DE1303135B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1303135B
DE1303135B DENDAT1303135D DE1303135DA DE1303135B DE 1303135 B DE1303135 B DE 1303135B DE NDAT1303135 D DENDAT1303135 D DE NDAT1303135D DE 1303135D A DE1303135D A DE 1303135DA DE 1303135 B DE1303135 B DE 1303135B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
mixing
container
line
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1303135D
Other languages
English (en)
Other versions
DE1303135U (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1303135B publication Critical patent/DE1303135B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C7/00Preparation of wort
    • C12C7/14Lautering, i.e. clarifying wort
    • C12C7/16Lautering, i.e. clarifying wort by straining
    • C12C7/165Lautering, i.e. clarifying wort by straining in mash filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/52Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/60Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor integrally combined with devices for controlling the filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/60Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor integrally combined with devices for controlling the filtration
    • B01D29/603Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor integrally combined with devices for controlling the filtration by flow measuring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/66Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
    • B01D29/668Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with valves, e.g. rotating valves for coaxially placed filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/88Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
    • B01D29/92Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for discharging filtrate
    • B01D29/925Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for discharging filtrate containing liquid displacement elements or cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/96Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor in which the filtering elements are moved between filtering operations; Particular measures for removing or replacing the filtering elements; Transport systems for filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D37/00Processes of filtration
    • B01D37/02Precoating the filter medium; Addition of filter aids to the liquid being filtered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D37/00Processes of filtration
    • B01D37/04Controlling the filtration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C7/00Preparation of wort
    • C12C7/14Lautering, i.e. clarifying wort
    • C12C7/16Lautering, i.e. clarifying wort by straining
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H13/00Gearing for conveying rotary motion with constant gear ratio by friction between rotary members
    • F16H13/10Means for influencing the pressure between the members
    • F16H13/14Means for influencing the pressure between the members for automatically varying the pressure mechanically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/26Transport systems for filtering devices
    • B01D2201/265Transport systems for filtering devices mounted on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/31Other construction details
    • B01D2201/313Means for protecting the filter from the incoming fluid, e.g. shields

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Description

(5Ϊ) Int. Cl.:
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND BOId
DEUTSCHES
PATENTAMT Deutsche KI.: 12d,14
Auslegeschrift 1303 135
Ausstellungspriorität: —
Unionspriorität Datum: Land: Aktenzeichen: Aktenzeichen: P 13 03 135.1-27 (S 86279) Anmeldetag: 19. Juli 1963
Offenlegungstag: — Auslegetag: 9. Juni 1971
Bezeichnung:
Anschwemmfiltergerät
Zusatz zu: Ausscheidung aus: Anmelder: Seitz-Werke GmbH, 6550 Bad Kreuznach
Vertreter:
Als Erfinder benannt: Groth, Joachim, 2400 Lübeck; Bencker, Horst, 6550 Bad Kreuznach Für die Beurteilung der Patentfähigkeit in Betracht gezogene Druckschriften:
DT-AS 1 062 DT-AS 1 101 DT-Gbm 1 833 Deutsche Patentanmeldung Sch6691IVb/12d, Gr. (bekanntgemacht am 27.12.1951) Deutsche Auslegeschrift Sch 11025IVb/12d, Gr. 14 (bekanntgemacht am 24. 5.1956) US-PS 2 884 132 Chemikerzeitung, Jahrgang 1953, S. 181 bis 184
©5.71 109 524/287
1 2
Die Erfindung bezieht sich auf ein Anschwemm- hältern sowie die Einschaltung der Pumpen und die filtergerät, das aus einem Filterelemente enthaltenden Anordnung der erforderlichen Armaturen in diese Filterbehälter mit zwei voneinander getrennten, Leitungsverbindung die Mängel der bekannten Genebeneinanderstehenden Mischbehältern für die rate vermeidet und diesen gegenüber eine einfache, Filterhilfsmasse und einer festen Leitungsverbindung 5 rasche und zugleich technisch funktionell sichere zwischen den Mischbehältern, dem Filterbehälter Filtration erlaubt.
