DE202020102361U1 - Wasseraufbereitungsmodul - Google Patents

Wasseraufbereitungsmodul Download PDF

Info

Publication number
DE202020102361U1
DE202020102361U1 DE202020102361.6U DE202020102361U DE202020102361U1 DE 202020102361 U1 DE202020102361 U1 DE 202020102361U1 DE 202020102361 U DE202020102361 U DE 202020102361U DE 202020102361 U1 DE202020102361 U1 DE 202020102361U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water treatment
treatment module
filter
receptacle
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202020102361.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202020102361.6U priority Critical patent/DE202020102361U1/de
Publication of DE202020102361U1 publication Critical patent/DE202020102361U1/de
Priority to DE102021106247.0A priority patent/DE102021106247B4/de
Priority to DE202021101834.8U priority patent/DE202021101834U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D36/00Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
    • B01D36/001Filters in combination with devices for the removal of gas, air purge systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/02Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed stationary during the filtration
    • B01D24/10Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed stationary during the filtration the filtering material being held in a closed container
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/001Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/30Filter housing constructions
    • B01D2201/301Details of removable closures, lids, caps, filter heads
    • B01D2201/302Details of removable closures, lids, caps, filter heads having inlet or outlet ports
    • B01D2201/303Details of removable closures, lids, caps, filter heads having inlet or outlet ports not arranged concentrically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/30Filter housing constructions
    • B01D2201/301Details of removable closures, lids, caps, filter heads
    • B01D2201/304Seals or gaskets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/34Seals or gaskets for filtering elements
    • B01D2201/347Radial sealings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/40Special measures for connecting different parts of the filter
    • B01D2201/4015Bayonet connecting means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/30Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
    • C02F1/32Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation with ultraviolet light
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/44Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
    • C02F1/441Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by reverse osmosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/44Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
    • C02F1/444Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by ultrafiltration or microfiltration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/469Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrochemical separation, e.g. by electro-osmosis, electrodialysis, electrophoresis
    • C02F1/4693Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrochemical separation, e.g. by electro-osmosis, electrodialysis, electrophoresis electrodialysis
    • C02F1/4695Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrochemical separation, e.g. by electro-osmosis, electrodialysis, electrophoresis electrodialysis electrodeionisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/002Construction details of the apparatus
    • C02F2201/003Coaxial constructions, e.g. a cartridge located coaxially within another
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/002Construction details of the apparatus
    • C02F2201/004Seals, connections
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/002Construction details of the apparatus
    • C02F2201/006Cartridges

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Abstract

Wasseraufbereitungsmodul,
gekennzeichnet durch
einen rohrförmigen Aufnahmebehälter (12) mit einem Bodenteil (13) und einem lösbaren Deckel (11) mit Durchgangsbohrungen (30), durch die aufzubereitende Flüssigkeit oben ins Innere des Aufnahmebehälters (12) zuführbar ist,
einen rohrförmigen Filtereinsatz (4, 5), der lösbar in die Innenwand des Aufnahmebehälters (12) eingehängt ist und durch eine ringförmige Dichtung (32) gegenüber der Innenwand des Aufnahmebehälters abgedichtet ist, und
wenigstens eine Entnahmeöffnung für aufbereitete Flüssigkeit, die durch die Wand des Aufnahmebehälters und/oder das Bodenteil (13) verläuft.

