DE1938612C3 - Biscarbamate und herbizide Mittel - Google Patents

Biscarbamate und herbizide Mittel

Info

Publication number
DE1938612C3
DE1938612C3 DE19691938612 DE1938612A DE1938612C3 DE 1938612 C3 DE1938612 C3 DE 1938612C3 DE 19691938612 DE19691938612 DE 19691938612 DE 1938612 A DE1938612 A DE 1938612A DE 1938612 C3 DE1938612 C3 DE 1938612C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
biscarbamates
herbicidal agents
methylphenyl
carbamate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691938612
Other languages
English (en)
Other versions
DE1938612B2 (de
DE1938612A1 (de
Inventor
Wolfgang Dr 6800 Mannheim Fischer Adolf Dr 6704 Mutterstadt Rohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Filing date
Publication date
Priority to BE754102D priority Critical patent/BE754102A/xx
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19691938612 priority patent/DE1938612C3/de
Priority to US00053680A priority patent/US3717668A/en
Priority to YU1849/70A priority patent/YU36157B/xx
Priority to CS5139A priority patent/CS161881B2/cs
Priority to NL7011152A priority patent/NL7011152A/xx
Priority to AT690770A priority patent/AT301943B/de
Priority to GB3668270A priority patent/GB1308240A/en
Priority to DK393370AA priority patent/DK127946B/da
Priority to PL1970142341A priority patent/PL79788B1/pl
Priority to FR707028222A priority patent/FR2053299B1/fr
Priority to ZA705267*A priority patent/ZA705267B/xx
Publication of DE1938612A1 publication Critical patent/DE1938612A1/de
Publication of DE1938612B2 publication Critical patent/DE1938612B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1938612C3 publication Critical patent/DE1938612C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft substituierte Biscarbamate und Herbizide, die diese Verbindungen als Wirkstoff enthalten.
Ein Biscarbamat, das bereits zur Unkrautbekämpfung verwendet wurde, ist das Methyl-N-Γ. 3-phenylcarbamoyloxy - 4 - methyl - phenyl] - carbaniat. Seine Wirkung befriedigt jedoch nicht.
Es wurde gefunden, daß substituierte Biscarbamate der allgemeinen Formel
in der R einen Fluor- oder Trifluormethylrest bedeutet, eine gute herbizide Wirkung bei gleichzeitig guter Kulturpflanzenverträglichkeit haben.
Sie sind insbesondere geeignet zur Bekämpfung der Unkräuter Chenopodium album, Spergula arvensis, Sinapis arvensis, Thlaspi arvense, Urtica urens, Veronica arvensis, Raphanus raphanistrum, Capsella bursa pastoris, Polygonum spec, Avena fatua, Alopecurus myosuroides, Poa annua und Lolium perenne zwischen den Nutzpflanzen Futter- und Zuckerrüben (Beta vulgaris). Als Aufwandmengen können etwa 0,5 bis 10 kg, insbesondere 1 bis 4 kg Wirkstoff, je ha verwendet werden.
Die folgenden Angaben erläutern die Herstellung von Methyl - N - [3 - (4' - fluorphenylcarbamoyloxy)-4 - methylphenyl] - carbamat: 18,1 Teile (Gewichtsteile) Methyl - N - [3 - hydroxy - 4 - methyl - phenyl ]-carbamat und 13,7 Teile p-Fluorphenyl-isocyanat wurden 7 Stunden bei 95 bis 105°C gerührt.
Nach dem Erkalten wurde das Reaktionsprodukt in Essigsäureäthylester gelöst und wiederholt mit verdünnter Natronlauge und danach mit verdünnter Salzsäure und mit Wasser behandelt.
Anschließend wurde die getrocknete Essigesterlösung zur Trockene eingeengt und der Rückstand aus Essigester umkristallisiert; Fp. 177 bis 179°C.
169° C.
U,e ernnuuuB^-—' Herbizide können als Lösungen, Emulsionen, Suspensionen oder Staubem.UeI angewendet werden. Die Anwendungsformen rieh en sich ganz nach den Verwendungszwecken; sie sollen in jedem Fall eine feine Verteilung der wirksamen ■ η Substanz gewährleisten.
Zur Herstellung von direkt verspruhbaren Losungen können Kohlenwasserstoffe, wie Tetrahydronaphtha-Hn, und alkylierte Naphthaline als Spntzflussigkeiten
verwendet werden.
„ Wäßrige Anwendungsformen können aus Emulsionskonzentraten, Pasten oder netzbaren Pulvern Spr tzpuivern) durch Zusatz von Wasser bereitet werden Zur Herstellung von Emulsionen können die Substanzen als solche oder in einem Loeungs-