und einer Dosiereinrichtung mit Pumpe besteht,. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß
und die zusammen mit einer Förderpumpe auf einem in die Leitungsverbindung zwischen den Misch-Fahrgestell angeordnet sind. behältern und dem Filterbehälter Hähne sowie
Bei den vor allem in Brauereien eingesetzten An- io Flüssigkeitsein- und -austrittsarmaturen eingeschaltet schwemmfiltergeräten ist es nach der deutschen Aus- und in je eine getrennte, jedoch durch Rohrleitungen legeschrift 1 101 367 bekannt, dem Filterbehälter miteinander verbundene Einlauf-, Misch- und Auseinen Mischbehälter für die Filterhilfsmasse zuzu- laufgruppe zusammengefaßt sind und daß der zur ordnen und beide mit der Förderpumpe und der Voranschwemmung dienende Mischbehälter mit einer Dosierpumpe für die Filterhilfsmasse auf einem 15 Leitung an die über eine Abflußleitung mit dem Fahrgestell anzuordnen. Die hierbei getroffene Aus- Filterbehälter verbundene Auslaufgruppe und mit röstung mit nur einem Mischbehälter sowie die vor- einer weiteren Leitung an die Einlaufgruppe, der genommene Leitungsverbindung zwischen den Be- andere, zur Dosieranschwemmung dienende Mischhältern und die Einschaltung der Pumpen in diese behälter mit einer die zwischengeschaltete, als Leitungsverbindung erfüllen nicht die an Hoch- 20 Dosiereinrichtung dienende Dosierpumpe aufweisenleistungs-Filtergeräte zu stellenden Anforderungen. den Leitung an die Mischgruppe angeschlossen ist, So muß der einzige Mischbehälter sowohl für die von der eine Zuflußleitung zum Filterbehälter führt, anzuschwemmende Grundschicht zu Beginn der und daß ferner die auf dem Fahrgestell befestigte Filtration als auch für die während der Filtration in Förderpumpe der Mischgruppe vorgeschaltet und in das Unfiltrat einzuführende Filterhilfsmasse benutzt 25 die Leitungen zwischen der Einlaufgruppe und der und dadurch in Kauf genommen werden, daß beim Mischgruppe eingeschaltet ist, wobei ihre Ansaugübergang von dem einen auf den anderen Betrieb seite über die Einlaufgruppe mit dem Mischbehälter die Flüssigkeitszufuhr unterbrochen wird und der in Verbindung steht.
angeschwemmte Belag von den Filterelementen ab- Durch die von der Erfindung bei den vorausfällt. Andererseits läßt es die gewählte Leitungs- 30 gesetzten Anschwemmfiltergeräten erstmals durchverbindung bei den bekannten Geräten nicht zu, die geführte klare Trennung der Voranschwemmung und Suspension mehrmals durch den Filter zu pumpen, der Dosieranschwemmung kann während des laufenum die Filterelemente mit einem genügenden Vor- den Filterbetriebes jeweils mit dem geeigneten Filteranschwemmbelag zu versehen, der sich naturgemäß material gearbeitet werden: bei der Voranschwemnur nach mehrmaligem Umpumpen unter Be- 35 mung beispielsweise mit einem Gemisch von Kieselachtung der erforderlichen Strömungsgeschwindigkeit gur und Asbest, bei der Dosieranschwemmung wähin gleichmäßiger Dicke auf den Filterelementen an- rend der laufenden Filtration nur mit Kieselgur. Vor setzt. Aus der Erkenntnis der schädlichen Folgen allem gestatten jedoch die beiden Mischbehälter und für den Anschwemmbelag bei Unterbrechung der ihr sinnvoller Anschluß an das Leitungssystem des Flüssigkeitszufuhr hat man bereits für Anschwemm- 40 Filterbehälters jederzeit die sofortige Unterbrechung filter bestimmte, jedoch von diesen getrennte ver- der Filtration durch einfaches Umschalten von einem fahrbare Dosiergeräte mit einem polumschaltbaren zum anderen Behälter, ohne daß dadurch der Belag Motor ausgerüstet, um auf diese Weise die Standzeit der Filterelemente beeinträchtigt wird. Auch die des Filters durch eine niedrigere Drehzahl der Reinigung des Filtergerätes ist durch die erfindungs-Dosierpumpe während der laufenden Zugabe der 45 gemäße Ausbildung verbessert, und zwar insofern, Filterhilfsmasse beim Filtrationsprozeß zu erhöhen. als der für die Voranschwemmung vorgesehene Einen weitergehenden Vorteil läßt die bekannte Mischbehälter als Druckstufe zum Ablösen des Maßnahme für Anschwemmfilter jedoch nicht er- Filterbelages auf den Filterelementen nach beendeter kennen. Insbesondere besteht bei den mit nur einem Filtration dient. Ein wesentlicher Vorteil wird auch Mischbehälter ausgerüsteten bekannten Dosiergeräten 50 dadurch erzielt, daß die nunmehr in das Leitungsweiterhin die Gefahr, daß der sowohl zur Vor- system des Filtergerätes einbezogene Förderpumpe anschwemmung als auch zur laufenden Dosage zur unmittelbaren Beschickung des Filterbehälters dienende einzige Behälter schnell entleert ist und da- sowie der Mischbehälter mit dem Unfiltrat und darnach die Filtration unterbrochen und die Ablösung über hinaus zur schnellen Voranschwemmung der des Filterbelages befürchtet werden muß. Dieser 55 Filterhilfsmasse auf den Filterelementen im Filter-Nachteil ist auch bei bekannten Dosiergeräten vor- behälter dient. Zur Beschickung des zur Dosierhanden, die lediglich zur variablen Mischdosage anschwemmung dienenden Mischbehälters mit dem mit verschiedenen Filterhilfsmittelsorten zwei von- Filtergut, dem die Filterhilfsmasse im entsprecheneinander getrennte Mischbehälter aufweisen, aus den Verhältnis zugesetzt wird, sieht die Erfindung in denen jeweils angeschwemmt und laufend zudosiert 60 Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes vor, daß wird. von der Abflußleitung des Filterbehälters eine mit
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einem Ventil versehene und in den Mischbehälter Anschwemmfiltergerät fahrbarer Art mit zwei von- mündende Leitung abzweigt.
