit der Ausnehmung 24 kleinere Anforderungen gestellt werden.
Die Verbindungsstege 20, 21 der einstückigen Lamellen werden möglichst dünn ausgebildet, jedoch unter Beibehaltung einer ausreichenden mechanischen Festigkeit, so daß ein hoher magneti-
509837/0319
scher Widerstand erzielt werden kann.
Bei dem in Fig. 16 und 17 dargestellten fünften Ausführungsbeispiel besteht der Magnetkern 11 aus einem Material mit hoher magnetischer Permeabilität, die größer als diejenige des einstückigen Stators 12 ist. Durch Verringerung der Breite des Magnetkerns 11 kann der den Rotor 15 umgebende Stator in vorteilhafter Weise magnetisch gesättigt werden. Aus einem Vergleich des Querschnitts S2 des Magnetkerns in Fig. 17 mit dem Querschnitt S, in Fig. 16 ist ersichtlich, daß auf diese Weise eine noch kompaktere Konstruktion des Schrittmotors gemäß der Erfindung erzielt werden kann, was insbesondere für kleine Uhren von besonderer Bedeutung ist.
509837/03 19

Claims (9)

  1. -9- 4.3.1975
    D-3681
    Patentansprüche
    O Elektrischer Schrittmotor, insbesondere für eine elektrische Uhr, dadurch gekennzeichnet, daß der Stator (12) als einstückige Einheit ausgebildet und mit einer zentralen Öffnung (14) mit einem kreisförmigen Querschnittsbereich versehen ist, in dem der Rotor (15) angeordnet ist.
  2. 2. Schrittmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stator (12) aus einem Lamellenpaket (Fig. 13-15) besteht.
  3. 3. Schrittmotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem zentralen Bereich des Stators gegenüberliegende Einbuchtungen (12a, 12b) vorgesehen sind, und daß an dieser Stelle die Querschnittsfläche des Stators kleiner als irgendeine andere Querschnittsfläche des geschlossenen magnetischen Kreises ist.
  4. 4. Schrittmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (14) einen Querschnitt mit mindestens einem geradlinigen Umfangsabschnitt (14a, 14b) aufweist.
  5. 5. Schrittmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (14) einen zu der Rotorachse rotationssymmetrischen Querschnitt aufweist (Fig. 8). ■
  6. 6. Schrittmotor nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennze ichnet , daß die Öffnung (14) zu der Rotationsachse des Rotors nicht rotationssymmetrische Abweichungen von einem kreisförmigen Querschnitt aufweist (Fig. 8).
    50S837/0319
  7. 7. Schrittmotor nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Öffnung (14) mindestens einen Rücksprung (14c) oder einen Vorsprung (14d) aufweist, umdie stationäre Lage des Rotors zu bestimmen.
  8. 8. Schrittmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Öffnung angeordnete Rotor mindestens zwei Magnetpole aufweist, daß der Stator aus einem magnetischen Material mit hoher Permeabilität besteht, und daß der Magnetkern aus einem Material mit derart hoher magnetischer Permeabilität besteht, daß die gesättigte Magnetflußdichte in diesem größer als in dem Rotor ist.
  9. 9. Schrittmotor nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor aus einem Permanentmagnet besteht, daß der Stator aus einer Anzahl geschichteter Statorelemente besteht, die aus zwei Stücken zusammengesetzt sind, daß mindestens eine Ausnehmung (24) in der Öffnung mindestens eines Statorelements ausgebildet ist, und daß mindestens ein Statorelement mit Hilfe eines Verbindungsstegs (20, 21) einstückig ausgebildet ist.
    509837/03 19
    AA
    Leerseite
DE2509883A 1974-03-07 1975-03-06 Elektromagnetischer Schrittmotor Expired DE2509883C2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49026655A JPS5760861B2 (de) 1974-03-07 1974-03-07
JP49072509A JPS5917613B2 (ja) 1974-06-25 1974-06-25 小型ステツプモ−タ
JP8043674U JPS519210U (de) 1974-07-08 1974-07-08
JP49078098A JPS5949787B2 (ja) 1974-07-08 1974-07-08 小型ステツプモ−タ−
JP1974103672U JPS5840794Y2 (ja) 1974-08-29 1974-08-29 コガタステツプモ−タ−

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2509883A1 true DE2509883A1 (de) 1975-09-11
DE2509883C2 DE2509883C2 (de) 1985-11-28

