DE2329401A1 - Herbizide mischung - Google Patents

Herbizide mischung

Info

Publication number
DE2329401A1
DE2329401A1 DE2329401A DE2329401A DE2329401A1 DE 2329401 A1 DE2329401 A1 DE 2329401A1 DE 2329401 A DE2329401 A DE 2329401A DE 2329401 A DE2329401 A DE 2329401A DE 2329401 A1 DE2329401 A1 DE 2329401A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
crops
weeds
active ingredient
effect
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2329401A
Other languages
English (en)
Inventor
Jack Bollinger
Jean Pierre Pigot
Jean Vial
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2329401A1 publication Critical patent/DE2329401A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M169/00Lubricating compositions characterised by containing as components a mixture of at least two types of ingredient selected from base-materials, thickeners or additives, covered by the preceding groups, each of these compounds being essential

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

ClBA-GElGY AG, CH-40C2 vI2
Dr. F. Zumstein sen. - Dr. Γ. Assmart* Dr. R. Koer.iipL-rrriur - Dipl. Phys. R. Holzbauer
Dr. F. Zurr.i;si:i j ..in. Patentanwälte
8 München 2, Bräuhausstraße 4 / III
5-8224/FRO86 Deutschland
HERBIZIDE MISCHUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft eine herbizide Mischung zum Bekämpfen von windeges'aten Pflanzen in Kulturen von Hackfrüchten und Nachtschattengewächsen, vor allem in Kartoffelkulturen, sowie die Verwendung dieser Mischung.
Die Verwendung von Herbiziden in solchen Kulturen ist längst bekannt und die Kartoffel stellt eine der Kulturen dar, die in gemässigter Klimazone am meisten mit Herbiziden bearbeitet werden.
Die vorliegende Erfindung weist bemerkenswerte Vorteile gegenüber den bisher bekannten Methoden auf.
Ueblicherweise wird die Kartoffel als eine Kultur angesehen, die ge£tä: werden muss und in verschiedener Hinsicht sehr aufwendig zu kultivieren ist. Sie ist sehr empfindsam gegenüber Unkräutern und es ist nicht selten, dass man bei grosser Verunkrautung Ernteausfälle in der Grössenordnung von 30-50% hinnehmen muss.
3 0 9 8 5 1/118 6
Die verschiedenen Behandlungsarten sind sehr schwer durchzuführen im gegebenen Zeitpunkt. Man riskiert dabei die Pflanzen zu verletzen (Ernteausfälle) oder den Erntozeitpunkt zu verzögern. Es besteht ebenfalls die Gefahr Viruskrankheiten zu verschleppen und schliesslich sind all diese Behandlungen aufwendig an Arbeitszeit. Deshalb werden seit 1966, als für diese Kultur die ersten präventiv-Herbizide auf den Markt kamen, diese mehr und mehr den früheren Behandlungsmethoden vorgezogen, was je nach Region Einparungen an Arbeitszeit von 15 bis 35 Stunden pro Hektare ermöglichte (gemä'ss IV0 COLUMA Seite 306 T.I. Kongress Dezember 1969).
Die bisher verwendeten Herbizide gehorten einer chemischen Substanzgruppe (substituierte Harnstoffe) oder ähnlichen Gruppen an.
Im Nachauflaufverfahren verhindern sie das Keimen von vielen windgesäten Pflanzen während zwei bis drei Monaten, während welchen sich die Kultur am meisten entwickelt und am meisten unter der Konkurrenz von Unkräutern zu leiden hätte. Diese Produkte werden im allgemeinen gut vertragen und verursachen keinen Ernteausfall.
Dadurch dass diese Mittel der gleichen chemischen Gruppe angehören, haben sie ein gleiches Wirkungsspektrum und es wird eine Selektion von widerstandsfähigen Unkräutern ausgespart, die dann rasch zu wuchern beginnen.
Im V° COLUMA (Kongress vom Dezember 1971 Seite 652 T III) wird der folgende Wunsch ausgesprochen: "Um das Ueberhandnehmen einer selektiven windgesäten Unkrautflora zu verhindern wäre es wünschenswert, wenn den Landwirten komplettere oder