einander getrennten Mischbehältern zu schaffen, das In vorteilhafter Weiterbildung des Gegenstandes
durch eine klare Zuordnung der Mischbehälter je- 65 der Erfindung sind am hinteren Ende des Fahrweils für den Voranschwemm- und den Dosier- gestells der Filterbehälter aufrecht stehend und am anschwemmbetrieb sowie durch eine sinnvolle Aus- vorderen Ende zur Bedienung des Filtergerätes die bildung der Verbindungsleitungen zwischen den Be- beiden Mischbehälter und dazu die jeweils aus drei
Hähnen mit je drei Zugängen und je einem gemeinsamen Abgang bestehende Einlauf-, Misch- und Auslaufgruppe sowie die für die Überwachung der Filtration erforderlichen Anzeigeinstrumente zugänglich angeordnet. Bei dieser empfohlenen räumlichen Anordnung können in Weiterbildung des Gegenstandes der Erfindung die Einlauf-, Misch- und Auslaufgruppe selbst sowie die ihnen zugehörigen Hähne nebeneinander stufenförmig überhöht an der Bedienungsseite des Filtergerätes ausgebildet werden und die Mischbehälter an der zur Bedienungsseite des Filtergerätes gerichteten Stirnwand je ein Schauglas aufweisen. Außerdem kann in Weiterbildung des Gegenstandes der Erfindung in die von der Mischgruppe zum Filterbehälter führende Zuflußleitung ein an der Bedienungsseite des Filtergerätes angebrachter Mengenmesser eingeschaltet werden. Mit dieser zu einer zentralen Bedienungsseite führenden Anordnung der für den Filtrationsvorgang wesentlichen Regelorgane und Anzeigeinstrumente trägt die Erfindung den in Kellereien und Brauereien bestehenden knappen Raumverhältnissen erstmals durch ein Anschwemmfiltergerät Rechnung, welches in den dort üblichen und zu den Lagerbehältern führenden schmalen Gängen für den Bedienungsmann nur eine Bedienungsseite vorsieht, von der er, ohne den Bedienungsplatz wechseln zu müssen, die erforderlichen Schalt- und Regelmaßnahmen ausführt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht des Filtergerätes,
F i g. 2 das Filtergerät von der Bedienungsseite, F i g. 3 das Filtergerät in der Rückansicht,
F i g. 4 das Filtergerät in der Draufsicht,
F i g. 5 eine Einzelheit des Filtergerätes und
F i g. 6 ein Schema der Leitungsanordnung des Filtergerätes.
Nach den F i g. 1 bis 4 besteht das Filtergerät aus einem Fahrgestell 10 in Rohr- oder Preßstahlbauweise, den darauf angeordneten Behältern 11,12 und 13, den Pumpen 14 und 15, einer Armaturengruppe 16 und einem Schaltkasten 17. Für die Pumpe 14 ist eine elastische Lagerung auf einer unteren Platte 18 des Fahrgestells 10 vorgesehen.
Das Fahrgestell 10 ist an den Enden auf Rädern oder Rollen abgestützt, wobei eine Dreipunktauflage gewählt ist, die an einem Ende des Fahrgestells zwei gegenüberstehende Räder 20 und an dem anderen Ende nur ein Rad 21 oder ein Doppelrad vorsieht. An diesem vorderen Ende des Fahrgestells 10 ist das Einzel- oder Doppelrad 21 in einer mit einem Zugorgan 23 versehenen Lagerung 22 angeordnet, mit der das Fahrgestell 10 beim Transport des Filters gelenkt werden kann. Auf dem Fahrgestell 10 ist der Behälter 13 am hinteren Ende, zweckmäßigerweise in der Mittelachse des Fahrgestells, aufrecht stehend angebracht. Demgegenüber sind die Behälter 11 und 12 am vorderen Ende des Fahrgestells 10 zu beiden Seiten der Gestellmittelachse nebeneinander stehend angeordnet. Eine angenommene Verbindung der Längsachsen der drei Behälter ergibt somit ein gleichschenkliges Dreieck, dessen Basis die Verbindung der Achse der Behälter 11 und 12 und dessen Schenkel jeweils die Verbindungen der Achsen des Filterbehälters 13 mit den Achsen der Mischbehälter 11 oder 12 bilden.