Family

ID=27520863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2509883A Expired DE2509883C2 (de) 1974-03-07 1975-03-06 Elektromagnetischer Schrittmotor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4398107A (de)
CH (2) CH619107GA3 (de)
DE (1) DE2509883C2 (de)
FR (2) FR2263632B1 (de)
GB (1) GB1459981A (de)
HK (1) HK65680A (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4066947A (en) * 1975-09-25 1978-01-03 Citizen Watch Company Limited Stepping motor for electronic timepiece
US4095130A (en) * 1975-09-23 1978-06-13 Kabushiki Kaisha Seikosha Synchronous motor
DE2847921A1 (de) * 1978-04-18 1979-10-31 Seiko Instr & Electronics Schrittmotor fuer eine elektrische uhr
DE2857221A1 (de) * 1977-09-07 1980-01-03 Suwa Seikosha Kk Wandler fuer ein elektronisches uhrwerk
DE3107283A1 (de) * 1981-02-26 1982-09-09 Naučno-issledovatel'skij institut časovoj promyšlennosti, Moskva Einphasiger kleinstschrittmotor
US4369385A (en) * 1981-03-17 1983-01-18 Malkin Daniel D Single-phase step micromotor
DE3149995C1 (de) * 1981-12-17 1983-05-05 Gebrüder Junghans GmbH, 7230 Schramberg Verfahren zum Erstellen eines Uhrenschrittmotor-Stators und Stator eines Uhrenschrittmotors
DE3339807A1 (de) * 1982-11-04 1984-05-10 TESLA koncernový podnik, Praha Schrittmotor fuer elektronische uhren
DE2757305C2 (de) * 1977-12-22 1985-07-18 Gebrueder Junghans Gmbh, 7230 Schramberg Stator für eine elektrische Maschine
DE3522689A1 (de) * 1985-06-25 1987-01-08 Pforzheimer Uhren Rohwerke Schrittmotor
DE4443618C5 (de) * 1993-12-17 2004-02-05 Siemens Ag Winkelstellantrieb

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1559993A (en) * 1975-09-23 1980-01-30 Seikosha Kk Synchronous electric motor
CH623712B (fr) * 1978-12-06 Ebauchesfabrik Eta Ag Stator monobloc pour moteur pas a pas d'horlogerie.
FR2475310A1 (fr) * 1980-02-06 1981-08-07 Asulab Sa Moteur electromagnetique
FR2503951B1 (fr) * 1981-04-09 1985-09-06 Mo Energeticheskij Institut Moteur monophase pas a pas
US4491751A (en) * 1981-04-09 1985-01-01 Moskovsky Energetichesky Institut Single-phase step motor
DE3149943C2 (de) * 1981-12-17 1986-02-06 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Zweiphasenschrittmotor
DE3360937D1 (en) * 1982-01-28 1985-11-14 Asulab Sa Stepping motor with two directions of rotation, in particular for electronic time pieces, and motor unit comprising the same
JPS58212361A (ja) * 1982-06-01 1983-12-10 Nippon Soken Inc 回転駆動装置
CH662035GA3 (en) * 1985-07-23 1987-09-15 Monophase stepper motor with rotor with diametral magnetisation
US4795930A (en) * 1987-12-03 1989-01-03 Timex Corporation Stepping motor coil core and stator assembly for a timepiece
DE3915539A1 (de) * 1989-05-12 1990-11-15 Standard Elektrik Lorenz Ag Elektronisch kommutierter gleichstrommotor
US5059840A (en) * 1991-01-25 1991-10-22 Timex Corporation Stator assembly for a timepiece stepping motor
WO1993009018A1 (en) * 1991-11-05 1993-05-13 Seiko Epson Corporation Micro-robot
DE4226548A1 (de) * 1992-08-11 1994-02-17 Bosch Gmbh Robert Stellantrieb zur Drehwinkelverstellung eines Stellgliedes
DE19500357A1 (de) * 1995-01-09 1996-07-18 Haller Eckhart W Dipl Ing Fh Elektromagnetischer Schrittmotor mit zwei Drehrichtungen
US6548922B1 (en) * 1998-06-11 2003-04-15 Citizen Watch Co., Ltd. 2-Pole stepper motor for timepiece
US6731093B1 (en) 2002-02-28 2004-05-04 Timex Group B.V. 2-step bi-directional stepping motor

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2001914A (en) * 1931-10-21 1935-05-21 Westinghouse Electric & Mfg Co Non-self-starting clock-motor
DE1092390B (de) * 1956-04-27 1960-11-03 Hatot Leon Ets Uhr mit elektromotorischem Federaufzug
GB1026188A (en) * 1963-05-21 1966-04-14 Berex Establishment Improvements in or relating to synchronous motors
US3256453A (en) * 1962-08-27 1966-06-14 Cons Electronics Ind Synchronous motors
US3469131A (en) * 1968-04-05 1969-09-23 Gen Time Corp Synchronous timer motors
US3597915A (en) * 1968-11-05 1971-08-10 Susumu Aizawa Driving device of electronic watch
DE1763347B2 (de) * 1967-05-12 1972-06-29 Compagnie Electro-Mecanique, Paris Spaltpolmotor
FR2131979A1 (de) * 1971-02-26 1972-11-17 Seiko Instr & Electronics
DE1788126B2 (de) * 1964-09-08 1973-11-29 Tri-Tech, Inc., Waterbury, Conn. (V.St.A.) Als Wechselstrom Synchronmotor oder als Schrittschaltmotor betreibbarer Elektromotor Ausscheidung aus 1488747
US3878414A (en) * 1972-11-22 1975-04-15 Star Mfg Co Electric motor arrangement
DE1923525B2 (de) * 1968-05-10 1977-07-14 Portescap, La Chaux-De-Fonds (Schweiz) Elektrischer motor mit mindestens einem deformierbaren magnetischen kreis

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR772324A (fr) * 1933-07-24 1934-10-27 Hatot Leon Ets Perfectionnements aux horloges et appareils similaires
FR45629E (fr) * 1934-07-13 1935-11-02 Hatot Leon Ets Perfectionnement aux horloges et appareils similaires
US2487258A (en) * 1946-11-29 1949-11-08 Zenith Radio Corp Shaded pole motor
US3142774A (en) * 1960-12-22 1964-07-28 Gen Time Corp Synchronous timing motor assembly
US3457445A (en) * 1967-12-19 1969-07-22 Gen Electric Laminated rotors and stators with flux barriers for synchronous induction motors and method of making the same
GB1287292A (en) * 1969-10-07 1972-08-31 Sangamo Weston Improvements in or relating to electric stepping motors and remote register devices operated thereby
US3576455A (en) * 1969-11-05 1971-04-27 Gen Time Corp Synchronous reluctance motor
GB1457044A (en) * 1973-06-01 1976-12-01 Suwa Seikosha Kk Electric timepieces and to miniature electric stepping motors suitable for use therein
JPS511907A (de) * 1974-06-25 1976-01-09 Seiko Instr & Electronics

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2001914A (en) * 1931-10-21 1935-05-21 Westinghouse Electric & Mfg Co Non-self-starting clock-motor
DE1092390B (de) * 1956-04-27 1960-11-03 Hatot Leon Ets Uhr mit elektromotorischem Federaufzug
US3256453A (en) * 1962-08-27 1966-06-14 Cons Electronics Ind Synchronous motors
GB1026188A (en) * 1963-05-21 1966-04-14 Berex Establishment Improvements in or relating to synchronous motors
DE1788126B2 (de) * 1964-09-08 1973-11-29 Tri-Tech, Inc., Waterbury, Conn. (V.St.A.) Als Wechselstrom Synchronmotor oder als Schrittschaltmotor betreibbarer Elektromotor Ausscheidung aus 1488747
DE1763347B2 (de) * 1967-05-12 1972-06-29 Compagnie Electro-Mecanique, Paris Spaltpolmotor
US3469131A (en) * 1968-04-05 1969-09-23 Gen Time Corp Synchronous timer motors
DE1923525B2 (de) * 1968-05-10 1977-07-14 Portescap, La Chaux-De-Fonds (Schweiz) Elektrischer motor mit mindestens einem deformierbaren magnetischen kreis
US3597915A (en) * 1968-11-05 1971-08-10 Susumu Aizawa Driving device of electronic watch
FR2131979A1 (de) * 1971-02-26 1972-11-17 Seiko Instr & Electronics
US3878414A (en) * 1972-11-22 1975-04-15 Star Mfg Co Electric motor arrangement

