DE1642216C3 - Herbizid - Google Patents

Herbizid

Info

Publication number
DE1642216C3
DE1642216C3 DE19671642216 DE1642216A DE1642216C3 DE 1642216 C3 DE1642216 C3 DE 1642216C3 DE 19671642216 DE19671642216 DE 19671642216 DE 1642216 A DE1642216 A DE 1642216A DE 1642216 C3 DE1642216 C3 DE 1642216C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenyl
mixture
amino
weeds
beets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671642216
Other languages
English (en)
Other versions
DE1642216B2 (de
DE1642216A1 (de
Inventor
Adolf Dr. 6704 Mutterstadt Fischer
Karl-Heinz Dr. 6710 Frankenthal Koenig
Franz Dr. 6700 Ludwigshafen Reicheneder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of DE1642216A1 publication Critical patent/DE1642216A1/de
Publication of DE1642216B2 publication Critical patent/DE1642216B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1642216C3 publication Critical patent/DE1642216C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D237/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings
    • C07D237/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D237/06Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D237/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D237/22Nitrogen and oxygen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/22O-Aryl or S-Aryl esters thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

in der R einen 3-Methylphenylrest, einen Tetrahydrodicyclopentadienylrest oder den Bi- !5 cyclo-[3,3,0]-octylrest und R' einen Methylrest oder Butin-(l)-yl-(3)-Rest bedeutet und b) einem Pyridazonderivat der Formel
20
in der X Chlor oder Brom und R die Aminogruppe oder die Gruppe NH-CHOH—CCl3 bedeutet.
2. Herbizide Mischung nach Anspruch 1, enthaltend l-PhenyM-amino-S-chlorpyridazon-o und S-P'-MethylphenylcarbamoyloxyJ-phenyl-O-methylcarbamat.
Es ist bekannt, Pyridazonderivate, z. B. 1-Phenyl-4-amino-5-ch!or-pyridazon-6 (deutsche Patentschrift 105 232, belgische Patentschrift 657 536), sowohl im
N-COO-
NH-CO—OR'
in der R einen 3-Methylphenylrest, einen Tetrahydrodicyclopentadienylrest oder den Bicyclo-[3,3,0]-octylrest und R' einen Methylrest oder den Butin-(l)-yl-(3)-Rest bedeutet und
b) einem Pyridazonderivat der Formel
35 in der X Chlor oder Brom und R die Aminogruppe oder die Gruppe NH-CHOH-CCl3 bedeutet, eine ausgezeichnete herbizide Wirkung hai.
Diese Wirkung zeigt sich insbesondere unter trokkencn Witterungsbedingungen.
Das Gewichtsverhältnis der Verbindungen a) und b) in der Mischung kann sehr verschieden sein. Bevorzugt wird das Gewichtsverhältnis a.b wie 10: 1 bis 1 : 10, insbesondere 1:1.
Die Herstellung der Verbindungen vom Typ
N--C-O-^ H O
NH-C-OR'
O kann z. B. nach dem allgemeinen Reaktionsschema erfolgen:
R-N = C=O + HO
,, J, n κ FN V^
indifferentes Lösungsmittel 80 bis 160 C
Die erfindungsgemäßen Mittel zur Beeinflussung des prlanzenwachstums können als Lösungen, Emulsionen Suspensionen oder Stäubemittel angewendet werden Die Anwendungsformen richten sich ganz ach den Verwendungszwecken; sie sollen in jedem Fall eine feine Verteilung der wirksamen Substanz
^Zur Herstellung von direkt versprühbaren Lösungen kommen Mineralölfraktionen von mittlerem bis hohem Siedepunkt, wie Kerosen oder Dieselöl, ferner K nhlenteeröle sowie öle pflanzlichen oder tierischen lirsDrunes außerdem cyclische Kohlenwasserstoffe, wie Tetrahydronaphthalin und alkylierte Naphthaline
m Wäßriae Anwendunüsformen können aus Emulsionskonzentraten, Pasten oder netzbaren Pulvern Sprtzpulvern) durch Zusatz von Wasser bereitet irrfen Zur Herstellung von Emulsionen können die Stanzen als solche oder in einem Lösungsmittel Belöst mittels Netz- oder Dispergiermitteln in Wasser homogenisiert werden. Es können aber auch aus K2mer Substanz. Emulgier- oder Dispergiermittel und eventuell Lösungsmittel bestehende Konzentrate „ergestdlt werden, die zur Verdünnung mit Wasser geSnel sind Die Ausbringung kann auch als Granuamoyloxy)-Phenyl-O-methylcarbamat (11 dK b^u Gesamtwirkung in bezug auf spektrale Erfassung der einzelnen Unkräuter und Ungräser und die bes.c Nachwirkung im Boden hatte.
Prtan/en
Rüben
Weißer Gänsefuß
Kamille
Vogelmiere
Ackersenf
Saatwuchcrblume
(Chrysanthemum
segetum)
Amarant
Einj. Gräser
Vogelknöierich
(Polygonum
aviculare)
Kon-U öl ic
84 126
64 138
43
21
62 129
32
I U
82 80
49 20
29 26
39 18
21 8
15 11
11 58
35 106
16 21
86
8 τ
0 1
15
der Parzelle die mit 3-(3'-Methylphenyl-Ä^ÄO^yl«bamt(II)^-
VTnZusatz von Insektiziden, Fungiziden, Bakteriziden und anderen Herbiziden ist ebenso möglich wie Hi Mischung mit Düngemitteln.
Die luigv-""-'· ■.
erfindungsgemäßen Mittel.
Beispiel 1
im Freiland wurden im Frühjahr bei normaler Rü^enaussaat 2-m2-Parzellen mit folgenden Wirkstoffen behandelt:
(D
(H)
(111)
. 3 kg ha
. 3 kii ha
l-Phenyl-4-amino-5-chlor-pyriduzon-(6)
3-(3'-Methylphenylcarbamoyloxi)-phenyl-
O-methylcarbamat
l-Phenyl-4-amino-
5-chlor-pyridazon-(6)(l)
+
3-(3'-Methylphenyl-
carbamoyloxi)-phenyl-
O-methylcarbamat (I1)
Stadien der Pflanzen zur Zeit der Spritzung
Unkräuter 2. bis 6. Blatt
Ungräser 1. bis 3. Blatt
Rüben 2. bis 4. Blatt
.24 1 kg ha delt wurde, waren besonders viele Unkräuter und Ungräser nach anfänglich recht guter Wirkung bereits wieder nachgewachsen. Nach dieser Zeit wurden keine Schädigungen an den Rüben in den einzelnen Parzellen festgestellt.
Beispiel 2
Im Freiland wurden im Frühjahr mit Zuckerrüben bestellte Ackerflächen mit den folgenden Wirkstoffen behandelt:
1 -Phenyl-4-(a-hydroxy-
/i,fi„i;-lrichloräthyl)-
amino-5-chlor-pyridazon-(6)