309851 /1185
komplementäre Herbizide zur Verfügung stehen würden.'1
Die vorliegende Erfindung setzt sich zum Ziel, den Landwirten ein Herbizid zur Verfügung zu stellen, das ein breiteres Wirkungsspektrum besitzt als die bisher bekannten um einer Selektion von Unrkäutern vorzubeugen; die Arbeiten an der Kultur aufs Minimum zu verringern und welches mit der Kultur so vertraglich wie nur möglich ist.
Das herbizide Mittel gem'ass vorliegender Erfindung ist eine Mischung welche zwei Herbizide enthalt, von welchen jedes für sich bereits für die Unkrautbekämpfung in Kulturen vorgeschlagen worden war.
Das eine wie das andere haben ein sehr bestimmtes Wirkungsspektrum und die systematische Verwendung der einen oder andern dieser Verbindungen bring; im allgemeinen die Flora aus dem Gleichgewicht und führt zum Wuchern derjenigen Pflanzenarten, welche gegen das Mittel widerstandsfähig sind.
Um das Wirkungsspektrum zu verbreitern, wurden von den Erfindern eine grosse Anzahl Verbindungen durchgeprüft und es wurde gefunden, dass zwei davon nicht nur ein breiteres Wirkungsfeld, sondern überraschenderweise zusammen auch noch einen synergistischen Effekt auf einige Unkrautarten ausüben, wobei gleichzeitig für die Kulturen die grö'sste Sicherheit gewährleistet bleibt.
Die aktive Komponente dieses neuen Herbizides besteht in einem Gemisch zweier Verbindungen, von 2-Methylthio-4-äthylamino-6-tert.butylamino-s-triazin (I) und N-(p-Bromphenyl)-N'-methyl-N '-methoxy-harnstof f (Xl), welche den Formeln
3 09851/1185
S-CH-
Δ CH„
N Br _/ V- NH-CO-N-OCH,
Jl NHC (OT3)3
I II
(Terbutryn) (Metobromuron)
entsprechen, in einem Gewichtsverhältnis von (I) : (II) das zwischen 1:2 und 2:1 liegt.
Der Einfachhe.it halber werden diese Verbindungen im Folgenden "Terbutryn" und'Metobromuron" genannt.
Die bevorzugten Mischungen sind diejenigen, welche einen Gewichtsteil Terbutryn und einen Gewichtsteil Metobromuron enthalten; zwei Gewichtsteile "Terbutryn "für einen Gewichtsteil 'Metobromuron "oder einen Gewichtsteil "Terbutryn "für zwei Gewichtsteile'Metobromuron." Die dazwischenliegenden Gewichtsverhä'ltnisse sind ebenfalls wirksam.
In der landwirtschaftlichen Praxis werden nicht die Mischungen der Reinsubstanzen verwendet, sondern formulierte Produkte welche gewisse durch die Anwendungstechnik bedingte physikalischchemische Eigenschaften haben.
Solche Formulierungen sind üblicherweise auf dem Markt unter der Form von Spritzpulvern oder von wässrigen Suspensionen welche z.B. 5Ο7Ό Aktivsubstanz enthalten.
3Q9851/1185
Im Spritzpulver werden die Aktivsubstanzen fein mit Netzmitteln, Verteilungsmitteln, Mahlzusätzen und weiteren Zutaten vermischt und gemahlen bis ein sehr feines Gemisch entsteht.
Bevorzugt sind die Gemische, welche eine Korngrösse aufweisen bei denen kein Rückstand bleibt, wenn man sie durch ein Sieb mit 400 Mikron Maschenweite treibt, einen maximalen Rückstand von 0,15% aufweisen wenn man ein Sieb von 315 Mikron Maschenweite nimmt und einen maximalen Rückstand von 2% bei einem Sieb von 44 Mikron.
Man bereitet die Spritzpulver wie auch die Streumittel, welche letztern auch Granulate umfassen zu, indem man die Aktivsubstanz zusammen mit den üblichen festen Zusatzmitteln mischt und fein zermahlt. Als Zusatzmittel kommen Talk, Diatomäenerde, Kaolin, Bentonit, Calciumcarbonat, Tricalciumphosphat, Sand, Sägemehl, Korkmehl wie auch andere Mittel pflanzlichen Usprungs in Betracht. Die Aktivsubstanz kann ebenfalls auf solche Trägerstoffe mit Hilfe eines flüchtigen Lösungsmittete aufgetragen werden.
