DE2611319A1 - Schrittschaltmotor fuer eine elektronische uhr - Google Patents
Schrittschaltmotor fuer eine elektronische uhrInfo
- Publication number
- DE2611319A1 DE2611319A1 DE19762611319 DE2611319A DE2611319A1 DE 2611319 A1 DE2611319 A1 DE 2611319A1 DE 19762611319 DE19762611319 DE 19762611319 DE 2611319 A DE2611319 A DE 2611319A DE 2611319 A1 DE2611319 A1 DE 2611319A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotor
- stepping motor
- stator
- pole pieces
- axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04C—ELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
- G04C13/00—Driving mechanisms for clocks by master-clocks
- G04C13/08—Slave-clocks actuated intermittently
- G04C13/10—Slave-clocks actuated intermittently by electromechanical step advancing mechanisms
- G04C13/11—Slave-clocks actuated intermittently by electromechanical step advancing mechanisms with rotating armature
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04C—ELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
- G04C3/00—Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
- G04C3/14—Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means incorporating a stepping motor
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K37/00—Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors
- H02K37/10—Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors of permanent magnet type
- H02K37/12—Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors of permanent magnet type with stationary armatures and rotating magnets
- H02K37/14—Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors of permanent magnet type with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures
- H02K37/16—Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors of permanent magnet type with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures having horseshoe armature cores
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Control Of Stepping Motors (AREA)
- Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
- Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
- Electromechanical Clocks (AREA)
- Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)
- Adjustment Of Camera Lenses (AREA)
- Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE A. GRUNECKER
Dl PL-ING.
H. KINKELDEY
DR-ING
W. STOCKMAIR
K. SCHUMANN
m
DRRERNAt-DlPL-PHYS.
P. H. JAKOB
DlPL-ING.
G. BEZOLD
MÜNCHEN E. K. WEIL
LINDAU
8 MÜNCHEN 22 vaximilianstrasse; 43
P 10 033 17. März 1976
Citizen Watch Company Limited
No. 9-18, 1-chome, Nishishinjuku, Shinjuku-ku, Tokyo, Japan
Die Erfindung betrifft einen Schrittschaltmotor für eine elektronische Uhr mit einem Rotor aus einem Permanentmagneten
und mit einem Stator, der eine Antriebswicklung und zwei Stator-polstücke enthält, die durch
Luftspalte voneinander getrennt sind.
Allgemein bezieht die vorliegende Erfindung sich auf Schrittschaltmotoren, und insbesondere auf einen umschaltbaren
Schrittschaltmotor, der bei einer elektronischen Uhr eingesetzt werden kann.
Schrittschaltmotoren, die auch als Impulsmotoren bezeichnet werden, können aufgrund der Einführung von
digitalen Impulstechniken in zunehmendem Maße auf industriellenAnwendungsgebieten
eingesetzt werden. Ein
7098H/0894
typisches neues Anwendungsgebiet sind die elektronischen Uhren mit elektromechanischen Zeitmeßbewegungen,
die durch die' Schrittschaltmotoren angetrieben werden. Solche Motoren laufen in einer Richtung und drehen
sich üblicherweise um 180 pro Eingangsimpuls. Im allgemeinen weist der Schrittschaltmotor einen Rotor und
einen Stator auf, der mit einer Antriebswicklung versehen ist. Der Stator enthält zwei polstücke, die voneinander
in Bezug auf eine Mittelachse zwischen den polstücken verschoben oder versetzt sind. Bei diesem
Aufbau bereitet jedoch der Zusammenbau und die Montage der Stator—polstücke Schwierigkeiten, so daß der stabile
Betrieb des Rotors nicht sichergestellt ist. Bei einer anderen Ausführungsform sind die Stator-polstük—
ke einstückig miteinander ausgebildet und werden durch Stanzen bzw. Prägen geformt. Dabei ist jedoch ein komplizierter
stempel für die spezifischen Stator—Pol—
stücke erforderlich. Darüberhinaus.kann ein Schrittschaltmotor
dieses Typs sich aufgrund seines Aufbaus nicht in der umgekehrten Richtung drehen.
Außerdem sind bereits mehrere Typen von umschaltbaren Schrittschaltmotoren vorgeschlagen worden, die in elektronischen
uhren eingesetzt werden können, jeder dieser Schrittschaltmotoren weist im allgemeinen mehr als
drei Stator—Polstücke und zwei Antriebswicklungen auf, so daß sich der Raumbedarf für die Unterbringung der
einzelnen Bauteile erhöht; sie sind deshalb nicht für den Einbau in elektronischen Uhren geeignet, bei denen
nur sehr wenig Raum für die unterbringung der Bauteile des Schrittschaltmotors zur Verfügung steht.
Außerdem wird ein Schrittschaltmotor dieses Typs durch Vierphasen-Impulse angetrieben, so daß die Treiberschaltung
zwangsläufig einen sehr komplizierten Aufbau hat.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Schrittschaltmotor der angegebenen Gattung zu schaffen,
7098U/G894
bei dem die oben zusammengestellten Nachteile nicht auftreten·
Diese Aufgabe wird bei einem Schrittschaltmotor der angegebenen Gattung dadurch gelöst, daß die Stator-polstücke
Bereiche aufweisen, die eine maximale Fluß-Reluktanz auf einer Achse in einem winkel von 60 bis 90 in
Bezug auf eine Mittellinie der Luftspalte zwischen den Stator-polstücken bilden, während eine Achse des statischen
Gleichgewichtes für den Rotor in einem winkel von 0 bis 30 angeordnet ist, wobei die Phasendifferenz
zwischen dem Antriebs-Drehmoment und der auf den Rotor ausgeübten Anziehungskraft bei einer normalen
Drehung des Rotors im Bereich von 60 bis 9o um einen elektrischen Winkel und bei einer umgekehrten Drehung
des Rotors im Bereich von 90 bis 120 liegt.
Die Erfindung schafft also einen Schrittschaltmotor, der in einer elektronischen Uhr eingesetzt werden kann;
dabei ist der Rotor auf einer Achse des statischen Gleichgewichts in einem Winkel von 0 bis 30 in Bezug
auf eine Mittellinie der Luftspalte zwischen den Stator—polstücken
stabil. Die Beziehung zwischen den Stator-Pols tücken und dem Rotor ist so ausgelegt, daß die
Phasendifferenz zwischen dem Antriebs-Drehmoment und der auf den Rotor ausgeübten Anziehungskraft bei einer
normalen Drehung des Rotors im Bereich von 60 bis 90 um einen elektrischen winkel und.-bei einer umgekehrten
Drehung des Rotors im Bereich von 90 bis 120 liegt.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden, schematischen
zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines herkömmlichen Schrittschaltmotors, wie er in einer
7098H/Ö894
(ρ
elektronischen Uhr eingesetzt wird;
Fig. 2 eine schematische Ansicht eines weiteren herkömmlichen Schrittschältmotors, wie er
in einer elektronischen uhr eingesetzt wird;
Fig. 3 eine schematische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines schrittschalt—
motors nach der Erfindung;
Fig. 4A bis 4c Ansichten zur Erläuterung der Funktionsweise des in Fig. 3 gezeigten
Schrittschaltmotors;
,ffig. 5a bis 5c ähnliche Ansichten wie die Fig.4A
bis 4c, jedoch einer anderen Betriebsweise des in Fig. 3 gezeigten Schrittschaltmotors;
Fig. 6 ein Blockschaltbild einer elektrischen Schaltungsanordnung für eine elektronische
Uhr mit einer Treiberschaltung für den in Fig. 3 gezeigten Schrittschaltmotor;
Fig. 7 im einzelnen ein Schaltbild eines Ausführungsbeispiels der in Fig· 6 gezeigten
Treiberschaltung;
Fig. 8 und 9 Wellendiagramme verschiedener impulse, die in der in Fig. 7 gezeigten
Treiberschaltung erzeugt werden;
Fig. lOA eine graphische Darstellung des elektrischen
Stroms, der durch den in Fig. 3 gezeigten Schrittschaltmotor während der normalen
Drehung seines Rotors genutzt wird;
Fig. lOB eine graphische Darstellung der Ände—
7098H-/0894
rungen des Drehwinkels des Rotors, der durch den elektrischen Strom gedreht wird,
dessen verlauf in Fig· 1OA dargestellt ist;
Fig. llA eine ähnliche Ansicht wie Fig. 10A, jedoch
mit dem verlauf des elektrischen Stroms, der durch den in Fig. 3 gezeigten
Schrittschaltmotor während der umgekehrten Drehung des Rotors genutzt wird;
Fig. llB· eine ähnliche Ansicht wie Fig. lOB, jedoch
mit den Änderungen des Drehwinkels des Rotors, der durch den elektrischen Strom gedreht wird, dessen verlauf in Fig.