Description

  • Ziel dieser Entwicklung ist es einen großvolumigen Filterbehälter zu entwickeln, z.B. für die Aufnahme von Filtermaterialien die nach Gebrauch vor Ort nicht regenerierbar sind, wie z.B. Mischbettharze und Filterkohle.
  • Dabei sollen die Filtermaterialen einfach auszutauschen sein, die Filterkonstruktion eine höchstmögliche Ausbeute der Filtermaterialien ermöglichen und darüber hinaus auch möglichst hohen Hygieneanforderungen hinsichtlich Handhabung und Totraumfreiheit gewährleisten.
  • Die Einsatzgebiete sind für Labor-, Pharma-, Trinkwasser- und med.tech. Anwendungen vorgesehen.
    Dabei ist die Aufnahme und Verwendung unterschiedlichster Filtermedien auch z.B. für Arsen und Nitrat möglich, und nicht nur auf vor Ort nicht regenerierbare Filtermaterialien begrenzt.
  • Um z.B. das für Laboranwendungen gebrauchsfertiges Reinstwasser aufzubereiten werden unterschiedlichste Techniken angewandt. Die vorwiegend eingesetzten Verfahren sind mehrstufigen Druck-Filtrationsverfahren wie z.B. Umkehrosmosen mit nachfolgenden Filtrationsstufen, bis hin zu chemischen Austauschfiltrationen wie z.B. Vollentsalzer bzw. Mischbettharzen und nachfolgenden Polisherharzen.
  • Beim Einsatz mehrstufiger Druckfiltrationsverfahren werden in der Regel wenige Verbrauchsmaterialen benötigt, die Technik ist jedoch wartungsintensiv, ein störungsbedingter Ausfall verursacht hohe Kosten bedingt durch den Stillstand teurer Folgegeräte und Arbeitszeit.
  • Die chemische Austauschfiltration mit Mischbettharzen und nachfolgenden Polisherharzen ist technisch unproblematisch verursacht jedoch höhere Gebrauchskosten.
  • Diese Gebrauchskosten sind zum einen dadurch begründet, dass ein Filtermedientausch vor Ort problematisch ist. Das Herausnehmen der Filtermedien aus dem Aufnahmebehälter kann eine Verschmutzung der Sauberbereiche mit Partikeln verursachen. Rückständige Flüssigkeit läuft beim Öffnen aus den Behältern. Zum Entleeren und Wiederbefüllen wird Equipment benötigt. Deshalb führt mittels aufwändiger Logistik ein mobiler Service den Austausch durch.
  • Der ungenügende Wirkungsgrad bedingt durch mangelhafte Durchströmung des Filtermediums verursacht hohe Folgekosten pro Liter gefiltertes Reinstwasser
  • Hinsichtlich Hygiene und Qualität ist eine einfache, aber zuverlässige Trennung zwischen primär-u. sekundär Filterseite absolut notwendig. Auch die fehlende Möglichkeit einer Beurteilung der Filtrationsqualität (Probeentnahme) ist nachteilhaft. Weitere Nachteile können auch die fehlende totraumfreie Überströmung der Flüssigkeitsführung und die fehlende Reinigungsmöglichkeit des Filteraufnahmebehälters sein.
  • Notwendige Verbesserungen, Zweck und Ziel dieser Erfindung sind deshalb der sichere, anwenderfreundliche und schnelle Filtermedien/material- und oder auch Harzaustausch. Eine besondere Herausforderung ist dabei die Trennung zwischen der Primär- und Sekundärseite des Filtermediums.
  • Eine große Bedeutung kommt der Reduzierung der Austauschintervalle (Harzwechsel durch bessere Harzausnutzung) zu, um möglichst niedrige Kosten pro Liter Filtrat zu erzielen.
  • Neben einem großen Einsatzbereich mit unterschiedlichen Filtermedien ist eine günstige gute Logistik bzw. Lagerhaltung erforderlich.
  • Für die Probenentnahme soll eine Entnahmetechnik zum Einsatz kommen die auch bei problematischen Flüssigkeiten eine sichere Flüssigkeitsführung direkt ohne Luftkontakt in den Probebehälter zulässt.
  • Filterwechsel sollen möglichst ohne Verschütten oder überlaufende bzw. austretentende Flüssigkeit aus dem Filtergehäuse möglich sein. Die beim Wechsel eingebrachte Luft in das Filtergehäuse soll einfach abzuscheiden sein.
  • Unterschiedliche Filtereinsätze gleicher Bauart sollen gut zu unterscheiden sein,
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß wirkungsvoll dadurch gelöst, dass zur Herstellung hochreiner Flüssigkeit der Fokus nicht nur auf das Verfahren, sondern hauptsächlich auf die in Wasseraufbereitungsgeräten verwendeten - vor Ort nicht oder schlecht regenerierbaren- Filtermaterialien, deren Gebrauch und konstruktive Ausführung gelegt ist.