In den wässrigen Suspensionen sind die Aktivsubstanzen die einzigen festen Anteile. Die übrigen Bestandteile der Formulierung, Netzmittel, Verteilungsmittel, Suspendiermittel, Frostschutzmittel sind entweder flüssig oder verflüssigt. Eine ganz feine Vermahlung der Aktivsubstanzen (Korngrösse 1 bis 10 Mikron mit Grossanteil vorzugsweise von 1 bis 2 Mikron) versichert, zusammen mit den physikalischen Stabilisatoren ,der Suspension Eigenschaften, die die Sedimetation oder Flokulierung
verhindern.
309851/1 185
Die wichtigsten Bestandteile einer wässrigen Suspension sind, neben den Aktivsubstanzen:
-Netzmittel, Verteilungs- oder Dispergiermittel welche natürliche oder synthetische oberflächenaktive Substanzen wie Seifen, ionische oberflächenaktive Substanzen (Alkylaryl-sulfonate, Alkylsulfonate und - sulfonate oder -phosphate) oder nicht ionische Substanzen (Aethoxyäther von Alkylphenden, synthetische oder natürliche Alkanole, Aethoxyäther von Fettsäuren etc.) sowie oberflächenaktive cationische und ampholytische Substanzen sind.
-Verteilungsmittel wie Lignonsulfate von Alkalimetallen und Erdalkalimetallen, Alkylnapthylsulfonate von Alkali- und Erdalkalimetallen, Kondensationsprodukte von Formaldehyd mit Kaphtalsulfonsäuren Phenol etc.
-Suspendiermittel wie Cellulosederivate, (Methyl cdlulose, Carboxymethylcellulose, Hydroxymethylcellulose) von hohem Molekulargewicht.
-Polyvinylalkohole und Polymere von Carboxyviny!verbindungen von hohem Molekulargewicht, kolloidale Schiefer des Types Bentonit oder Attapulgit wie auch kolloidale Kieselsäure.
-Frostschutzmittel (Mineralsäuren sowie Alkohole und Polyalkohole).
-Fungizide des Types Pentachlorphenolat, Dehydroacetat und Salze von quaternären Ammoniumverbindungen.
-Antischaummittel, wie Silikone.
sofern nötig, können die Formulierungen gemäss vorliegender Erfindung ebenfalls Zusätze enthalten, die sie gegen Regen und Lichteinwirkung schützen. Solche Mittel können ebenfalls
309851/1185
Zusätze welche die Haftbarkeit erhöhen und in der Folge das Eindringen ins Substrat erleichtern, enthalten, wie zum Beispiel pflanzliche, tierische oder mineralische OeIe.
Die folgenden Baispiele haben den Zweck, einige Anwendungsar ten der vorliegenden Erfindung zu illustrieren. Sie erschöpfen diese in keiner Weise. Die darin angegebenen Teile sind Gewichtsteile.
309851/1185
Beispiel 1
Zur Herstellung eines Spritzpulvers mit 50% Gehalt an Aktivstoff verwendet man;
a) 50 Teile 2-Methylthio-4-athylamino-6-ert.butyl-
amino-s-triazin, 1 Teil Natriumsalz von Oleylpolyoxyäthylen-
sulfat,
5 Teile Natriumsalz von Hydroxynaphthalsulfonat 5,5 Teile eines wasserlöslichen Kondensates von
Formaldehyd, Phenol und Naphthalsulfon-
säure,
10 Teile Diatomäenerde , Kaolin bis 100 Teile erreicht sind.
b) 50 Teile n(p-Brcmphenyl)-N'-methyl-N'-methoxy-
harnstoff,
1,5 Teile eines Polyglykoläthers von alkylphenoyl,
3,5 Teile Natriumsalz der Heptadecylbenzimidazolsulfonsäure,
13 Teile Kieselsäure,
Schiefermehl bis zu 100 Teilen.
Man mischt die Aktivsubstanz mit den Zusätzen und Trä'gerstoffen und mahlt sie dann in geeigneten Zyliridermühlen. Das 50%ige Spritzpulver, welches so erhalten wird , gibt Suspansionen, die sich sehr gut für die Vorauflaufbehandlung von Kartoffelkulturen eignet.
3 09851/1185
Beispiel 2
Zur Herstellung einer wässrigen Suspension enthaltend 50Og pro Liter verwendet man:
25 Teile 2-Methylthio-4-äthylamino-6-tert.butylamino-
s-triazin,
25 Teile n-(p-Bromphenyl)-N'-methyl-N'-methoxy-
harnstoff,
2 Teile Polyglykolether eines Alkylphenols. 1 Teil Calciumsalz von Alkylnaphthalinsulfonsä'ure, 0.1 Teil Polysacharid aus Gä'hrungsrückständen, 10 Teile Mineralsalz oder Aethylenglykol oder