dargestellt ist;
Fig. 12 ein Drehmoment-Diagramm zur Erläuterung des Bewegungsablaufs des in Fig. 3 gezeigten
Schrittschaltmotors während der normalen Drehung;
Fig. 13 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 12, jedoch mit einer Darstellung des Drehmoment-Diagramms
bei der umgekehrten Drehung des Rotors;
Fig. 14 eine schematische Ansicht einer modifizierten Ausführungsform des in Fig. 3 gezeigten
Schrittschaltmotors;
Fig. 15 eine schematische Ansicht einer weiteren modifizierten Ausführungsform des in Fig.3
gezeigten Schrittschaltmotors; und
Fig. 16 eine schematische Ansicht einer weiteren modifizierten Ausführungsform des in Fig.3
gezeigten Schrittschaltmotors·
70 9814/0894
In Fig. 1 ist schematisch ein Ausführungsbeispiel eines
herkömmlichen Schrittschaltmotors dargestellt, der bei einer elektronischen Uhr eingesetzt wird. Wie sich dieser
Figur entnehmen läßt, weist der Schrittschaltmotor einen Läufer bzw. Rotor 10 aus einem Permanentmagneten
und einen Ständer bzw. Stator 12 auf, der Ständer-Pol—
stücke 14 und 16 des Stators enthält, die von einer Antriebsspule bzw. Antriebswicklung 18 angetrieben werden.
Die polstücke 14 und 16 des Stators sind so angeordnet, daß die Mittelpunkte der Krümmungsradien voneinander
um die Strecke ^t versetzt sind, so daß der
Rotor 10 auf einer Achse A-Af des statischen Gleichgewichtes
stabil sein kann. Demzufolge wird der Rotor 10 durch Anlegen von Wechselstromimpulsen an die Antriebswicklung 10 in einer einzigen, bestimmten Richtung gedreht
und kann sich nicht in der umgekehrten Richtung drehen. Ein weiterer Nachteil dieser herkömmlichen
Ausgestaltung liegt darin, daß es schwierig ist, die. polstücke des Stators mit hoher Genauigkeit zusammen zubauen
und zu montieren.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel eine herkömmlichen, reversiblen bzw. umschaltbaren Schrittschaltmotors.
Wie sich dieser Figur entnehmen läßt, weist der umschaltbare Schrittschaltmotor einen Rotor 2Ό und einen Stator
22 auf. Der Stator enthält vier polstücke 30 und 32,
die sich teilweise überlappen und magnetisch miteinander durch Schrauben 34 verbunden sind. Jedes polstück
wird von einer Antriebswicklung 36 getrieben, die um einen Teil bzw. Bereich des Polstücks "gewickelt ist.
Durch diesen Aufbau kann der Rotor 20 in der normalen oder umgekehrten Richtung gedreht werden, indem an die Antriebswicklungen
36 Vierphasen—Impulse angelegt werden. Bei diesem Aufbau tritt jedoch der Nachteil auf, daß
der Schrittschaltmotor aufgrund seiner Konstruktion relativ groß ist. Ein Schrittschaltmotor dieses Typs ist
deshalb nicht für den Einsatz in einer elektrischen bzw. elektronischen Uhr, wie beispielsweise einer Armbanduhr
709814/0894
geeignet, bei dem nur ein äußerst kleiner Raum für die Unterbringung, und Montage des Schrittschaltmotors zur
Verfügung steht·
Mit der vorliegenden Erfindung soll deshalb ein verbesserter Schrittschaltmotor geschaffen werden, der einen
einfachen Aufbau hat und leicht herzustellen ist. Eine bevorzugte Ausführungsform eines Schrittschaltmotors,
der diese Bedingungen erfüllt, ist in Fig. 3 dargestellt· Bei dieser Ausführungsform weist der Schrittschaltmotor
einen Rotor 40 aus einem Permanentmagneten auf, der drehbar in einem durch einen Stator 44 gebildeten Luftspalt
42 angeordnet ist. Der Stator 44 weist polstücke 46 und 48 auf, die magnetisch miteinander durch ein magnetisch
leitendes, längliches Teil 49 verbunden sind. Eine Antriebswicklung 50 ist um das magnetisch leitende,
längliche Teil 49 gewickelt und wird auf eine Weise erregt, die im folgenden im einzelnen beschrieben werden
soll. Die polstücke 46 und 48 des Stators haben nach innen gerundete Umfange 46a bzw. 48a, die symmetrisch
in Bezug auf die Mittellinie Y-Y' der Luftspalte 52 und 52' zwischen den polstücken 46 und 48 des Stators sind.
Gemäß einem wesentlichen Merkmal der vorliegenden Erfindung weisen die polstücke des Stators Bereiche auf,
die eine maximale Reluktanz bzw. einen maximalen magnetischen Widerstand des magnetischen Flusses auf einer
Achse in einem Winkel von 60 bis 90° in Bezug auf die
Mittellinie Y-Y' der Luftspalte 52 und 52» zwischen den polstücken des Stators bilden, wodurch eine Achse des
stabilen Gleichgewichtes für den Rotor in einem Winkel von 0 bis 30 liegt· Als Ergebnis hiervon liegt die
phasendifferenz zwischen dem Antriebs-Drehmoment und
der auf den Rotor ausgeübten Anziehungskraft bei einer normalen Drehung des Rotors um einen elektrischen Winkel
im Bereich von 60 bis 90 , während sie bei einer umgekehrten Drehung des Rotors im Bereich von 90 bis 120°
liegt, im einzelnen weisen die polstücke 46 und 48 des
70 9 814/0894
Stators ausgeschnittene Bereiche 46b bzw. 48b auf einer
Achse V-Vf auf, die in einem vorher bestimmten Winkel ß in Bezug auf die Mittellinie Y-Y1 angeordnet ist;
der Winkel ß liegt zwischen 60 und 90 · Durch diese Anordnung ist der Rotor 20 auf einer Achse Z-Z1 des statischen
Gleichgewichts in einem Winkel GL stationär, der
in Bezug auf die Mittellinie Y-Y1 zwischen 0 und 30°
liegt. Die Achse Z-Z1 fällt mit den punkten 54 und 54r
des statischen Gleichgewichtes zusammen, die an den Polstücken 46 bzw. 48 des Stators vorgesehen sind.