  • Dazu sind die Filtermaterialien entweder in wegwerf- oder wiederverwendbaren, vollständig gefüllten, Filtereinsätzen eingebracht. Die Filtereinsätze sind einfachst in ein rohrartiges Wasseraufbereitungsmodul einsetzbar, wobei alleine durch die Lage des Filtereinsatzes, und dessen Abdichtung zum Aufnahmebehälter, eine vollständige Trennung zwischen Primär- und Sekundärseite des Filters gewährleistet ist.
  • Durch die speziellen, über Zu- und Abfluss der Filtereinsätze verteilten eiförmigen Öffnungen, wird die Flüssigkeit in den Filtermaterialien so verteilt, dass eine größtmögliche Ausbeute gewährleistet ist.
  • Sowohl die Zuführung und Ableitung der Flüssigkeit in, aus, und durch das Wasseraufbereitungsmodul gewährleisten darüber hinaus eine gleichmäßige, möglichst totraumfreie Flüssigkeitsverteilung.
  • Ein Wechsel der Filtereinsätze ist ohne Verschütten und Überlaufen des Wasseraufbereitungsmodules möglich.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile sind in den nachfolgend dargestellten Figuren beschrieben.
  • Dabei zeigt 1 einen Flussplan (1), der an seinem Eingang (50) über einem Rohrtrenner mit Rohwasser verbunden ist. Dieses Rohwasser wird über nachfolgend beschriebene Hauptkomponenten zu einer gebrauchsfertigen hochreinen Flüssigkeit aufbereitet und beispielsweise als Zwischenprodukt an der Entnahmestelle (9) oder als finales Produkt an der Entnahmestelle (10) entnommen.
  • Beispielsweise kann das Rohwasser über einen Umkehrosmose (6) und oder durch eine Wasseraufbereitungsmodul z. B Vollentsalzer (3) in einer ersten Stufe aufbereitet und an Anschluss (9) über einen Ultra-/ Sterilfilter als Zwischenprodukt entnommen werden. Zur weiteren Aufbereitung wird die von chemischen Inhaltsstoffen vorgereinigte Flüssigkeit über ein weiteres Wasseraufbereitungsmodul (3) z.B. gefüllt mit Polisherharz von den restlichen chemischen Inhaltstoffen gereinigt und über einen Steril-, Ultrafilter mikrobiologisch gereinigt zu Entnahmestelle (10) geführt.
  • Um Stagnation zu vermeiden, kann die Flüssigkeit, sowohl während einer Entnahme, als auch vorzugsweise in entnahmefreien Zeiten mittels Pumpe und UV-Lampe zirkulieren. Es versteht sich, dass die wesentlichen Flüssigkeitsparameter wie z.B. Temperatur und Leitfähigkeit mittels Sensoren (20) überwacht werden.
  • Weitere in Wasseraufbereitungen übliche Einrichtungen wie z.B. Trockenlaufschutz, Druckminderer und Vorfiltration, Pumpen, Flussmesser und UV Lampe sind dargestellt, aber nicht näher beschrieben. Wobei der Flussmesser (57) u. andere Sensoren auch an anderen messtechnisch relevanten Stellen wie z.B. am Drainageausgang (58) einsetzbar ist.
  • 1 zeigt Flussplanvarianten die aufzeigen, dass durch den Einsatz eines EDI ,Elektrodionisationsmoduls (59), z. B. ein Wasseraufbereitungsmodul (3) entfallen könnte oder durch den Einsatz einer doppelstufigen Umkehrosmose beide Wasseraufbereitungsmodule (3) entfallen könnten. Die Kombination und Variation von EDI (59) Umkehrosmose (6) und Wasseraufbereitungsmodul (3) ermöglichen höchste Wasserqualität und können Wechselintervalle derselben reduzieren.
  • Ein beispielhafter Aufbau eines auf Flussplan (1) aufgebauten Verfahrens ist Wasseraufbereitungsgerät (2), perspektivisch in 1 dargestellt.
  • 2 zeigt die von außen sichtbaren Komponenten des Wasseraufbereitungsmodules (3), bestehend aus einem zylindrischen Rohrteil (12), aus einem Boden mit Platte (13) zum darauf treten beim Öffnen des Deckels (11).
  • Seitlich kann optional ein Funktionsblock (17)z.B. zur Messung von Leitfähigkeit und Temperatur u. bei Bedarf Durchfluss (20), einer Probeentnahme (19) und einer Anschlusskupplung (18) angebracht werden. Der Funktionsblock (20) kann eine Anzeige z.B. in Form einer Ampel und oder einen akustischen Signalgeber enthalten die den Verbrauchszustand der eingesetzten Filtermedien/material signalisiert und auf einen evtl. Austausch hinweist.