mittel gelöst, mittels Netz- oder Dispergiermitteln in Wasser oder organischen Lösungsmitteln homogenisiert werden. Es können aber auch aus wirksamer Substanz, Emulgier- oder Dispergiermittel und eventuell Lösungsmittel bestehende Konzentrate herge-
stellt werden, die zur Verdünnung mit Wasser geel8Stäubertittel können durch Mischen oder gemeinsames Vermählen der wirksamen Substanzen mit einem festen Trägerstoff hergestellt werden, .-,ο Die folgenden Beispiele zeigen die Anwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe.
Beispiel 1
« Im Gewächshaus wurden die Pflanzen Beta vulgar, var sacch., Sinapis arvensis, Thlaspi arvense, Urtica urens, Poa annua und Lolium Pe ii ren"e 1^i 1 rf1"e,r Wuchshöhe von 2 bis 15 cm mit Methyl-N-[3-(4-fluorphenylcarbamoyloxy) - 4 - methyl- phenyl]-
carbamat (I), mit Methyl-N-[3-(3'-tnfluormehvphenylcarbamoyloxy)-4-methylphenyl]-carbamat (I) und mit dem Vergleichsmittel Methyl-N-(3-pheny carbamoyloxy - 4 - methylphenyl) - carbamat I I) behandelt. Die Aufwandmengen betrugen jeweils 1 kg
4, Wirkstoff je Hektar, dispergiert in 500 1 Wasser je Hektar Nach 3 bis 4 Wochen wurde festgestellt, daß die Wirkstoffe I und II eine stärkere Wirkung auf Unkräuter und Ungräser im Vergleich zu III zeigten. Das Ergebnis ist aus nachfolgender Tabelle zu ersehen:
Wirkstoff I H
111
Nutzpflanzen
Beta vulg. var. sacch.
fl0 Unerwünschte Pflanzen
Sinapis arvensis
Thlaspi arvense
Urtica urens
f)S Poa annua
Lolium perenne
0 = Ohne Schädigung.
100 = Totale Schädigung.
100 96
!00 95 90
95 93 100 85 80
20
15
25
If
Beispiel 2
Auf einer landwirtschaftlichen Nutzfläche wurden die Pflanzen Beta vulg. var. sacch., Raphanus raphanistrum, Polygonum persicaria, Polygonum convolvulus, Stellaria media, Veronica arvensis, Chenopodium album, Spergula arvensis, Capsella bursa pastoris, Alopecurus myosuroides und Avena fatua bei einer Wuchshöhe von 2 bis 10 cm mit Methyl-N - [3 - (4' - fluorphenylcarbamoyloxy) - 4 - methylphenyl]-carbamat(I), mit Methyl - N - [3 - (3'- trifluormethylphenylcarbamoyloxy) - 4 - methylphenyl]-carbamat(II) und mit dem Vergleichsmittel Methyl-N - (3 - phenylcarbamoyloxy - 4 - methylphenyl) - carb-
amat(III) behandelt. Die Aufwandmengen betrugen jeweils 1 kg Wirkstoff je Hektar, dispergiert in 5001 Wasser je Hektar. Nach 3 Wochen wurde festgestellt, daß I und II im Vergleich zu III eine stärkere Wirkung zeigten.
ίο Das Ergebnis ist aus nachfolgender Tabelle zu ersehen:
Wirkstoff 1 Il
111
Nutzpflanzen
Beta vulg. var. sacch.
Unerwünschte Pflanzen Raphanus raphanistrum Polygonum persicaria Polygonum convolvulus Stellaria media Veronica arvensis Chenopodium album Spergula arvensis Capsella bursa pastoris Alopecurus myosuroides Avena fatua
98 93 15
95 95 0
95 90 0
100 95 5
100 90 0
100 . 100 5
100 85 0
98 95 10
95 80 0
80 65 0
0 = Olne Schädigung. = Talale Schädigung.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Biscarbamate der allgemeinen Formel NH-C —OCHj
il
H3C
worin R einen Fluor- oder Trifluormethylrest bedeutet.
2. Herbizide Mittel, enthaltend eine Verbindung gemäß Anspruch I.
Auf entsprechende W«.se erh.elt man m.t rn-Tnthylphenylisocyariat das Methyl-N-[3-(3-
)4hlhl]
DE19691938612 1969-07-30 1969-07-30 Biscarbamate und herbizide Mittel Expired DE1938612C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE754102D BE754102A (fr) 1969-07-30 Biscarbamates substitues
DE19691938612 DE1938612C3 (de) 1969-07-30 Biscarbamate und herbizide Mittel
US00053680A US3717668A (en) 1969-07-30 1970-07-09 Substituted biscarbamates
YU1849/70A YU36157B (en) 1969-07-30 1970-07-21 Process for obtaining substituted bis-carbamates
CS5139A CS161881B2 (de) 1969-07-30 1970-07-21
NL7011152A NL7011152A (de) 1969-07-30 1970-07-28
AT690770A AT301943B (de) 1969-07-30 1970-07-29 Herbizid
GB3668270A GB1308240A (en) 1969-07-30 1970-07-29 Substituted biscarbamates and herbicidal compositions containing them
DK393370AA DK127946B (da) 1969-07-30 1970-07-29 Herbicid.
PL1970142341A PL79788B1 (de) 1969-07-30 1970-07-29
FR707028222A FR2053299B1 (de) 1969-07-30 1970-07-30
ZA705267*A ZA705267B (en) 1969-07-30 1970-07-30 Substituted biscarbamates