Die zweckmäßigerweise rechteckförmigen und mit großen, verschließbaren Öffnungen versehenen Mischbehälter 11 und 12 nehmen die zur Filtration erforderliche Filterhilfsmasse, beispielsweise Kieselgur, auf. Der Behälter 11 dient insbesondere als Durchlaufbehälter. Zum Anschwemmen einer ersten Filterhilfsschicht oder zum Fixieren einer bereits angeschwemmten Filterschicht wird die Anschwemmflüssigkeit im Kreislauf aus dem Behälter 11 gepumpt und danach wieder in ihn zurückgepumpt. Der Behälter 12 dient zur Aufnahme der für die laufende Zugabe in die Trübe erforderlichen Menge an Filterhilfsmasse. Er ist mit einem Rührwerk 24 ausgerüstet. Die Zu- und Abführleitungen für das Filtergut sind am Boden oder nahe dem Boden an den Stirnseiten der beiden Mischbehälter 11 und 12 angeschlossen. Ferner sind Entleerungsöffnungen vorgesehen. Zur Inhaltskontrolle weisen beide Mischbehälter 11 und 12 an den vorderen zur Bedienungsseite des Filtergerätes gerichteten Stirnseiten je ein Schauglas 27 und 28 mit Literteilung auf.
Der Filterbehälter 13 enthält die Filterelemente 35 und besteht aus einem Behälteroberteil 29 mit Deckel 30 und einem Behälterunterteil 31. Der Deckel 30 ist lösbar mit dem Oberteil 29 verbunden und besitzt einen Sammelraum 32 für das Filtrat, das über einen Ausgang 66 im Deckel 30 austritt. In der Verschlußlage liegt der Deckel 30 mit einer Runddichtung 33 auf einer im Behälteroberteil 29 angeordneten Platte
34 auf, welche die Halterung für die Filterelemente
35 bildet (F i g. 5). Die Platte 34 weist eine Anzahl von Aussparungen 36 auf, welche dem Außenumfang der Filterelemente 35 angepaßt und alle mit gleichem Abstand zueinander um eine zentrische Aussparung in der Platte 34 angeordnet sind. Die Aussparungen
36 besitzen jeweils einen Ansatz 37, auf dem sich das Filterelement 35 mit einer Ringdichtung 38 abstützt. Die Dichtung 38 gleicht außerdem Fertigungsabweichungen aus. Im Deckel 30 ist ferner eine den Sammelraum 32 abschließende gelochte Scheibe 39 eingesetzt. Sie drückt das Ende aller Filterelemente an die Ansätze 37 in den Aussparungen 36. In das Behälteroberteil 29 münden eine Zuflußleitung 60 für die Trübe sowie eine Druckgasleitung 41, die ein Regulierventil 42 besitzt. Das Ventil 42 kann zweckmäßigerweise an der Bedienungsseite des Filters im Bereich der Armaturengruppe 16 angeordnet sein. Vor der Mündung der Zuflußleitung 60 ist an der Innenseite der Wand des Filterbehälters ein Umlenkorgan 43 befestigt.
