DD147042A5 - Herbicide zubereitungen - Google Patents

Herbicide zubereitungen Download PDF

Info

Publication number
DD147042A5
DD147042A5 DD78216615A DD21661578A DD147042A5 DD 147042 A5 DD147042 A5 DD 147042A5 DD 78216615 A DD78216615 A DD 78216615A DD 21661578 A DD21661578 A DD 21661578A DD 147042 A5 DD147042 A5 DD 147042A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
loo
chloro
pyrimidine
groups
methylthio
Prior art date
Application number
DD78216615A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Balde
Gerard Boutemy
Original Assignee
Ugine Kuhlmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7723222A external-priority patent/FR2398737A1/fr
Application filed by Ugine Kuhlmann filed Critical Ugine Kuhlmann
Publication of DD147042A5 publication Critical patent/DD147042A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/47One nitrogen atom and one oxygen or sulfur atom, e.g. cytosine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/541,3-Diazines; Hydrogenated 1,3-diazines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/32One oxygen, sulfur or nitrogen atom
    • C07D239/38One sulfur atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/48Two nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft neuartige herbizide Zubereitungen, die als Wirkstoff 5-Alkylthio-pyrimidin, die eine Aminogruppe oder eine Acylaminogruppe aufweisen, enthalten. Mit den erfindungsgemaeszen Zubereitungen kann eine grosze Vielzahl von unerwuenschten Pflanzen zerstoert werden, und zwar bei sehr geringen Dosierungen. Ihre Wirkung ist besonders bei der Nachlaufbehandlung sehr gut. Die erfindungsgemaesz verwendeten Wirkstoffe haben die allgemeine Formel I, wobei die Bedeutung der Substituenten X&ind1!, X&ind2!, X&ind3! und R&ind1! aus dem Anspruch ersichtlich ist. Beispielsweise enthalten die Zubereitungen neben ueblichen Hilfsstoffen und gegebenenfalls anderen Herbiziden als neuartigen Wirkstoff 2-diaethylamino-4-acetylamino-6-chlor-5-methylthio-pyrimidin,oder 2,4-Diamino-6-chlor-5-methylthio-pyrimidin oder eine Mischung aus letztgenannter Verbindung und 4,6-Diamino-2-chlor-5-methylthio-pyrimidin.