Propylen-glykoläther,
0,4 Teile Natriumsalz von Pentachlorphenol 0,4 Teile Antischaum-Silikon,
Wasser bis zu 100 Teilen.
Die hydropholen Bestandteile werden mit Hilfe eines geeigneten Lösungsmittels in das Wasser gegeben, welches bereits alle Zutaten ausser dem Suspendiermittel enthält. Die so erhaltene Brühe wird mittels einer Kolloidmühle, Zylindermühle, Kugelmühle oder sonstiger geeigneter Mühle gemahlen bis die gewünschte Körnergrösse (1-2 Mikron) erreicht ist.
Der Brühe wird dann das Suspensionsmittel zugegeben. Das so erhaltene Produkt ist flüssig, homogen und besitzt eine Viskosität, welche bei 20° zwischen 100 und 300 Centipoises liegt.
Die Erfindung umfasst auch ein Verfahren zum Bekämpfen von Unkräutern vor allem in Kulturen von Hackfrüchten und Nachtschattengewächsen. Dieses besteht darin, dass man die Anbaufläche
309851/1185
mit dem erfindungsgemässen Mittel, welches "Terbutryn" und "Metrobromuron" enthalt, in genügender Menge zur praktisch vollständigen Vernichtung der Unkräuter behandelt.
Das "Terbutryn" und "Metobromuron" enthaltende Mittel wird
vorzugsweise vor dem Auflaufen der Unkräuter jedoch nach
der Aussaat der Kulturpflanzen und vor deren Auflaufen angewendet.
Das "Terbutryn" ist eine wenig giftige Substanz (DL 50 = 3800 mg/kg per os Ratte), welche vor allem durch die Wurzeln von den Pflanzen aufgenommen wird. Die Aufnahme durch die Blatter ist ebenfalls wirkungsvoll. Die Löslichkeit in Uasser betrügt 58 ppm bei 20°.
Das "Metrobromuron" (DL 50 = 300 mg/kg per os Ratte) ist stärker wasserlöslich (330 ppm bei 20°). Es wird sowohl durch die Wurzeln wie auch durch die Blätter aufgenommen.
Die Erfinder haben entdeckt, dass die Mischung nicht nur das Wirkungsspektrum erweitert, sondern dass überraschenderweise sich in diesem Fall auch noch eine synergistische Wirkung der beiden Aktivkomponenten für bestimmte, von den einzelnen Komponenten schlecht zu bekämpfende Unkräuter zeigt.
Dieser Synergismus wird durch die folgenden Versuche nachgewiesen.
309851/1185
Versuch 1
Es wurde eine Serie von IO Versuchen mit zwei Wiederholungen durchgeführt, bei welchen der Zustand der Pflanzen beobachtet
2 wurde. Die Parzellengrösse betrug 27 m , benachbarte, unbehandelte Parzellen dienten zur Kontrolle. Die Behandlung erfolgte jeweils mit den Einzekomponenten wie auch mit verschiedenen Mischungen der Aktivsubstanzen. Die Applikation erfolgte nach der Aussaat der Kartoffeln oder vor deren Auflaufen. Die Beurteilung erfolgte gemäss der universell bekannten Methode der "European Weed Research Conference", EWRC-Methode genannt.
Diese EWRC-Methode wurde 1963 in Deutschland ausgearbeitet auf Grund von Beobachtungen von BOLLE über die Evolution von Parasiten. Später haben MAERKS und JOHANNES daran gearbeitet. (Siehe DESA^lARD "Phytiatrice Phytopharmacie" 1968 VoI 2 Seite 170).
Diese Methode hat die Beurteilung der Wirksamkeit eines Unkrautmittels auf das Unkraut und die Kultur zum Zweck. Eine Bewertungsskala mit Noten von 1 bis 9 wird zur Beurteilung verwendet. Die niedrigste Note (1) wird zur Bezeichnung der günstigsten Wirkung (maximale Unkrautwirkung, minimale Phytotoxizität an den Kulturen gebraucht). Positive Bewertungen sind Zahlen zwischen 1 und A, negative Bewertungen 6 bis 9. Die Bewertung 5 kann je nach den Umständen (Konkurrenz, Regenerations vermögen) als positiver oder negativer Wert ausgelegt werden.
309851 /1185
Bewertungs- 1 Beurteilung der Wirkung Beurteilung der Wirkung
skala 2 in Bezug auf Unkraut in Bezug auf Kultur
3 totale Vernichtung keine Wirkung, gedeiht
wie unbehandelte Kontro! '. ;