Fig. 6 stellt ein Blockschaltbild einer elektronischen Uhr dar, bei welcher der Schrittschaltmotor nach der
vorliegenden Erfindung verwendet wird; diese elektronische Uhr verwendet einen Quarzkristall als schwingendes
Element. Die elektronische uhr weist ein Frequenznormal 60 mit einem Quarzkristall (nicht dargestellt),
einen Frequenzteiler 62, eine wellen— bzw. impulsformer—
Schaltung 64 und eine Treiberschaltung 66 auf, die mit einem Steuerschalter 68 und der Antriebswicklung 50 des
Schrittschaltmotors verbunden ist. Wie in Fig. 7 dargestellt ist, enthält die Treiberschaltung 66 ein erstes
und ein zweites NAND-Glied 70 und 72. Das erste NAND-Glied 70 empfängt an einem Eingang einen Taktimpuls /6^,
der von der Wellenformerschaltung 64 weitergegeben wird; die Wellenformerschaltung 64 läßt weiterhin einen Taktimpuls
/δ« durch, der auf einen Eingang des zweiten NAND-Gliedes
72 geführt wird. Das Ausgangssignal f des NAND-Gliedes 70 wird auf einen Rücksetzeingang eines ersten
Füp-Flops 74 und durch ein ODER-Glieder 78 auf einen
Setzeingang eines zweiten Flip-Flops 76 gegeben. Das · Ausgangssignal g des zweiten NAND-Gliedes 72 wird auf
den Setzeingang des ersten Flip-Flops 74 und durch das ODER-Glied 78 auf den Setzeingang des zweiten Flip-Flops
76 geführt. Ein Rücksetzeingang des zweiten Flip-Flops 76 ist mit dem Steuerschalter 68 verbunden. Der
Steuerschalter 68 weist einen stationären Kontakt 80, der mit der positiven Klemme 82 einer Energiequelle ver—
70 98 14/089 4
bunden ist, einen·Stationären Kontakt 84, der mit der
geerdeten Seite der Energiequelle verbunden ist, und einen beweglichen Kontaktarm 86 auf, der mit jedem der
beiden stationären Kontakte 80 und 84 in Eingriff gebracht werden kann. Das Ausgangssignal b der Seite 11F"
des ersten Flip-Flops 74 wird auf einen Eingang eines dritten NAND-Gliedes 88 gegeben. Das Ausgangssignal a
der Seite "F" des zweiten Flip-Flops 76 wird auf einen weiteren Eingang des dritten NAND-Gliedes 88 und auf
einen Eingang eines vierten NAND-Gliedes 90 geführt. Das Ausgangssignal d des dritten NAND-Gliedes 88 wird
auf einen weiteren Eingang des ersten NAND-Gliedes 70 gegeben. Der Ausgang e des vierten NAND-Gliedes 90 ist
mit einem weiteren Eingang des zweiten NAND-Gliedes 72 verbunden. Der Ausgang f des ersten NAND-Güedes
70 ist außerdem mit einem invertierenden Verstärker 92 gekoppelt, der mit der Antriebswicklung 50 des Schrittschaltmotors
verbunden ist; weiterhin ist aauch der Ausgang g des zweiten NAND-Gliedes 72 durch einen invertierenden
verstärker 94 mit der Antriebswicklung 50 gekoppelt·
Bei diesem Aufbau wird der bewegliche Kontaktarm 86 des Steuerschalters 68 normalerweise in Berührung mit
dem stationären Kontakt 80 gehalten, der mit der positiven Klemme 82 der Energiequelle verbunden ist. Unter
diesen Bedingungen hat das Ausgangssignal a des zweiten Flip-Flops 76 einen niedrigen Wert, während
die Ausgangssignale d und e des dritten und vierten NAND-Gliedes 88 und 90 einen hohen Wert haben. Bei diesem
Beispiel werden die Ausgangssignale f und g des · ersten und zweiten NAND-Gliedes 70 und 72 abwechselnd
an die Antriebswicklung 50 des Schriitschaltmotors angelegt,
der demzufolge in einer normalen Richtung gedreht wird, wie im folgenden im einzelnen beschrieben
werden soll.
709814/089
Wenn im Gegensatz hierzu der Kontaktarm 86 im Zeitpunkt t.
in Berührung mit dem stationären Kontakt 84 gebracht wird, der mit der geerdeten Seite der Energiequelle verbunden
wird, nimmt das Ausgangssignal a des zweiten Flip-Flops 76 einen hohen Wert an, wie in Fig. 8 dargestellt ist· Da
bei diesem Beispiel das Ausgangssignal b des ersten Flip-Flops 74 in Abhängigkeit von dem Eingangsimpuls 02, der
vor dem Zeitpunkt t- angelegt wurde, einen hohen wert
hat, wird das Ausgangssignal d des dritten NAND-Gliedes 88 klein, so daß das erste NAND-Glied 70 gesperrt ist·
Da andererseits das Ausgangssignal c des ersten Flip-Flops 74 einen kleinen wert hat, ist das Ausgangssignal e
des NAND-Gliedes 90 auf einem hohen Wert. Der Taktimpuls jöp wird also durch das zweite NAND-Glied 72 torgesteuert
und dadurch invertiert· Der zweite Flip—Flop 76 wird in Abhängigkeit von dem invertierten impuls jo? rückgesetzt,
und das Ausgangssignal a des zweiten Flip-Flops 76 nimmt einen niedrigen Wert an. Deshalb wird das Ausgangssignal d
des dritten NAND-Gliedes 88 hoch, so daß der Taktimpuls P^.
durch das erste NAND-Glied 70 torgesteuert wird. Wenn also der Steuerschalter zum Zeitpunkt t,- mit der geerdeten Seite
der Energiequelle verbunden ist, wird der Antriebsim— puls jop aufeinanderfolgend innerhalb einer vorher bestimmten
Zeitspanne an die Antriebswicklung 50 des Schrittschaltmotors angelegt, wie es durch das wellen- bzw. Ilupulsdiagramm
g in Fig. 8 dargestellt ist. Anschließend werden die Antriebs impulse /6^ und £>„ abwechselnd zu der
Antriebswicklung 50 geführt, so daß der Rotor in die umgekehrte Richtung gedreht wird, wie im einzelnen im folgenden
beschrieben werden soll·
Wenn der Kontaktarm 86 des Steuerschalters 68 im Zeitpunkt tp in Berührung mit dem stationären Kontakt 84
gebracht wird, der mit der geerdeten Seite der Energiequelle verbunden ist, wie in Fig· 9 dargestellt ist,
so nimmt das Ausgangssignal a des zweiten Flip-Flops 76 einen hohen wert an· Da gleichzeitig das Ausgangssignal c
des ersten Flip—Flops 74 in Abhängigkeit von dem Ausgangs—
7098U/0894
signal f des ersten NAND-Gliedes 70, das vor dem Zeitpunkt tp auf -den ersten Flip-Flop 74 gegeben wird,
hoch wird, nimmt das Ausgangssignal e des vierten NAND-Gliedes 90 einen niedrigen Wert an und das zweite NAND-Glied
72 wird gesperrt, wie in Fig. 9 durch die Wellenform g angedeutet wird. Da andererseits das Ausgangssignal
b des ersten Flip-Flops 74 niedrig ist, ist das Ausgangssignal d des dritten NAND-Gliedes 88 hoch, so
daß der Taktimpuls jo. durch das erste NAND-Glied 70
torgesteuert wird. Das Ausgangssignal des ersten NAND-Gliedes 70 wird durch die Wellenform f in Fig. 9 dargestellt.