Description

Die Erfindung betrifft neuartige herbizide Zubereitungen, die als Wirkstoff bestimmte 5-Alkylthio-pyrimidine enthalten. .
Charakteristik der bekannten technischen LösungenZ 1
Es sind bereits herbizide Pyrimidine bekannt (PR-PS 2 031, 422, 2 317 291, 2 119 234 und 2 137 933), die jedoch im Gegensatz zu den bei den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendeten Pyrimidinen niemals gleichzeitig in der 5-Stellung eine Alkylthiogruppe und eine Arninogruppe oder eine Acyiaminogruppe aufweisen
216615
Ziel der Erfindung:.
Ziel der Erfindung ist es, verbesserte herbizide Zuberei tungen zur Verfügung zu stellen.
Darlegung des Wesens der Erfindung: .
Erfindungsgemäß enthalten die neuen herbiziden Zubereitungen neben üblichen Hilfs- und Trägerstoffen als Wirkstoff eine oder mehrere 5~Alkylthio-pyrimidine der allge meinen Formel I, in der R-, eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und einer der Substituenten X-,, Xp un<^ Xo ein Chloratom oder ein Bromatom, vorzugsweise ein Chloratom, und die anderen beiden Substituenten Gruppen der Formeln
/ R2 ^ R4
- Ή bzw. - N
bedeuten, worin
R2 und Ro unabhängig voneinander Wasserstoffatome oder Alkylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylgruppen, Arylgruppen, substituierte Arylgruppen oder Gruppen der allgemeinen Formel - C - R .
Il
in der R für ein Wasserstoffatom oder eine Alky!gruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen steht,
oder gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen von der Piperazinogruppe und substituierten Piperazinogruppen verschiedenen stickstoffhaltigen heterocyclischen Rest und R4 und R^ unabhängig voneinander Wasserstoffatome oder ' Alkylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylgruppen, Arylgruppen, substituierte Arylgruppen oder Gruppen der Formeln - C - R
»
-3- 216615
in der R die oben angegebenen Bedeutungen besitzt, oder gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, eine von dem Piperazinorest und substituierten Piperazinoresten verschiedenen stickstoffhaltigen heterocyclischen Rest darstellen, wobei mindestens eine der Gruppen
R2 ^ R4
und - N
eine Aminogruppe oder eine Gruppe der allgemeinen Formel
C-R
ti
worin R die oben angegebenen Bedeutungen besitzt, darstellt. Ferner sind Salze dieser Verbindungen mit anorganischen oder organischen Säuren als Wirkstoff verwendbar. Die als Definition für die Gruppen R2, Ro» R^ und R,- angegebene Oycloalkylgruppe ist vorzugsweise eine Cyclohexylgruppe, während die Arylgruppe vorzugsweise eine Phenylgruppe darstellt«, Beispiele für stickstoffhaltige heterocyclische Gruppen sind Piperidinogruppen, Morpholinogruppen und 2,6-Diniethylmorpholinogruppen.
Von den Verbindungen der allgemeinen Formel I sind besonders bevorzugt jene Verbindungen, bei denen der Substituent X-j^ ein Chloratom, einer der Substituenten X2 un<^· ' Xo eine Aminogruppe (MH2) oder eine Gruppe der allgemeinen Pormel - - *
- IT ^ und der andere eine. Aminogruppe, eine Gruppe
C-R ·
O ;
2 4 ££ A
der allgemeinen Formel -N . » eine Monoalkylamino-
C-R η
O
oder Dialkylamino-gruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen in den Alky!ketten, eine Piperidinogruppe oder eine Morpholinogruppe bedeuten.
Die Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I · ist in der prioritätsgleichen Patentanmeldung AP O 07 D/ 207 005 beschrieben.
Eine bevorzugte Wirkstoffkomposition besteht aus einer Mischung aus 2,4-Diajnino-6-chlor-5-meth:ylthio-pyrimidin und 4,6-Diamino-2-chlor-5-methylthio~pyrimidin, in der 2,4-Diamino-6-chlor-5~niethylthio-pyrimidin überwiegt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I und ihre Salze mit anorganischen oder organischen Säuren besitzen die Fähigkeit, eine große Vielzahl von unerwünschten Pflanzen, die den einkeimblättrigen und den zweikeimblättrigen Pflanzenklassen angehören, zu zerstören, und dies bereits bei sehr geringen Dosierungen zwischen 150 und 2500 g/ha. Insbesondere zerstören sie die folgenden Pflanzen vollständig: Englisches Raygras, Bluthirse bzw. Hühnerhirse, Fingergras, Borstenhirse, Ackerfuchsschwanz, Wilder Hafer, Labkraut, Fuchsschwanz, Knöterich, Hirtentäschel, Ehrenpreis, Senf, Stechapfel, Gauchheil, Vogelmiere, Distel, Erdrauch, Gänsefuß, Ampfer, Wegerich, Melde, Löwenzahn, Mohny Chrysanthemum, Kreuzkraut, Gänsedistel und Wolfsmilch, Auf der anderen Seite entfalten die Verbindungen der allgemeinen Formel I und ihre Salze in den Dosierungen, in denen sie gegen die unerwünschten Pflanzen wirksam sind, im allgemeinen keine nachteilige Wirkung auf Wintergetreide und Sommergetreide, wie Weizen, Gerste, Reis und Mais«
-5- 2'1'6'6'ί
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I und ihre Salze sind gegen die Unkräuter sowohl bei der Vorauflaufbehandlung als auch bei der Nachauflaufbehandlung wirksam. Jedoch ist ihre Wirkung bei der Nachauf lauf behadjnlung stärker. Pur die Verwendung können die Verbindungen der allgemeinen Formel I auch zusammen mit anderen Herbiziden in Formu^ lierungen eingearbeitet werden, die, wie bereits ausgeführt, neben dem Wirkstoff inerte Hilfsstoffe enthalten, die. üblicherweise in der Landwirtschaft dazu verwendet werden', die Aufbewahrung, das Suspendieren in wäßrigen Medien, die Haftung an dem Blattwerk und die Beständigkeit gegen atmosphärische Einwirkungen und biologischen Abbau (wodurch eine stärkere Wirkung erreicht wird) zu erleichtern, wie beispielsweise feste Verdünnungsmittel (Talkum, Siliciumdioxid, Kieselgur, Tone etc) oder flüssige Verdünnungsmittel (Minderalöle, Wasser und organische Lösungsmittel, wie beispielsweise Ketone, Alkohole, Kohlenwasserstoffe oder chlorierte Derivate davon), Hilfsstoffe, oberflächenaktive Mittel, Antioxidantien und Stabilisatoren. Diese Formulierungen oder Zubereitungen können in Form von benetzbaren Stäubepudern, mit Wasser emulgierbaren Lösungen, Suspensionen, Granulaten oder in einer sonstigen Form vorliegen, in der Herbizide angewandt werden«