Das Behälterunterteil 31 ist ebenfalls lösbar mit dem Behälteroberteil 29 verbunden und dient als Auffangschale für die Filtrationsrückstände. Die Schalenwände sind zum leichten Ablösen der Rückstände konisch ausgeformt. Als Verbindungsmittel des Behälteroberteils 29 mit dem Behälterunterteil 31 dienen mehrere am Umfang angebrachte und auf die flanschartigen Behältervorsprünge 44 einwirkende Schraubenverbindungen 45. Das Behälterunterteil 31 ist ferner mit horizontalen Drehzapfen 46 ausgerüstet und mit diesen auf den Armen 47 eines gabelartigen Tragorgans abgestützt. Im Gabelpunkt der beiden Arme 47 ist eine Gewindemuffe 48 angebracht, die auf einer vertikalen Gewindespindel 49 drehbar und somit höhenverstellbar ist. Über ein nicht näher dargestelltes Getriebe steht ein Handrad 50 in Verbindung mit der Gewindespindel 49 (F i g. 3). Ferner ist zwischen die flanschartigen Behältervorsprünge 44 der Behälterober- und -unterteile 29, 31 eine Dich-
5 6
tung 51, zweckmäßigerweise ein Schnurring, einge- gruppen 16 abgesperrt sind, wird der Deckel 30 des
setzt. mit einer Anzahl Filterelemente 35 versehenen Be-
Die Filterelemente 35 bestehen jeweils aus einem hälters 13 geschlossen. Sodann werden die beiden
eine perforierte Außenwand aufweisenden Hohl- Mischbehälter 11,12 und der Filterbehälter 13 mit
körper, der durch einen Boden 52 nach unten ver- 5 Flüssigkeit gefüllt. Die Flüssigkeit wird in einer
schlossen ist. Ein im Filterelement 35 konzentrisch wahlweise an die Anschlußverbindung der Hähne A 1
angeordnetes und unten offenes Steigrohr 53 mit oder A 3 der Einlaufgruppe A anschließbaren, nicht
einem Flansch 54 verschließt die obere, ringförmige dargestellten Schlauchleitung herangeführt und fließt
Fläche des Filterelements bis auf den Durchmesser über einen der geöffneten Hähne in die Leitung 58
des Steigrohres 53. Auf die perforierte Außenwand io zur Pumpe 14 und von da in der Leitung 59 zum
der Filterelemente 35 kann eine weitere Schicht zum Hahn B 2 und über die Zuflußleitung 60 in den
Anschwemmen der Filterhilfsmasse aufgelegt werden. Filterbehälter 13. Nach dessen Füllung gelangt die
An dem die Bedienungsseite bildenden vorderen Flüssigkeit über die Abflußleitung 66, den Hahn C1, Ende des Filtergerätes ist die den Flüssigkeitsein- die Leitungsverbindung 65 in den Mischbehälter 11 und -austritt sowie den Flüssigkeitsverlauf innerhalb 15 (Hahnstellung I — »Füllen« — Fig. 6). Über das des Filtergerätes regelnde Armaturengruppe 16 an- geöffnete Ventil 68 und die Leitung 67 tritt die geordnet (Fig. 2 und 4). Die Armaturen bestehen Flüssigkeit auch in den Mischbehälter 12 ein. Die geaus bekannten Hähnen 55 mit Kugelküken, die in füllten Mischbehälter 11 und 12 werden sodann mit drei Schaltgruppen A, B und C zu je drei Hähnen einer Menge Filterhilfsmasse beschickt,
zusammengefaßt sind. Die Schaltgruppen sind je- 20 Für die nun erfolgende Anschwemmung der Filterweils mit einem beleuchteten Schauglas 56 zur Be- hilfsmasse an den Filterelementen 35 im Filterobachtung des Filtergutes ausgestattet und stehen behälter 13 werden die Hähne A1 und A 3 gestufenförmig übereinander. In der gleichen über- schlossen und der Hahn A 2 geöffnet, so daß bei sichtlichen Art sind auch die Hähne 55 innerhalb der unverändert gebliebener Hahnstellung in den Schalteinzelnen Gruppen angeordnet. Mit A ist die aus 25 gruppen B und C über den geschlossenen Strömungsdrei Hähnen 55 bestehende Einlaufgruppe bezeichnet. kreis: Pumpe 14, Leitung 59, Hahn B 2, Zuflußleitung Eine weitere, aus der gleichen Hahnanzahl be- 60, Filterbehälter 13, Abflußleitung 66, Hahn Cl, stehende Verteilergruppe ist mit B und eine eben- Leitungsverbindung 65, Mischbehälter 11, Leitung solche Hahngruppierung für den Auslauf ist mit C 57, Hahn A 2 und Rohrleitung 58, die mit Filterhilfsbezeichnet. 30 masse angereicherte Flüssigkeit aus dem Misch-
Die Einlaufgruppe A weist zwei Hähne 55 für den behälter 11 in den Filterbehälter 13 gefördert wird. Eintritt der Flüssigkeit in das Filtergerät auf, die im Nachdem dort die Filterhilfsmasse auf der Ober-Schaltbild nach F i g. 6 mit A 1 und A 3 bezeichnet fläche der Filterelemente 35 angeschwemmt ist, wird sind und Mittel zum Anschließen von Schlauch- die Flüssigkeit wieder in den Mischbehälter 11 Zuleitungen aufweisen. Zum Hahn A 2 der Einlauf- 35 rückgeleitet (Hahnstellung II — »Anschwemmen« — gruppe A führt eine Leitung 57 vom Mischbehälter F i g. 6).
