DE1300559B - N-[Hexahydro-4, 7-methanoindanyl]-N'-dimethyl-thioharnstoffe - Google Patents

N-[Hexahydro-4, 7-methanoindanyl]-N'-dimethyl-thioharnstoffe

Info

Publication number
DE1300559B
DE1300559B DEB94996A DEB0094996A DE1300559B DE 1300559 B DE1300559 B DE 1300559B DE B94996 A DEB94996 A DE B94996A DE B0094996 A DEB0094996 A DE B0094996A DE 1300559 B DE1300559 B DE 1300559B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hexahydro
methanoindanyl
dimethyl
parts
thiourea
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB94996A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Adolf
Dr Albrecht
Fischer
Dr Hans
Kiefer
Zschocke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB94996A priority Critical patent/DE1300559B/de
Priority to BE722267D priority patent/BE722267A/xx
Priority to NL6814737A priority patent/NL6814737A/xx
Priority to CH1548968A priority patent/CH506238A/de
Priority to GB4922468A priority patent/GB1236800A/en
Priority to FR1588424D priority patent/FR1588424A/fr
Priority to BR20326168A priority patent/BR6803261D0/pt
Publication of DE1300559B publication Critical patent/DE1300559B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/32Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing >N—CO—N< or >N—CS—N< groups directly attached to a cycloaliphatic ring

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Es ist bekannt, N-Cyclooctyl-N'-dimethylharnstoff als herbiziden Wirkstoff zu verwenden (vgl. deutsche Patentschrift 1055 288). Seine Wirkung befriedigt jedoch nicht die Ansprüche von heute.
Aus der deutschen Auslegeschrift 1 200 062 sind ferner zwei N-[I- oder 2-(3a,4,5,6,7,7a-Hexahydro-4,7-methanoindanyl)]-N'-dimethyl-harnstoffe vom Schmelzpunkt 154 bis 156°C bzw. 202 bis 2030C bekannt. — Diese Harnstoffe sind herbizid wirksam, . aber auch die Kulturpflanzen können durch sie, wie gelegentlich beobachtet worden sein soll, geschädigt werden.
Es wurde gefunden, daß der N-[I- oder 2-(3a,4,5, 6,7,7a - Hexahydro - 4,7 - methanoindanyj)] - N' - dimethyl-thioharnstoff eine gute herbizide Wirksamkeit ausübt. Gegenstand der Erfindung ist der N-[I- oder 2 - (3a,4,5,6,7,7a - Hexahydro - 4,7 - methanoindanyl)]-N'-dimethyl-thioharnstoff. Für die herbizide Wirkung ist es dabei unerheblich, ob der tricyclische Kohlenwasserstoffrest in 1- oder in 2-Stellung substituiert ist.
Die Wirksamkeit ist besonders gut gegenüber Hirsearten.
Die Thioharnstoffderivate können analog bekannten Methoden durch Überführung der betreffenden Amine in die entsprechenden Isothiocyanate (vgl. Hoüben — Weyl, »Methoden der organischen Chemie«, Georg Thieme-Verlag, 1955, rV. Auflage, Bd. 9, S. 869 ff., 875 ff.) und Addition von Dimethylamin (vgl. Houben — Weyl, »Methoden der organischen Chemie«, Georg Thieme-Verlag, 1955, IV. Auflage, Bd. 9, S. 889 ff.) oder durch Umsetzung der betreffenden Amine mit Dimethyl-thiocarbaminsäurechlorid in Gegenwart eines Säurebindemittels erhalten werden (vgl. Houben— Weyl, »Methoden der organischen Chemie«, Georg Thieme-Verlag, 1955, IV. Auflage, Bd. 9, S. 831, 887).
Die betreffenden Amine entstehen als Isomerengemisch beim Umsetzen von 3a,4,5,6,7,7a-Hexahydro-4,7-methanoinden mit Blausäure in Gegenwart von Schwefelsäure und anschließender Verseifung des entstandenen Formamide (vgl. deutsche Auslegeschrift 1 200 062).
Die erfindungsgemäßen Mittel können in den üblichen Formen angewandt werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung und die Verwendung der Wirkstoffe.
Beispiel 1
Eine Lösung von 75,5 Teilen (Gewichtsteile) SaASjoJJa-Hexahydro^^-methanoindanyl-l- und -2-amin und 50,5 Teilen Triäthylamin in 100 Teilen Toluol wird bei 60 bis 700C unter fortwährendem Rühren mit einer Lösung von 61,7 Teilen N-Dimethylthiocarbaminsäurechlorid versetzt. Man rührt noch 6 Stunden bei 700C nach, saugt die noch warme Reaktionsmischung von ausgefallenem Triäthylaminhydrochlorid ab. Aus dem Filtrat destilliert man im Vakuum das Toluol ab. Man erhält so 103 Teile rohen N-[I- und -2-(3a,4,5,6,7,7a-Hexahydro-4,7-methanomdanyl)]-N'-dimethyl-thioharnstoff (Ausbeute: 87% der Theorie). Durch fraktionierte Umkristallisation aus Cyclohexan bzw. aus 60%igem wässerigem Methanol lassen sich die beiden folgenden Individuen abtrennen:
1. N-[I- (3a,4,5,6,7,7a- Hexahydro - 4,7 - methanoindanyl)] -W- dimethyl - thioharnstoff vom 'Schmelzpunkt 140 bis 143°C;
2. N - [2 - (3a,4,5,6,7,7a - Hexahydro - 4,7 - methanoindanyl)] - N' - dimethyl - thioharnstoff vom Schmelzpunkt 174 bis 177° C.
Beispiel 2-
a) In einen Kolben gibt man 80 Teile Natriumhydroxid, gelöst in 1000 Teilen Wasser, und 152 Teile Schwefelkohlenstoff. Zu diesem Gemisch tropft man bei Raumtemperatur im Verlauf von 30 Minuten 302 Teile eines Gemisches von 3a,4,5,6,7,7a-Hexahydro-4,7-methanoindanyl-l- und -2-amin. Es fällt ein kristalliner Niederschlag aus. Nach beendeter Zugabe wird die Mischung 2 Stunden lang auf 8O0C erwärmt, wobei der Niederschlag größtenteils in Lösung geht. Man kühlt das Reaktionsgemisch anschließend auf 400C ab und tropft im Verlauf einer Stunde bei einer Temperatur von 40 bis 500C 217Teile Chlorameisensäureäthylester zu. Unter starker Gasentwicklung scheidet sich am Boden des Kolbens ein öl ab. Nach beendeter Zugabe rührt man noch 30 Minuten, trennt dann' das öl von der wässerigen Schicht, trocknet das öl mit Natriumsulfat und destilliert es anschließend im Hochvakuum. Man erhält 336 Teile 3a,4,5,6,7,7a-Hexahydro-4,7-methanoindanyl-1- und -2-isothiocyanat vom Kp. 110 bis 114°C/0,5 mm.
b) In eine Lösung von 19,3 Teilen 3a,4,5,6,7,7a-Hexahydro-4,7-methanoindanyl-l- und -2-isothiocyanat in 100 Teilen n-Heptan gast man bei einer Temperatur von 20 bis 400C 5 Teile Dimethylamin ein. Nach dem Abkühlen des Gemisches wird der entstandene Niederschlag abgesaugt und getrocknet. Man erhält 22,5 Teile eines Gemisches von N-[I- und - 2 - (3a,4,5,6,7,7a - Hexahydro - 4,7 - methanoindanyl)]-N'-dimethyl-thioharnstoff vom Schmelzpunkt 132 bis 139 0C.
Vergleichsversuch 1
N - [2 - (3a,4,5,6,7,7a - Hexahydro - 4,7 - methanoindanyl^-N'-dimethyl-thioharnstöff und im Vergleich dazu N-Cyclooctyl-N'-dimethyl-thioharnstoff wurden in einer Menge von je 3 kg Wirkstoff je Hektar dispergiert in 5001 Wasser je Hektar auf einen mit Baumwolle (Gossypium sp.), Mais (Zea mays), Hühnerhirse (Panicum crus galli), einjährigem Rispengras (Poa annua), Ackersenf (Sinapis arvensis), Gänsefuß (Chenopodium album), Vogelmiere (Stellaria media) und kleine Brennessel (Urtica urens) besäten lehmigen Sandboden gespritzt. Nach 4 bis 5 Wochen wurde festgestellt, daß die Unkräuter Hühnerhirse, einjähriges Rispengras, Ackersenf, Gänsefuß, Vogelmiere und kleine Brennessel bei N-[2-(3a,4,5,6,7,7a-Hexahydro-4,7-methanoindanyl)]-N'-dimethyl-thioharnstoff zu 90% abgestorben waren, während N-Cyclooctyl-N'-dimethyl-thioharnstoff nur eine 70%ige herbizide Wirkung besaß. Beide Mittel zeigten eine gleich gute Verträglichkeit an Baumwolle und Mais.
Biologisch gleich wirksam wie die obengenannte Verbindung N- [2-(3a,4,5,6,7,7a-Hexahydro-4,7-methanoindanylVJ-N'-dimethyl-thioharnstoff ist die Verbindung N-[I- (3a,4,5,6,7,7a - Hexahydro - 4,7 - methanoindanyl)]-N'-dimethyl-thioharnstoff.
Vergleichsversuch 2
Die Pflanzen Mais (Zea mays), Baumwolle (Gossypium sp.), Weizen (Triticum vulgäre), Ackersenf
(Sinapis arvensis), Kamille (Matricaria chamomilla), Flohknöterich (Polygonum aviculare), einjähriges Rispengras (Poa annua), Hiihnerhifse (Panicum crus galli), Flughafer (Avena fatua) wurden bei einer Wuchshöhe von 2 bis 8 cm mit je 1,5 kg/ha N-[I-(3a,4,5,6,7,7a - Hexahydro - 4,7 - methanoindanyl)]-N'-dimethyl-thioharnstoff (II), N-[2-(3a,4,5,6,7,7a-Hexahydro-4,7-methanoindanyl)]-N'-dimethyl-thio- harnstoff (IV) und im Vergleich dazu mit N-Cyclooctyl-N'-dimethyl-thioharnstoff (II) und N-[I- oder 2 - (3a,4,5,6,7,7a - Hexahydro - 4,7 - methanoindanyl)]-N'-dimethyl-harnstoff (III) vom Schmelzpunkt 202 bis 2030C dispergiert in 5001 Wasser je Hektar behandelt. Nach 4 bis 5 Wochen wurde festgestellt, daß I und IV eine bessere herbizide Wirkung als II und gegenüber III eine bessere Verträglichkeit an Mais und Baumwolle zeigten.
Wirkstoff
III
IV
Nutzpflanzen: 0 bis 10
Mais 10
Baumwolle .......... 10
Weizen
Unerwünschte Pflanzen: 90 bis 100
Ackersenf 90 bis 100
Kamille 90
Flohknöterich 80 bis 90
einjähriges Rispengras . 90 bis 100
Hühnerhirse 90
Flughafer
10 10 10 bis
80
70
70
60
60 bis
70
0 = keine Wirkung.
100 = totale Wirkung.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. N-[Hexahydro-4,7-methanoindanyl]-N'-dimethyl-thioharnstoffe der Formel
/CH3
,NH-C-N
40 40 10 30 bis 20 10 10 bis 100 10 90 bis 100 100 90 bis 90 90 bis 100 80 bis 100 90 90 bis 100 80 90 bis 90 bis 100 90 90
2. Verwendung der Verbindungen gemäß Anspruch 1 als Herbizide.
DEB94996A 1967-10-18 1967-10-18 N-[Hexahydro-4, 7-methanoindanyl]-N'-dimethyl-thioharnstoffe Pending DE1300559B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB94996A DE1300559B (de) 1967-10-18 1967-10-18 N-[Hexahydro-4, 7-methanoindanyl]-N'-dimethyl-thioharnstoffe
BE722267D BE722267A (de) 1967-10-18 1968-10-14
NL6814737A NL6814737A (de) 1967-10-18 1968-10-15
CH1548968A CH506238A (de) 1967-10-18 1968-10-16 Herbizid und seine Verwendung zur selektiven Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwachstums
GB4922468A GB1236800A (en) 1967-10-18 1968-10-17 Thiourea derivatives and agents containing them for controlling the growth of unwanted plants
FR1588424D FR1588424A (de) 1967-10-18 1968-10-17
BR20326168A BR6803261D0 (pt) 1967-10-18 1968-10-18 Processo para fabricar derivados de tio-ureia e composicoes herbicidas contendo estes derivados para combater ervas daninhas

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB94996A DE1300559B (de) 1967-10-18 1967-10-18 N-[Hexahydro-4, 7-methanoindanyl]-N'-dimethyl-thioharnstoffe
DE1643680 1967-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1300559B true DE1300559B (de) 1969-08-07

Family

ID=25754069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB94996A Pending DE1300559B (de) 1967-10-18 1967-10-18 N-[Hexahydro-4, 7-methanoindanyl]-N'-dimethyl-thioharnstoffe

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE722267A (de)
BR (1) BR6803261D0 (de)
CH (1) CH506238A (de)
DE (1) DE1300559B (de)
FR (1) FR1588424A (de)
GB (1) GB1236800A (de)
NL (1) NL6814737A (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1200062B (de) * 1964-01-24 1965-09-02 Basf Ag Herbizid

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1200062B (de) * 1964-01-24 1965-09-02 Basf Ag Herbizid

Also Published As

Publication number Publication date
BE722267A (de) 1969-04-14
CH506238A (de) 1971-04-30
FR1588424A (de) 1970-04-10
NL6814737A (de) 1969-04-22
BR6803261D0 (pt) 1973-05-17
GB1236800A (en) 1971-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1793602C3 (de) N-O-ChloM-bromphenyO-K-methyl-K-methoxy-harnstoff. Ausscheidung aus: 1542724
DE1518815A1 (de) Herbizid und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1803728A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1670315B1 (de) 1-(m-Trifluormethylphenyl)-4-methoxy-5-halogen-pyridazon-(6)-derivate
DE1062059B (de) Mittel zur Bekaempfung unerwuenschten Pflanzenwuchses
DE1542711C3 (de) N Phenyl N5 oxyalkyl NP alkylharnstof fe, ihre Verwendung als Herbizide und diese enthaltende herbizide Mittel
DE1300559B (de) N-[Hexahydro-4, 7-methanoindanyl]-N&#39;-dimethyl-thioharnstoffe
DE2019536A1 (de) Oximcarbamate
DE2045907C3 (de) Biscarbamate und Herbizide, die sie als Wirkstoff enthalten
DE2121957C3 (de) Diurethane sowie diese enthaltende herbizide Mittel
DE2342312A1 (de) Substituierte 2-hydroxyguanidino-carbamate
DE1618169A1 (de) Substituierte Phenylcarbaminsaeureureidophenylester
DE2101698A1 (de) Substituierte m-Trifluormethylphenylharnstoffderivate
DE1518692A1 (de) N-(2-Metyl-4-bromphenyl)-N&#39;,N&#39;-dimethylformamidin und solches enthaltende Schaedlingsbekaempfungsmittel
EP0304025B1 (de) Phenylthioharnstoffe, -isothioharnstoffe und -carbodiimide, ihre Herstellung und Verwendung bei der Kontrolle von Schädlingen
DE1542816A1 (de) Herbizide
DE2407634A1 (de) N- eckige klammer auf 3-tert.-butyl-1, 2,4-thiadiazolyl-(5) eckige klammer zu -harnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als selektive herbizide
DE2041996A1 (de) Substituierte Uracile
DE2320362A1 (de) Dichlorthiazolylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
CH513848A (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrrolinverbindungen
DE1213163B (de) Herbizid
DE1938612C3 (de) Biscarbamate und herbizide Mittel
DE1542817A1 (de) Herbizid
DE1200062B (de) Herbizid
DE1670315C (de) 1 (m Tnfluormethylphenyl) 4 methoxy 5 halogen pyndazon (6) derivate