Bei den Zubereitungen, die lediglich die Verbindungen der allgemeinen Formel I und inerte Zusätze enthalten, macht der Gehalt an den Verbindungen der allgemeinen Formel I oder ihren Salzen (d.h. der Gehalt der Wirkstoffe) 1 bis 95 Gewo-% aus«, Bei den Zubereitungen, die daneben noch andere Herbizide und inerte Hilfsstoffe enthalten, kann der Gehalt an den Verbindungen der Formel Il bis 80 Gew.-^ und der Gehalt an den anderen Herbiziden von 80 bis 1 Gew.^ variieren, wobei der Rest bis zu 100 % durch die inerten Hilfsstoffe gestellt wird»
Als weitere Herbizide, die man zusammen mit den Ver.bin-
2166 15
düngen der Formel I in Formulierungen einarbeiten kann, kann man die folgenden Verbindungen nennen:
3-(3,4-Mchlor-phenyl)-l,l-dimethyl-harnstoff (Diuron), 3-Ph.enyl-l,l-dimethyl~harn3toff (Fenuron), 3-(3~Chlor-4-methyl-phenyl)-l,l-dimethyl-harnstoff (Chlortoluron),
3-(4-Chlor-phenyl)-l,l-dimethyl-harnstoff (Monuron), Monolinuron, 3~(3,4-Dichlor-phenyl)-l-metho:x:y~l~methyl~ harnstoff (Linuron), Isopro.turon, Mithabenzthiazuron, 3-(3,4-Mchlor-phenyl)-l-n-butyl-l-methyl-harn3toff (Neburon), 2-Ghlor-4-äthLylamino-6-isopropylamino-1,3,5-triazin (Atrazin), 2-Chlor-4,6-bis(äthylamino)-l,3,5-triazin (Simazin), 3-Amino-l,2,4-triazol, Terbutryn, Cyanazin, 2,6-Diäthyl-N-chloracetyl-l·I-ψethoxymethyl-anilin (Alachlor), U-Chloracetyl-N-isopropyl-anilin (Propachlor), Napropamid, Diquat, Paraquat, 2,4-Dichlor-phenoxyessigsäure (2,4-D), 2-(2-Methyl~4-chlor-phenoxy)-propionsäure (MCPP), 2-Methoxy-3,D-dichlorbenzoesäure (Dicamba), 4-Amino-3>5,6-trichlor-picolinsäure (Picloram), 2,4-Dinitro-6-sec.butyl-phenol (Dinoseb), 4,6-Dinitro-o-kreaol (DlJOC), 4-Chlor-2-butinyl-N-(3-chlor-phenyl)- Beispiele für die herbiziden V/irkstoffe sind:
4-Amino-6-chlor-2-äthylamino-5-methylthio-pyrimidin,
Mischung aus den drei Isomeren: 4-Amino-6-chlor-2-äthy1~ amino-5-methylthio-pyrimidin, 2-Amino-6-chlor-4-äthylamino-5-methylthio-pyrimidin und 2-Chlor-6-amino~4-äthyl~ amino-5-methylthio-pyrimidin,
Mischung aus den drei Isomeren: 2~Amino-6-chlor-4-isopropylamino-5-methylthio~pyrimidin, 4-Amino-6-chlor-2-isopropyiamino-5-methy.lthio-pyrimidin und 6-Amino-4-isopropylamino-2-chlor-5-methylthio-pyrimidin,
21 8.·6 13
2-Diäthylamino-4~acet:ylamino-6-chlor~5-meth:ylthio pyrimidin,
6-Ghlor-2,4-diamino~5-äthylthio-pyrimidin,
4,S-Diamino^- 2-Methylarnino-4-amino-6-chlor-5-lneth7lthio-pyrimidin.
Weitere Beispiele sind in der bereits erwähnten prioritätsgleichen Patentanmedlung AP C 07 D/ 207 005 angegeben.
Ausführungsbeispiele:
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel .1
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I werden zu wäßrigen Suspensionen formuliert, die 5 %o eines oberflächenaktiven Mittels (Tween 20) enthalten.
Die Mengen der Suspensionen, die in einer Menge aufgetragen werden, die 1000 l/ha entspricht, und die angewandten Dosierungen werden in der V/eise berechnet, daß die folgenden Wirkstoffmengen aufgetragen werden:
Dx = 2,5 kg/ha
D2 = 10 kg/ha. -
Zur Untersuchung 'der Nachauflaufwirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen trägt man die Suspensionen durch Aufspritzen auf Pflanzen mit einem Alter von 10 Tagen auf, während man zur Untersuchung der Vorauflaufwirkung die auf die Oberfläche der Erde aufgebrachten Samen bespritzte Diese Samen werden unmittelbar nach dem Auftragen mit 2 cm Erde bedeckt.
Die Pflanzen und die Samen werden in Plastikschalen (18 χ 12 χ 5 cm), die mit einer Standarderde aus 3 Teilen Sand, 1 Teil Erde und 1 Teil Ton gefüllt sind, gezogen· Nach der Behandlung bringt man die Behälter auf einen automatischen Bewässerungstisch auf, auf dem sie bei 220C und einer relativen Feuchtigkeit von 70 % gezogen werden.
Für die Untersuchung verwendet man Weizen (Triticum SP), Bohnen (Phaseolus SP), Runkelrüben (Beta SP), Senf (Sinapi3 SP), Löwenzahn (Taraxacum SP) und Mais (Zea SP).
Man führt die Bewertung 14 Tage nach der Behandlung im Falle der Nachauflaufuntersuchung und 21 Tage nach der Behandlung im Falle der Vorauflaufuntersuchung durch.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle I angegeben. In dieser Tabelle ist die herbizide Wirksamkeit der Verbindungen der Formel I gegenüber den untersuchten Pflanzen durch eine Bewertungsziffer ausgedrückt, die den Prozentsatz der Zerstörung der Pflanzen der behandelten Gruppen wiedergibt» Dieser Prozentsatz wird unter Bezug- · nähme auf die unbehandelten Kontrollpflanzen ermittelt. . · Die Bewertungsziffer 0 bedeutet, daß der Zustand der behandelten Pflanzen und der unbehandelten Kontrollpflanzen der gleiche ist, während die.Bezugsziffer 100 bedßeutet, daß die behandelten Pflanzen völlig zerstört sind, was der,: maximalen Wirksamkeit entspricht·.
-s - 21
Beispiel 2 · . . ~
Man führt die Untersuchung in der Weise durch, die in Beispiel 1 angegeben ist. Man ändert lediglich die aufgebrachten Wirkstoffdosierungen. Diese Dosierungen sind die folgenden:.
D1 = 0,312 kg/ha D2 = 0,625 kg/ha
D3 =1,25 kg/ha .
D4 = 2,5 kg/ha * ·
D5 = 5 kg/ha
