DE29710097U1 - Modulare Vorrichtung zur Produktion von Salz-Lösungen nach dem DG-Prinzip(-Dumschat-Gegenstrom-Prinzip-), insbesondere Natrium-Bicarbonat-Lösung - DS1 - - Google Patents

Modulare Vorrichtung zur Produktion von Salz-Lösungen nach dem DG-Prinzip(-Dumschat-Gegenstrom-Prinzip-), insbesondere Natrium-Bicarbonat-Lösung - DS1 -

Info

Publication number
DE29710097U1
DE29710097U1 DE29710097U DE29710097U DE29710097U1 DE 29710097 U1 DE29710097 U1 DE 29710097U1 DE 29710097 U DE29710097 U DE 29710097U DE 29710097 U DE29710097 U DE 29710097U DE 29710097 U1 DE29710097 U1 DE 29710097U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
container
sodium bicarbonate
bicarbonate solution
salt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29710097U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DUMSCHAT CHRISTOPH DIPL ING
Original Assignee
DUMSCHAT CHRISTOPH DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DUMSCHAT CHRISTOPH DIPL ING filed Critical DUMSCHAT CHRISTOPH DIPL ING
Priority to DE29710097U priority Critical patent/DE29710097U1/de
Publication of DE29710097U1 publication Critical patent/DE29710097U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1654Dialysates therefor
    • A61M1/1656Apparatus for preparing dialysates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1654Dialysates therefor
    • A61M1/1656Apparatus for preparing dialysates
    • A61M1/1657Apparatus for preparing dialysates with centralised supply of dialysate or constituent thereof for more than one dialysis unit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1654Dialysates therefor
    • A61M1/1656Apparatus for preparing dialysates
    • A61M1/166Heating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1654Dialysates therefor
    • A61M1/1656Apparatus for preparing dialysates
    • A61M1/166Heating
    • A61M1/1662Heating with heat exchange between fresh and used dialysate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1654Dialysates therefor
    • A61M1/1656Apparatus for preparing dialysates
    • A61M1/1666Apparatus for preparing dialysates by dissolving solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F21/00Dissolving
    • B01F21/20Dissolving using flow mixing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F21/00Dissolving
    • B01F21/30Workflow diagrams or layout of plants, e.g. flow charts; Details of workflow diagrams or layout of plants, e.g. controlling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/21Measuring

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Gebrauchsmuster DSl
Modulare Vorrichtung zur Produktion von Salz-Lösungen nach dem DG-Prinzip(-DUMSCHAT-GEGENSTROM-PRINZIP-), insbesondere Natrium-Bicarbonat-Lösung
Die Erfindung betrifft eine modulare Vorrichtung zur Herstellung von Salz-Lösungen aus einem oder mehreren Salzen und Reinstwasser, insbesondere Natrium-Bicarbonat-Lösung zum Einsatz in Dialysezentren.
Ein Gerät zur quasi-kontinuierlichen (intermittierenden) Herstellung von Natrium-Bicarbonat-Lösung ist als Gebrauchsmuster bereits bekannt.
Bei dem dort beschriebenen Verfahren wird ein Behältnis zum Zwischenspeichern von Reinstwasser, ein mit Natrium-Bicarbonat zu befüllendes Aufbereitungsbehältnis, und ein Behältnis als Zwischenspeicher für die fertige Natrium-Bicarbonat-Lösung verwendet.
Das Behältnis zum Zwischenspeichern von Reinstwasser wird über eine Füllstandskontrolle automatisch nachgefüllt, und das Reinstwasser wird über eine integrierte Heizung auf ca. 20 Grad Celsius temperiert.Aus diesem Zwischenspeicher läuft das Reinstwasser durch das mit Natrium-Bicarbonat-Salz gefüllte Aufbereitungbehältnis, an dessen Unterseite die nahezu gesättigte Natrium-Bicarbonat-Lösung abtropft, um dann mittels einer Pumpe in das Behältnis zur Zwischenspeicherung der fertigen Natrium-Bicarbonat-Lösung umgefüllt zu werden. Vor dem Zwischenspeicher für die fertige Natrium-Bicarbonat-Lösung befindet sich noch eine Leitfähigkeitsmesszelle, die das Gerät außer Betrieb setzt, wenn ein Grenzwert unterschritten wird. Aus dem Zwischenspeicher für die fertige Natrium-Bicarbonat-Lösung strömt die fertige Lösung per Schwerkraft in das zentrale Leitungssystem für die Dialysegeräte.
Ein Nachteil dieses Verfahrens ist, daß die Konzentation der hergestellten Lösung mitunter sehr großen Schwankungen unterliegt, die im Bereich von Konzentrationen um 7,5% bis 11% liegen. Der Produktionsvorgang wird auch nicht auf eine eventuelle Überkonzentration der Lösung überwacht, so daß durchaus eine stark übersättigte Lösung entstehen kann, aus der dann Bicarbonat-Salz ausfällt. Ebenfalls kann die Natrium-Bicarbonat-Lösung nicht in verschiedenen Konzentrationen hergestellt werden.
Ein weiterer Nachteil ist, daß für dieses Verfahren eine besondere Salzqualität nötig ist, die nicht zur "Klumpenbildung" neigt, und auch nicht die eingesetzte Filterplatte verstopft, da das bis zum völligen Stillstand des Produktionsvorganges führen kann. Dadurch ist der Anwender auf ein geeignetes Salz angewiesen, was in der Regel teuer ist.
Nachteilig ist auch, daß die sehr unterdruckempfindliche Natrium-Bicarbonat-Lösung während der Produktion von Bicarbonat-Lösung über eine Filterplatte aus dem Aufbereitungsbehältnis abgesaugt werden muß. Da die Natrium-Bicarbonat-Lösung sehr zum Ausgasen von Kohlendioxid neigt, entstehen durch den Unterdruck beim Absaugen aus dem Aufbereitungsbehältnis Gasblasen, die ihrerseits zu einer Verschiebung des PH-Wertes in der Lösung und zu Instabilität der Lösung selbst führen können.
Nachteilig ist auch, daß dieses Verfahren häufig nicht das gesamte, sich in dem Aufbereitungsbehältnis befindende Salz, zu lösen vermag, weil sich im Salz mitunter Kanäle bilden, und sich dann noch erhebliche Salzreste im Aufbereitungsbehältnis befinden, obwohl das Gerät bereits durch Alarm gestoppt wurde.
Nachteilg ist auch, daß dieses Verfahren über keinen Spülprozess verfügt, der eine automatisierte und einwandfreie Reinigung des Gerätes sichert.
Nachteilig ist auch, daß sich die durch Temperatur sehr verkeimungsgefahrdete Natrium-Bicarbonat-Lösung in dem zentralen Leitungssystem für die Dialysegeräte über Nacht auf unzulässig hohe Temperaturen erwärmen kann.
Ein weiterer Nachteil ist, daß dieses Verfahren keine Vorrichtung aufweist, die einen konstanten, und ggf. erhöhten Druck auf der zentralen Versorgungsleitung für die Dialysegeräte einstellt, und somit eine Versorgung der Dialysegeräte mit Bicarbonat-Lösung nicht immer gewährleistet ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Entwicklung einer Vorrichtung zur Produktion von Natrium-Bicarbonat-Lösung aus Natrium-Bicarbonat und Reinstwasser, welches sich zu einem direkten Einsatz in Dialysezentren eignet und ständig frische und einwandfreie Dialyselösung herstellt, wobei während der Produktion gleichzeitig jederzeit frische Dialyselösung entnommen werden kann, ohne das eines der obengenannten Probleme auftritt. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in den Ansprüchen 1 enthaltenen Merkmale gelöst. Die in den einzelnen Unteransprüchen aufgefuhreten Gestaltungsmerkmale stellen vorteilhafte und forderliche Weiterbildung der Aufgabenlösung dar.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus zwei Gehäusen(Modulen), in welchen die nachfolgenden Gerätschaften in der hier genannten Reihenfolge untereinander mit Schläuchen, Ventilen, und Pumpen verbunden installiert sind:
1. Ein mit Natrium-Bicarbonat-Salz zu befallendes Vorratsbehältnis.
Dieses Behältnis wird während der Produktion von Natrium-Bicarbonat-Lösung von unten nach oben mit Reinstwasser durchströmt.An dessen Unterseite befindet sich eine Glasfüterplatte, und an dessen oberen Überströmausgang eine Glasfilterkerze. Durch diese Anordnung und das gegensätzliche Durchströmen(DG-Prinzip) wird aus dem Natrium-Bicarbonat-Salz und dem Reinstwasser eine Natrium-Bicarbonat-Lösung hergestellt.
2. Ein mit einer Füllstandsregelung, und Heizung mit Temperaturregelung, und Leitfahigkeitsmeßeinrichtung versehenes Regel-und Überwachungsbehältnis. In diesem Behältnis wird kontinuierlich die Temperatur und die Leitfähigkeit der Natrium-Bicarbonat-Lösung erfaßt, und deren Temperatur auf einen Vorgabewert ausgeregelt. Ebenfalls wird in diesem Behältnis indirekt der Füllstand in dem Vorratsbehältnis überwacht und geregelt.
3. Ein Behältnis als Zwischenspeicher für die fertige und einwandfreie Natrium-Bicarbonat-Lösung.
Der Vorteil dieser Vorrichtung besteht darin, das jederzeit frische Natrium-Bicarbonat-Lösung entnommen werden kann, auch während der Produktion von frischer Natriun-Bicarbonat-Lösung, oder während der Neubefüllung des Vorratsbehältnisses mit Natrium-Bicarbonat-Salz.
Die in Unteranspruch 2 enthaltenen Gestaltungsmerkmale beinhalten eine vorteilhafte Anordnung der Komponenten; danach wird das Regel-und Überachungsbehältnis zusammen mit dem Zwischenspeicher nebeneinander in einem geeigneten Gehäuse plaziert. Ebenfalls in diesem geeigneten Gehäuse(Hauptmodul) befindet sich vorteilhafterweise die rechnerunterstützte Steuerung.
Das Vorratsbehältnis für Bicarbonat-Salz befindet sich vorteilhafterweise in einem geeigneten separaten Gehäuse(Bica-Modul), welches in nicht zu großer Entfernung zum Hauptgehäuse plaziert werden kann, und, je nach Bedarf, gegen ein Gehäuse mit größerem oder kleinerem Vorratsbehältnis ausgetauscht werden kann.
Während des Produktionszyklus von frischer Bicarbonat-Lösung durchströmt Reinstwasser vorteilhafterweise im Gegenstrom(DG-Prinzip) von unten nach oben das Vorratsbehältnis für Bicarbonat-Salz, und wird dann von oben in das Regel-und Überwachungsbehältnis geleitet.
Danach wird die fertige Lösung über eine vorteilhafterweise unterhalb des Regel-und Überwachungsbehältnis angeordneten Pumpe abhängig von der Füllstandsänderung im Zwischenspeicher in selbigen gefordert.
Die Unteransprüche 4 bis 6 enthalten weitere Komponenten, die innerhalb der Gesamtanlage vorteilhaft sind.
Dies sind zum einen eine Leitfahigkeitskontrolleinrichtung zur Messung und Überwachung der Konzentration der Lösung, die im günstigsten Fall direkt im Regel-und Überwachungsbehältnis angeordnet ist. Bei Unter-bzw.Überschreitung der vorzugebenden Grenzwerte löst diese während der Produktion von Natrium-Bicarbonat-Lösung einen Füllprozess, einen Verwerfungsprozess, einen Umfüllprozess, oder unterschiedliche Alarme aus. Während des automatisierten Spülprozesses überwacht die Leitfähigkeitkontrolleinrichtung die Grenzwerte der ggf. zugeführten Desinfektions-ZReinigungsmittel. Vor und nach Ablauf des automatisierten Spülprozesses regelt sie das Freispülen der Vorrichtung bis zu einem oberen Grenzwert.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, daß eine weitere Pumpe, mit einer Druckregelung versehen, die fertige Bicarbonat-Lösung aus dem Zwischenspeicher in die zentrale Versorgungsleitung für die Dialysegeräte fordert, und so auf der Versorgungsleitung automatisch ein vorgegebener, konstanter Druck gehalten wird.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, daß das Salz-Vorratsbehältnis mit einem planen Gehäusedeckel versehen ist, welcher gleichzeitig den Halteflansch für das Vorratsbehältnis darstellt, und eine mit einem Verschlußdeckel versehenen Einfüllöfmung zur Befüllung mit Natrium-Bicarbonat-Salz beinhaltet. Für eine Befüllung des Salz-Vorratsbehältnis muß bei dieser Anordnung keine Schlauchverbindung gelöst werden.
Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, daß das Regel-und Überwachungsbehältnis zusammen mit dem Zwischenspeicher für die fertige Bicarbonat-Lösung an einem gemeinsamen Halteflansch montiert sind, der gleichzeitig die Halterung in einem geeigneten Gehäuse( Bica-Modul) darstellt.
Nach den Merkmalen in Unteranspruch 7 sind die Behältnisse aus hitzebeständigem Glas gefertigt, und alle medienbrührenden Teile aus hitze- und chemikalienbeständigen Materialien wie Polypropylen, Teflon, PVDF, V4A-Edelstahl und Titan gefertigt, um eine Heißreinigung, auch mit einem Desinfektionsmittel, zu ermöglichen.
Desweiteren sind nach den Merkmalen im Unteranspruch 7 die eingesetzten Glasfilter durch Verwendung geeigneter Schnellbefestigungen austauschbar.
• · » ♦
Ein Ausführungsbeispiel wird im folgenden unter Hinweis auf die beigefugten Zeichnungen beschrieben. Es stellen dar:
Fig. 1 eine Vorderansicht der Vorrichtung( Hauptgehäuse und Nebengehäuse ohne
Türen) mit eingesetzten Bauteilen,
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Anordnung
Das aus hitzebeständigem Glas gefertigte Bicarbonat-Salz-Vorratsbehältnis (1) weist in seinem am Kopfteil montierten Planflansch (11) eine verschließbare Befüllöffhung mit Deckel (12) auf, durch die das Bicarbonat-Salz eingefüllt wird. Durch das Magnetventil (MVl), welches über den Füllstandsensor (21) im aus hitzebeständigem Glas gefertigten Regel-und Überwachungsbehältnis (2) gesteuert wird, strömt Reinstwasser über die im unteren Teil des Bicarbonat-Salz-Vorratsbehältnis (1) angeordnete, auswechselbare Glasfilterplatte (13) in das Vorratsbehältnis (1). Das Bicarbonat-Salz im Vorratsbehältnis (1) wird im Gegenstrom (DG-Prinzip) gelöst, und die Bicarbonat-Lösung strömt über die im oberen Teil des Vorratsbehältnis
(1) angeordnete, austauschbare Glasfilterkerze (14) in das, durch ein Magnetventil (MV3) verbundene, Regel-und Überwachungsbehältnis (2). Durch die im unteren Teil des Regel-und Überwachungsbehältnis (2) angeordnete, auswechselbare Meßeinrichtung (22) werden die Temperatur und die Leitfähigkeit der Lösung erfasst, und ggf. wird die Lösung durch die im Inneren des Regel-und Überwachungsbehältnis (2) angeordnete Heizung (23) auf einen vorgegebenen Sollwert temperiert. Ein im unteren Teil des Regel-und Überwachungsbehältnis
(2) angeordneter Ausgang ist mit dem Saugeingang einer Pumpe (Pumpe 1) verbunden. Mittels der Pumpe (Pumpel) wird die Lösung über ein Magnetventil (MV5) im Gegenstrom(DG-Prinzip) über das Salz-Vorratsbehältnis (1) und ein weiteres Magnetventil (MV3) und das Regel-und Überwachungsbehältnis (2) in einem Kreislauf gefördert, bis sich die gewünschte Konzentration, abhängig von der eingestellten Temperatur eingestellt hat. Dann wird über ein Magnetventil (MV6) die fertige Lösung in den, aus hitzebeständigem Glas gefertigten Zwischenspeicher (3) umgefüllt. Dieser Umfüüvorgang wird abhängig vom Füllstand im Zwischenspeicher (3) durch den im Zwischenspeicher (3) angeordneten Füllstandsensor (31) gesteuert. Die Füllstandssteuerung ist so ausgelegt, daß sich während des Produktionsbetriebes immer ca. 7,5 Liter bis 8,5 Liter frische Bicarbonat-Lösung im Zwischenspeicher (3) befinden. Im Boden des Zwischenspeichers (3) befindet sich ein Auslauf, der wiederum mit dem Saugeingang einer Pumpe (Pumpe2) verbunden ist. Diese Pumpe (Pumpe3) fördert die fertige Lösung über einen Drucksensor (P) und ein Magnetventil (MV9) in die zentrale Versorgungsleitung für die Dialysegeräte.
Handelt es sich bei dieser zentralen Versorgungsleitung um eine Ringleitung, so wird die zurückkommende Bicarbonat-Lösung über ein Magnetventil (MVl 3) wieder zur Saugseite der Pumpe (Pumpe2) geleitet. Der Druck in der zentalen Versorgungsleitung wird automatisch auf einen vorgegebenen Sollwert ausgeregelt. Diese automatische Druckregelung ermöglicht eine Aufstellung der Produktionseinrichtung in einer, bei Bedarf, größeren Entfernung (z.b.
Kellergeschoß) zur Dialysestation, da der für diese Fälle benötigte Druck auf der zentralen Versorgungsleitung für die Dialysegeräte individuell vorgegeben werden kann.
Wird während der Produktion von Bicarbonat-Lösung ein zulässiger Grenzwert der Leitfähigkeit im Regel-und Überwachungsbehältnis (2) überschritten, so wird automatisch eine bestimmete Menge Reinstwasser über die Magnetventile (MVl) und (MV2) in das Regel-und Überwachungsbehältnis (2) gegeben, sodaß sich wieder die vorgegebene Leitfähigkeit einstellt.
Wenn das gesamte Bicarbonat-Salz im Salz-Vorratsbehältnis (1) gelöst ist, wird automatisch durch eine Kontrolleinrichtung (22) ein Alarm ausgelöst, der optisch, akustisch, und über zwei zusätzlich verfügbare Alarmausgänge angezeigt wird.
Im Alarmfall wird entweder die fertige Bicarbonat-Lösung aus dem Salz-Vorratsbehältnis (1) und dem Regel-und Überwachungsbehältnis (2) abgesaugt, und bedarfsorientiert, mittels einer Pumpe (Pumpel), in den Zwischenspeicher (3) gefordert, solange die Leitfähigkeit einen vorgegebenen untersten Grenzwert nicht unterschreitet.
Oder die im anderen Fall stark unterkonzentrierte Bicarbonat Lösung wird mittels einer Pumpe (Pumpel) aus dem Salz-Vorratsbehältnis (1) und dem Regel-und Überwachungsbehältnis (2) abgesaugt, und über ein Magnetventil (MV7) in den Abfluß gefordert.
Im Alarmfall bleibt die Versorgung der Dialysegeräte mit frischer Bicarbonat-Lösung erhalten, da sich auch im Alarmfall frische Bicarbonat-Lösung im Zwischenspeicher (3) befindet.
Eine automatisierte Reinigung ermöglicht die Sterilisation und/oder Heißreinigung der Gesamtanlage und ggf. der angeschlossenen zentralen Versorgungsleitung für die Dialysegeräte. Während der automatisierten Reinigung werden alle medienberührenden Teile der Vorrichtung sterilisiert und gespült.
Die nicht näher beschriebenen Verbindungen und Magnetventile in der Vorrichtung dienen in erster Linie der Reinigung und Desinfektion. Mit ihrer Hufe wird das Durchspülen aller medienberührender Teile gewährleistet.
Alle Komponenten sind zwechmäßigerweise in zwei getrennten Gehäusen untergebracht, die sich wie folgt aufgliedern:
Ein Hauptmodul (5) beinhaltet das Regel-und Überwachungsbehältnis (2) mit allen zugehörigen Regel-und Überwachungseinrichtungen, den Zwischenspeicher für die fertige Bicarbonat-Lösung (3) mit dem zugehörigen Füllstandsensor (31) , sowie alle Magnetventile und Pumpen, und die rechnergestützte Steuerung (4) , welche, komplett austauschbar, an der Rückseite des Hauptmoduls (5) montiert ist.
Ein Bicamodul (6) beinhaltet das Salz-Vorratsbehältnis (1) mit den beiden eingesetzten Glasfiltern (13) und (14) , sowie die zugehörige Planflanschplatte (11) mit der über einen Deckel (12) wiederverschließbaren Einfüllöffhung für Bicarbonat-Salz.

Claims (10)

Schutzansprüche
1. Vorrichtung zur Produktion von Natrium-Bicarbonat-Lösung (NaHCO3) aus Natrium-Bicarbonat-Salz und Reinstwasser zum Einsatz in Dialysezentren, dadurch gekennzeichnet, daß in zwei getrennten Gehäusen (5) und (6) mindestens ein mit Natrium-Bicarbonat-Salz zu befüllendes Salz-Vorratsbehältnis (I)5 welches, mittels einer Füllstandskontrolle in einem Regel-und Überwachungsbehältnis (2), mit Reinstwasser im Gegenstrom (DG-Prinzip) durchströmt wird, verbunden mit einem beheizbaren, mit einer Füllstands- (21) , Temperatur- (22) , und Leitfähigkeitskontrolleinrichtung (22) versehenen Regel-und Überwachungsbehältnis (2), verbunden mit mindestens einem mit einer Füllstandsüberwachung (31) versehenen Zwischenspeicher (3) für die fertige Natrium-Bicarbonat-Lösung angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch I5 dadurch gekennzeichnet, daß das Salz-Vorratsbehätnis (1) in einem separaten Gehäuse (6) plaziert ist, und mit einem in einem weiteren Gehäuse (5) plazierten Regel-und Überwachungsbehältnis (2) verbunden ist und sich in selbigem Gehäuse (5) eine Pumpe befindet, deren Saugleitung (Sl) mit dem Ausgang eines Regel-und Überwachungsbehältnis (2) verbunden ist, und deren Druckleitung (Dl) über ein Magnetventil (MV6) mit dem Eingang eines in dem Gehäuse (5) befindlichen Zwischenspeichers (3) für Natrium-Bicarbonat-Lösung verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Natrium-Bicarbonat-Zwischenspeicher (3) mit einer Meß-und Regeleinrichtung zur verbrauchsorientierten Befüllung mittels der kontinuierlichen Ansteuerung einer Pumpe (Pumpe 1) versehen ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Regel-und Überwachungsbehältnis (2) eine Leitfähigkeitsmeßeinrichtung (22) installiert ist, die bei Überschreitung eines vorgegebenen Sollwertes eine Verdünnung der Natrium-Bicarbonat-Lösung mit Reinstwasser veranlasst, oder bei Unterschreitung eines vorgegebenen Sollwertes einen Zirkulationsprozess mit Erwämung der Lösung auf einen vorgegebenen Sollwert auslöst, so das sich die gewünschte Konzentration einstellt, oder bei nicht Erreichen dieser Vorgabe einen Alarm mit optischer und akustischer Signalgebung auslöst, bei dem, abhängig von der gemessenen Leitfähigkeit, entweder ein Umfüllprozess gestartet wird, bei dem die Natrium-Bicarbonat-Lösung aus dem Salz-Vorratsbehältnis (1) und dem Regel-und Überwachungsbehältnis (2) abgesaugt wird, und bedarfsorientiert in den Zwischenspeicher für die fertige Natriun-Bicarbonat-Lösung umgefüllt wird, oder die stak unterkonzentrierte Natrium-Bicarbonat-Lösung aus dem Salz-Vorratsbehältnis (1) und dem Regel-und Überwachungsbehältnis (2) abgesaugt wird, und in den Abfluß gefördert wird.
5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß hinter dem Ausgang des Zwischenspeichers (3) für die fertige Natrium-Bicarbonat-Lösung eine Pumpe (Pumpe2), mit einer Druckregelung (P) versehen, angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Salz-Vorratsbehältnis (1) mit einen Planflansch (11) versehen ist, der eine mit einem Verschlußdeckel (12) versehene Einfüllöfmung aufweist, und gleichzeitig die Halterung für das Salzvorratsbehältnis (1) darstellt.
Ebenso sind das Regel-und Überwachungbehältnis (2) und der Zwischenspeicher (3) an einem gemeinsamen Halteflansch (7) montiert.
7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Salz-Vorratsbehältnis (1), und das Regel-und Überwachungsbehältnis (2), und der Zwischenspeicher (3) aus hitzebeständigem Glas gefertigt sind, und alle übrigen medienberührenden Teile aus hitzebeständigen und chemikalienbeständigen Materialien, wie Teflon, Polypropylen, PVDF, Titan und Edelstahl gefertigt sind, und daß das Salz-Vorratsbehältnis (1) an der Unterseite eine auswechselbare Glasfilterpatte (13) aufweist, und an der Oberseite eine auswechselbare Glasfilterkerze (14), oder Filterplatte aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Salz-Vorratsbehältnis in einem Gehäuse(Nebengehäuse) (6) angeordnet ist, und das Regel-und Überwachungsbehältnis (2), mit Heizung (23), Temperatur-und Leitfähigkeitsmesseinrichtung (22), der Zwischenspeicher (3) und mindestens zwei Pumpen (Pumpe 1) und (Pumpe2), untereinander verbunden, gemeinsam mit den dazugehörigen, rechnerunterstützten Steuer-und Regeleinrichtungen (4) in einem Gehäuse(Hauptgehäuse) (5) angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (4) automatisch die Leitfähigkeit der produzierten Bicarbonat-Lösung überwacht, und bei Unterschreitung eines vorzugebenden Sollwertes einen Heiz- und Zirkulationsprozess zur Erreichung des gewünschten Sollwertes auslöst, oder bei nichterreichen dieses Sollwertes einen Alarmprozess auslöst, bei dem entweder die sich in dem Salz-Vorratsbehältnis (1) und dem Regel-und Überwachungsbehältnis (2) befindliche Bicarbonat-Lösung bedarfsorientiert in den Zwischenspeicher (3) umgefüllt wird, oder die im anderen Fall unterkonzentrierte Bicarbonat-Lösung aus dem Salz-Vorratsbehältnis (1) und dem Regel-und Überwachungsbehältnis (2) zum Abfluß gefordert wird.
10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (4) eine Regelung zur automatischen Heißreinigung und/oder Desinfektion des Gerätes, und der ggf. angeschlossenen zentralen Versorgungsleitung für die Dialysegeräte enthält.
DE29710097U 1997-06-10 1997-06-10 Modulare Vorrichtung zur Produktion von Salz-Lösungen nach dem DG-Prinzip(-Dumschat-Gegenstrom-Prinzip-), insbesondere Natrium-Bicarbonat-Lösung - DS1 - Expired - Lifetime DE29710097U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29710097U DE29710097U1 (de) 1997-06-10 1997-06-10 Modulare Vorrichtung zur Produktion von Salz-Lösungen nach dem DG-Prinzip(-Dumschat-Gegenstrom-Prinzip-), insbesondere Natrium-Bicarbonat-Lösung - DS1 -

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29710097U DE29710097U1 (de) 1997-06-10 1997-06-10 Modulare Vorrichtung zur Produktion von Salz-Lösungen nach dem DG-Prinzip(-Dumschat-Gegenstrom-Prinzip-), insbesondere Natrium-Bicarbonat-Lösung - DS1 -

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29710097U1 true DE29710097U1 (de) 1997-09-25

Family

ID=8041424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29710097U Expired - Lifetime DE29710097U1 (de) 1997-06-10 1997-06-10 Modulare Vorrichtung zur Produktion von Salz-Lösungen nach dem DG-Prinzip(-Dumschat-Gegenstrom-Prinzip-), insbesondere Natrium-Bicarbonat-Lösung - DS1 -

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29710097U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19931077B4 (de) * 1999-07-06 2009-02-26 Sterisafe Gmbh Verfahrung zur Herstellung von Saurem Dialysekonzentrat
DE102009031473A1 (de) * 2009-07-01 2011-01-05 Medical Support Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Dialysekonzentrat
DE102013001628A1 (de) * 2013-01-30 2014-07-31 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren zur Bereitstellung eines Konzentrats
EP3025738A1 (de) * 2006-06-15 2016-06-01 Metpro AB Behälter, system und verfahren zur bereitstellung einer lösung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19931077B4 (de) * 1999-07-06 2009-02-26 Sterisafe Gmbh Verfahrung zur Herstellung von Saurem Dialysekonzentrat
EP3025738A1 (de) * 2006-06-15 2016-06-01 Metpro AB Behälter, system und verfahren zur bereitstellung einer lösung
DE102009031473A1 (de) * 2009-07-01 2011-01-05 Medical Support Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Dialysekonzentrat
DE102009031473B4 (de) * 2009-07-01 2014-05-22 Medical Support Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Dialysekonzentrat
DE102013001628A1 (de) * 2013-01-30 2014-07-31 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren zur Bereitstellung eines Konzentrats
US10195329B2 (en) 2013-01-30 2019-02-05 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Method of manufacturing a concentrate
EP2950919B1 (de) * 2013-01-30 2019-05-01 Fresenius Medical Care Deutschland GmbH Verfahren zur bereitstellung eines konzentrats

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69530904T3 (de) Verfahren und Anordnung zur zentralen Herstellung eines Salz-Konzentrates, Verfahren zur Desinfektion der Anordnung und Verwendung eines Behälters in der Anordnung
DE69114356T2 (de) System zur Steuerung einer medizinischen Behandlung, beispielsweise einer Dialyse.
DE69109012T2 (de) Vorrichtung zum Auflösen eines Korrekturmediums einer dialytischen Lösung.
CH626408A5 (de)
DE69028208T2 (de) Desinfektions- und spülsystem für dentale absaugvorrichtung
DE69115218T2 (de) Verfahren und System zur Herstellung von medizinischen Lösungen, insbesondere zur Dialyselösung.
DE4412896A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE2451909B2 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Innenwände von Kondensator-Kühlwasserrohren
EP0491981B1 (de) Automatische Anlage zur Herstellung von Konzentraten durch Mischung von Flüssigkeit mit löslichem Feststoff
DE29710097U1 (de) Modulare Vorrichtung zur Produktion von Salz-Lösungen nach dem DG-Prinzip(-Dumschat-Gegenstrom-Prinzip-), insbesondere Natrium-Bicarbonat-Lösung - DS1 -
DE202021102871U1 (de) Vorrichtung zur alkalischen Hydrolyse von organischem Material
DE3736716C2 (de)
DE69714888T3 (de) Verfahren und Anlage zur Konditionierung und zur Verwendung stabilisierter Hefecreme
DE102014017403A1 (de) RO-Anlage für Spüllösungen
EP3632852A1 (de) Schwimmbadanlage und verfahren zur wasserbehandlung in einer schwimmbadanlage
CN216906436U (zh) 一种水产养殖用消毒喷洒设备
DE69732678T2 (de) Elektrolytische Prüfmaschine
KR101580920B1 (ko) 기화식 냉각 및 가습 장치용 급수 시스템
DE2026620C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von pulverförmigem Material In die Waschflüssigkeit einer Gas-Reinfgungsanlage
DE2934583A1 (de) Elektrolyse-apparat zur entkeimung von trink- und schwimmbadwasser durch erzeugung von natriumhypochlorit (nac1o) aus kochsalz (nac1)
DE9418915U1 (de) Vorrichtung zur Produktion von Natriumbicarbonat-Lösung
DE45734C (de) Kohlensäure-Entwickler mit selbsttätiger Druckregulirung
DE8324619U1 (de) Vorrichtung zur aufkonzentrierung von waessrigen loesungen
EP0536645A2 (de) Bereitstellung der bei der Bikarbonat-Hämodialyse benötigten Bikarbonatlösung am Dialysegerät
DE3032475C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Bereitstellung einer entkeimten Spül- und/oder Kühlflüssigkeit für zahnärztliche oder chirurgische Behandlungsgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19971106

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000824

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20031231