11. Über eine Rohrleitung 58 ist der Einlaufgruppe A Für die darauf folgende Filtration wird der für
die Pumpe 14 nachgeschaltet, von der eine Leitung die Voranschwemmung geschlossene Flüssigkeits-
59 zu der Verteilergruppe B verläuft. In dieser kreislauf durch Schließen der Hähne A 2 und C1 Gruppe führt von dem Hahn B 2 die Zuflußleitung 40 getrennt. Gleichzeitig werden für den Zulauf der
60 zum Filterbehälter 13. In die Zuflußleitung 60 ist Trübe zur Trübeseite der Filterelemente 35 und ein von der Bedienungsseite des Filters ablesbarer dessen Ablauf auf der Filtratseite wahlweise die Flüssigkeitsmengenmesser 61 geschaltet. Der weitere Hähne Al oder ^4 3 und C 2 oder C 3 geöffnet. Die Hahn B 3 ist einem in dieser Gruppe vorgesehenen Flüssigkeit strömt nun vom Eingang A 1 oder A 3 Flüssigkeitsausgang zugeordnet, der ebenfalls Mittel 45 durch die Rohrleitung 58 zur Pumpe 14 und von da zum Anschluß einer Schlauchleitung aufweist. Am weiter durch die Leitung 59 zum Hahn B 2 durch die Hahn B1 ist schließlich eine zur Gruppe C führende Zuflußleitung 60 in den Filterbehälter 13. Sie durchfeste Leitung 62 angeschlossen. Mit der Schalt- dringt die an den Filterelementen 35 angeschwemmte gruppe B ist ferner eine vom Mischbehälter 12 über Filterhilfsschicht und steigt in den Steigrohren 53 die Dosierpumpe 15 führende Leitung 63, 64 herge- 50 der Filterelemente 35 nach oben in den Sammelstellt. raum 32. Über die Abflußleitung 66 fließt das Filtrat
In der Auslaufgruppe C sind die beiden Hähne C 2 schließlich zum Ausgang C 2 oder C 3 (Hahn- und C3 jeweils einem Flüssigkeitsausgang vorge- stellung III ·— »Filtrieren« — Fig. 6). Hierbei erschaltet, der ebenfalls mit Anschlußmitteln für einen folgt auf der Trübeseite im Bereich der Verteiler-Schlauch ausgerüstet ist. Vom Hahn C1 führt eine 55 gruppe B mittels der Dosierpumpe 15 eine laufende feste Leitung 65 zu dem Mischbehälter 11. An diese Zugabe von mit Filterhilfsmasse aus dem Misch-Auslaufgruppe C ist ferner eine vom Filterbehälter behälter 12 über die Leitungsverbindung 63, 64 an-13 abgehende Abflußleitung 66 angeschlossen. Vor kommender angereicherter Flüssigkeit zum Trübedem Eintritt in die Gruppe C vereinigt sich die Ab- strom. Die Leistung beider Pumpen 14 und 15 wird flußleitung 66 mit der von der Gruppe B ankommen- 60 von dem Mengenmesser 61 angezeigt,
den Leitung 62. Von der Abflußleitung 66 zweigt Zum Reinigen und Entleeren des Filters nach der eine zum Mischbehälter 12 führende Leitung 67 ab, Filtration ist die eine Arbeitsfolge »Rückspülen« die ein Ventil 68 besitzt. vorgesehen. Das Rückspülen, welches bezweckt, die
Im ebenfalls zur Bedienungsseite gerichteten angeschwemmte Schicht von den Filterelementen 35 Schaltkasten 17 sind die Schalter, Kontrollampen für 65 abzulösen, damit die Filterrückstände aus dem Filterdie Motoren der Pumpen 14,15 untergebracht. behälter entfernt werden können, erfolgt nach voran-
Zur Vorbereitung der Filtration mit dem vor- gehender Schaltung der Hähne in die Stellung IV stehend beschriebenen Filtergerät, dessen Armaturen- (Fig. 6). Über die jetzt wahlweise geöffneten Hahne
A 1 oder A 3 (auch A 2 möglich) saugt die Pumpe 14 über die Leitung 58 an und drückt die Flüssigkeit in die Leitung 59, Hahn Β1, Leitungen 62, 66 kurzzeitig in den Filterbehälter 13. Unter Mitwirkung des Flüssigkeitsstoßes, bei dem am Filterbehälter 13 ein Ventil 70 geöffnet werden oder ein nicht näher dargestelltes Überdruckventil ansprechen kann, löst sich die angeschwemmte Schicht mit den Filterrückständen von den Filterelementen 35 ab und sammelt sich auf dem Boden des Behälterunterteils 31.