Die hierbei erhaltenen Ergebnisse sind in den Tabellen II, und III angegeben«, Die in diesen Tabellen angegebenen Zahlenwerte geben die vegetative Energie der behandelten Pflanzen als Prozentsatz der vegetativen Energie der unbehandelten Kontrollfplanzen wieder. Die Bewertungsziffer 100 bedeutet somit, daß die vegetative Energie der behandelten Pflanzen identisch ist mit der Kontrollpflanze, während die Bewertungsziffe 0 zum Ausdruck bringt, daß die behan- " delten Pflanzen vollständig zerstört sind.
In den Tabellen II und III sind auch die Ergebnisse angegeben, die mit einem vorbekannten Vergleichsherbizid (Chlortoluron) erzielt wurden.
Beispiel 3
Man führt die Untersuchung nach der Verfahrensweise von Beispiel 1 durch, wendet jedoch die folgenden Wirkstoffdosierungen an:
- 10 -
-ίο- 21661
D1 = 0,312 kg/ha D2 = 0,625 kg/ha D3 = .1,25 kg/ha D^ = 2,5 kg/ha
PUr die Untersuchung verwendet man Weizen (Triticum SP), Gerste (Ordeura SP), Hafer (Avena SP), Reis (Oryza SP), Baumwolle (Gossypium SP), Borstenhirse (Setaria SP), Hühnerhirse (Panisum SP), Fingergras"(Paspalum SP) und Sojabohnen. Als erfindungsgemäße Verbindung wird die von Beispiel 8 untersucht.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle IV angegeben« Die Bedeutung der in der Tabelle IV angegebenen Bewertungsziffern ist die gleiche wie die der in der Tabelle I angegebenen Ziffern. Die Bewertungsziffer 0 bedeutet, daß der Zustand der behandelten Pflanzen und der Kontrollpflanzen der gleiche ist, während die Bewertungsziffer die Tatsache verdeutlicht, daß die Kontrollpflanzen vollständig zerstört sinde
Beispiel 4
Man trägt eine Mischung aus 6-Chlor-2,4-diamino-5-meth:ylthio-pyrimidin und 2-Chlor-4,6-diamino-5-methylthio-pyrimidin bei einem Feldversuch durch Besprühen auf Hutzpflanzen (Weizen, Kürbis, Gerste, Bohnen, Sojabohen, Sonnenblumen, Raps, Mais^-Hafer, ErbW und Tomaten) und die unerwünschten Kräuter (Gänsefuß, Fuchsschwanz, Schwarzer Nachtschatten, Bingelkraut, Gänsedistel, Winde, Kreuzkraut und Borstenhierse) auf, und zwar entweder vor dem Auflaufen der Pflanzen unmittelbar nach der Aussaat oder nach dem Auflaufen der Pflanzen 15' Tage nach der Aus-· saat. Die untersuchte Verbindung wird in einer Dosis von 2,5 bzw. 5 kg/ha aufgebracht.
· — 11 —
216615
Die Ergebnisse werden 7, 14 und 100 Tage nach der Behandlung (J + 7, J + 14, J + 100) ermittelt. Diese Ergebnisse sind in der Tabelle V angegeben. Die in dieser Tabelle angegebenen Zahlenwerte geben für die Nutzpflanzen die vegetative Energie der Pflanzen in den behändigten Parzellen im Vergleich zu der der Pflanzen in den unbehandelten Kontrollparzellen und im Fall der Unkräuter für den Prozentsatz der Zerstörung der Pflanzen in den behandelten Parzellen, welcher Prozentsatz unter Bezugsnahme auf die Vergleichspflanzen in den unbehandelten Kontrollparzellen ermittelt wird.
Im Fall der Nutzpflanzen bedeutet die Bewertungsziffer 100, daß die vegetative Energie der Pflanzen in den behandelten Parzellen gleich ist der in den Kontrollparzellen, während die Bewertungsziffer 0 bedeutet, daß die Pflanzen in den behandelten Parzellen vollständig zerstört sind.
Im Fall der Unkräuter bedeutet die Bewertungsziffe 0, daß der Zustand der Pflanze in den behandelten Parzellen gleich ist dem der Kontrollparzellen, während die Bewertungsziffer 100 bedeutet, daß die Pflanzen in den behandelten Parzellen vollständig zerstört sind.
Beispiel 5
Man bringt den Wirkstoff des BdspMs 4 durch Aufspritzen auf Herbstweizenkulturen der Varietät Lutih in unterschiedlichen Entwicklungsstadien (vor Auflauf, drei Blätter, Wurzelfcsieb und Ende des Wurzeltriebs) auf. Dabei : verwendet man die Verbindung in Dosierungen von 0,625 bzw. 1,25 kg/ha. '
20, 22, 35, 65 und 100 Tage nach der Behandlung'(wozu auf die Tabelle VI verwiesen sei) wird die Wirkung der Behandlung einerseits gegenüber der Nutzpflanze (Weizen) und
- 12 -
- 12 - Zl 6013
andererseits gegenüber den unerwünschten Unkräutern (Ehrenpreis, Rispengras, Ackerfuchsschwanz, Gauchheil und Hirtentäschel) untersucht.
In keinem Pail beobachtet man eine phytotoxische Wirkung gegenüber dem 'Weizen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle VI als Schwere der Zerstörung der Unkrautpflanzen angegeben. Die Bewertungsziffer O entspricht einer ungeschädigten Pflanze, während die Bewertungsziffer 100 für eine vollständig zerstörte Pflanze steht.
In den nachfolgenden Tabellen wurden bei den Beispielen bis 14 folgende Wirkstoffe verwendet:
Beispiel-
4-Aπάno-6-Chlor-2-Äthylamino-5-Πlethylthiopyrimidin
Mischung aus den drei Isomeren: 4-Amino-6-chlor-2-äthylanuno-5~methylth.iopyrimidin, 2-Araino-6-chlor~4-äthylainino-5-· methylthiopyrimidin und 2-Chlor-6-amino-4-äthylamino-5-methylthio-pyrimidin
Mischung aus den drei Isomeren: 2-Amino-6-chlor-4-isopropylamino-5-ßiethylthiopyrimidin, 4-Amino-6-chlor-2-isopropylamino-5-methylthio-pyrimidin und 6-Amino-4-isopropylamino-2-chlor~5-methylthio-pyrimidin
Mischung 'aus den drei Isomeren: 2-Amino-6-chlor-4-methylamino-5-meth.ylth.iopyrimidin, 4-Amino-6-chlor-2-methylamino-5-metbylttiio-pyrimidin und 6-Amino-2-chlor-4-methylamino-5-fiiQthylthio-pyrimidin
' - 13 -
21661S
Beispiel-Nr.
Va Mischung aus 2-Ainino-*6-chlor-4-äth.ylaniino-5-
methylthio-pyrimidin und 6-Amino-2-chlor-4-äthylaraino-5-methylthio-pyrimidin
6-Chlor-2,4-diamino-5-äthylthio-pyriraidin
6-chlor-2,4-diaminö-5-butylthio-pyrimidin
Mischung aus
6-chlor~2,4-diam1no-5-methylthio-pyrimidin (Isomeres A) und 2-chlor-4,6-diamino-5-methylthio-pyrimidin (Isomeres B)
4-Amino-6-chlor-2-diäthylamino--5-methylthiopyriraidin
2-Methylamino-4-amino-6-chlor-5-methylthio-r pyrimidin
Mischuag aus 4-Methylamino~2-amino~6-chlor~ methylthio-pyrimidin und
2-chlor-4-methylamino-6-amino-5-methylthiopyrimidin
2-Piperidino-4-amino-6-chlor-5-methylthiopyrimidin