sehr gute Wirkung sehr leichte Schädigung?-
Symptome
5 gute Wirkung leichte Symptome
6 genügende Wirkung Schaden, die den Ernte
ertrag kaum beeinflussen
7 zweifelhaft zweifelhaft
8 mittelmä'ssig ziemlich starke Schaden
9 schlecht starke Schaden
sehr schlecht sehr starke Schaden
keine Wirkung, gedeiht
wie unbehandelte Kontrolle
totale Vernichtung
Man kann die physikalischen Eigenschaften eines Produktes oder einer Spritzbrühe ebenfalls mit dieser Wertskala beurteilen, wobei 1 optimale Wirkung, 9 Unbrauchbarkeit bedeutet. Die obige Beurteilung ersetzt weitere quantitative Bestimmungen nicht; vor allem diejenigen des Ernteertrages sollte, wo dies möglich und nötig ist ebenfalls gemessen werden.
Es ist ebenfalls die Ueberdeckung des Bodens mit Unkräutern in Prozenten der Totalfl'ache erfasst worden.
Diese Erhebungen wurden vergleichend mit einer benachbarten Kontrolparzelle gemacht, bevor beide Parzellen mechanisch weiter behandelt (Die vorhandenen Unkräuter waren vor allem:
weisser Gä'nsefuss (Chenopodium album), Hühnerhirse (länicum crus galli), Knötericharten (Polygonum sp.) Acker-Rettich (Raphanus raphanistrum) Ackersenf (Sinapis arvensis).
309851/1185
Die Zahlen in der untenstehenden Tabelle entsprechen dem Mittel der prozentualen Zerstörung der Unkräuter in den verschiedenen Versuchen. Diese Versuche zeigen, dass die Verwendung einer Mischung von 1 kg "Terbutryn" und 1 kg "Metobrorauron" pro Hektare bessere Wirkung auf die vorhandenen Unkräuter zeigt als wenn man jedes dieser Produkte für sich allein mit 2 kg pro Hektare einsetzt.
In der untenstehenden Tabelle ist das Gewicht der verwendeten Wirksubstanz in Kilogramm pro Hektare, ( kg/ha) angegeben.
Unkräuter "Terbutryn"
"T" 2 kg/ha
"Metobromuron"
"M" 2 kg/ha
"T" + "M"
1+1 kg/ha
Chenopodiutn
album
98% 100% 100%
Panicum crus
galli
627o . 95% 99%
Polygonum sp. 77% 95% 100%
Raphanus
raphanistrum
86% 92% 95%
Sinapis sp. 95% 95% 100%
Der synergistische Effekt erscheint klarer wenn man die Bewertungszahlen der EWRC-Methode für jeden Versuch einzeln einsetzt als er durch diese Mittelwerte ersichtlich ist. Zudem ist zu beachten, dass eine Wirkungssteigerung von 95 auf 99 oder 1007o Unkrautvernichtung viel schwerer zu erreichen ist und eine erstrebenswerte Leistung darstellt als z.B. eine Steigerung dieses Effektes von 70 auf 80%.
309851/1185
- 1Ά -
Versuch 2
Auf einer Parzelle in der Gemeinde Tierce (Frankreich) wurde in einer Kartoffelkultur das Unkraut Sinapis sp. wie folgt vernichtet:
Virksubfjtanz Menge kg/ha
Note
Grad der Zerstörung
2 kg/ha "Terbutryn" 2 kg/ha "Metrobromuron"
1 kg "T" + 1 kg "M'Vhaj 1
Verbesserung der Wirkung des
emisches gegenüber den Einzelkomponenten
32%
90%
100%
+ G8% + 10%
Die Verträglichkeit: gegenüber der Kultur ist weit besser als diejenigen der Einzelsubstanzen, wenn sie in gleicher Aufwandmengen von 2 kg/ha oder gar der doppelten von 4 kg/ha verwendet werden müssen.
Es wurde in 10 Versuchen festgestellt, dass die doppelte Aufwandin enge der Mischung, 4 kg Wirkstoff pro Hektare, in 6 Fällen von der Kultur ebensogut vertragen wurde wie die Einzelkomponenten in gleicher Dosis, dass sie in 2 Fallen besser vertragen wurde als "Metobromuron" allein und in 2 Fällen besser als "Terbutryn" allein.
309851/1 185
Versuch 3
Ort: Tierce (Frankreich), Kultur: Kartoffel Erdbeschaffenheit: Lehm 5,3% Humus 14,4% Sand 80%, Applikation: Vorauflauf.
Wirksubstanz
Panicum erus galIi 2 kg/ha
Sinapis alba 2 kg/ha
Raphanus raph.
kg/ha
Raphanus rap 4 kg/ha
"Terbutryn"
"Metobormuron" Gemisch 1:1 (T+M)
55%
55%
55%
70%
90%
95%
95%
90%
100%
100%
100%
100.
Verbesserung der Wirkung des Gemisches gegenüber den Einzelkomponenten