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691938612 DE1938612C3 (de) 1969-07-30 Biscarbamate und herbizide Mittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1938612A1 DE1938612A1 (de) 1971-02-11
DE1938612B2 DE1938612B2 (de) 1976-12-02
DE1938612C3 true DE1938612C3 (de) 1977-07-28

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1518815A1 (de) Herbizid und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2928410A1 (de) Acylharnstoffe, insektizide mittel enthaltend diese verbindungen sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE1938612C3 (de) Biscarbamate und herbizide Mittel
EP0030922B1 (de) Äthinyl-Phenylharnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Herbizide
DE2219802C2 (de) Oximäther und diese enthaltende Herbizide
DE1542711C3 (de) N Phenyl N5 oxyalkyl NP alkylharnstof fe, ihre Verwendung als Herbizide und diese enthaltende herbizide Mittel
DE2121957C3 (de) Diurethane sowie diese enthaltende herbizide Mittel
DE2210540C2 (de) Cyanphenylcarbonate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende herbizide Mittel
DE1914012B2 (de) 2-Amino-4-azido-6-cyclopropylamino-s-triazin-Derivate
DE1642346C3 (de) Herbizide Mittel
DE1938612B2 (de) Biscarbamate und herbizide mittel
DE1618169A1 (de) Substituierte Phenylcarbaminsaeureureidophenylester
DE1670100A1 (de) Herbizide
DE1793756C3 (de)
DE1642217C3 (de) Herbizid
DE2045907B2 (de) Biscarbamate und Herbizide, die sie als Wirkstoff enthalten
DE1793755C3 (de) Diurethane sowie diese enthaltende herbizide Mittel
DE2024249A1 (en) Herbicidal phenylureas prodn - from substd isocyanates or carbamic - acid chlorides with amines or alkylated hydroxylamines
DE1670100C (de) 2 Methyl 4 phenyl 3,5 dioxo 1,2,4 oxadiazine und ihre Verwendung als Herbi zide
DE1213163B (de) Herbizid
DE2843691A1 (de) Diurethane, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende selektive herbizide mittel
DE1670289C3 (de) s-Triazinderivate
DE1542834C (de) N-Phenyl-N-hydroxyharnstoff-Ester und ihre Verwendung als Herbicide
DE1542889B2 (de) Mittel zur Bekämpfung von Unkräutern auf Phenylharnstoffbasis Hoechst AG, 6000 Frankfurt
DE1642216C3 (de) Herbizid