2-Morpholino-4-amino-6~chlor-5-methylthiopyriraidin , ·
4-Acetylamino-2-diäthylainino-6-chlor-5-methylthio-pyrimidin.
TABELLE I
Wirksamkeit als Prozentsatz der Zerstörung
Produkt Bl D] Nachauflaufwirkung 1,5 kg/ha Pi Ma D = Io kg/ha Bl Ha Be Mo Pi Ma Bl Dl Vorauflaufwirkung Mo Pi Ma Bl D2 / Mo Pi Ma
von Beispiel 7o Ha L = : Mo loo 7o 75 loo - loo loo loo O Ha L = 2,5 kg/ha O O O 15 Ha = Io kg/ha 100 loo O
15 loo Be loo loo 5o loo loo - loo loo 7o 15 O Be loo loo O 5o 5o Be loo loo Io
1 2o 75 - loo loo 7o 7o 5o - loo loo loo Ό O O loo loo O 5o 5o 100 loo loo O
. 2 2o 7o - loo loo 15 5o 5o - loo loo 15 O O loo Io loo O O 5o loo loo löo O
3 O 5o - loo loo O 65 2o loo loo loo O O O loo O O O O O loo O O O
4 2o O - loo loo 15 5o 7o loo loo loo 7o - O loo - - - - O loo - - -
5 15 5o loo loo loo O 6 ο O loo loo loo O - - O - - - - - O - - -
6 15 O • - loo loo loo O loo loo loo loo loo 15 15 - - 2o loo O 45 - - loo loo O
7 loo loo loo loo loo 5o loo loo loo loo loo loo 5o O - loo loo O 75 8o - loo loo O
8 7o loo loo loo - 5.O 75 loo loo loo - 6o 5o loo loo 75 - O loo 75 loo loo - O
9 O 75 loo loo - O 15 15 5o 5o - O O 7o loo O - O O loo loo O - O
Io Io O loo O 15 O 5o loo 75 loo 5o 5o O O Io O O O O O loo O O O
11 O 15 O loo loo O 5o 5o loo loo loo O O O O O O O O Ό O O O O
12 5o 5o 7o Io loo O loo 9o loo loo loo 5o O O O loo loo O O O O loo loo O
13 8o loo loo O O O O
14 loo loo loo
Bl = Weizen
Ha = Bohne
Be = Runkelrübe
Mo = Senf .
Pi = Löwenzahn
Ma = Mais
TABELLE II
Nachauflaufauftrag Vegetative Energie als Prozentsatz der Kontrollpflanzen
Produkt Bl Di = O ,312 ! kg/ha Ma Bl' D2 = O ,625 kg/ha Ma Bl D3 Be 25 kg/ha Ma Bl D4 = 2 ,5 kg/hs O I Ma Bl D = 5 1 Be cg/ha Pi Ma
von Beispie' - Ha- Be Mo Pi - 7o Ha Be Mo Pil loo 7o Ha O Mo Pi 91 6o Ha Be >lo Pi O 82 25 Ha O Mo O So
- - - - - - loo 95 O O O loo loo 6o 17 O O loo loo 8o O O O loo 7o 47 O O O loo
1 - - - - - 52 loo '75 82 57 75 33 Loo O 27 O 77 8 loo 12 4 O 34 27 97 O O O 34
2 - - - - - - 92 52 O O O 92 95 29 O O O 85 85 16 O O O 8o 78 4 O, O O 65
3 84 - - - loo 24 loo 5 5 O loo 5 95 O O O loo O loo O O O loo O 88 O O O O
4 9o 38 8 46 76 91 73 5 O O O 89 58 O O O O 9 ο 33 O O O O 64 - O - O - -
8 5o 58 O 5 O loo 4o 4o O O O loo 3o 16 O O O loo Io 5 O O O loo - - - - - -
9 ' ) 4o O 4o O 3o O 2o O 87,5 Io 17,5 Io O 17,5 0,5 O O O 52,5 - -
14 22,5 O O 17,5 O O
Chlor- toluron (Ver- gleichs- herBizid
Bl = Weizen
Ha = Bohne
Be = Runkelrübe
Mo = Senf
Pi = Löwenzahn
Ma = Mais
TABELLE III
Vorauflaufauftrag Vegetative Energie als Prozentsatz der Kontrollpflanzen
odukt Bl Ha = 0,312 Mo kg/ha Ma Bl D, , = O,62i Mo > kg/ha Ma Bl Ha Be ,25 kg/ha Ma 31 Λ = .2 ,5 kg/ha Pi L Ma Bl Ha = 5 kg/ha Pi Ma
η ispiel - - Be - Pi - loo Ha Be 4o Pi loo loo loo 5 Mo Pi loo loo D4 Be Mo O loo loo loo Be Mo O loo
- - - - - loo loo 7 82 O loo loo loo 17 6 O loo loo Ha O 2 O loo 7o 97 O O O loo
1 - - - - - - 85 loo 75 17 57 loo loo loo 8o 27 O loo loo loo 12 4 2o 85 loo loo O O O 93
2 - -' - - - loo loo 75 loo .35 loo loo loo 75 35 17 loo loo loo 25 Io 2o loo loo loo 7 - 7 5 loo
3 7o 5o - 18 - loo 94 loo loo O loo loo 76 13 O loo 25 loo 82 72 loo 8o O loo 74 23 75 48 O 86
4 Loo loo 6 O 2 loo loo 32 1 O O 8o 48 21 O O O 78 25 95 O O O 73 - - O O - -
8 O O 9o O O loo 85 loo O O loo loo 9 O O 5 95' - - - - - *
9 85 L2,5 Io 78 78 - -
lor- luron sr- · sichs- rbi- d) 8o
= Weizen = Bohne = Runkelrübe = Senf = Löwenzahn = Mais
TABELLE IV
Prozentsatz der Zerstörung der Pflanzen Vorauflaufauftrag
erbindung on Beispiel 8 Behandelte Pflanzen Weizen Gerste Hafer Sojabohnen Reis Baumwolle Hühnerhirse Borstenhirse Fingergras
osis (kg/ha) O O O O O O O O ο
0^0,312 O O O O O O O O O
D2=6,625 O O 31 5 O O 12 Io 9
D3=I,25 O Io 52 65 O O 22 4o 25
V 2j5
Weizen Gerste Hafer Naehauflaufauftrag Reis Baumwolle Hühnerhirse Borstenhirse Fingergras
erbindung on Beispiel 8 osis (kg/ha) Io 11 32 Behandelte Pflanzen 32 33 loo 92 47
D1=-o,312 4o 4o 5o Sojabohnen 3o 55 loo loo 67
D= o,625 32 47 65 loo 3o 87 loo loo r 75
D3='1,25 47 82 95 loo 4o 9o loo loo loo
V 2'5 loo
loo
TABELLE V
I Dosis Bewer tungs- tag Nutzpflanzen/vegetative Kürbis Gerste Bohnen Soja- · bohnen Sonnen blumen Raps Energie CU u-i ca Ui - Erbsen Tomaten Unkräuter/ Prozentsatzcder I Fuchs schwanz Schwar zer Nacht schatten Bingel kraut Gänse distel Zerstörung Kreuz kraut Borsten hirse - loo -
'rodukt /on Beispiel 2,5 kg/ha J+14' J+100 Weizen 9o O |lo( O 3 - 9o . O So 2o loo O Mais looloo loo ο Loo O 8o O Gänse fuß loo loo loo loo loo loo loo loo Winde loo loo 3o -
8 5kg/ha J+14 loo O 5o 2o 9o O 3o O 9o 5o 7o 7o loo loo So loo loo loo loo 2o 2o loo 6o
J+loo 7o O O O O O O loo O O O 9o loo loo loo loo 8o loo
2,5 kg/ha J+7 J+14 . O --- 2o O 7o 6o 6o Loo O O Io 3o Io 3o 6c 8c 4o 5o 5o 4o 50 loo loo loo loo loo loo loo loo loo loo loo loo
J+loo 5o 8o O O O O O O loo 6o O O loo loo loo loo loo loo Io 3o loo
5 kg/ ha J+7 6o Io 5o - O O O 5c O O 35 loo loo loo loo loo 5o loo
J+14 .50 Γ 6o O O I O O loc O 15 loo loo loo loo loo - loo
J+loo 8o O 0 O •1 O °i loo O O loo loo loo loo loo loo
°l loo
t—> tu C
t—· tu C Hi
TABELLE VI Prozentsatz der Zerstörung der Pflanzen
Entwicklungs- stadium des Weizens Dosis (kg/ha) Bewertungs tag Ehrenpreis (Veronica) Rispengras (Poa) Unkrautpi Ackerfuchs schwanz (AIo- "lanzen Gauchheil (Stellaria) Hirtentäschel (Capsella)
pecurus)
Vorauflauf 1,25 J+35 86 - 47 loo -
J+65 loo 8o 52 loo -
J+loo 98 88 62 loo loo
3 Blätter 0,625 J+22 86 41 63 78 8o
J+35 91 - 7o 7o loo
1,25 J+22 * 91 loo 7o loo loo
J+35 98 - 82 loo loo
tfurzel- bildung 1,25 J+2o 85 7o - 8o 9o
Ende der Würze1- bildung 1,2.5 J+22 8o - 8o 9 ο
21 66 tS
S-R-
(I)