3-(3'-Methylphenylcarbamoyloxy)-phenyl- O-methylcarbamat Mischung aus
l-Phenyl-4-(a-hydroxy-
/-",/(',/(-trichloräthyl)-
amino-5-chlor-pyridazon(6) +
3-(3'MethylphenylcarbamoyloxyVphenyl- O-methylcarbamai
Die Wirkstoffe wurden in Form einer wäßrigen
Dispersion mit einer Wassermenge von 600 1 Wasser,
ha auf die Pflanzen gespritzt.
(1).... 3 kg ha (11).... 3 kg/ha
(111).... 2+1 kg/ha
Stadium der Pflanzen zur Zeit der Spritzung
,,,.., 2. bis 6. Blatt
Unkräuter bis 3. Blatt
U.neraser 2 bis 4. Blatt
Ruben
bis 8 Tage nach dieser Behandlung zeigte 3-(3'-Methylphenylcarbamoyloxi)-phenyl-methylcarbamat (11). besonders nach erfolgter Sonneneinstrahlung, den schnellsten Wirkungseintritt, gefolgt von der Mischung l-Phenyl-4-amino-5-chlor-pyridazon-(6) -t- 3-(3'-Methylphenylcarbamoyloxyl-phenyl-O-methylcarbamat (III), das nach dieser Zeit etwas schwächer wirkte. Die geringste Wirkung zeigte l-Phcnyl-4-amino-5-chlor-pyridazon-(6) (1). 5 Wochen danach wurden die Unkräuter und Ungräser ausgezählt, und es ergab
sich hierbei, daß die Mischung l-Phcnyl-4-amino- dieser Zeit der Wirkstoii 1. d wuuku uu..«*-.. — 5-chlor-pyridazon-(6) + 3-(3'-Methylphcnylcarb- die Zuckerrüben. Unkräuter und Ungräser ausgezählt
und es ergab sich, daß die Mischung III die beste Gesamtwirkung in bezug auf spektrale Erfassung der verschiedenen Unkräuter und Ungräser und die beste Nachwirkung im Boden zeigte.
Anzahl 1 Wirkstofl r tu
der
Pfla^^en
1 111
auf den
verschie 84 85
denen 85 12
Flächen 37 Il 4
Kontrolle 34 11 3
(unbe- 26 4
handelt) 13 81 3
Zucken .iben 83 31 19 7
Weißer Gänsefuß 131 21 25 5
Kamille 70 44 17 20
Vogelmiere 110 9
Ackersenf 51 8
Saatwucherblume 18 48
Amarant 58 18
Vogelknöterich 34 95
Einjährige Gräser 115
Beispiel 4
Im Freiland wurden im Frühjahr verunkrautete mit Rüben bewachsene 2 m2 große Parzellen mit folgenden Wirkstoffen behandelt:
I 1 - Phenyl - 4 - (u - hydroxy - /ί,/ί,,ί - trichlorathyl)-amino-5-brompyridazon-6, Anwendungsmenge: 2 kg/ha,
H S-fTetrahydrodicyclopentadienylcurbamoylox} »- phenyl-O-ibutin-l-yl-ij-carbamat. Anwendungsmenge: 2 kg/ha,
III Wirkstoff 1 1 kg/ha + Wirkstoff II 1 kg ha. Anwendungsmenge: 1 + 1 kg ha.
Die Wirkstoffe wurden in Form wäßriger Dispersionen mit 6001 Wasser je Hektar gespritzt. Das Versuchsergebnis nach 3 Wochen ist aus der folgenden Tabelle zu entnehmen.
35
Beispiel 3
Im Freiland wurden im Frühjahr verunkrautete, mit Rüben bewachsene 2 m2 große Parzellen mit folgenden Wirkstoffen behandelt:
I 1 - Phenyl - 4 - (α - hydroxy - /ί,/ί,/ί - trichloräthyl)-amino-5-brompyridazon-6, Anwendunsismenee: 2 kg/ha,
II 3 - (3' - methyl - phenyl - carbamoyloxy) - phenyl-O-methyl-carbamat. Anwendungsmenge: 2 kg/ ha,
III Wirkstoff 1 1 kg/ha + Wirkstoff Il 1 kg ha. Anwendungsmenge: 1 + 1 kg ha.