+45% +10%
+45% + 5%
+ 45% + 5%
+30% +10%
Versuch 4
Ort: St. Ouen (Frankreich, Kultur: Kartoffel Applikation: Vorauflauf.
Wirksubstanz Aufwandmenge chenopodium 98% 100% +45% +2% Polygonum 55% 95% 100% +45 +5%
album sp.
"Terbutryn" 2kg/ha 55%
11 Me tr obr omur on" 2kg/ha
Gemisch 1:1 (T+M) 2kg/ha
Verbesserung der Wirkung
des Gemisches gegenüber
den Einzelkompone
;nten
309851 /1185
Versuch 5
Ort: Merznes (Frankreich), Kultur: Kartoffel Bodenbeschaffenheit: Lehm 14,27,HiImUS 24,9% Sand 46% organisches Material 1,74%, Applikation: Vorauflauf
Wirksubstanz Aufwandmenge Solanum nigrum 95% 97,5% + 25% + 2,5%
"Terbutryn" 2kg/ha 95%
"Metobrornuron" 2kg/ha
Gemisch 1:1 (T-Hl) 2kg/ha
Verbesserung der
Wirkung des Gemisches
gegenüber den Einzel
komponenten
ι
Versuch 6 Ort: Soucelles (Frankreich), Kultur: Kartoffel,
Bodenbeschaffenheit: Lehm 6% Humus 2 3,4% Sand 70,6%
PH 5,2 organisches Material 3,64%. Applikation: Vorauflauf.
Wirksubstanz Aufwandmenge Polygonum
pers.
Sinapis alba Sinapis arvensis
"Terbutryn" 2kg/ha
"Metobromuron" 2kg/ha
Gemisch 1:1 (T-Hi; 2kg/ha
70%
55%
95%
70%
70%
95%
70%
70%
95%
Verbesserung der Wirkung des
Gemisches gegenüber den Einzel
komponenten
- +25% +40% +25% +25% +25% +257o
09851/1185
Die Aufwandmengen an Aktivsubstanz in formulierter Form der beschriebenen Gemisch liegt zwischen 2 und 8 kg pro Hektar. Das bevorzugte Gemisch für Nachtschattengewächse, insbesondere Kartoffeln ist 1:1 ("Terbutryn" : Metobromuron) und die Aufwandmenge beträgt A kg/ha. Bei leichteren und weniger humusreichen Böden kann die Aufwandmenge auf 3kg/ha reduziert werden, bei schweren humusreichen Böden soll sie auf 5 kg/ha erhöht werden.
Das Herbizid wird am besten mit einem Zerstäuber appliziert, Um eine möglichst homogene Verteilung und eine gute Haftung am Boden zu erhalten, soll es mit einer Wassermenge zwischen AOO bis 1000 1 pro Hektare vermischt werden.
Die Applikation des Unkrautmittels erfolgt vorteilhafterweise nach der Saat oder Pflanzung der Kultur und bevor deren Auflaufen, ausser in Fällen wo die Kultur umgepflanzt werden muss, wie bei Tomaten. Eierfrüchten (Aubergines), wo die Behandlung vor dem Umpflanzen erfolgt. Bei den Kartoffeln erfolgt die Behandlung auf die Furchen der gepflanzten Kartoffeln oder auf die ebene Anbaufläche je nach der lokalen Anbaumethode und der Kartoffelsorte.
Ein anderer Vorteil des erfindungsgemässen herbiziden Gemisches besteht darin, dass es den verschiedenen Anbaumethoden der Kartoffel angepasst ist. Nach der Behandlung durch das Herbizid kann der Landwirt den Boden nicht mehr bearbeiten oder er kann die Erde anhäufen wenn die Pflanzen 15 bis 20 cm hochgewachsen sind. Die Erde kann auch in zwei verschiedenen Malen angehäuft werden, entsprechend dem Wachstum der Kultur.
309851/1185
Dank ihrer verschiedenen Löslichkeit versichern die Aktivsubstanzen dem Gemisch eine langdauernde Wirkung welche denjenigen überlegen ist, die jede der Einzelverbindungen ausüben würde.
Unter normalen Verhaltnissen, z.B. bei zu viel Regen geben die Produkte, welche auf'Metobromuron" allein beruhen eine zu geringe Wirkung, während bei grosser Trockenheit die auf "Terbutryn" allein beruhenden Mittel eine unregelmässige Wirkung zeigen.
Deshalb wirkt das erfindungsgemasse Geraisch auch bei extremen klimatischen Bedingungen, wie sie sich in der Praxis ergeben, gut, indem die beiden Komponenten dem Gemisch nicht nur eine regelmässige Wirkung, sondern auch eine synergistische Wirkungssteigerung verleihen. Diese wird durch eine optimale Verteilung der herbiziden Substanzen in den Erdschichten, wo die Unkräuter keimen, erreicht.
309851/1185