Der zweite Flip—Flop 76 wird in Abhängigkeit von dem Ausgangssignal f des ersten NA'iD-Gliedes 70 zurückgesetzt,
und das Ausgangssignal a hat einen niedrigen Wert, so daß der Taktimpuls j6» durch das zweite
NAND-Glied torgesteuert wird. Dabei wird also der Antriebsimpuls /ό. aufeinander folgend innerhalb einer
vorher bestimmten Zeitspanne an die Antriebswicklung 50 des Schrittschaltmotors angelegt, wie es durch das Wellendiagramm
f in Fig. 9 gezeigt wird. Anschließend werden die Antriebs impulse jb^ und f>~ abwechselnd an
die Antriebswicklung 50 angelegt, wodurch der Rotor, der in die umgekehrte Richtung gedreht worden war, sich
nun in die normale Richtung drehen kann, wie es im einzelnen im folgenden beschrieben werden soll.
Fig. lOA zeigt eine graphische Darstellung des elektrischen
Stroms, der während seiner normalen Drehung von dem Schrittschaltmotor verwendet wird. Fig. lOB zeigt
eine Kurve,die einen Drehwinkel des Rotors des Schrittschaltmotors
angibt, wenn der elektrische Strom dem Rotor so zugeführt wird, wie es in Fig. lOA dargestellt
ist.
Fig. llA zeigt eine graphische Darstellung des elektrischen
Stroms, der von dem Schrittschaltmotor während seiner umgekehrten Drehung genutzt wird. Fig. llB stellt
709814/0894
einen Drehwinkel des Rotors des Schrittschaltmotors dar, wenn ihm der elektrische Strom so zugeführt wird,
wie es in Fig. llA dargestellt ist.
Fig. 12 zeigt ein Drehmoment-Diagramm, bei dem der Drehwinkel des Rotors des Schrittschaltmotors während seiner
normalen Drehung aufgetragen ist. in Fig. 12 gibt die Kurve P- das Antriebs-Drehmoment an, während eine
Kurve T- eine Anziehungskraft angibt, die an den Rotor des Schrittschaltmotors angelegt wird.
Fig*. 13 zeigt eine Drehmoment-Kurve, in welcher der
Drehwinkel des Rotors des Schrittschaltmotors während seiner umgekehrten Drehung aufgetragen ist. In Fig. 13
stellt die Kurve p„ das Antriebs-Drehmoment dar, während
die Kurve T2 die Anziehungskraft darstellt, die
auf den Rotor des Schrittschaltmotors ausgeübt wird.
Üblicherweise wird die Bewegungsgleichung eines umschaltbaren
Schrittschaltmotors, der einen permanentmagnet" — Rotor verwendet, in folgender Weise ausgedrückt:
2
J . + μ = A(O)Kt) - Τ(2Θ· +ο/-) - jp (θ·)...(1)
J . + μ = A(O)Kt) - Τ(2Θ· +ο/-) - jp (θ·)...(1)
+ Pi(t) 3 E (2)
dabei bedeuten: J = Trägheitsmoment des Rotors
μ s= Fluidwiderstands-Koeffizient A = Drehmoment-Koeffizient oder Koeffizient
der elektromechanischen Verbindung, der sich als Faktor von ö
ändert;
T β Anziehungskraft zwischen dem Stator und dem Rotor, die sich als ein Faktor
von 2 Θ ändert; Θ- = Drehwinkel des Rotors;
i (t) = Antriebsstrom
L = Induktivität der Antriebswicklung des Schrittschaltmotors;
709814AO894
E = Vorspann— bzw. Steuerstrom; Oi_ = Phasenwinkel der Anziehungskraft T in
Bezug auf die Mittellinie der Spalte der Stator-polstücke; und
Θ- = Last-Drehmoment·
Der Koeffizient der elektromechanischen Verbindung und die Anziehungskraft des Schrittschaltmotors, der bei
der elektronischen Uhr verwendet wird, werden üblicherweise durch die Mittellinie der Luftspalte zwischen den
Stator-polstücken auf folgende Weise ausgedrückt:
A(e> = Ao sin (Θ- + —-) (3)
Τ(2θ· + oc) = το sin (2O- + oC) . .· (4)
P = A(O)i(t) = AO sin (& + -4p)-i(t) .. (5)
Dabei ist P = Antriebs-Drehmoment.
Die Kurven für τ und ρ sind in den Figuren 12 und 13 dargestellt, wie bereits oben erwähnt wurde, während
der normalen Drehung des Rotors wird der Unterschied θο in den Phasen zwischen der Anziehungskraft τ und
dem Antriebs—Drehmoment P ausgedrückt durch θο = - — OL »
Während der umgekehrten Drehung des Rotors wird der Unterschied θο' in den Phasen zwischen der Anziehungskraft
T und dem Antriebs-Drehmoment P ausgedrückt durch Θο' a -- ■- +ο*.. Da der Rotor stabil ist, wenn
T=O ist, stellt das Symbol »e^»» einen Winkel des
statischen Gleichgewichts relativ zu der Mittellinie der Luftspalte zwischen den Stator-polstücken dar· Dabei wird darauf hingewiesen, daß die Summe von Θ-ο und
gleich einem Wert77fist·
Im folgenden soll die Funktionsweise des in Fig· 3 dargestellten Schrittschaltmotors im einzelnen beschrieben
werden·
Bei einer normalen Drehung des Rotors ist der Rotor 4o
7098U/0894
zu Beginn unter der Bedingung stationär, daß die Nord—
und Südpole des Rotors 40 mit der Achse Z-Z' des statischen Gleichgewichtes ausgerichtet sind, welche die
Punkte 54 und 54' des statischen Gleichgewichtes kreuzt.
Der Punkt 54 des statischen Gleichgewichtes entspricht einem Punkt A in Fig· 12, während der punkt 54» des statischen
Gleichgewichtes einem Punkt E in Fig· 12 entspricht· in dieser Lage wird der impuls jo^ an die Antriebswicklung
50 des Schrittschaltmotors angelegt, so daß das polstück 46 des Stators erregt wird und als
Nordpol dient, während das polstück 48 des Stators erregt wird und als Südpol dient· Unter dieser Bedingung
wird der Nordpol des Rotors 40 durch die Nord-Polarität des Polstücks 46 zurückgestoßen und durch die Süd-Polarität
des polstücks 48 angezogen. Gleichzeitig wird der Südpol des Rotors 40 durch die Süd—Polarität des
polstücks 48 zurückgestoßen und durch die Nord-polarität
des polstücks 46 angezogen. Als Ergebnis hiervon wird der Rotor 40 in der normalen Richtung gedreht, das
heißt, im Uhrzeigersinn, wie es in Fig. 4b dargestellt ist· Das auf den Motor 40 ausgeübte Drehmoment wird
positiv, nachdem der Rotor 40 in eine Lage gedreht worden ist, in der der Nordpol des Rotors mit der Achse W-W
ausgerichtet ist, welche den Punkt 58' kreuzt; dieser punkt 58» entspricht einem punkt B in Fig. 12, in dem
T^ = 0. Der Rotor 40 wird deshalb weiter in eine Lage
gedreht, in der der Nordpol des Rotors mit der Achse Z—Zf des statischen Gleichgewichtes ausgerichtet ist,
die den Punkt 54' kreuzt; dieser punkt 54» entspricht
dem Punkt E in Fig. 12. Sogar dann, wenn die Zuführung des Impulses fi* zu der Antriebswicklung 50 unterbrochen
wird, bevor der Nordpol des Rotors 40 den Punkt B in Fig. 12 erreicht, kann sich der Rotor 40 aufgrund seiner
kinetischen Energie drehen, wenn die impulsdauer so festgelegt wird, daß sich der Rotor durch die Kraft,
welche das entgegenwirkende Drehmoment überwindet, weiter in Richtung auf den punkt B in Fig. 12 drehen kann.