Die Wirkstoffe wurden in Form wäßriger Dispersionen mit 600 1 Wasser je Hektar gespritzt. Das Versuchsergebnis nach 3 Wochen ist aus der folgenden Tabelle zu entnehmen.
45
40
Rüben
Weißer Gänsefuß
Kamille
Vogelmiere
Ackersenf
Amarant
Einjährige Gräser
Zahl der Pflanzen in den Parzellen
Kontrolle
(unbeha η del ti
78
54
63
75
25
78
Wirkstoff
1 Il
58 68
12 9
12 20
8 10
15 9
7 24
12 73
III
61 6
10 0
10
55
Stadien der Pflanzen zum Zeitpunkt der Behandlung
Unkräuter 2. bis 5. Blatt
Ungräser 1. bis 3. Blatt
Rüben 2. bis 4. Blatl
Rüben
Weißer Gänsefuß
Kamille
Vogeimiere
Ackersenf
Amarant
Einjährige Gräser
Zahl der Pflanzen in den Parzellen
Kon
trolle
lunbe-
handeltl
I WirkMofT
Il
55 51 52
77 11 10
52 12 21
79 9 8
76 17 10
18 4 19
72 15 69
Stadien der PHanzen zum Zeitpunkt der Behandlung
Unkräuter 2. bis 6. Blatt
Ungräser 1. bis 3. Blatt
Rüben 2. bis 4. Blatt
Beispiel 5
Die Pflanzen Zea mays, Hordeum vulgäre, Poa annua, Matricaria chamomilla und Sinapis arvensis wurden bei einer Wuchshöhe von 5 bis 18 cm mit den folgenden Wirkstoffen und Mischungen, jeweils dispergiert in 500 1 Wasser je Hektar, behandelt:
I 3 - (Bicyclo - (3,3,0) - octylcarbamoyloxy)-
phenyl-O-methylcarbamat, 1,5 und 3 kg/ha, II l-PhenyM-amino-S-chlor-pyridazon-o, 1,5
und 3 kg/ha,
1 + Il 1.5 + 1,5 kg/ha.
Das Versuchsergebnis nach 3 Wochen ist aus nachfolgender Tabelle zu ersehen.
60 Zea mays
Hordeum vulgäre
Poa annua
Matricaria
chamomilla
Sinapis arvensis
(I Ohne Sdiiidijuinj;
KK) Tdlalc Schiuligiin
ha
JA
0
0
40
70
I 1 3
3 1.5 ι 25
15 0 15
15 0 95
65 60 95
90 50 KX)
100 75
1 + 11
1.5 ■+ 1.5
0
0
85
100
100
Beispiel 6
Im Freiland wurden die Pflanzen Beta vulgaris, Chenopodium album, Sinapis arvensis, Amaranthus retroflexus und Poa annua bei einer Wuchshöhe von bis 9 cm mit der erfindungsgemäßen Mischung
167 g l-PhenyM-amino-S-chlor-
pyridazon-(6),
83 g 3-(3'-Methylphenylcarbamoyloxy)-
phenyl-O-methylcarbamat,
300 g N-Methylpyrrolidon(5), 24 g Morpholin,
100 g Emulgiermittel,
326 g Cyclohexanondestillationsrückstände,
im Vergleich zu der aus der belgischen Patentschrift "5 536 bekannten Mischung
II 167 g l-PhenyM-amino-S-chlor-
pyridazon-(6),
83 g N-Phenyl-carbaminsäure-isopropyl-
ester,
300 g N-Methylpyrrolidon(5), 24 g Morpholin,
100 g Emulgiermittel,
326 g Cyclohexanondestillationsrückstände
behandelt. Die Aufwandmenge betrug jeweils 12 1 der Mischung je Hektar.
Nach 6 bis 8 Tagen wurde festgestellt, daß die Mischung I eine bessere Verträglichkeit an der Kulturpflanze und eine bessere herbh:ide Wirkung zeigt als die Mischung II.
Das Versuchsergebnis ist aus nachfolgender Tabelle zu ersehen.
Beta vulgaris
Chenopodium album
Sinapis arvensis
Amaranthus retroflexus
Poa annua
0 = Ohne Schädigung.
100 = Totale Schädigung.
WirkstofTmischung 11
I 12,5
0 90
98 88
100 75
87 72
80
509617/2