Claims (3)

  1. Herbizide Zubereitungen, gekennzeichnet dadurch, daß sie nebe nMib lichen Hilfs- und Trägerstoffen als Wirkatoff eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der .
    R eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und
    einer der Substituenten X1, X2 und Xo ein Chloratom oder ein Bromatom und die anderen beiden Substituenten Gruppen der allgemeinen Formeln
    ^ V ^ R4 .
    bzw«, - Έ
    R3 R5
    bedeuten, worin
    Rp und Ro unabhängig voneinander Wasserstoffatome oder Alkylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Cyeloalkylgruppen, Arylgruppen, substituierte Arylgruppen, Gruppen der allgemeinen Formeln
    -C-R,
    ti
    in der R für ein Y/asserstoffatom oder eine Allcylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen steht, oder gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, den Rest eines stickstoffhaltigen Heterocyclus,, der von dem Piperazinorest und substituierten Piperazinoresten verschieden'ist, und
    R^ und Rr unabhängig voneinander Wasserstoffatome, Alkylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Cycloalky!gruppen. Arylgruppen, substituierte Arylgruppen, Gruppen der allgemeinen Formel ·
    -C-R,
    n
    -j1- 2-1661:5
    in der R die oben angegebenen Bedeutungen besitzt, oder gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, den Rest eines stickstoffhaltigen Heterocyclus, der von dem Piperazinrest und substituierten Piperazinoresten verschieden ist, darstellen, wobei mindestens einer der Substituenten
    - N bzw. ~ Π R3
    eine Aminogruppe (E^) oder eine Gruppe der Formel
    H ' " "
    C-R
    !I
    worin R die oben angegebenen Bedeutungen besitzt, darstellt, und der Salze dieser Verbindungen mit anorga nischen oder organischen Säuren enthalten.
  2. 2. Herbizide Zubereitungen nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß sie als Wirkstoff eine oder mehrere Verbindungen der in Punkt 1 angegebenen allgemeinen Formel I und mindestens ein weiteres Herbizid enthalten.
  3. 3. Herbizide Zubereitungen nach Punkt 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß sie als Wirkstoff 2-Diäthylamino-4-acetylamino-6-chlor-5-methylthio-pyrimidin enthalten.
    Herbizide Zubereitungen nach den Punkten'! und 2, gekennzeichnet dadurch, daß sie als Wirkstoff 2,4-Diamino-6-chlor-5-methylthio-pyrimidin oder eine Mischung aus 2,4-
    216615
    und 4,6-Diamino-2-chlor-5-Eieth^lthio-pyrimidin, in der 2,4~Diamino-6-chlor-5-methylthio-pyrimidin überwiegt, enthalten.
    Hierzu..... A... Seite
DD78216615A 1977-07-28 1978-07-28 Herbicide zubereitungen DD147042A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7723222A FR2398737A1 (fr) 1977-07-28 1977-07-28 Amino-2 (ou -4) alkylthio-5 pyrimidines herbicides
FR7804207A FR2417507A2 (fr) 1977-07-28 1978-02-15 Diamino-2,4 (ou -4,6) methylthio-5 pyrimidines herbicides