  • Im Bodenteil (13) ist optional eine weitere Entnahme (21) angebracht. Die Griffe (14), eine Anschlusskupplung (15) und eine Entlüftung (16) vervollständigen den Deckel (11).
  • 3 zeigt das Wasseraufbereitungsmodul (3) detailliert und im Schnitt.
  • Vorteilhafterweise fließt die Flüssigkeit über die Anschlusskupplung (15) in den Deckel (11) und durch den im Deckel befindlichen kreisförmige/schräg angeordnete Bohrungen (30) und eine in der Mitte des Deckels befindlichen Bohrung zum unteren Rand des Deckels. Von dort über die kreisförmig angeordneten, ei-,lanzettförmigen Filterdurchlassöffnungen (36), des Filtereinsatzes (4/5) durch das Filtermaterial (53) und tritt am unteren Filterhalter (34) aus den kreisförmig angeordneten, ei- ,lanzettenförmigen Filterdurchlassöffnungen (36) aus dem Filtereinsatzes (4/5) aus und fließt über Ringspalt (51) und Funktionsblock (17) und oder über Anschluss (21) aus. Anschluss (21), kann innenseitig bei nicht Benutzung verschlossen werden.
  • Eine Umkehr der Flüssigkeitsführung ist möglich.
  • Dichtung (32) sorgt für eine vollständige Trennung zwischen primär und sekundär Seite des Filtereinsatzes (4/5) durch umlaufende Dichtung an Dichtfläche (43) des oberen Filterhalters (33). Der Dichtring (32) wird in eine Nut des Rohres (12) eingebracht. Vorzugsweise ist Dichtring (32) als Lippendichtung ausgebildet. Es ist jedoch jede andere in diesem Sinne mögliche Dichtung einsetzbar, wie auch die Lage des Dichtringes am Filtereinsatzes (4/5) möglich ist.
  • Zur Unterstützung der Rohrwandung (12) gegen Durchbiegung und zur Gewährleistung der Abdichtung zwischen Primär- und Sekundärseite des Filtereinsatzes (4/5) kann eine zusätzliche Verstärkung der Rohrwandung (12) im Bereich des Gewindes (28) und der Dichtungen (32/31) in Betracht gezogen werden.
  • Über eine Entlüftungsbohrung (22), kann die im Innenraum des Filtereinsatzes (4/5) und auf der Oberseite des Filtereinsatzes (4/5) befindliche Luft, durch Drücken des Entlüftungsknopfes (26) aus dem Entlüftungsschlauch (27) austreten.
  • Der Entlüftungsschlauch (27) dient der Weiterleitung der Luft- und des Luft-Wassergemisches aus hygienischen Gründen und der Probeentnahme primärseitiger Flüssigkeit.
  • Das Entlüftungsventil (16), ist mittels Feder (25) und Dichtung (24) selbstschließend. Durch Drücken des Knopfes (26) wird der Entlüftungskanal (22) freigegeben. Vorzugsweise wird der Entlüftungsknopf (26) in einer Signalfarbe ausgeführt.
  • Deckel (11) hat ein sägezahnartiges Gewinde (28) welches in das korrespondierende Gewinde des Rohres (12) eingreift. Um die Abdichtung des Deckels (11) zu gewährleisten, ist ein Dichtring (31) in eine umlaufende Nut des Deckels (11) eingebracht. Der Deckel (11) hat am umlaufenden Rand (52), eingesetzte ballige Noppen (29), die einen Abstand des Deckels (11) vom oberen Rand des Rohres (12) gewährleisten, um ein Festsaugen des Deckels (11) zu verhindern. Deckel (11) ragt tief in das Rohr (12) ein, um das Flüssigkeitsvolumen im Wasseraufbereitungsmodul (3) auf ein Minimum zu reduzieren, damit beim Öffnen des Deckels (11) und herausnehmen des Filtereinsatzes (4/5) keine Flüssigkeit austritt.
  • Es ist auch üblich anstelle des Gewindes (28) einen hier nicht dargestellten Bajonett -Verschluss einzusetzen.
  • 4 und 5 zeigen Moduleinsatz (4/5), wobei Moduleinsatz (4) als Disposable und Moduleinsatz (5) wiederverwendbar einsetzbar ist.
  • Bei geöffnetem Deckel (11) des Moduls (3) wird der Moduleinsatz (4/5) in Behälter (3) eingesetzt. Moduleinsatz (4/5) sitzt mittels Auskragung (55) des Filterhalter (33) auf einem Absatz (56) des Rohres (12).
  • Zur besseren Handhabung der Module (4/5), kann eine Schlaufe über Bohrung (39), oder grundsätzlich am Filterhalter (33), angebracht werden.
  • Moduleinsatz (4/5) bestehen aus einem oberen Filterhalter (33) und einem unteren Filterhalter (34). Die Filterhalter (33/34) sind bei Moduleinsatz (4) mit einem Folienschlauch (35)-, bei Moduleinsatz (5) mit einem harten, rohrförmigen Zylinder verbunden.
  • Die Filterhalter (33/34) selbst ist mit einem Filtersieb (37) abgedeckt, bzw. mit den Stegen, zwischen den ei-, lanzettförmigen Durchlassöffnungen (36), verbunden, um das Filtermaterial (53) im inneren der Moduleinsätze (4/5) zu halten.
  • Die Maschenweite des Filtersiebes (37) ist dem Filtermaterial (53) angepasst.
  • 4 zeigt das Filtereinsatz (4) als Disposable-Ausführung. Dazu wird über kleine Absätze (45) der Filterhalter (33/34) ein Folienschlauch (35) gezogen, und mittels Klebeband (42), voll umfänglich mit den Filterhaltern (33/34) verbunden. Der Folienschlauch (35) kann auch mittels Schweißung an den Filterhalter (33/43) befestigt werden. Zum Befüllen des Moduls (4) wird die Füllöffnung (46) genutzt, das Filtermaterial (53) eingebracht, und anschließend mittels Verschlussdeckel (38) wieder verschlossen.
  • 5 zeigt die Ausführung des Filtereinsatzes (5), als wiederbefüllbaren Filtereinsatz. Dazu besteht die Möglichkeit neben dem Folienschlauch (35) ein zylindrisches hartschaliges Material (44) an die Filterhalter (33/34) anzubringen.
  • Der obere Verschlussdeckel (38) kann über die Öffnung (46) des oberen Filterhalters (33) in zwei Riegelöffnungen (54) eingesetzt werden. Riegel (47) greifen mit ihrer Riegeleinrastung (48) in eine Rastnase (49) ein. Je nach Ausbildung der Riegeleinrastung (48) und Rastnase (49), besteht die Möglichkeit den Verschlussdeckel zu öffnen, oder so zu gestalten, daß er nur zerstörend geöffnet werden kann.
  • Zur Unterscheidung unterschiedlicher Filtereinsätze (4/5) befüllt mit unterschiedlichen Filtermaterialien oder Chargen kann Verschlussdeckel farblich oder anders gekennzeichnet sein. Um das Filtermaterials (53) zu entleeren, können die Filtereinsätze (4/5) bei geöffneten Verschlussdeckel (38), mittels Aufhängezapfen (40) aufgehängt und entleert werden.
  • Legende:
  • 1.
    Flussplan
    2.
    Wasseraufbereitungsgerät
    3.
    Wasseraufbereitungsmodul
    4.
    Disposable Filtereinsatzeinsatz
    5.
    Wiederbefüllbarer Filtereinsatzeinsatz
    6.
    Umkehrosmoseeinheit
    7.
    Steril- und oder Ultrafilter mit Schnellwechselhalter
    8.
    Umkehrosmosemembrane
    9.
    Entnahmestelle 1
    10.
    Entnahmestelle 2
    11.
    Deckel
    12.
    Rohr
    13.
    Boden mit Platte
    14.
    Deckel griffe
    15.
    Anschlusskupplung
    16.
    Entlüftung
    17.
    Funktionsblock
    18.
    Anschlusskupplung
    19.
    Probeentnahme
    20.
    Leitfähigkeits-, Temperaturmessung
    21.
    Untere Entnahme
    22.
    Entlüftungsbohrung
    23.
    Entlüftungsventil
    24.
    Entlüftungsdichtung
    25.
    Entlüftungsfeder
    26.
    Entlüftungsknopf
    27.
    Entlüftungsschlauch und Möglichkeit zur Probeentnahme
    28.
    Deckelgewinde oder wahlweise Bajonettverschluss
    29.
    Deckelabstandshalter
    30.
    Flüssigkeitsverteiler
    31.
    Dichtring
    32.
    Moduleinsatzdichtung
    33.
    Filterhalter oben
    34.
    Filterhalter unten
    35.
    Folienschlauch
    36.
    Filterdurchlassöffnungen
    37.
    Filtersieb
    38.
    Verschlussdeckel
    39.
    Öffnung Halteschlaufe
    40.
    Aufhängzapfen
    41.
    Öffnung Halteschlaufe
    42.
    Klebeband
    43.
    Dichtfläche oben
    44.
    Wiederbefüllbares Moduleinsatzrohr
    45.
    Anschlag Folienschlauch
    46.
    Füll- u. Entleerungsöffnung
    47.
    Riegel
    48.
    Riegeleinrastung
    49.
    Rastnase
    50.
    Rohwassereingang
    51.
    Ringspalt
    52.
    Umlaufender Rand des Deckes
    53.
    Filtermaterial
    54.
    Riegel
    55.
    Auskragung Filterhalter
    56.
    Absatz Rohr
    57.
    Flussmesser
    58.
    Drainageausgang
    59.
    EDI (Elektrodionisationsmodul)
    60.
    Spülventil

Claims (12)

  1. Wasseraufbereitungsmodul, gekennzeichnet durch einen rohrförmigen Aufnahmebehälter (12) mit einem Bodenteil (13) und einem lösbaren Deckel (11) mit Durchgangsbohrungen (30), durch die aufzubereitende Flüssigkeit oben ins Innere des Aufnahmebehälters (12) zuführbar ist, einen rohrförmigen Filtereinsatz (4, 5), der lösbar in die Innenwand des Aufnahmebehälters (12) eingehängt ist und durch eine ringförmige Dichtung (32) gegenüber der Innenwand des Aufnahmebehälters abgedichtet ist, und wenigstens eine Entnahmeöffnung für aufbereitete Flüssigkeit, die durch die Wand des Aufnahmebehälters und/oder das Bodenteil (13) verläuft.
  2. Wasseraufbereitungsmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (11) mit einem Außengewinde in ein Innengewinde des Aufnahmebehälters (12) eingeschraubt ist, oder dass anstelle der Gewinde ein Bajonett-Verschluss ausgebildet ist.
  3. Wasseraufbereitungsmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite des Deckels (11) eine Anschlusskupplung (15) für die zuzuführende Flüssigkeit befestigt ist, die mit schräg zum unteren Rand des Deckels verlaufenden Durchgangsbohrungen (30) in Verbindung steht.
  4. Wasseraufbereitungsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Filtereinsatz (4, 5) am oberen Ende mit einem oberen Filterhalter (35) verbunden ist, der auf einem inneren Absatz der Innenwand des Aufnahmebehälters (12) aufliegt.
  5. Wasseraufbereitungsmodul nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Ende des Filtereinsatzes (4, 5) mit einem unteren Filterhalter (34) verbunden ist.
  6. Wasseraufbereitungsmodul nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass beide Filterhalter (33, 34) kreisförmig angeordnete Durchgangsöffnungen (36) aufweisen, die von Filtersieben (37) überdeckt sind.
  7. Wasseraufbereitungsmodul nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnungen (36) eine Ei-Form oder ein Lanzettenform haben.
  8. Wasseraufbereitungsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Filterhalter (33) eine durch einen Verschlussdeckel (38) verschließbare Einfüllöffnung für das Filtermaterial aufweist und dass der Deckel (11) an seiner Unterseite einen mittigen Hohlraum zur Aufnahme des Verschlussdeckels (38) aufweist.
  9. Wasseraufbereitungsmodul nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Verschlussdeckel (38) eine Schlaufe befestigbar ist, mit der der Filtereinsatz (4, 5) aus dem Aufnahmebehälter (12) herausziehbar ist.
  10. Wasseraufbereitungsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Entlüftungskanal (22) durch den Deckel (11) verläuft, der den Hohlraum unter dem Deckel (11) mit der Außenseite verbindet und der mit einem Entlüftungsknopf (26) versehen ist.
  11. Wasseraufbereitungsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Filtereinsatz wiederbefüllbar (5) oder disposable (4) ist.
  12. Wasseraufbereitungsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an der Seitenwand des Aufnahmebehälters (12) ein Funktionsblock (17) mit einer Anschlusskupplung (18) zur Entnahme von aufbereiteter Flüssigkeit und einem Probeentnahmeventil (19) sowie weiteren Funktionselementen (20) angeordnet ist.
DE202020102361.6U 2020-04-28 2020-04-28 Wasseraufbereitungsmodul Expired - Lifetime DE202020102361U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020102361.6U DE202020102361U1 (de) 2020-04-28 2020-04-28 Wasseraufbereitungsmodul
DE102021106247.0A DE102021106247B4 (de) 2020-04-28 2021-03-15 Wasseraufbereitungsmodul
DE202021101834.8U DE202021101834U1 (de) 2020-04-28 2021-04-07 Deckel für ein Wasseraufbereitungsmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020102361.6U DE202020102361U1 (de) 2020-04-28 2020-04-28 Wasseraufbereitungsmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020102361U1 true DE202020102361U1 (de) 2020-05-18

Family

ID=70969982

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020102361.6U Expired - Lifetime DE202020102361U1 (de) 2020-04-28 2020-04-28 Wasseraufbereitungsmodul
DE102021106247.0A Expired - Fee Related DE102021106247B4 (de) 2020-04-28 2021-03-15 Wasseraufbereitungsmodul
DE202021101834.8U Active DE202021101834U1 (de) 2020-04-28 2021-04-07 Deckel für ein Wasseraufbereitungsmodul

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021106247.0A Expired - Fee Related DE102021106247B4 (de) 2020-04-28 2021-03-15 Wasseraufbereitungsmodul
DE202021101834.8U Active DE202021101834U1 (de) 2020-04-28 2021-04-07 Deckel für ein Wasseraufbereitungsmodul

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE202020102361U1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5118741B1 (de) 1971-03-27 1976-06-11
DE4325114C1 (de) 1993-07-27 1994-11-24 Biolit Filtertechnik Und Servi Flüssigkeits- und Luftfilter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021106247A1 (de) 2021-10-28
DE202021101834U1 (de) 2021-05-10
DE102021106247B4 (de) 2022-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60022534T2 (de) Wiederverwertbare filterpatrone mit druckfestem gehäuse
DE3123787C2 (de) Thoraxdrainagevorrichtung
DE60316214T2 (de) Beutelanordnung sowie deren Verwendung
DE2817570A1 (de) Filtersystem fuer die wasserreinigung von schwimmbaedern
DE102018204532B4 (de) Servicesystem für eine Fahrzeugklimaanlage und Adaptereinheit für das Servicesystem
EP2257499B1 (de) Behälter sowie vorrichtung und verfahren zur herstellung einer desinfektionslösung
DE2357585B2 (de) Vorrichtung zur Wasseraufbereitung
EP3903938B1 (de) Wasseraufbereitungsmodul
DE3248126C2 (de) Gerät zur Verbesserung der Qualität von Trinkwasser durch Ionenaustausch
DE3000013C2 (de)
DE4024289A1 (de) Chargenweise arbeitende wasserreinigungskartusche mit schwerkraftzufuehrung und einer mehrzahl von betten
DE202020102361U1 (de) Wasseraufbereitungsmodul
DE4438626A1 (de) Desinfektionsvorrichtung für eine Toilette
DE4216961A1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Öl und Wasser
DE1303135B (de)
DE102004023032A1 (de) Haushaltsmaschine
DE4215470C2 (de) Kompakte und leicht bedienbare Abscheideanlage für mit Sink- und/oder Schwimmstoffen beladene Abwässer
DE3235405A1 (de) Vorrichtung zum volumetrischen messen von fluessigkeiten
DE102012105720A1 (de) Filter und Verfahren zur Ultrafiltration
DE19615102A1 (de) Wasserreinigungsvorrichtung
AT515428B1 (de) Filter
DE202011104771U1 (de) Fußbodenabfluss
DE3445446C2 (de)
DE202010000458U1 (de) Inkubator
DE1936615A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Wasser

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years