Zum Entleeren des Filterbehälters 13 von Restflüssigkeit vor dem Rückspülen werden für den Arbeitsvorgang »Leerdrücken« sämtliche Hähne der Gruppen A und B geschlossen. In der Auslaufgruppe C wird der Hahn C1 ebenfalls in die Schließlage verstellt. Über die Abflußleitung 66 und die wahlweise geöffneten Hähne C 2 oder C 3 wird filtrierte Restflüssigkeit mittels eines über die Leitung 41 zugeführten Druckgases aus den Steigrohren 53 der Filterelemente 35 nach oben in den Sammelraum 32 gedrückt und entfernt (Hahnstellung V — »Leerdrücken« — Fig. 6).
Die beim Rückspülen abgefallenen Filterrückstände liegen im Behälterunterteil 31. Nach dem Öffnen der Schraubverbindungen 45 und dem Schwenken des Behälterunterteils 31 mit dem Spindelantrieb 48, 49 nach unten können nach dem Kippen des Behälterunterteils 31 um die Drehzapfen 46 die Filterrückstände in einen darunterstehenden Transportbehälter entleert werden.
In einer weiteren Hahnstellung VI — »Fremdpumpen« — (Fig. 6), in der wahlweise einer der Hähne A 1 oder A 3 sowie der Hahn B 3 geöffnet sind, kann die Pumpe 14 über den kurzen Weg der Leitungen 58,59 unter Umgehung des Filterbehälters 13 sowie der übrigen Leitungen für andere, nicht mit der Filtration zusammenhängende Arbeiten benutzt werden.
Für die Gegenstände der Unteransprüche wird nur im Rahmen von echten Unteransprüchen Schutz begehrt.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Anschwemmfiltergerät, bestehend aus einem Filterelemente enthaltenden Filterbehälter mit zwei voneinander getrennten, nebeneinanderstehenden Mischbehältern für die Filterhilfsmasse und einer festen Leitungsverbindung zwischen den Mischbehältern, dem Filterbehälter und einer Dosiereinrichtung mit Pumpe, die zusammen mit einer Förderpumpe auf einem Fahrgestell angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß in die Leitungsverbindung zwischen den Mischbehältern (11 und 12) und dem Filterbehälter (13) Hähne (55) sowie Flüssigkeitsein- und -austrittsarmaturen (16) eingeschaltet und in je eine getrennte, jedoch durch Rohrleitungen (58,59 und 62) miteinander verbundene Einlauf-, Misch- und Auslauf gruppe (A, B, C) zusammengefaßt sind und daß der zur Voranschwemmung dienende Mischbehälter (11) mit einer Leitung
(65) an die über eine Abflußleitung (66) mit dem Filterbehälter verbundene Auslaufgruppe (C) und mit einer weiteren Leitung (57) an die Einlaufgruppe (A), der andere, zur Dosieranschwemmung dienende Mischbehälter (12) mit einer die zwischengeschaltete, als Dosiereinrichtung dienende Dosierpumpe (15) aufweisenden Leitung (63,64) an die Mischgruppe (B) angeschlossen ist, von der eine Zuflußleitung (60) zum Filterbehälter (13) führt, und daß ferner die auf dem Fahrgestell (10) befestigte Förderpumpe (14) der Mischgruppe (B) vorgeschaltet und in die Leitungen (58, 59) zwischen der Einlaufgruppe (A) und der Mischgruppe (B) eingeschaltet ist, wobei ihre Ansaugseite über die Einlaufgruppe (A) mit dem Mischbehälter (11) in Verbindung steht.
2. Anschwemmfiltergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von der Abflußleitung
(66) des Filterbehälters (13) eine mit einem Ventil (68) versehene und in den Mischbehälter (12) mündende Leitung (67) abzweigt.
3. Anschwemmfiltergerät nach Anspruch 1 oder nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß am hinteren Ende des Fahrgestells (10) der Filterbehälter (13) aufrecht stehend und am vorderen Ende zur Bedienung des Filtergerätes die beiden Mischbehälter (11,12) und dazu die jeweils aus drei Hähnen mit je drei Zugängen (A 1, A 2, A 3; B1, B 2, B 3; C1, C 2, C 3) und je einem gemeinsamen Abgang bestehende Einlauf-, Misch- und Auslaufgruppe (A, B, C) sowie die für die Überwachung der Filtration erforderlichen Anzeigeinstrumente zugänglich angeordnet sind.
4. Anschwemmfiltergerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlauf-, Misch- und Auslauf gruppe (A, B, C) selbst sowie die ihnen zugehörigen Hähne (55) nebeneinander stufenförmig überhöht an der Bedienungsseite des Filtergerätes angeordnet sind.
5. Änschwemmfiltergerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischbehälter (11, 12) an der zur Bedienungsseite des Filtergerätes gerichteten Stirnwand je ein Schauglas (27,28) aufweisen.
6. Anschwemmfiltergerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in die von der Mischgruppe (B) zum Filterbehälter (13) führende Zuflußleitung (60) ein an der Bedienungsseite des Filtergerätes angebrachter Mengenmesser (61) eingeschaltet ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 109524/287
DENDAT1303135D 1963-07-19 Pending DE1303135B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0086279 1963-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1303135B true DE1303135B (de) 1971-06-09

Family

ID=7512895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1303135D Pending DE1303135B (de) 1963-07-19

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3363761A (de)
AT (1) AT247875B (de)
BE (1) BE650791A (de)
CH (1) CH446272A (de)
DE (1) DE1303135B (de)
ES (1) ES302140A1 (de)
GB (1) GB1066378A (de)
LU (1) LU46482A1 (de)
NL (1) NL6408194A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE356288B (de) * 1971-04-29 1973-05-21 Gustavsbergs Fabriker Ab
CH557194A (de) * 1972-10-28 1974-12-31 Bellmer Geb Kg Maschf Filterpresse.
US3970560A (en) * 1974-09-20 1976-07-20 Metzger Herman U Parts washer
CH589464A5 (de) * 1975-07-11 1977-07-15 Filtrox Maschinenbau Ag
US4176066A (en) * 1978-07-05 1979-11-27 Sloan Albert H Gravitational flow separator of the multiple, apertured tube type for separating water from sand, gravel or the like
US7578930B2 (en) * 2005-10-18 2009-08-25 Aquashield, Inc. Mobile water treatment system
US8518268B1 (en) 2009-10-23 2013-08-27 Flocate Industries, Inc. Method and apparatus for mobile water filtration
CN111841113A (zh) * 2020-08-05 2020-10-30 庞磊 一种食品检验用过滤装置
CN116836755B (zh) * 2023-08-30 2023-11-21 山东中阳生物科技有限公司 一种大豆油精炼装置及其精炼工艺

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US618142A (en) * 1899-01-24 Process of and apparatus for filtering and recarbonizing beer
FR955915A (de) * 1950-01-20
US101735A (en) * 1870-04-12 Improvement in apparatus for extracting madder
US426965A (en) * 1890-04-29 Beer-filtering apparatus
US959844A (en) * 1907-09-14 1910-05-31 Mary E Dargin Filtering apparatus.
FR846321A (fr) * 1938-05-16 1939-09-14 Installation pour le filtrage et l'épuration des eaux
US2454124A (en) * 1946-04-25 1948-11-16 American Viscose Corp Series filtration

Also Published As

Publication number Publication date
LU46482A1 (de) 1972-01-01
CH446272A (de) 1967-11-15
US3363761A (en) 1968-01-16
BE650791A (de) 1964-11-16
AT247875B (de) 1966-06-27
GB1066378A (en) 1967-04-26
NL6408194A (de) 1965-01-20
ES302140A1 (es) 1965-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2124717A1 (de) Druckfilter
DE1303135B (de)
DE2357585B2 (de) Vorrichtung zur Wasseraufbereitung
DE3913917A1 (de) System zur filtration von fluessigkeiten mit schwebeteilchen
DE102009031473A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Dialysekonzentrat
DE1436302C3 (de) Anschwemmfilter
EP3903938B1 (de) Wasseraufbereitungsmodul
DE19717054A1 (de) Wasserbehälter mit Filterpatrone
DE968062C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von Filterhilfsstoffen u. dgl.
DE1536783C3 (de) Verfahren zum Entfernen des aus Kieselgur und Trübstoffen gebildeten Filterrückstandes aus Kesselfiltern
DE1936615A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Wasser
DE1944578B2 (de) Filterkaffeemaschine
DE2312220A1 (de) Standrohrarmatur mit reinigungsanschluss fuer bierschankanlagen
DE2620117A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von fluessigkeiten, insbesondere bier, aus behaeltern
DE120686C (de)
DE19643540C2 (de) Anschwemmfilteranlage zur Feinreinigung von Kühlschmierstoffen
DE964842C (de) Einrichtung zum Messen von Fluessigkeiten, insbesondere fluessigen Brennstoffen
DE448346C (de) Entlueftungsvorrichtung, insbesondere fuer Filter
DE613556C (de) Kaffeezubereiter
DE643551C (de) Filtervorrichtung fuer kleine Schmieroelmengen
DE966294C (de) Dosiervorrichtung fuer Anschwemmfilter
DE102010055522B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Filtration von Fluiden
DE202020102361U1 (de) Wasseraufbereitungsmodul
DE2158131A1 (de) Einrichtung zum Einfüllen oder Abführen von Wasser in bzw. aus hauptsächlich bei landwirtschaftlichen Zugmaschinen oder bei öffentlichen Arbeiten zur Verwendung kommende hochwiderstandsfähige Reifen
GB548077A (en) Improvements relating to water filtering apparatus