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD147042A5 true DD147042A5 (de) 1981-03-18

Family

ID=26220145

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD78207005A DD140040A5 (de) 1977-07-28 1978-07-28 Verfahren zur herstellung von 5-alkylthio-pyrimidinen
DD78216615A DD147042A5 (de) 1977-07-28 1978-07-28 Herbicide zubereitungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD78207005A DD140040A5 (de) 1977-07-28 1978-07-28 Verfahren zur herstellung von 5-alkylthio-pyrimidinen

Country Status (24)

Country Link
US (1) US4528026A (de)
EP (1) EP0000681B1 (de)
JP (1) JPS5427586A (de)
AT (2) AT367044B (de)
AU (1) AU520722B2 (de)
BR (1) BR7804860A (de)
CA (1) CA1116599A (de)
CS (1) CS209533B2 (de)
DD (2) DD140040A5 (de)
DE (1) DE2860979D1 (de)
DK (1) DK300578A (de)
ES (2) ES472182A1 (de)
FR (1) FR2417507A2 (de)
GR (1) GR64849B (de)
HU (1) HU182516B (de)
IE (1) IE47879B1 (de)
IL (1) IL55114A (de)
IN (1) IN149476B (de)
IT (1) IT1160555B (de)
NZ (1) NZ187808A (de)
PL (2) PL114968B1 (de)
PT (1) PT68259A (de)
RO (3) RO79382A (de)
YU (1) YU40529B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5427580A (en) * 1977-08-02 1979-03-01 Mitsui Toatsu Chem Inc Selective herbicides
FR2446597A2 (fr) * 1979-01-16 1980-08-14 Ugine Kuhlmann Compositions herbicides a base de diamino-2,4 chloro-6 methylthio-5 pyrimidine et de neburon
FR2449403A2 (fr) * 1979-02-23 1980-09-19 Ugine Kuhlmann Procede de traitement herbicide du sorgho utilisant la diamino-2,4 chloro-6 methylthio-5 pyrimidine
FR2459234A1 (fr) * 1979-06-20 1981-01-09 Ugine Kuhlmann Hydrazino (ou azido) alkylthio-5 pyrimidines, leurs procedes de preparation et leurs utilisations comme pesticides
US4560402A (en) * 1979-08-15 1985-12-24 Ciba Geigy Corporation 2,4-Diamo-5-(alkylsulfinyl) or alkylsulphonyl)-6-halopyrimidines
FR2467201A1 (fr) * 1979-10-09 1981-04-17 Ugine Kuhlmann Alkylsulfinyl-5 pyrimidines, leur procede de preparation et leurs utilisations comme herbicides
FR2474279A1 (fr) * 1980-01-29 1981-07-31 Ugine Kuhlmann Compositions herbicides a base de diamino-2,4 chloro-6 methylthio pyrimidine et de diclofop methyl et procede de traitement des cultures a l'aide desdites compositions
FR2503162A1 (fr) * 1981-04-07 1982-10-08 Pharmindustrie Nouveaux derives de piperazino-2 pyrimidine, procedes pour leur preparation et leur utilisation comme medicaments ou comme intermediaires pour la fabrication de medicaments
FR2509135A1 (fr) * 1981-07-10 1983-01-14 Ugine Kuhlmann Compositions herbicides a base de derives d'amino-4 chloro-6 alkylthio-5 pyrimidine et de derives de la dinitro-2,6 aniline et procede de traitement des cultures a l'aide desdites compositions
EP0078623A1 (de) * 1981-10-29 1983-05-11 Fbc Limited Benazolin enthaltende herbizide Mischungen
FR2516748A1 (fr) * 1981-11-24 1983-05-27 Ugine Kuhlmann Compositions herbicides a base de derives d'amino-4 chloro-6 alkylthio-5 pyrimidine et de pyridate, et procede de traitement des cultures a l'aide desdites compositions
US4507146A (en) * 1982-12-28 1985-03-26 Ciba-Geigy Corporation 2,4-Diamino-6-halo-5-trifluoromethylpyrimidines having herbicidal activity
DE3305524A1 (de) * 1983-02-18 1984-08-23 Celamerck Gmbh & Co Kg, 6507 Ingelheim Neue pyrimidinderivate
DE3417264A1 (de) * 1984-05-10 1985-11-14 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Neue 2,4-diamino-6-halogen-5-alkylthio-pyrimidine
DE3504895A1 (de) * 1985-02-13 1986-08-14 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen 4-aminopyrimidine und diese enthaltende fungizide

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2257294B1 (de) * 1973-07-06 1977-07-01 Ugine Kuhlmann
US3892554A (en) * 1969-02-14 1975-07-01 Sandoz Ltd 2-Amino-4-isopropylamino-6-chloro-pyrimidine in maize, wheat, potatoes, onions and leeks
FR2119234A5 (en) * 1970-12-24 1972-08-04 Ugine Kuhlmann 5-alkylthio amino halopyrimidines - fungicides herbicides insecticides and bactericides
US3926997A (en) * 1971-05-17 1975-12-16 Ciba Geigy Corp 2-Alkylthio-4,6-bis(substituted amino)-5-nitropyrimidines
FR2173746B1 (de) * 1972-03-01 1975-04-25 Ugine Kuhlmann
FR2244520B1 (de) * 1973-07-06 1977-02-04 Ugine Kuhlmann
US3906953A (en) * 1974-05-23 1975-09-23 American Optical Corp Endoscopic surgical laser system
GB1523274A (en) * 1974-08-05 1978-08-31 Ici Ltd Herbicidal compositions containing substituted pyrimidine
FR2281117A2 (fr) * 1974-08-09 1976-03-05 Ugine Kuhlmann Nouvelles piperazino-pyrimidines utilisables comme medicaments
US4166852A (en) * 1974-08-09 1979-09-04 Produits Chimiques Ugine Kuhlmann Piperazino-pyrimidines and their use as spasmolytic agents
FR2311776A1 (fr) * 1975-05-23 1976-12-17 Sogeras Diamino-2,4 bromo-5 chloro-6 pyrimidines et procede pour leur preparation
CH617833A5 (de) * 1975-07-07 1980-06-30 Ciba Geigy Ag
JPS6053023B2 (ja) * 1977-01-25 1985-11-22 三井東圧化学株式会社 選択性殺草剤
JPS5427580A (en) * 1977-08-02 1979-03-01 Mitsui Toatsu Chem Inc Selective herbicides

Also Published As

Publication number Publication date
EP0000681B1 (de) 1981-08-26
NZ187808A (en) 1981-01-23
AT367044B (de) 1982-05-25
RO75259A (ro) 1980-11-30
ES479668A1 (es) 1979-08-01
FR2417507B2 (de) 1981-07-10
DE2860979D1 (en) 1981-11-19
BR7804860A (pt) 1979-04-24
PL114968B1 (en) 1981-03-31
GR64849B (en) 1980-06-04
IT1160555B (it) 1987-03-11
IN149476B (de) 1981-12-19
AT368137B (de) 1982-09-10
DK300578A (da) 1979-01-29
AU3839378A (en) 1980-01-31
IE47879B1 (en) 1984-07-11
RO79382A (ro) 1982-06-25
US4528026A (en) 1985-07-09
PT68259A (pt) 1978-08-01
RO79383A (ro) 1982-06-25
ES472182A1 (es) 1979-10-01
PL111645B1 (en) 1980-09-30
FR2417507A2 (fr) 1979-09-14
IL55114A0 (en) 1978-09-29
AU520722B2 (en) 1982-02-25
ATA46181A (de) 1982-01-15
IL55114A (en) 1983-11-30
ATA516378A (de) 1981-10-15
YU178678A (en) 1983-02-28
DD140040A5 (de) 1980-02-06
PL208647A1 (pl) 1979-06-04
YU40529B (en) 1986-02-28
HU182516B (en) 1984-01-30
JPS5427586A (en) 1979-03-01
CA1116599A (fr) 1982-01-19
IE781533L (en) 1979-01-28
EP0000681A1 (de) 1979-02-07
CS209533B2 (en) 1981-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1966298C3 (de) Verwendung von l-(3-Chlor-4-methylphenyl)-33-dimethylhamstofi in Weizen und Gerste
DD147042A5 (de) Herbicide zubereitungen
DE3322720A1 (de) Verwendung von in 2-stellung mit (substituierten) aminogruppen substituierten 4-dl-alkylester-(alpha)-alaninyl-6-chlor-s-triazinen als herbizide, insbesondere gegen flughafer
DE2615878C2 (de) Polycyclische stickstoffhaltige Verbindungen
DE2711230A1 (de) N-(4-benzyloxyphenyl)-n&#39;-methyl-n&#39;- methoxyharnstoff, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung als herbizid insbesondere in sojabohnenkulturen
DE2040580A1 (de) Thiazolderivate
DE2440787A1 (de) Verfahren zur selektiven bekaempfung von unkraut in kentucky-blaugras
DE1199050B (de) Selektive herbizide Mittel
DE2524578A1 (de) Barbitursaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
EP0058639A2 (de) 2-(4-(6-Halogen-chinoxalinyl-2-oxy)-phenoxy)-propionsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwuchsregulatoren
DD144859A5 (de) Herbizide mittel auf der basis von acetaniliden
DE3210979A1 (de) 3-chlor-8-cyano-chinoline, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses
DE1542896C3 (de) Selektives Herbizid. Ausscheidung aus: 1219726
DE1695023B1 (de) Substituierte 2-Chlor-4-cyclopropylamino-6-amino-s-triazin und deren Verwendung als Unkrautbekaempfungsmittel
DE2729672A1 (de) Germicide herbicide fuer landwirtschaft und gartenbau
DE2021822A1 (de) Acylierte Triflourmethylharnstoffcarbamate und deren Verwendung als Herbizide
DE2539396B2 (de) Pestizide
DE1542950C3 (de) Substituierte Acetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende herbizide Mittel
DE2438598A1 (de) Herbizide mittel
DE2438291A1 (de) Herbizides mittel
DE2352661C3 (de) 3,4-Dihydro-2H-pyran-2,4-dione und deren Metallsalze und ihre Verwendung als Herbizide oder Pflanzenwachstumsregulatoren
DE2362743C3 (de) Z-Chlor-N-propargylacetanilide, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1219726B (de) Selektives Herbizid
AT307439B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Harnstoff- bzw. Thioharnstoff-Derivaten
AT261983B (de) Mittel zur Unkrautbekämpfung