709814/0894
Obwohl die untere Grenze der impulsdauer dadurch bestimmt
wird, daß die kinetische Energie des Rotors an dem Punkt B in Fig. 12 Null ist, sollte die impulsdauer etwas größer
als die untere, oben erwähnte Grenze sein, um das Last-Drehmoment zu überwinden. Für die obere Grenze der Impulsdauer
besteht kein Beschränkung, weil die Anziehungskraft T^ im positiven Bereich liegt und der Motor dazu
neigt, sich an dem Punkt D, in dem die summe des Antriebs—
Drehmomentes P^ und der Anziehungskraft T* Null ist, in
der normalen Richtung zu drehen; trotzdem sollte die Impulsdauer beispielsweise auf die Größenordnung von
16 Millisekunden eingestellt werden, um den Energieverbrauch minimal zu machen.
Fig. 4C zeigt einen zustand, bei dem der Rotor 40 um
180 in eine Lage gedreht ist, in welcher der Nordpol des Rotors 40 an dem statischen Gleichgewichtspunkt 54'
stabil ist, der dem Punkt E in Fig. 12 entspricht. Die Wellen— bzw. impulsform des elektrischen, der Antriebs—
wicklung 50 zugeführten Stroms ist in Fig. 10A dargestellt, in Fig. 10A ist die impulsdauer mit «£-» bezeichnet;
die gestrichelte Linie stellt die Wellenform des elektrischen Strom dar, wenn der Rotor 40 angehalten
wird. Fig. 1OB zeigt die Art der Drehung des Rotors. Bei einer elektronischen Uhr, die den Schrittschaltmotor
verwendet, ist der Koeffizient μ des Fluidwiderstandes
relativ klein, so daß der Rotor in einer Bewegung angehalten wird, die einer gedämpften Schwingung
entspricht. Obwohl es möglich ist, den Schrittschaltmotor durch Erhöhung des Wertes für den Koeffizienten μ
des Fluidwiderstandes abzubremsen, wird dieser Weg nicht bevorzugt, da hierdurch der Energieverbrauch zunimmt.
Da der impuls /6« der Antriebswicklung 50 zugeführt wird,
wenn der Rotor 40 in einer in Fig. 4C gezeigten Lage stabil bleibt, werden die Polaritäten der Polstücke
und 48 des Stators umgekehrt, so daß der Nordpol des
709814/0894
Rotors 40 durch die Nord-Polarität des polstücks 48 zurückgestoßen und durch die Süd-poia_rität 'des polstücks
46 angezogen wird, während der Südpol des Rotors 40 durch die Süd-polarität des polstücks 46 zurückgestoßen
und durch die Nord-Polarität des polstücks 48 angezogen
wird. Dadurch wird der Rotor 40 in der normalen Richtung um 180 zu der in Fig. 4a dargestellten Lage
gedreht, Auf diese weise wird der Rotor 40 in der normalen Richtung durch Zweiphasen-Impulse gedreht, die
abwechselnd der Antriebswicklung 50 zugeführt werden.
Im folgenden soll unter Bezugnahme auf die Fig. 5A bis
5c der Ablauf der umgekehrten Drehung des Rotors beschrieben werden. Fig. 5a zeigt einen zustand des Rotors,
der dem in Fig. 4A gezeigten Zustand ähnelt. 0ben wurde bereits folgendes erwähnti Da der Impuls j6„
der Antriebswicklung 50 zugeführt wird, wenn der Rotor 40 in der in Fig. 4C dargestellten Lage stabil ist,
wird der Rotor 40 um 180 zu der in Fig. 4a gezeigten Lage gedreht, die Fig. 5a entspricht. Wenn unter diesen
Bedingungen der Impuls ^2 wieder so an die Antriebswick—
lung 50 angelegt wird, wie es durch die Wellenform g in Fig. 8 dargestellt ist, wird das polstück 46 des Stators
erregt und bildet einen Südpolf während das polstück 48 des Stators erregt wird und einen Nordpol bildet.
Dadurch wird der Rotor 40 durch die angelegten Anziehungskräfte
in der umgekehrten Richtung gedreht, das heißt, gegen den Uhrzeigersinn, wie es in Fig. 5B dargestellt
ist. Das Antriebs-Drehmoment P2 für den Rotor
ist Null bei dem Punkt 56, der dem Punkt Cf in Fig· 13 entspricht. Da jedoch die kinetische Energie des Rotors
größer als das negative Anziehungs-Drehmoment Tp
ist, wird der Rotor 40 zu der in Fig. 5B gezeigten Lage gedreht, die dem Punkt B1 in Fig. 13 entspricht, in
dem T=O ist. in dieser Situation wird der Rotor 40 durch die positive Anziehungskraft T weiter zu der in
Fig. 5C gezeigten Lage gedreht, d.h., zu einer Lage,
70981 4/0894
in welcher der Nordpol des Rotors 40 den statischen Gleichgewichtspunkt 54» erreicht, der dem Punkt E1 in
Fig. 13 entspricht. Die Dauer des impulses /2>2 wird so
bestimmt, wie es bereits oben beschrieben wurde. Da die Anziehungskraft T2 einen Wert im negativen Bereich
hat, wie es in Fig. 13 dargestellt ist, wenn die Summe der Antriebsenergie P2 und der Anziehungskraft Tp Null
ist, wird der Rotor 40 zu dem ρunkt D1 in Fig. 13 zurückgeführt;
ist die Dauer des impulses Jo2 zu groß, so
kann der Rotor 40 sich zu dem Punkt A1 in Fig. 13 weiter
drehen, der dem statischen Gleichgewichtspunkt 54 entspricht, wenn die Zuführung des Impulses £2 zu der
Antriebswicklung 50 beendet wird. Deshalb sollte die Dauer des Impulses fb~ so festgelegt werden, daß sie
klein ist und nach einer bevorzugten Ausführungsform
in der Größenordnung von 16 Millisekunden liegt.