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Herbizide Mischung, gekennzeichnet durch einen Gehalt an
a) einer Verbindung der Formel
N-COO
NH-CO-OR'
Vor- als auch im Nachauflaufverfahren, z. B. in Mais, Getreide, Reis und Rüben, als Unkrautbekämpfungsmittel zu -· erwenden. Bei der Anwendung sind diese Pyridazonderh .tie stark von den klimatischen Bedingungen während und nach der Ausbringung abhängig. Zum Beispiel läßt starke Trockenheit die herbizide Wirkung dieser Pyridazonderivate bis auf ein Minimum abfallen.
Es wurde nun gefunden, daß ein Herbizid, enthaltend eine Mischung aus
a) einer Verbindung der Formel
DE19671642216 1967-01-10 1967-01-10 Herbizid Expired DE1642216C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0090667 1967-01-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1642216A1 DE1642216A1 (de) 1971-07-15
DE1642216B2 DE1642216B2 (de) 1974-08-08
DE1642216C3 true DE1642216C3 (de) 1975-04-24

Family

ID=6985411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671642216 Expired DE1642216C3 (de) 1967-01-10 1967-01-10 Herbizid

Country Status (10)

Country Link
AT (1) AT277657B (de)
BE (1) BE709065A (de)
CH (1) CH498561A (de)
CS (1) CS172296B2 (de)
DE (1) DE1642216C3 (de)
DK (1) DK139653B (de)
ES (1) ES348823A1 (de)
FR (1) FR1558512A (de)
GB (1) GB1203511A (de)
IL (1) IL29259A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3027959A1 (de) * 1980-07-24 1982-03-04 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Fluessige herbizidmischung

Also Published As

Publication number Publication date
IL29259A (en) 1972-01-27
FR1558512A (de) 1969-02-28
CH498561A (de) 1970-11-15
DK139653C (de) 1979-09-10
ES348823A1 (es) 1969-03-16
BE709065A (de) 1968-07-08
CS172296B2 (de) 1976-12-29
GB1203511A (en) 1970-08-26
DE1642216B2 (de) 1974-08-08
AT277657B (de) 1970-01-12
DK139653B (da) 1979-03-26
DE1642216A1 (de) 1971-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD145695A5 (de) Herbizide mittel
DE1912543C2 (de) Thiadiazole, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Herbizide
DD147042A5 (de) Herbicide zubereitungen
DE2217722A1 (de) Herbizid
DE1642216C3 (de) Herbizid
DE1089210B (de) Unkrautbekaempfungsmittel
DE1642346C3 (de) Herbizide Mittel
DE1221842B (de) Herbizide
DE1210242B (de) Herbizid
DE2265664C2 (de) Herbizid
DE2404659C2 (de) Selektiv herbizides Wirkstoffgemisch für die Nachlaufbehandlung von Getreide-Kulturen
DE1695023B1 (de) Substituierte 2-Chlor-4-cyclopropylamino-6-amino-s-triazin und deren Verwendung als Unkrautbekaempfungsmittel
DE1642273C3 (de) Mittel zur selektiven Unkrautbekämpfung in Rüben
DE2265665C2 (de) Herbizid
DE1542820A1 (de) Herbizide
DE1542882A1 (de) Mittel zur Bekaempfung von Unkraeutern
DE1670312C3 (de) Substituierte 2-Carbamoyloxyphenyl-4-methyl-1,2,4-oxadiazolidin-33-dione
DE1542814C3 (de) 1-p-Fluorphenyl-4-(alpha-hydroxybeta, beta, beta-trichloräthyl)-amino-5-chlorpyridazon- (6)
DE2329401A1 (de) Herbizide mischung
DE1255983B (de) Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums
DE2218347A1 (de) Herbizid,
AT307439B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Harnstoff- bzw. Thioharnstoff-Derivaten
DE1216010B (de) Selektives Herbizid
DE1941914C3 (de) Herbizides Mittel auf der Basis einer Mischung von Fluorpropionsäuren mit weiteren Herbiziden
AT227472B (de) Unkrautbekämpfungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977