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Extract des Annales francaises de Chronometrie, 18.Jg., Nr.3, 1948, S.237-238 *
FRISCH, H.: Schrittmotoren, Einführung-Übersicht in Elektronik Nr.16, 1967, H.1, S.1 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4095130A (en) * 1975-09-23 1978-06-13 Kabushiki Kaisha Seikosha Synchronous motor
US4066947A (en) * 1975-09-25 1978-01-03 Citizen Watch Company Limited Stepping motor for electronic timepiece
DE2857221A1 (de) * 1977-09-07 1980-01-03 Suwa Seikosha Kk Wandler fuer ein elektronisches uhrwerk
DE2757305C2 (de) * 1977-12-22 1985-07-18 Gebrueder Junghans Gmbh, 7230 Schramberg Stator für eine elektrische Maschine
DE2847921A1 (de) * 1978-04-18 1979-10-31 Seiko Instr & Electronics Schrittmotor fuer eine elektrische uhr
DE3107283A1 (de) * 1981-02-26 1982-09-09 Naučno-issledovatel'skij institut časovoj promyšlennosti, Moskva Einphasiger kleinstschrittmotor
US4369385A (en) * 1981-03-17 1983-01-18 Malkin Daniel D Single-phase step micromotor
DE3149995C1 (de) * 1981-12-17 1983-05-05 Gebrüder Junghans GmbH, 7230 Schramberg Verfahren zum Erstellen eines Uhrenschrittmotor-Stators und Stator eines Uhrenschrittmotors
US4473766A (en) * 1981-12-17 1984-09-25 Gebruder Junghans Gmbh Clockwork stepping motor stator and process for making same
DE3339807A1 (de) * 1982-11-04 1984-05-10 TESLA koncernový podnik, Praha Schrittmotor fuer elektronische uhren
DE3522689A1 (de) * 1985-06-25 1987-01-08 Pforzheimer Uhren Rohwerke Schrittmotor
DE4443618C5 (de) * 1993-12-17 2004-02-05 Siemens Ag Winkelstellantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
GB1459981A (en) 1976-12-31
CH646573GA3 (de) 1984-12-14
FR2263632A1 (de) 1975-10-03
FR2263632B1 (de) 1980-08-14
CH619107B (fr)
HK65680A (en) 1980-11-28
FR2433851A1 (fr) 1980-03-14
CH619107GA3 (en) 1980-09-15
DE2509883C2 (de) 1985-11-28
US4398107A (en) 1983-08-09
FR2433851B1 (de) 1982-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2509883A1 (de) Elektrischer schrittmotor
DE3026004C2 (de) Elektromagnetischer Schrittmotor mit zwei Drehrichtungen
DE2429492A1 (de) Elektromagnetischer motor, insbesondere fuer impulszaehlwerke, und selbstanlaufender synchronmotor
DE69929838T2 (de) 2-poliger Schrittmotor für Uhrwerk
DE2600840A1 (de) Schrittmotor
DE2611319A1 (de) Schrittschaltmotor fuer eine elektronische uhr
DE2503206C3 (de) Einphasenschrittmotor
DE2620735C2 (de) Elektromagnetischer Schrittmotor
DE2853396A1 (de) Antriebseinrichtung fuer elektronikuhr und herstellungsverfahren fuer diesen motor
DE3110282A1 (de) Schrittschaltmotor
DE1488006C3 (de) Schrittmotor
DE2857221A1 (de) Wandler fuer ein elektronisches uhrwerk
DE2920407C2 (de)
DE3017817C2 (de) Schrittmotor mit einem Rotor und einem Stator
DE2528159A1 (de) Schrittmotor
DE2610219A1 (de) Elektromotor
DE2721602A1 (de) Einzelwandmagnetdomaenen-baueinheit
DE2847921C2 (de)
DE2808534B2 (de) Reversierbarer Schrittmotor für eine analoge Quarzuhr
CH651706A5 (de) Schrittmotor.
DE1932641B2 (de) Mittels Gleichstromimpulsen wechselnder Polarität fortschaltbarer Schrittschaltmotor
DE2757305C2 (de) Stator für eine elektrische Maschine
DE3041402A1 (de) Mehrphasen-Schrittmotor fuer Uhrwerke
DE3213291C2 (de)
DE2620858A1 (de) Elektromagnetische antriebsanordnung fuer eine elektrische uhr

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: G04C 3/14

8126 Change of the secondary classification

Ipc: H02K 37/00

Q161 Has additional application no.

Ref document number: 2620735

Country of ref document: DE

Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2620735

Country of ref document: DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SEIKO INSTRUMENTS AND ELECTRONICS LTD., TOKIO, JP

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2620735

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2620735

Format of ref document f/p: P

Q161 Has additional application no.

Ref document number: 2847921

Country of ref document: DE

Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2847921

Country of ref document: DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2847921

Format of ref document f/p: P

8365 Fully valid after opposition proceedings