Claims (4)

  1. 2329A01
    Patentansprüche
    ■1. Herbizides Mittel zur Bekämpfung von Unkräutern in Kulturen von Hackfrüchten und Nachtschattengewachsen, vor allem von Kartoffeln, dadurch gekennzeichnet, dass es als Wirkstoff ein Gemisch von 2-Methylthio-4-äthylaminO"6-ter t. butylamino-s triazin (I) und von N-(p-bromphenyl)-N'-methyl-N'-methoxyharnstoff (II) enthält.
  2. 2. Herbizides Mittel gemass Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet dass sich das Wirkstoffgemisch im Gewichtsverhsltnis von 2-Methylthio-4-äthylamino-5-ert.butylamino-s-triazin (I) zu N-(p-bromphenyl) -N ' -methyl-N ' -niethoxy-hnr ns toff (II) von 1:2 und 2:1 bewegt und das Mittel noch weitere Zuschlagstoffe enthält.
  3. 3. Verfahren zur Bekämpfung von Unkräutern in Kulturen von Hackfrüchten und Nachtschattengewächsen, vor allem in Kartoffelkulturen, dadurch gekennzeichnet, dass man die Kulturen vor oder nach dem Auflaufen derselben mit einer genügenden Menge eines herbiziden Mittels behandelt, welches als Wirkstoff ein Gemisch von 2-Methylthio-4-äthylamino-6~tert.butylamino-striazin (I) und von N-(p-Bromphenyl)-N'-methyl-N'-methoxyharnstoff (II) in einem Gewichtsverh'ältnis das zwischen 1:2 und 2:1 liegt, enthält.
  4. 4. Verfahren gemäss Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man das dort genannte herbizide Mittel in einer solchen Menge anwendet, dass die Gesamtkonzentration von Wirkstoff auf der Kulturfläche zwischen 1,5 und 8 kg pro Hsktare liegt.
    CIBA-GElGY AG FO 3.3.5/Nu/nr
    3-5.73 309851/1185 '
DE2329401A 1972-06-09 1973-06-08 Herbizide mischung Ceased DE2329401A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7220802A FR2187220B1 (de) 1972-06-09 1972-06-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2329401A1 true DE2329401A1 (de) 1973-12-20