Wie oben beschrieben wurde, wird der Rotor 40 in Abhängigkeit von dem impuls /6p um 180 in der umgekehrten
Richtung gedreht und nach einer gedämpften Schwingungsbewegung in ungefähr 30 Millisekunden an dem Punkt E'
stabil, der dem statischen Gleichgewichtspunkt 54' ent spricht. Die Wellenform des elektrischen Stroms, welcher
der Antriebswicklung 50 zugeführt wird, ist in Fig. llA dargestellt. In Fig. llA ist die Dauer des
Impulses /op mit "r" bezeichnet. Fig. llB stellt den
Ablauf der Drehung des Rotors 40 dar, wenn der Antriebs wicklung 50 der elektrische Strom so zugeführt wird,
wie es in Fig. llA gezeigt ist. Der Rotor wird gedämpften Schwingungen unterworfen, wenn die Zuführung des
Impulses /O2 beendet wird. Die gedämpften Schwingungen
enden jedoch früher als bei der normalen Drehung, weil die Drehzahl des Rotors während der umgekehrten Drehung
kleiner als während der normalen Drehung des Rotors ist.
Da der Impuls jöp der Antriebswicklung 50 zugeführt
wird, wenn der Motor 40 stabil in der in Fig. 5C ge-
7098U/0894
zeigten Lage ist, wird das polstück 46 des Stators erregt und bildet einen Nordpol, während das Polstück
des Stators erregt wird und einen Südpol bildet. In diesem Zustand wird der Nordpol des Rotors 40 durch die
Nord-Polarität des Polstücks 46 zurückgestoßen und durch die Süd-polaritat des polstücks 48 angezogen, während
der Südpol des Rotors 40 durch die süd-polarität des Polstücks 48 zurückgestoßen und durch die Nord—Polarität
des polstücks- 46 angezogen wird. Dadurch dreht sich der Rotor 40 um 180 in die umgekehrte Richtung zu der in
Fig. 5a gezeigten Lage. Auf diese Weise wird der Rotor
4o kontinuierlich in der umgekehrten Richtung in Abhängigkeit von den Zweiphasen-Impulsen gedreht, die der
Antriebswicklung 50 abwechselnd zugeführt werden.
Bei einer elektronischen Uhr, die mit einem Mechanismus zur Vorwärtsbewegung der Datumsanzeige versehen ist,
muß das Ausgangs—Drehmoment des Schrittschaltmotors
größer als die Last des Mechanismus für die Datumsanzeige während der normalen Drehung des Schrittschalt—
motors sein. Da der Schrittschaltmotor nur während der Nullstellung der Sekundenanzeige in der umgekehrten
Richtung gedreht wird und die Last klein ist, sollte nach einer bevorzugten Ausführungsform die phasendifferenz
βο zwischen dem Antriebs-Drehmoment und der Anziehungskraft so bestimmt werden, daß der Schrittschaltmotor
während seiner normalen Drehung einen maximalen Wirkungsgrad hat. Der relevante Wert für die
phasendifferenz liegt für dieSnormale Drehung des Rotors im Bereich von 60 bis 90 des elektrischen Winkels,
während sie für die umgekehrte Drehung des Rotors im Bereich von 120 bis 90° liegt. In diesem Fall liegt der
Winkel ot des statischen Gleichgewichtes im Bereich von
0 bis 30°. Soll die gleiche Betriebs-Kennlinie für die
normale und umgekehrte Drehung des Rotors erhalten werden, so wird die phasendifferenz θο zwischen dem Antriebs-Drehmoment
und der Anziehungskraft auf einen Wert von
70981 4/0894
festgelegt, in diesem Fall ist der winkel des statischen
Gleichgewichtes Null, wobei die Betriebs-Kennlinie
bzw· die Betriebsmerkmale des Schrittschaltmotors während der normalen Drehung des Rotors etwas
veaingert bzw. \gesenkt werden.
Wenn die phasendifferenz zwischen dem Antriebs—Drehmoment
und der Anziehungskraft für die umgekehrte Drehung des Rotors in der weise auf einen Wert eingestellt
ist, der größer als 120 ist, daß das Antriebs-Drehmoment Null wird, bevor die Anziehungskraft ihren maximalen
Wert erreicht, kann der Rotor nicht bis zu dem Punkt B1 in Fig. 13 gedreht werden, so daß Rotor nicht
in der umgekehrten Richtung gedreht werden kann; dies bedeutet, daß sich der Rotor nur in der normalen Richtung
drehen kann.
Eine modifizierte Ausführungsform des Schrittschaltmotors
ist in Fig. 14 dargestellt, wobei gleiche oder entsprechende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen
sind, wie sie in Fig. 3 verwendet wurden. Diese Modifikation hat einen ähnlichen Aufbau wie die bereits
beschriebene Ausführungsform; der Unterschied liegt darin, daß die Aussparungsbereiche 46b und 48b auf der
Achse V-V in einem Winkel ß vorgesehen sind, der unter 60° liegt, wodurch sich die Achse Z-Z' des statischen
Gleichgewichtes in einem Winkel oi. befindet, der
über 30 beträgt; deshalb kann der Rotor 40 in einer einzigen Richtung gedreht werden.
Fig. 15 stellt eine weitere modifizierte Ausführungsform des Schrittschaltmotors nach der vorliegenden Erfindung
dar. Bei dieser Modifikation haben die polstücke 46 und 48 ovale innere Umfange 46»a und 48·a, deren Scheitel
96 und 98 auf der Achse V-V in einem Winkel ß in Bezug auf die Mittellinie Y-Y» der Luftspalte 52 und 52»
zwischen den polstücken 46 und 48 des Stators liegen.
7098U/089A
Bei dieser Anordnung liegen die punkte 54 und 54* des
statischen Gleichgewichtes auf der Achse z—Z' in einem
Winkel oc in Bezug auf die Mittellinie Y-Y«. Der in Fig.
15 dargestellte Schrittschaltmotor arbeitet auf eine ähnliche weise wie der in Fig. 3 gezeigte Schrittschaltmotor,
so daß er nicht im einzelnen beschrieben werden soll, jeder der ovalförmigen inneren Umfange der Pol—
stücke des Stators kann bei Bedarf durch zwei Bögen mit unterschiedlichen Krümmungsmittelpunkten gebildet werden·
Fig. 16 zeigt eine weitere modifizierte Ausführungsform des Schrittschaltmotors nach der vorliegenden Erfindung.
Bei dieser Modifikation sind die ausgesparten Bereiche 46b und 48b durch hohle Bereiche 100 und 102 ersetzt,
die in den polstücken 46 und 48 des Stators ausgebildet sind. Die Mittelpunkte lOOa und 102a der hohlen Bereiche
100 und 102 liegen auf der Achse V-V* in einem winkel ß in Bezug auf die Mittellinie Y-Y» , so daß die
punkte 54 und 54* des statischen Gleichgewichtes in einem Winkel dt auf der Achse Z-Z1 liegen. Der in Fig.
16 dargestellte Schrittschaltmotor arbeitet auf ähnliche Weise wie der in Fig. 3 gezeigte Schrittschaltmotor,
so daß er nicht im einzelnen beschrieben werden soll.
Obwohl nur Stator-polstücke 46 und 48 beschrieben und
dargestellt worden sind, die voneinander durch Luftspal— te 52 und 52« getrennt sind, kann das Prinzip der vorliegenden
Erfindung auch bei einem Schrittschaltmotor eingesetzt werden, bei dem keine Luftspalte verwendet
werden·
Aus der Beschreibung ergibt sich, daß gemäß der vorliegenden Erfindung der Aufbau eines Schrittschaltmotors
unter Verwendung einer minimalen Zahl von Einzelteilen vereinfacht werden kann; ein solcher Schrittschaltmo-
7098U/0894
tor ist insbesondere für eine elektronische Uhr, wie beispielsweise eine Armbanduhr, geeignet, bei der für
jedes Bauteil nur ein sehr begrenzter Raum zur Verfugung steht·
Der Schrittschaltmotor nach der vorliegenden Erfindung kann entweder in der normalen Richtung oder in der
umgekehrten Richtung gedreht werden, indem einfach die Reihenfolge der Zuführung der abwechselnden Stromim—
pulse zu der einzigen Antriebswicklung geändert wird. Der Schrittschaltmotor weist über die einzige Antriebswicklung hinaus nur zwei Stator-polstücke auf, so daß
er in Miniaturbauweise hergestellt werden kann.
Wird der Schrittschaltmotor nach der vorliegenden Erfindung bei einer Armbanduhr eingesetzt, so kann eine
Korrektur der angezeigten Zeit innerhalb kürzester Zeit erreicht werden, indem der Stundenzeiger, der Minutenzeiger
oder der Sekundenzeiger rasch vorwärts bewegt oder verlangsamt werden; dazu muß der Antriebswicklung... des Schrittschaltmotors nur ein Zeitkorrek—
türimpuls mit einer Frequenz zugeführt werden, die
höher als die üblicherweise angelegte Frequenz ist· Der Steuerschalter für die Erzeugung des Zeitkorrekturimpulses
kann einem äußeren Steuerschalter, wie beispielsweise einem Druckknopf, zugeordnet werden, so
daß in diesem Fall auf ein Schwungrad verzichtet werden kann. Darüberhinaus kann eine Speicherschaltung
vorgesehen werden, um die Winkellage des Stundenzeigers, Minutenzeigers oder Sekundenzeigers zu speichern;
dadurch kann während der Zeitkorrektur eine Anzahl von Zeitkorrektur impulsen erzeugt werden, . deren,-Zahl dem
in der Speicherschaltung gespeicherten numerischen Wert
entspricht; diese impulse werden der Antriebswicklung des Schrittschaltmotors zugeführt, so daß die Zeitkorrek
tür rasch durchgeführt werden kann.
7098U/0894
Schließlich soll/nochmals darauf hingewiesen werden,
daß der Schrittschaltmotor nach der vorliegenden Erfindung auch nur in einer Richtung laufen kann, ohne
daß komplizierte Bauteile erforderlich sind, so daß der zusammenbau und die Montage einfach und die Herstellungskosten
gering sind.
- Patentansprüche -
7098H/0894.
Leerseite
Claims (6)
1. Schrittschaltmotor für eine elektronische Uhr mit einem Rotor aus einem Permanentmagneten und mit einem Stator,
der eine Antriebswicklung und zwei Stator—Polstücke enthält, die durch Luftspalte voneinander getrennt sind,
dadurch gekennzeichnet, daß die S ta— tor-polstücke (46,48) Bereiche (46b,48b,96,98,100,Io2)
aufweisen, die eine maximale Fluß-Reluktanz auf einer Achse (V-V1) in einem Winkel von 60 bis 90 in Bezug auf
eine Mittellinie (Y-Y1) der Luftspalte (52,52·) zwischen
den Stator-Polstücken (46,48) bilden, während eine Achse (Z-2i) des statischen Gleichgewichtes für den Rotor (40)
in einem Winkel von 0 bis 30 angeordnet ist, wobei die Phasendifferenz zwischen dem Antriebs—Drehmoment und der
auf den Rotor (40) ausgeübten Anziehungskraft bei einer normalen Drehung des Rotors (40) im Bereich von 60 bis
eines elektrischen Winkels und bei einer umgekehrten Drehung des Rotors (40) im Bereich von 90 bis 120 liegt·
2· Schrittschaltmotor nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Treiberschaltung (66), die der Antriebswicklung
(50) einen zusätzlichen impuls mit der gleichen Phase wie der zuletzt angelegte impuls zu.führt, um dadurch
die Drehrichtung des Rotors (40) von der normalen Richtung zu der umgekehrten Richtung und von der umgekehrten
Richtung zur normalen Richtung zu ändern·
3. Schrittschaltmotor nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
7098U/089A
— .2" F*
dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Bereiche eine Aussparung (46b,48b) aufweist, die zur Erzeugung der Phasendifferenz
an einem inneren umfang (46a,48a) eines jeden Stator-Polstücks (46,48) ausgebildet ist..
4. Schrittschaltmotor nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stator—polstücke (46,48)
ovalförmige innere Umfange (46'a,48'a) aufweisen, welche
die- Bereiche bilden.
5· Schrittschaltmotor nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Stator-Polstücke (46,48) jeweils darin ausgebildete hohle Bereiche (100,102) aufweisen.
6. Schrittschaltmotor für eine elektronische Uhr mit einem
Rotor aus einem Permanentmagneten und einem Stator, der eine Antriebswicklung und zwei stator—PoIstücke enthält,
die voneinander durch Luftspalte getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Stator-Polstücke (46,48)
Aussparungen (46b,48b) auf einer Achse (V-V1) in einem
vorher bestimmten spitzen Winkel in Bezug auf eine Mittellinie (Y-Y') der Luftspalte (52,52·) aufweisen, wobei
eine Achse (Z-Z1) des statischen Gleichgewichtes für
den Rotor (40) im rechten Winkel in Bezug auf die Achse liegt, auf der sich die Aussparungen (46b,48b) befinden.
7098U/0894
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP50114897A JPS5239111A (en) | 1975-09-25 | 1975-09-25 | Pulse motor for electronic clock |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2611319A1 true DE2611319A1 (de) | 1977-04-07 |
DE2611319B2 DE2611319B2 (de) | 1979-08-23 |
DE2611319C3 DE2611319C3 (de) | 1980-05-22 |
Family
ID=14649369
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2611319A Expired DE2611319C3 (de) | 1975-09-25 | 1976-03-17 | Schrittschaltmotor für eine elektronische Uhr |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4066947A (de) |
JP (1) | JPS5239111A (de) |
CH (1) | CH616051B (de) |
DE (1) | DE2611319C3 (de) |
GB (1) | GB1539989A (de) |
HK (1) | HK34082A (de) |
MY (1) | MY8300249A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2838709A1 (de) * | 1977-09-02 | 1979-03-08 | Ebauches Sa | Antriebsvorrichtung fuer eine uhr |
EP0012460A1 (de) * | 1978-12-06 | 1980-06-25 | Eta A.G. Ebauches-Fabrik | Einstückiger Stator für einen Uhren-Schrittmotor |
EP0085648A1 (de) * | 1982-01-28 | 1983-08-10 | Asulab S.A. | Schrittmotor mit zwei Drehrichtungen, insbesondere für elektronische Uhrwerke, und Motoreinheit, die einen solchen enthält |
EP0341582A1 (de) * | 1988-05-11 | 1989-11-15 | Asulab S.A. | Steurerungsverfahren eines Zweirichtungsschrittmotors und nach diesem Verfahren gesteuerter Zweirichtungsschrittmotor |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5355079A (en) * | 1976-10-28 | 1978-05-19 | Citizen Watch Co Ltd | Correction system of electronic watch |
JPS5370876A (en) * | 1976-12-07 | 1978-06-23 | Seiko Instr & Electronics Ltd | Electronic wristwatch |
US4162418A (en) * | 1976-12-14 | 1979-07-24 | Niles Parts Co., Ltd. | Stepping motor for electronic clock |
JPS53107611A (en) * | 1977-03-01 | 1978-09-19 | Seiko Epson Corp | Step motor |
JPS547374A (en) * | 1977-06-17 | 1979-01-20 | Seiko Instr & Electronics Ltd | Step motor device for electronic watches |
CH625665B (fr) * | 1977-12-13 | Ebauchesfabrik Eta Ag | Mouvement de montre electronique et procede de fabrication de ce mouvement. | |
US4199265A (en) * | 1978-10-30 | 1980-04-22 | American Hospital Supply Corporation | Motorless magnetically coupled stirrer |
FR2450527A1 (fr) * | 1979-03-01 | 1980-09-26 | Suisse Horlogerie | Moteur pas a pas non reversible |
GB2054978B (en) * | 1979-07-06 | 1984-06-13 | Ebauches Sa | Electromagnetic motor rotatable in either direction |
FR2481019A1 (fr) * | 1980-04-18 | 1981-10-23 | Cetehor | Moteur pas a pas notamment pour montre electronique |
DE3107283C2 (de) * | 1981-02-26 | 1984-10-11 | Naučno-issledovatel'skij institut časovoj promyšlennosti, Moskau/Moskva | Einphasiger Kleinstschrittmotor |
FR2503951B1 (fr) * | 1981-04-09 | 1985-09-06 | Mo Energeticheskij Institut | Moteur monophase pas a pas |
AT373743B (de) * | 1981-05-21 | 1984-02-10 | Philips Nv | Selbstanlaufender zweipoliger einphasensynchronmotor |
DE3149995C1 (de) * | 1981-12-17 | 1983-05-05 | Gebrüder Junghans GmbH, 7230 Schramberg | Verfahren zum Erstellen eines Uhrenschrittmotor-Stators und Stator eines Uhrenschrittmotors |
CH648723GA3 (de) * | 1982-09-10 | 1985-04-15 | ||
DE69929838T2 (de) * | 1998-06-11 | 2006-10-26 | Citizen Watch Co., Ltd., Nishitokyo | 2-poliger Schrittmotor für Uhrwerk |
CN200959565Y (zh) * | 2006-07-24 | 2007-10-10 | 伟盈驱动技术有限公司 | 步进电机 |
DE102006058143A1 (de) * | 2006-12-09 | 2008-06-12 | Wilo Ag | Einphasige permanent-erregte Synchronmaschine |
JP2015061467A (ja) * | 2013-09-20 | 2015-03-30 | カシオ計算機株式会社 | ステッピングモータ及び時計 |
CN106487190B (zh) * | 2015-09-01 | 2019-09-17 | 德昌电机(深圳)有限公司 | 单相无刷电机及电动工具 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3878414A (en) * | 1972-11-22 | 1975-04-15 | Star Mfg Co | Electric motor arrangement |
US3818690A (en) * | 1973-11-21 | 1974-06-25 | Timex Corp | Stepping motor for watch movement |
FR2263632B1 (de) * | 1974-03-07 | 1980-08-14 | Seiko Instr & Electronics |
-
1975
- 1975-09-25 JP JP50114897A patent/JPS5239111A/ja active Pending
-
1976
- 1976-01-07 US US05/647,282 patent/US4066947A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-01-13 GB GB1235/76A patent/GB1539989A/en not_active Expired
- 1976-01-13 CH CH33176A patent/CH616051B/de unknown
- 1976-03-17 DE DE2611319A patent/DE2611319C3/de not_active Expired
-
1982
- 1982-07-29 HK HK340/82A patent/HK34082A/xx unknown
-
1983
- 1983-12-30 MY MY249/83A patent/MY8300249A/xx unknown
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2838709A1 (de) * | 1977-09-02 | 1979-03-08 | Ebauches Sa | Antriebsvorrichtung fuer eine uhr |
EP0012460A1 (de) * | 1978-12-06 | 1980-06-25 | Eta A.G. Ebauches-Fabrik | Einstückiger Stator für einen Uhren-Schrittmotor |
EP0085648A1 (de) * | 1982-01-28 | 1983-08-10 | Asulab S.A. | Schrittmotor mit zwei Drehrichtungen, insbesondere für elektronische Uhrwerke, und Motoreinheit, die einen solchen enthält |
EP0341582A1 (de) * | 1988-05-11 | 1989-11-15 | Asulab S.A. | Steurerungsverfahren eines Zweirichtungsschrittmotors und nach diesem Verfahren gesteuerter Zweirichtungsschrittmotor |
CH673751GA3 (de) * | 1988-05-11 | 1990-04-12 | ||
US5028857A (en) * | 1988-05-11 | 1991-07-02 | Eta Sa Fabriques D'ebaches | Method of controlling a bi-directional stepping motor and a bi-directional stepping motor adapted to be controlled by this method |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH616051B (de) | |
GB1539989A (en) | 1979-02-07 |
US4066947A (en) | 1978-01-03 |
DE2611319B2 (de) | 1979-08-23 |
MY8300249A (en) | 1983-12-31 |
CH616051GA3 (de) | 1980-03-14 |
HK34082A (en) | 1982-08-06 |
JPS5239111A (en) | 1977-03-26 |
DE2611319C3 (de) | 1980-05-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2611319A1 (de) | Schrittschaltmotor fuer eine elektronische uhr | |
DE2745052C2 (de) | Elektronische Uhr mit elektromechanischem Wandler | |
DE2600840A1 (de) | Schrittmotor | |
DE69504127T2 (de) | Zeitmessgerät mit analoger Anzeige und Lademethode dafür | |
DE3724301A1 (de) | Schrittmotor und verfahren und antriebskreis zum antrieb desselben | |
DE2628583C3 (de) | Schrittmotor, insbesondere zum Antrieb einer elektrischen Uhr | |
DE2429492B2 (de) | Schrittweise oder kontinuierlich betreibbarer elektrischer Motor, insbesondere Schrittmotor zum Antrieb eines Rollenzählwerkes | |
DE2509883A1 (de) | Elektrischer schrittmotor | |
DE2157501B2 (de) | Synchronmotor niedriger Drehzahl | |
DE1955698A1 (de) | Antriebseinrichtung fuer einen elektronischen Zeitgeber | |
DE2658326A1 (de) | Antriebsanordnung fuer einen schrittmotor einer uhr | |
DE2938072A1 (de) | Synchron-motor fuer eine uhr | |
DE3120508C2 (de) | ||
DE2838709C3 (de) | Antriebsvorrichtung für eine Uhr | |
DE6610664U (de) | Schrittmotor zum betrieben eines schrittmotors. | |
DE2808534C3 (de) | Reversierbarer Schrittmotor für eine analoge Quarzuhr | |
DE3007848A1 (de) | Schrittmotor | |
EP0501521B1 (de) | Bürstenloser Gleichstrommotor für niedrige Drehzahlen | |
DE2200477C3 (de) | Elektronische Analoguhr | |
DE3041402A1 (de) | Mehrphasen-Schrittmotor fuer Uhrwerke | |
DE2823110A1 (de) | Steuerung fuer einen schrittmotor | |
DE2241637A1 (de) | Anzeigevorrichtung mit rotierenden ringen | |
DE2430585A1 (de) | Synchronmotor | |
CH363078A (de) | Gleichstommaschine nach dem Magnetmotor-Prinzip mit einem Läufer aus Dauermagnetwerkstoff | |
DE2903869C2 (de) | Mehrfachpunktdrucker |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |