DE102009031473A1 - Vorrichtung zur Herstellung von Dialysekonzentrat - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Dialysekonzentrat Download PDF

Info

Publication number
DE102009031473A1
DE102009031473A1 DE102009031473A DE102009031473A DE102009031473A1 DE 102009031473 A1 DE102009031473 A1 DE 102009031473A1 DE 102009031473 A DE102009031473 A DE 102009031473A DE 102009031473 A DE102009031473 A DE 102009031473A DE 102009031473 A1 DE102009031473 A1 DE 102009031473A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receptacle
mixer
line
dialysis concentrate
mixing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009031473A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009031473B4 (de
Inventor
Manfred Dipl.-Kfm. Pippert
Uwe Dipl.-Ing. Hildmann
Lars Dr.-Ing. Breuel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medical Support GmbH
Original Assignee
Medical Support GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medical Support GmbH filed Critical Medical Support GmbH
Priority to DE102009031473.3A priority Critical patent/DE102009031473B4/de
Priority to PCT/DE2010/000703 priority patent/WO2011000347A1/de
Publication of DE102009031473A1 publication Critical patent/DE102009031473A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009031473B4 publication Critical patent/DE102009031473B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1654Dialysates therefor
    • A61M1/1656Apparatus for preparing dialysates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1654Dialysates therefor
    • A61M1/1656Apparatus for preparing dialysates
    • A61M1/1666Apparatus for preparing dialysates by dissolving solids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1654Dialysates therefor
    • A61M1/1656Apparatus for preparing dialysates
    • A61M1/1668Details of containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1654Dialysates therefor
    • A61M1/1656Apparatus for preparing dialysates
    • A61M1/1672Apparatus for preparing dialysates using membrane filters, e.g. for sterilising the dialysate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/60General characteristics of the apparatus with identification means
    • A61M2205/6063Optical identification systems
    • A61M2205/6072Bar codes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/70General characteristics of the apparatus with testing or calibration facilities
    • A61M2205/707Testing of filters for clogging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/75General characteristics of the apparatus with filters
    • A61M2205/7554General characteristics of the apparatus with filters with means for unclogging or regenerating filters

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung zur Herstellung von Dialysekonzentrat aus pulver- oder granulatförmigen Bestandteilen des Dialysekonzentrats oder einer Aufschlämmung der Bestandteile ist gekennzeichnet durch einen Aufnahmebehälter für die Bestandteile des Dialysekonzentrats, einen Lagerbehälter zur Aufnahme des Dialysekonzentrats und ein separates Mischgerät, das ein Leitungssystem mit einer Pumpe, wenigstens einem Filter, einer Druck- oder Flussüberwachungseinrichtung, die das Zusetzen des wenigstens einen Filters erkennen kann, und Ventilen und eine Steuer- und Bedieneinheit enthält, wobei der Aufnahmebehälter und der Lagerbehälter durch Anschlussleitungen mit dem Leitungssystem des Mischgeräts verbunden sind und zusammen mit dem Leitungssystem des Mischgerätes einen Zirkulationskreislauf bilden. Mit dieser Vorrichtung ist eine große Menge Dialysekonzentrat mit verhältnismäßig geringen Kosten herstellbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Dialysekonzentrat aus festen, d. h. pulver- oder granulatförmigen, Bestandteilen des Dialysekonzentrats oder einer Aufschlämmung der Bestandteile in Wasser oder einer Lösung.
  • Aus der DE 199 31 077 A1 ist eine derartige Vorrichtung bekannt, mit der Dialysekonzentrat für eine Dialysebehandlung herstellbar ist. Hierzu wird eine Kartusche in einen Zirkulationskreislauf eingesetzt und eine Aufschlämmung der Bestandteile des Dialysekonzentrats in der Kartusche solange von Wasser durchströmt, bis alle Bestandteile aufgelöst sind. Außerdem ist ein Batch-Gefäß in den Zirkulationskreislauf eingeschlossen, das das so gebildete Dialysekonzentrat aufnimmt. Die Bestandteile der Vorrichtung sind in einem Gehäuse untergebracht, wobei die Vorrichtung als Zusatzgerät mit einem Dialysegerät verbindbar ist. Diese Vorrichtung ist nur zur Herstellung einer kleinen Menge Dialysekonzentrat geeignet.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung anzugeben, mit der eine große Menge Dialysekonzentrat mit verhältnismäßig geringen Kosten herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung sieht vor, dass ein Aufnahmebehälter für die Bestandteile des Dialysekonzentrats und ein Lagerbehälter zur Aufnahme des fertigen Dialysekonzentrats über Anschlussleitungen mit einem separaten Mischgerät verbunden sind, das ein Leitungssystem mit einer Pumpe, wenigstens einem Filter, einer Druck- oder Flussüberwachungseinrichtung, die das Zusetzen des wenigstens einen Filters erkennen kann, und Ventilen sowie eine Steuer- und Bedieneinheit enthält. Der Aufnahmebehälter und der Lagerbehälter sind dabei in einem Zirkulationskreislauf angeordnet. Der Aufnahmebehälter kann durch einen Deckel luftdicht verschlossen sein. Alternativ hierzu kann eine zweite Pumpe zum Absaugen der Flüssigkeit aus dem Aufnahmebehälter vorgesehen sein, oder der Aufnahmebehälter wird so hoch positioniert, dass der Transport durch Schwerkraft erfolgt.
  • Der Aufnahmebehälter enthält beispielsweise 220 Liter aufgeschlämmte Bestandteile des Dialysekonzentrats in einem Fass, während in diesem Fall der Lagerbehälter etwa 1.000 Liter fertiges Dialysekonzentrat aufnehmen kann. Natürlich sind auch kleinere oder größere Mengen Dialysekonzentrat mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung herstellbar.
  • Das Leitungssystem des als separates Gerät ausgebildeten Mischgeräts ist mit einem Reinwasser- oder RO-Wasser-Zulauf verbunden. Das in das Leitungssystem eingeführte Reinwasser wird durch eine Pumpe des Mischgeräts über eine an das Leitungssystem angeschlossene Anschlussleitung in den Bodenbereich des Aufnahmebehälters eingeführt, wobei feste oder granulatförmige Bestandteile des Dialysekonzentrats aufgewirbelt werden. Der Fluss wird so in den Aufnahmebehälter geführt, dass die festen oder granulatförmigen Bestandteile in Lösung übergehen. Das Wasser mit den gegebenenfalls Pulver- oder granulatförmigen Bestandteilen (solange diese in dem Auslauf des Aufnahmebehälters noch vorhanden sind) wird durch den Druck in dem Aufnahmebehälter in wenigstens einen Filter gefördert. In diesem wenigstens einen Filter werden die festen Bestandteile vollständig aufgelöst, da die Membran des Filters keine festen Partikel passieren lässt.
  • Der Filter ist über das Leitungssystem des Mischgeräts und einen an dem Mischgerät befestigten Anschlussschlauch mit dem Lagertank verbunden, in dessen oberen Endbereich das Wasser mit aufgelösten Bestandteilen des Dialysekonzentrats eingeführt wird.
  • Vom Boden des Lagertanks führt ein weiterer Anschlussschlauch zu dem Mischgerät zurück, wo dieser Anschlussschlauch mit dem Leitungssystem des Mischgeräts verbunden ist, und zwar mit dem Leitungsstrang, durch den auch das Reinwasser zu dem Aufnahmebehälter gepumpt wird.
  • In Fließrichtung vor dem wenigstens einen Filter befindet sich ein Drucksensor, der den Druck in der zu dem Filter führenden Leitung überwacht. Wenn dieser Druck signifikant ansteigt, ist dies auf eine erhebliche Belastung des Filters mit Feststoffen zurück zu führen, die den Durchgang der Flüssigkeit durch die Membran hemmen. Damit sich der Filter nicht auf diese Weise zusetzen kann, mit der Folge, dass er nicht mehr oder unzureichend von Flüssigkeit durchströmt wird, ist der Drucksensor mit der Steuereinheit des Mischgeräts verbunden, die daraufhin die Leistung der zuführenden Pumpe zum Aufnahmebehälter verringert, so dass weniger Feststoffe in dem Aufnahmebehälter zum Kopfbereich aufgewirbelt werden und somit durch den Anschlussschlauch nur wenige (oder vorübergehend keine) Pulver- oder granulatförmigen Bestandteile des Dialysekonzentrats zu dem Filter gefördert werden.
  • Die Ausbildung kann auch so getroffen sein, dass von dem zu dem zuführenden Anschlussschlauch des Aufnahmebehälters führenden Leitungsabschnitt eine Leitung abzweigt, die zu dem wenigstens einen Filter führt, so dass dem Filter direkt Reinwasser zugeführt werden kann. Das Leitungssystem des Mischgerätes enthält dabei die entsprechenden Ventile, die von der Bedien- und Steuereinheit betätigt werden.
  • Vorzugsweise sind zwei Filter in paralleler Anordnung in das Leitungssystem des Mischgerätes eingeschaltet.
  • In den Lagertank gelangt somit nur Wasser mit vollständig gelösten Bestandteilen des Dialysekonzentrats, ohne jegliche Feststoffe, die sich am Boden des Lagertanks anderenfalls ansammeln würden. Aus diesem Grund kann als Lagertank ein herkömmlicher Behälter oder Container verwendet werden, der kostengünstig am Markt erhältlich ist. Der Lagerbehälter kann eine kubische oder zylindrische Form haben (ohne dass die Erfindung hierauf beschränkt ist) und sein Boden kann vollständig eben sein, da sich dort keine festen Stoffe ablagern können, die wieder in den Zirkulationskreislauf befördert werden müssten. Am Kopfende und am Boden des Lagertanks befinden sich Anschlüsse für die zum Mischgerät führenden Leitungen, die bevorzugt durch flexible Schläuche gebildet sind, wie dies auch bei den Anschlussleitungen des Aufnahmebehälters der Fall ist.
  • Der Lagertank kann auch mit einem Inliner versehen sein, der aus hygienischen Gründen regelmäßig ausgetauscht werden kann. Ebenso kann der kostengünstige Lagertank bei Verkeimung verworfen werden.
  • Weiter ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass für die vier Anschlussschläuche des Mischgerätes Verbindungselemente an oder in dem Gerät vorgesehen sind, an die die Enden der beiden Anschlussschläuche des Aufnahmebehälters und des Lagerbehälters anschließbar sind, so dass die Schläuche in einen geschlossenen Rezirkulationskreislauf des Mischgerätes einbezogen sind. Damit kann das gesamte Leitungssystem des Mischgerätes mit den vier Anschlussschläuchen mit geringem Aufwand durchgespült und gegebenenfalls desinfiziert werden. Hierzu ist das Leitungssystem des Mischgerätes mit einem Abfluss versehen. Außerdem befindet sich im Zuflussbereich aus dem Lagertank eine Probenentnahmeleitung der durchfließenden Flüssigkeit.
  • Das Mischgerät arbeitet auf die oben beschriebene Weise so lange, bis alle festen Bestandteile des Dialysekonzentrats in einer vorbestimmten Wassermenge aufgelöst sind und homogenisiert wurden. Der Lagertank kann dann eine Ringleitung versorgen oder zur Kanisterabfüllung genutzt werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat den Vorteil geringer Kosten des Lagertanks, den Verzicht auf einen separaten Ansatztank, geringer Installationskosten, und sie bietet Sicherheit der Anmischung durch eine Zuordnung des Lagerbehälters zu einem zugehörigen Aufnahmebehälter, indem das Mischgerät mit einem Barcodesystem versehen sein kann. Das Mischgerät erlaubt wegen seiner geringen Volumina der medienführenden Komponenten eine exzellente Reinigung bzw. Desinfektion mit geringen Kosten.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass der Lagertank fest installiert ist und dass das fertige Dialysekonzentrat z. B. in kleine Behälter abgefüllt wird, wozu in der vom Boden weg führenden Leitung ein 3-Wege-Ventil vorgesehen sein kann. Es können auch zwei oder mehr Lagerbehälter vorgesehen und wahlweise an das Mischgerät anschließbar sein.
  • Wie oben erwähnt, kann die Vorrichtung auch zum Aufmischen geringer Konzentratmengen eingesetzt werden.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen. Dabei zeigen:
  • 1 eine Vorrichtung mit einem Lagertank;
  • 2 eine Vorrichtung mit zwei Lagertanks und
  • 3 das Reinigungskonzept des Mischgeräts.
  • 1 zeigt eine Vorrichtung mit mobiler Kombination von einem Lagertank 1 und einem Aufnahmebehälter 2 zu einem Mischgerät 3. Der Lagertank 1 ist über einen von seinem Boden weg führenden Anschlussschlauch 4 und über einen rückführenden Anschlussschlauch 5, der oben in den Lagertank 1 einmündet, mit dem Leitungssystem des Mischgeräts 3 verbunden. In den zuführenden Leitungsstrang mündet ein RO-Wasser-Zulauf 6 mit einem Wassermengenzähler 7 und einem Ventil 8 ein. Stromabwärts zweigt eine Probeeentnahmeleitung 9 mit einem Ventil 10 ab. Stromabwärts eines weiteren Ventils 11 befindet sich eine abzweigende Leitung 12, die über ein Ventil zu Einlässen von zwei Filtern 14 führt.
  • Stromabwärts der Abzweigung befindet sich eine Pumpe 15 in einem Leitungsabschnitt 16, die zu einem Anschlussschlauch 17 führt, der mit einem Rohrabschnitt 18 zum Bodenbereich des Aufnahmebehälters 2 führt, in dem sich die festen oder aufgeschlämmten Bestandteile des Dialysekonzentrats befinden.
  • Vom oberen Bereich des Aufnahmebehälters 2 führt ein Anschlussschlauch 19 zu einem Leitungsabschnitt 20 des Leitungssystem des Mischgeräts 3, mit dem ein Drucksensor 21 in Verbindung steht und dem ein Rückschlagventil 22 folgt. Der Leitungsabschnitt 20 ist an dem in der Figur linken Filter angeschlossen.
  • Von dem Leitungsstrang 16 zweigt ein Leitungsstrang 23 ab, der über ein Ventil 24 zu dem anderen Filter 14 führt. Die Ausgänge 24 und 26 der beiden Filter 14 münden ineinander ein und stehen hinter einem Ventil 27 mit dem Anschlussschlauch 5 in Verbindung.
  • Stromabwärts der Pumpe 15 befindet sich ein Abfluss 28. Eine Bedien-/Steuereinheit des Mischgeräts 3 ist mit dem Bezugszeichen 29 gekennzeichnet. Weitere Merkmale des Mischgeräts 3 sind aus der schematischen 1 ersichtlich.
  • Die Vorrichtung gemäß 2 unterscheidet sich von derjenigen der 1 dadurch, dass zwei Lagertanks 1 fest installiert sind. In den vom Boden der beiden Lagertanks 1 weg führenden Leitungen befindet sich jeweils ein 3-Wege-Ventil 30, über das Dialysekonzentrat beispielsweise in kleinere Behälter abfüllbar oder über bestehende Ringleitungen zum Verbraucher geführt werden kann.
  • Außerdem enthält das Mischgerät einen Kompressor 32, ein Druckausgleichsgefäß 33 und ein Druckluftleitungssystem, mit denen zum entleeren des Aufnahmebehälters 2 Druckluft über ein Pneumatikventil 34 und ein Rückschlagventil 35 über den Schlauch 19 in den Aufnahmebehälter 2 eingeführt werden kann, so dass der Inhalt des Aufnahmebehälters vollständig durch den Schlauch 17 in das Leitungssystem des Mischgerätes fließt. Alternativ hierzu könnte der Aufnahmebehälter auch durch Umkehr der Pumpe 15 entleert werden.
  • 3 zeigt, dass an dem Mischgerät 3 zwei U-förmige Anschlüsse 31 für die Enden der Schläuche 4, 5, 17 und 19 angebracht sind, über die die Enden miteinander verbunden werden können. Damit ergibt sich eine geschlossene Zirkulationsleitung, die es ermöglicht, dass das Mischgerät 3 mit seinen Anschlussschläuchen mit Reinwasser durchgespült und gegebenenfalls desinfiziert werden kann, wozu nur eine geringe Wassermenge/Desinfektionsmenge erforderlich ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19931077 A1 [0002]

Claims (14)

  1. Vorrichtung zur Herstellung von Dialysekonzentrat aus Pulver- oder granulatförmigen Bestandteilen des Dialysekonzentrats oder einer Aufschlämmung der Bestandteile, gekennzeichnet durch einen Aufnahmebehälter (2) für die Bestandteile des Dialysekonzentrats, einen Lagerbehälter (1) zur Aufnahme des Dialysekonzentrats und ein separates Mischgerät (3), das ein Leitungssystem mit einer Pumpe (15), wenigstens einem Filter (14), einer Druck- oder Flussüberwachungseinrichtung, die das Zusetzen des wenigstens einen Filters erkennen kann, und Ventilen und eine Steuer- und Bedieneinheit (29) enthält, wobei der Aufnahmebehälter (2) und der Lagerbehälter (1) durch Anschlussleitungen (4, 5; 17, 19) mit dem Leitungssystem des Mischgeräts (3) verbunden sind und zusammen mit dem Leitungssystem des Mischgerätes (3) einen Zirkulationskreislauf bilden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die den Aufnahmebehälter (2) und den Lagerbehälter (1) mit dem Leitungssystem des Mischgeräts (3) verbindenden Leitungen (4, 5; 17, 19) durch flexible Schläuche gebildet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungssystem des Mischgeräts (3) einen Reinwasser-Zulauf (6) aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Reinwasser-Zulauf (6) verbundene Leitungsabschnitt des Leitungssystems des Mischgerätes (3) mit einer Anschlussleitung (17) verbunden ist, die im Bodenbereich des Aufnahmebehälter (2) endet.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die andere Anschlussleitung (19) des Aufnahmebehälters (2) im oberen Bereich des Aufnahmebehälters (2) endet.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anschlussleitung (5) des Lagertanks (1) am oberen Endbereich und die andere Anschlussleitung (4) am Bodenbereich angeschlossen ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Filter (14) in den vom oberen Ende des Aufnahmebehälters (2) zum oberen Ende des Lagerbehälters (1) führenden Leitungsabschnitt eingeschaltet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Filter (14) parallel in das Leitungssystem des Mischgerätes (3) eingeschaltet sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Druck- oder Flussüberwachungseinrichtung ein Druckmesser (21) ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischgerät (3) Anschlüsse (31) aufweist, mit denen die Enden der zwei Leitungen (17, 19; 4, 5) des Aufnahmebehälters (2) und des Lagerbehälters (1) jeweils miteinander verbindbar sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungssystem des Mischgeräts (3) mit einer Abflussleitung (28) verbunden ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungssystem des Mischgerätes (3) mit einer Probeentnahmeleitung (9) verbunden ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungssystem des Mischgerätes (3) ein Freispülen der Filter mit Reinstwasser ermöglicht.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Systemreinigung, Systemdesinfektion auf Grund der geringen Volumina des Mischgerätes einfach realisierbar ist.
DE102009031473.3A 2009-07-01 2009-07-01 Vorrichtung zur Herstellung von Dialysekonzentrat Expired - Fee Related DE102009031473B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009031473.3A DE102009031473B4 (de) 2009-07-01 2009-07-01 Vorrichtung zur Herstellung von Dialysekonzentrat
PCT/DE2010/000703 WO2011000347A1 (de) 2009-07-01 2010-06-22 Vorrichtung zur herstellung von dialysekonzentrat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009031473.3A DE102009031473B4 (de) 2009-07-01 2009-07-01 Vorrichtung zur Herstellung von Dialysekonzentrat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009031473A1 true DE102009031473A1 (de) 2011-01-05
DE102009031473B4 DE102009031473B4 (de) 2014-05-22

Family

ID=42813395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009031473.3A Expired - Fee Related DE102009031473B4 (de) 2009-07-01 2009-07-01 Vorrichtung zur Herstellung von Dialysekonzentrat

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009031473B4 (de)
WO (1) WO2011000347A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012095289A1 (de) * 2011-01-10 2012-07-19 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Herstellung von individualkonzentrat
WO2016066699A1 (de) * 2014-10-30 2016-05-06 Christoph Dumschat Dialysekonzentrat-herstellungsanordnung
WO2018091585A1 (en) 2016-11-21 2018-05-24 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Method, facility and tank for the manufacture of a liquid acid concentrate used for hemodialysis machines

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103751867B (zh) * 2014-01-20 2015-10-28 广州康盛生物科技有限公司 血液透析浓缩液及其制备方法
JP6748350B2 (ja) * 2016-07-04 2020-09-02 澁谷工業株式会社 透析装置
DE102017127637A1 (de) * 2017-11-22 2019-05-23 Vivonic Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer medizinischen Lösung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9320151U1 (de) * 1993-12-30 1995-04-27 Braun Melsungen Ag Dialysevorrichtung
DE29710097U1 (de) * 1997-06-10 1997-09-25 Dumschat Christoph Dipl Ing Modulare Vorrichtung zur Produktion von Salz-Lösungen nach dem DG-Prinzip(-Dumschat-Gegenstrom-Prinzip-), insbesondere Natrium-Bicarbonat-Lösung - DS1 -
DE19931077A1 (de) 1999-07-06 2001-01-18 Haas Medizintechnik Gmbh Dialysekonzentrat und Vorrichtung zum Aufbereiten dieses Dialysekonzentrats
EP1312386A2 (de) * 2001-10-30 2003-05-21 GML Aktiengesellschaft für Medizintechnik und Logistikmanagement Behältnis mit Bestandteilen eines Konzentrats, insbesondere mit Bestandteilen eines sauren Konzentrats für eine Dialysierflüssigkeit sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Konzentrats
DE10313965B3 (de) * 2003-03-27 2004-10-14 Christoph Dumschat Vorrichtung zur Herstellung von Dialysekonzentraten, insbesondere sauren Konzentraten
DE10100462B4 (de) * 2001-01-08 2008-08-21 Sterisafe Gmbh Verfahren zur Herstellung von Dialysekonzentrat und Behälter und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4388184A (en) * 1980-06-19 1983-06-14 Donald Brous Pressure and fluid flow activated, simplified proportioning system
US4718022A (en) * 1985-02-21 1988-01-05 Cochran Michael J Dialysis machine which anticipates concentration changes
US5385564A (en) * 1992-10-05 1995-01-31 Fresenius Usa, Inc. System for preparation and use of dialysis solution
JP5378203B2 (ja) * 2006-04-07 2013-12-25 ネクステージ メディカル インコーポレイテッド 医療用の流体を作るろ過システム

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9320151U1 (de) * 1993-12-30 1995-04-27 Braun Melsungen Ag Dialysevorrichtung
DE29710097U1 (de) * 1997-06-10 1997-09-25 Dumschat Christoph Dipl Ing Modulare Vorrichtung zur Produktion von Salz-Lösungen nach dem DG-Prinzip(-Dumschat-Gegenstrom-Prinzip-), insbesondere Natrium-Bicarbonat-Lösung - DS1 -
DE19931077A1 (de) 1999-07-06 2001-01-18 Haas Medizintechnik Gmbh Dialysekonzentrat und Vorrichtung zum Aufbereiten dieses Dialysekonzentrats
DE10100462B4 (de) * 2001-01-08 2008-08-21 Sterisafe Gmbh Verfahren zur Herstellung von Dialysekonzentrat und Behälter und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1312386A2 (de) * 2001-10-30 2003-05-21 GML Aktiengesellschaft für Medizintechnik und Logistikmanagement Behältnis mit Bestandteilen eines Konzentrats, insbesondere mit Bestandteilen eines sauren Konzentrats für eine Dialysierflüssigkeit sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Konzentrats
DE10313965B3 (de) * 2003-03-27 2004-10-14 Christoph Dumschat Vorrichtung zur Herstellung von Dialysekonzentraten, insbesondere sauren Konzentraten

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012095289A1 (de) * 2011-01-10 2012-07-19 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Herstellung von individualkonzentrat
CN103402564A (zh) * 2011-01-10 2013-11-20 弗雷森纽斯医疗护理德国有限责任公司 个体化浓缩物的制备
US9265874B2 (en) 2011-01-10 2016-02-23 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Production of individual concentrate
WO2016066699A1 (de) * 2014-10-30 2016-05-06 Christoph Dumschat Dialysekonzentrat-herstellungsanordnung
WO2018091585A1 (en) 2016-11-21 2018-05-24 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Method, facility and tank for the manufacture of a liquid acid concentrate used for hemodialysis machines
CN109982684A (zh) * 2016-11-21 2019-07-05 费森尤斯医疗护理德国有限责任公司 用于制造用于血液透析机的液体酸性浓缩物的方法、设备和罐
CN109982684B (zh) * 2016-11-21 2022-04-08 费森尤斯医疗护理德国有限责任公司 用于制造用于血液透析机的液体酸性浓缩物的方法、设备和罐
US11986581B2 (en) 2016-11-21 2024-05-21 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Method, facility and tank for the manufacture of a liquid acid concentrate used for hemodialysis machines

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009031473B4 (de) 2014-05-22
WO2011000347A1 (de) 2011-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009031473A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Dialysekonzentrat
DE60224408T2 (de) Fluidinjektor mit lüftungs-/proportionieröffnungen
EP3009183B1 (de) Dialysekonzentrat-Herstellungsanordnung
DE202012013367U1 (de) Kombigerät, insbesondere mobiles Kombigerät, zum Anschließen an eine Rohrleitung
DE102008011276A1 (de) CHC-befüllter Behälter sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Desinfektionslösung
EP1268341B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur förderung eines mediums
DE3134911C2 (de) Dosierpumpe zum Dosieren eines Dosiermittels in ein Medium
EP1643191B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Heizungswasser
DE1546142B2 (de) Reinigungsgeraet fuer kompressorschaufeln od dgl
DE2333312A1 (de) Fuellstandsmesseinrichtung
DE1532512B2 (de) Vorrichtung zum Durchflußmessen von Milch
DE2630311A1 (de) Verfahren zum fuellen eines behaelters mit zugehoerigem behaeltersystem
DE2353916C2 (de) Vorrichtung zum Fördern und gleichzeitigen Volumenmessen von Chargen von Flüssigkeiten
EP3903938B1 (de) Wasseraufbereitungsmodul
DE102009017126A1 (de) Verfahren zur Dosierung von Chemikalien sowie Dosiereinrichtung hierfür
DE202009012992U1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von flüssigen Medien aus einzelnen Kammern eines Tankwagens
DE102016001626A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung eines Desinfektions- oder Reinigungskonzentrats
CN109240355A (zh) 用于调和油生产的流量控制装置
DE20017805U1 (de) Mobile Dosieranlage
DE202011004813U1 (de) Anlage zur Wasseraufbereitung und zur Wasserversorgung
DE202009002780U1 (de) Strömungsführende Tragvorrichtung
CN206897227U (zh) 饮用水应急粉质药剂投加装置
DE202020104037U1 (de) Bioreaktorreinigungsanlage für Bioreaktoren in Schienenfahrzeugen
DE202011004640U1 (de) Dosiervorrichtung zur kontinuierlichen Zudosierung von Dosierchemikalien zur Wasseraufbereitung
WO2022013194A1 (de) Bioreaktorreinigungsanlage für bioreaktoren in schienenfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150224

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee