DE1301347B - Kuehlgeraet, insbesondere fuer Milchkuehlung - Google Patents
Kuehlgeraet, insbesondere fuer MilchkuehlungInfo
- Publication number
- DE1301347B DE1301347B DEK55771A DEK0055771A DE1301347B DE 1301347 B DE1301347 B DE 1301347B DE K55771 A DEK55771 A DE K55771A DE K0055771 A DEK0055771 A DE K0055771A DE 1301347 B DE1301347 B DE 1301347B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooling
- tub
- refrigerated goods
- coolant
- container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01J—MANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
- A01J9/00—Milk receptacles
- A01J9/04—Milk receptacles with cooling arrangements
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Kühlgerät, insbesondere stärkten Abkühlung der Wandung oberhalb des Spiefür
Milchkühlung, mit einer das Kühlgut aufneh- gels der Kühlgutmenge führt,
menden Wanne, die in einem mit Kühlflüssigkeit Wird dagegen die Wanne schwimmend im Kühlgefüllten Behälter gelagert ist. Dieses Kühlgerät kann mittelbehälter angeordnet, so ergibt sich nicht nur
überall dort mit Vorteil Anwendung finden, wo es 5 die Möglichkeit zur Verwendung einer sehr geringen
darauf ankommt, eine Flüssigkeitsmenge schnell her- Wandstärke für die Kühlgutwanne, sondern außerunterzukühlen
und/oder über viele Stunden auf Kühl- dem unabhängig vom Füllungsgrad der Wanne selbsttemperatur
zu halten. tätig ein nahezu vollständiger Ausgleich zwischen
Die indirekte Kühlung mittels eines flüssigen Füllhöhe des Kühlgutes und des Kühlmittels, da die
Wärmeübertragungsmittels (Kühlwassers), das den io Wanne je nach ihrer Füllhöhe verschieden tief in das
Behälter für das zu kühlende Gut umgibt, ist an sich Kühlmittel eintaucht. Ihr Eigengewicht kann dabei
bekannt. Dabei ist der Aufnahmebehälter für das gegenüber der Füllmenge praktisch vernachlässigt
Kühlgut im allgemeinen fest mit dem äußeren Kühl- werden, wobei im Bedarfsfalle außerdem noch die
mittelbehälter verbunden und muß entsprechend Möglichkeit besteht, zusätzlich dadurch einen Ausstabil
ausgeführt sein, um dem Außendruck des 15 gleich herbeizuführen, daß das spezifische Gewicht
Kühlmittels widerstehen zu können, sofern der des Kühlmittels (Kühlwassers), ζ. Β. durch Salz-Innenbehälter
leer ist, bzw. dem Innendruck des zugabe, höher gewählt wird als dasjenige des Kühlguts, sofern dessen Füllhöhe diejenige des Kühl- Kühlgutes,
mittels übersteigt. Die schwimmende Anordnung der Kühlgutwanne
Demgegenüber sind Anlagen, in denen die Milch 20 ermöglicht aber auch die volle Ausnutzung der Kühin
einzelnen Kannen in einen Kühlbehälter ein- lungsreserve, d. h. der Möglichkeit, das Kühlmittel
gesetzt wird, aus betriebstechnischen Gründen völ- auf Vorrat beispielsweise bis zur Eisbildung an den
Hg außer Gebrauch gekommen. Dabei konnten zwar Verdampferrohren herunterzukühlen, bevor überdiese
Kannen, soweit sie nicht voll mit Milch ge- haupt Kühlgut in die Wanne eingefüllt wird, ohne
füllt waren, aufschwimmen. Dies war aber un- 23 daß hierbei die Gefahr auftritt, daß durch Kondenserwünscht.
Bei einer bekannten Einrichtung dieser wasserniederschlag das Kühlgut verdorben werden
Art ist vielmehr davon ausgegangen, daß die Milch- könnte. Das gleiche gilt selbstverständlich auch für
kannen innerhalb der Kühlflüssigkeit eine genügende das Nachfüllen von Kühlgut, wenn beispielsweise
Standfestigkeit besitzen, da die Kühlflüssigkeit durch die frisch gemolkene, noch warme Morgenmilch zu
Druckluft in eine strömende Bewegung versetzt wer- 30 der bereits in der Wanne abgekühlten Abendmilch
den soll. Eine schwimmende Milchkanne wäre hinzugegeben wird. Dabei lassen sich durch die
aber eine Störung in diesem Betriebsablauf, zumal erwähnte Kühlung auf Vorrat außerordentlich kurze
wegen ihrer Formgebung die Gefahr besteht, daß Abkühlungszeiten erreichen, wie sie für den Betriebsdie
Kanne umkippen und ihr Inhalt in die Kühl- ablauf in der Landwirtschaft sehr erwünscht sind,
flüssigkeit auslaufen oder Kühlflüssigkeit in die 35 Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform
Kanne einfließen könnte. des Kühlgeräts ergibt sich dadurch, daß die Wanne,
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, bei z. B. mittels Scharnier, einseitig schwenkbar am
einem Kühlgerät mit einer zum Gerät gehörigen Behälter gelagert ist. An sich kann auch eine andere
Wanne zu erreichen, daß die Kühlung bei verschie- Halterung der Wanne innerhalb des Kühlmitteldener
Füllhöhe der Wanne jeweils selbsttätig über 40 behälters vorgesehen werden, die die Höheneinsteldie
größtmögliche Fläche erfolgt, ohne daß Wan- lung der Wanne nicht behindert, wie z. B. Zapfen
dungsteile, die nicht von der zu kühlenden Flüssig- und Löcher, die lediglich die waagerechte Lage der
keit bedeckt sind, so stark abgekühlt werden, daß Wanne innerhalb des Behälters sichern. Im allgemeian
ihnen Kondenswasserbildung auftreten könnte, nen ist es nämlich zweckmäßig, das Kühlmittel innerwas
die Gefahr mit sich bringt, daß dieses Kondens- 45 halb des Kühlmittelbehälters in Umlauf zu versetzen,
wasser in das Kühlgut abfließt. um dadurch eine möglichst schnelle Abkühlung zu
Zu diesem Zweck wird erfindungsgemäß vor- erreichen. Dann muß aber durch eine solche Haltegeschlagen,
daß die Kühlgutwanne in der Kühlflüs- rung dafür gesorgt werden, daß die Wanne nicht so
sigkeit schwimmend und in bezug auf den Kühl- verschoben werden kann, daß der Kühlmittelumlauf
mittelbehälter derart angeordnet ist, daß die 50 innerhalb des Behälters behindert wird oder gar, daß
Höheneinstellung der Kühlgutwanne nicht behindert die Wanne, falls sie rund ist, sich innerhalb des
wird. Behälters drehen kann.
Bei keiner der bekannten Kühleinrichtungen läßt Darüber hinaus hat die schwenkbare Halterung
es sich vermeiden, daß die Füllhöhe innerhalb der jedoch noch den Vorteil, die Reinigung der Wanne
Wanne verschieden ist von derjenigen des Kühlmit- 55 wesentlich zu erleichtern und insbesondere auch an
tels, das die Wanne von außen umspült. Dabei ihrer Außenseite zu ermöglichen und das Innere des
ergeben sich aber ungünstige Kühlverhältnisse. Bei Kühlmittelbehälters leicht zugänglich zu machen,
höherem Flüssigkeitsstand im Aufnahmebehälter für Der Gegenstand der Erfindung sei an Hand der in
das Kühlgut erfolgt die Kühlung nicht über die der Zeichnung schematisch dargestellten Ausfühgrößtmögliche
Fläche und daher in vielen Fällen 60 rungsbeispiele kurz erläutert. Es zeigt
zu langsam, während im umgekehrten Falle die Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch eine
Behälterwandung oberhalb des Kühlguts so stark Ausführungsform eines Kühlgeräts,
abgekühlt wird, daß sich hieran Kondenswasser nie- F i g. 2 einen gleichartigen Schnitt durch ein ähn-
derschlägt, das in das Kühlgut abfließen kann. Diese liches Kühlgerät bei geringerer Füllhöhe und
letztere Erscheinung wird noch dadurch unterstützt, 65 Fig. 3 einen solchen Schnitt mit Scharnierlagerung
daß infolge der erforderlichen größeren Wandstärke der Wanne.
bei fest eingebauten Kühlgutwannen die Wärmelei- Gemäß dem Ausführungsbeispiel in Fig. 1 ist der
tung in Längsrichtung des Materials zu einer ver- vorzugsweise aus wärmeisolierendem Material be-
stehende Kühlmittelbehälter 1 mit einer solchen Menge Kühlwasser 2 gefüllt, daß der Kühlwasserstand
bei maximaler Füllung der Kühlgutwanne 3 diese noch schwimmend hält, ohne jedoch den oberen
Rand des Behälters 1 zu erreichen. Das Kühlgut ist mit 4 bezeichnet und hat in dieser Darstellung
nahezu seinen höchstzulässigen Stand erreicht. Durch überstehende Ränder 5 ist die Wanne 3 nicht nur
ausgesteift, sondern überdeckt auch die öffnung des Kühlmittelbehälters 1. Mit Hilfe von Öffnungen im
Rand S und auf dem oberen Rand des Behälters 1 angeordneten Führungsbolzen kann die Wanne ohne
Beeinträchtigung ihrer Schwimmfähigkeit am Behälter 1 geführt sein. Der Boden 6 ist hierbei einseitig
schräg abfallend ausgebildet, um ein vollständiges Absaugen des Kühlguts zu erleichtern.
Beim Ausführungsbeispiel der F i g. 2 sei angenommen, daß die Kühlgutwanne 7 selbst rund ausgebildet
ist und sich in einem runden Kühlbecken 1 befindet. Der Boden 8 ist hierbei kalottenförmig in
der Mitte vertieft; auch hier kann eine Führung zwischen Kühlbecken 1 und Kühlgutwanne 7 vorgesehen
werden.
Wie ein Vergleich der F i g. 1 und 2 zeigt, ist bei verschiedener Füllhöhe des Kühlguts 4, d. h. bei
verschieden tiefem Eintauchen der Kühlgutwanne 3 bzw. 7, der Flüssigkeitsspiegel des Kühlwassers 2
jeweils entsprechend hoch bzw. unter Berücksichtigung des Eigengewichts der Wanne nur geringfügig
höher als der Flüssigkeitsstand im Inneren der Wanne. Nicht dargestellt sind hierbei die — zweckmäßig
am Boden des Kühlmittelbehälters 1 anzuordnenden — Verdampferrohre des Kühlaggregats und
auch nicht die — vorzugsweise außen anzusetzende — Kühlwasserpumpe, die das Kühlwasser in Umlauf
hält. Selbstverständlich wird in der Praxis auch eine automatische Temperaturregelung mit Thermostat
vorzusehen sein, um das Kühlaggregat immer dann einzuschalten, wenn die Kühlwassertemperatur einen
bestimmten Wert überschreitet, bzw. auszuschalten, wenn die Eisbildung an den Verdampferrohren ein
gewisses günstigstes Maß erreicht hat.
Die Ausführungsform gemäß F i g. 3 unterscheidet sich von der nach Fig. 1 hauptsächlich dadurch, daß
die Kühlgutwanne 9, die ebenfalls einen schrägen Boden besitzen kann, mittels eines oder mehrerer
Scharniere 11 am Kühlbecken 1 schwenkbar gelagert ist. Auf diese Weise ergibt sich je nach dem Stand
des Kühlguts 4 im Inneren eine verschiedene Schwenklage der Kühlgutwanne 9, d. h., der Rand
liegt bei 12, d. h. gegenüber dem Scharnier 11, in verschiedenem Abstand von der Oberseite des Kühlmittelbehälters
1. Dort kann auch ein Handgriff angebracht werden, mit dem die Kühlgutwanne 9 nach
ihrer Entleerung vollständig hochgekippt werden kann, sei es, um Reste des Kühlguts, die beim Absaugen
nicht mehr erfaßt werden konnten, über eine Sammelrinne 13 und ein Ablaufrohr 14 abfließen zu
lassen, sei es, um Reinigungsflüssigkeit auf diese Weise restlos zu beseitigen. Bei hochgekippter Kühlgutwanne
9 läßt sich auch die Außenseite der Wanne auf einfache Weise reinigen, und die Möglichkeit zu
Inspektions- oder Reparaturarbeiten am Kühlbecken bzw. den darin befindlichen Verdampferrohren ist
wesentlich erleichtert.
Claims (2)
- Patentansprüche:x. Kühlgeräl, insbesondere für Miiclikühiung mit einer das Kühlgut aufnehmenden Wanne, die in einem mit Kühlflüssigkeit gefüllten Behälter gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlgut-Wanne (3,7, 9) in der Kühlflüssigkeit (2) schwimmend und in bezug auf den Kühlmittelbehälter (1) derart angeordnet ist, daß die Höheneinstellung der Kühlgut-Wanne nicht behindert wird.
- 2. Kühlgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlgut-Wanne (9) mittels Scharnier (11) einseitig schwenkbar am Kühlmittelbehälter (1) gelagert ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK55771A DE1301347B (de) | 1965-04-09 | 1965-04-09 | Kuehlgeraet, insbesondere fuer Milchkuehlung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK55771A DE1301347B (de) | 1965-04-09 | 1965-04-09 | Kuehlgeraet, insbesondere fuer Milchkuehlung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1301347B true DE1301347B (de) | 1969-08-21 |
Family
ID=7227586
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK55771A Pending DE1301347B (de) | 1965-04-09 | 1965-04-09 | Kuehlgeraet, insbesondere fuer Milchkuehlung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1301347B (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1071107B (de) * | ||||
GB873744A (en) * | 1957-10-21 | 1961-07-26 | Dairy Supply Co Ltd | A new or improved insulated tank |
-
1965
- 1965-04-09 DE DEK55771A patent/DE1301347B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1071107B (de) * | ||||
GB873744A (en) * | 1957-10-21 | 1961-07-26 | Dairy Supply Co Ltd | A new or improved insulated tank |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602004004552T2 (de) | Eisformzufuhrsystem für kühlgeräte | |
DE1431673A1 (de) | Vorrichtung zum Entleeren eines Schuettgut erhaltenden Kippbehaelters | |
DE8535291U1 (de) | Kaffeemaschine | |
EP0366601B1 (de) | Rotationsverdampfer | |
DE1301347B (de) | Kuehlgeraet, insbesondere fuer Milchkuehlung | |
DE3701528A1 (de) | Trinkeinrichtung fuer gefluegel und/oder kleintiere | |
DE510030C (de) | Ausschankvorrichtung | |
DE1919147U (de) | Kuehlgeraet, insbesondere fuer die milchkuehlung. | |
CH435556A (de) | Tropfeinsatz für einen Behälter | |
DE816062C (de) | Vorrichtung zum Regeln des Ausfliessens von Milch oder anderen Fluessigkeiten aus einem Vorratsbehaelter | |
DE3603532A1 (de) | Vorrichtung zur ausgabe von frischmilch und/oder frischmilchmixgetraenk | |
DE730846C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren von Schaumdaempfungsmitteln, wie z. B. Fett,zu schaeumenden Fluessigkeiten, z. B. gaerender Wuerze | |
DE3839461A1 (de) | Regal zur lagerung und haltung von pflanzen | |
DE509883C (de) | Anordnung an Fluessigkeitsabzapfvorrichtungen | |
DE564830C (de) | Spuelschrank mit einem Geschirrspuel- und einem Ausgussbecken | |
DE19602518C2 (de) | Vorrichtung zum kurzfristigen Haltbarmachen erwärmter Speisen | |
DE69010937T2 (de) | Vorrichtung zum Einspritzen von Flüssigkeiten entlang der Innenwände eines Autoklaven. | |
DE922737C (de) | Dosiervorrichtung fuer Fluessigkeiten | |
DE579200C (de) | Abfuellvorrichtung, insbesondere fuer Betonmischmaschinen | |
AT157570B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Austragen eines bei der Magnesiumdestillation körnig erstarrenden Kondensates mit Hilfe einer barometrischen Vorlage. | |
AT322445B (de) | Abdeckvorrichtung für auffangwannen von grossraumbehältern | |
AT305156B (de) | Abflusseinrichtung fuer spuelkaesten | |
AT112690B (de) | Vorrichtung zur Abgabe gemessener Mengen Flüssigkeit, insbesondere von Automobilbetriebsstoffen. | |
DE598103C (de) | Messstoepsel | |
DE1964472C (de) | Vorrichtung zum Herstellen und Abgeben einer konzentrierten Reinigungsmittellösung |