Family

ID=9099943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2329401A Ceased DE2329401A1 (de) 1972-06-09 1973-06-08 Herbizide mischung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3957481A (de)
BE (1) BE800666A (de)
CH (1) CH579345A5 (de)
DE (1) DE2329401A1 (de)
FR (1) FR2187220B1 (de)
GB (1) GB1397497A (de)
NL (1) NL7307826A (de)
SU (1) SU452082A3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR60556B (en) * 1975-09-01 1978-06-21 Richter Gedeon Vegyeszet Mediuns for plants protection and parasites extermination
HU181582B (en) * 1978-01-20 1983-10-28 Eszakmagyar Vegyimuevek Cereal weed killer preparation
US5707929A (en) * 1995-05-08 1998-01-13 Troy Chemical Corporation Biocidal compositions comprising mixtures of haloproynyl compounds and sulfur containing triazines

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3288851A (en) * 1961-05-06 1966-11-29 Ciba Ltd Process for the bromination of phenylureas
US3322527A (en) * 1965-04-30 1967-05-30 Du Pont Herbicidal compositions and methods employing 3-(3, 4-dichlorophenyl)-1-methyl-1-methoxyurea with 3-amino-1, 2, 4-triazole
DE1905598A1 (de) * 1968-02-13 1969-09-18 Ciba Geigy Verwendung von Harnstoffen als selektive Herbizide

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE600423A (de) * 1960-02-23
US3492110A (en) * 1968-05-13 1970-01-27 Geigy Chem Corp Triazine herbicide formulations

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3288851A (en) * 1961-05-06 1966-11-29 Ciba Ltd Process for the bromination of phenylureas
US3322527A (en) * 1965-04-30 1967-05-30 Du Pont Herbicidal compositions and methods employing 3-(3, 4-dichlorophenyl)-1-methyl-1-methoxyurea with 3-amino-1, 2, 4-triazole
DE1905598A1 (de) * 1968-02-13 1969-09-18 Ciba Geigy Verwendung von Harnstoffen als selektive Herbizide

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chem. Abstr. 72, 1970, 110095d *
Chem. Abstr. 74, 1971, 12062n *

Also Published As

Publication number Publication date
BE800666A (fr) 1973-12-10
FR2187220A1 (de) 1974-01-18
CH579345A5 (de) 1976-09-15
US3957481A (en) 1976-05-18
NL7307826A (de) 1973-12-11
FR2187220B1 (de) 1978-12-08
GB1397497A (en) 1975-06-11
SU452082A3 (ru) 1974-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69607743T3 (de) Insektizide Kombinationen enthaltend ein Insektizid der Chloronikotinyl-Reihe und ein Insektizid mit einer Pyrazol-, Pyrrol- oder Phenylimidazol-Gruppe
DE2361085C3 (de) Bodenverbesserungsmittel
DE1542755C3 (de) Unkrautbekämpfungsmittel auf Basis von 2,6-Dinitroanilinderivaten
DE2135768B2 (de) Synergistisches herbizides mittel
DE1187852B (de) Selektive Herbizide
DE1299926B (de) Herbicide Mittel
DE69734897T2 (de) Verfahren und packung die calciumcyanamid zur bodenbehandlung verwenden
EP0107107B1 (de) Granuliertes Pflanzenschutzmittel und Verfahren zur Herstellung
DE2329401A1 (de) Herbizide mischung
DE60014592T2 (de) Granuläre wasserdispergierbare verbindungen und verfahren für ihre herstellung
DE2019491A1 (de) Gemischte herbicide Massen
DE3106407A1 (de) Herbizides mittel und verfahren zur wachstumshemmung unerwuenschter pflanzen
DE2431560A1 (de) Verfahren und zusammensetzung zur regulierung des wachstums von pflanzen
DE2902099C2 (de) Unkrautvertilgungsmittel für Getreide auf Basis von Thiolcarbamat-Triazin-Gemischen
DE954017C (de) In Landwirtschaft und Industrie anwendbare Mittel zur Bekaempfung lebender Organismen des Pflanzenreichs
DE963113C (de) Unkrautbekaempfungsmittel und Verfahren zu seiner Verwendung
DE1966665C3 (de)
DE1943983C3 (de) Herbicides Mittel
DE2735209A1 (de) Herbizide, zusammensetzungen und deren anwendung
DE1642273C3 (de) Mittel zur selektiven Unkrautbekämpfung in Rüben
DE2827491A1 (de) Mischung zur bekaempfung von im boden lebenden schaedlingen und mikroorganismen als krankheitserreger bei landwirtschaftlichen kulturen
DE1567006C3 (de) Unkrautbekämpfungsmittel
DE1542942C3 (de) Herbicides Mittel
DE2552295A1 (de) Insekticides mittel
DE2638069A1 (de) Herbizid und/oder insektizid wirksames pflanzenschutzmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection