AT227472B - Unkrautbekämpfungsmittel - Google Patents

Unkrautbekämpfungsmittel

Info

Publication number
AT227472B
AT227472B AT775760A AT775760A AT227472B AT 227472 B AT227472 B AT 227472B AT 775760 A AT775760 A AT 775760A AT 775760 A AT775760 A AT 775760A AT 227472 B AT227472 B AT 227472B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
mcpa
mixture
chloro
esters
Prior art date
Application number
AT775760A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Leuna Werke Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leuna Werke Veb filed Critical Leuna Werke Veb
Application granted granted Critical
Publication of AT227472B publication Critical patent/AT227472B/de

Links

Landscapes

  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Unkrautbekämpfungsmittel 
Die Erfindung betrifft verbesserte   Unkrautbekämpfungsmittel,   insbesondere zur Vernichtung von Unkräutern in Getreide, die die Vorzüge der translokal wirkenden substituierten Phenoxyessigsäurederivate und der giftigen Dinitroverbindungen mit ätzender Wirkung in sich vereinen. Es ist bekannt, dass chlorsowie   chlor-und methylsubstituierte Phenoxyessigsäurederivate   zur selektiven Bekämpfung von dikotylen Unkräutern in Getreidekulturen, Lein und auf Grünland in selektiv wirksamen Aufwandmengen eine hohe Wirksamkeit besitzen. Vorzugsweise werden hiefür die substituierten Phenoxyessigsäuren in Form ihrer Alkali- und Aminsalze sowie ihrer Ester angewendet. Bekannte derartige Ester, die für die Unkrautbekämpfung eingesetzt werden, sind Äthylester, Propylester, Isopropylester, Butylester und Isobutylester.

   Die Salze der   substituierten Phenoxyessigsäuren   sind im allgemeinen in Wasser löslich, während ihre Ester nur in organischen Lösungsmitteln,   z.     B.   Alkoholen, gelöst oder in Mischung mit Emulgatoren, wie solchen auf   Sulfonsäurebasis, in   die zur Anwendung erforderlichen wässerigen Verdünnungen gebracht werden können. 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 bei der Bekämpfung von Unkräutern, insbesondere von Klebkraut (Galium   aparine),   Knöterich (Polygonum   lapathifolium) und Kamille (Matricaria inodora),   vorzugsweise in Getreide, besitzen, wenn sie im Mischungsverhältnis von    1 :. 1   bis 1 : 100 in Aufwandmengen von 0,5 bis 10 kg pro ha verwendet werden. 



   Von besonderem Vorteil ist dabei, dass die oxäthylierten Chlor-o-kresole mit den Estern der substi-   tuieren   Phenoxyessigsäuren Lösungen ergeben, die sich überraschenderweise beliebig mit Wasser verdünnen lassen. 
 EMI1.5 
 A = oxäthyliertes 4-Chlor-o-kresol B = oxäthyliertes 6-Chlor-ö-kresol. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Wirkstoff und die oxäthylierten Chlor-o-kresole sind ebenfalls reine Produkte. 



   Die Pflanzen waren in Gefässen in einem Gewächshaus kultiviert worden. In diesem Gewächshaus wurden auch die Behandlungen durchgeführt, u. zw. 60 Tage nach der Aussaat. Zur Zeit der Behandlung . befanden sich die meisten der Unkrautpflanzen im sogenannten Rosettenstadium (kleine und grosse Rosette). 



  Der Sommerweizen hatte sich zu diesem Zeitpunkt bestockt. 



   Die Spritzungen wurden mit   einer Handspritze   durchgeführt, u. zw. so, dass auf die Pflanzen pro Flächeneinheit eine solche Menge Spritzlösung aufgebracht   wurde, die 1000 l   pro Hektar entsprach. Nach   derBehandlung verblieben die Pflanzen im Gewächshaus und wurden nach10   und 30   Tagen auf ihren Schä-   digungsgrad hin bonitiert. In den Tabellen bedeuten die Zahlen :
0 keine Schädigung   1 - 3   leichte Schädigung   4 - 6   mässige Schädigung   7 - 9   starke Schädigung
10 völlige Vernichtung. 



   Aus den Tabellen ist ersichtlich, dass die Kombinationen des Octylesters der MCPA mit den oxäthylierten Chlor-o-kresolen ausser auf die mit Phenoxyessigsäurederivaten allein leicht bekämpfbaren Unkrautarten, wie Ackersenf und Weisser Gänsefuss, insbesondere auf die mit den Phenoxyessigsäurederivaten schwer oder unbekämpfbaren Unkrautarten, wie Klebkraut, Knöterich und Kamille, ebenfalls stark toxisch wirken. In dieser Eigenschaft der erfindungsgemässen Kombinationen,   d. h.   in der Erweiterung des herbiziden Wirkungsspektrums, ist ein bedeutender Fortschritt bei der Bekämpfung von Unkräutern zu erblicken. 



  Das oxäthylierte 4-Chlor-o-kresol ist dabei als Kombinationskomponente wirksamer als das   oxäthylierte   6-Chlor-o-kresol. 



     Der Sommerweizen   wird durch die erfindungsgemässenKombinationen nur dann   geschädigt, wenn   ihre 
 EMI2.2 
 bei den entsprechend hohen Aufwandmengen. Die Schädigungen des Weizens äussern sich in Ätzschäden. Ohne Gefahr für den Weizen können jedoch 3-5 l/ha der erfindungsgemässen Kombinationen angewendet werden. Mit diesen Aufwandmengen werden befriedigende Unkrautbekämpfungserfolge erzielt, die denen der Phenoxyessigsäurederivate und denen der üblichen Ätzmittel, z. B. Dinitro-o-Kresol, überlegen sind. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



  Tabelle 1 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Die <SEP> Wirkung <SEP> von <SEP> oxäthylierten <SEP> Chlor-o-kresolen <SEP> und <SEP> deren <SEP> Mischungen <SEP> mit <SEP> dem <SEP> Octylester <SEP> der
<tb> 4-Chlor-2-methyl-phenoxyessigsäure <SEP> auf <SEP> Sommerweizen <SEP> und <SEP> dikotyle <SEP> Unkräuter
<tb> Schädigungsgrade <SEP> 30 <SEP> Tage <SEP> nach <SEP> der <SEP> Behandlung
<tb> Verbindung <SEP> Aufwandmenge
<tb> bzw. <SEP> Mischung <SEP> in <SEP> kg/ha <SEP> bzw.

   <SEP> Sommerweizen <SEP> Senf <SEP> Weisser <SEP> Knöterich <SEP> Kleb-Hirten-Kleine <SEP> Geruchlose
<tb> l/ha <SEP> Gänsefuss <SEP> kraut <SEP> taschel <SEP> Brennessel <SEP> Kamille
<tb> unbehandelt <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 
<tb> MCPA <SEP> -Na <SEP> 1 <SEP> 0 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 8 <SEP> 0 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 2
<tb> MCPA-OE <SEP> 1 <SEP> 0 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 5 <SEP> 1 <SEP> 9 <SEP> 10 <SEP> 2
<tb> MCPA-OE <SEP> + <SEP> A
<tb> Mischung <SEP> 1 <SEP> : <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 0 <SEP> 9 <SEP> 10 <SEP> 9 <SEP> 5 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 3
<tb> MCPA-OE <SEP> + <SEP> A
<tb> Mischung <SEP> 1 <SEP> : <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 0 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 9 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 4
<tb> MCPA-OE <SEP> + <SEP> A
<tb> Mischung <SEP> 1 <SEP> :

   <SEP> 4 <SEP> 3 <SEP> 0 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 9 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 7
<tb> MCPA-OE+ <SEP> A
<tb> Mischung <SEP> 1 <SEP> : <SEP> 10 <SEP> 3 <SEP> 0 <SEP> 9 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 8 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 5
<tb> MCPA-OE+ <SEP> A
<tb> Mischung <SEP> 1 <SEP> : <SEP> 10 <SEP> 6 <SEP> 0 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 9 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 7
<tb> MCPA-OE <SEP> + <SEP> A
<tb> Mischung <SEP> 1 <SEP> : <SEP> 100 <SEP> 5 <SEP> 0 <SEP> 9 <SEP> 7 <SEP> 5 <SEP> 5 <SEP> 7 <SEP> 10 <SEP> 5
<tb> MCPA-OE <SEP> + <SEP> A
<tb> Mischung <SEP> 1 <SEP> :

   <SEP> 100 <SEP> 10 <SEP> 5 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb> A <SEP> 5 <SEP> 0 <SEP> 7 <SEP> 6 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 5 <SEP> 9 <SEP> 3 <SEP> 
<tb> A <SEP> 10 <SEP> 5 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Tabelle 1 (Fortsetzung) 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Die <SEP> Wirkung <SEP> von <SEP> oxäthylierten <SEP> Chlor-o-kresolen <SEP> und <SEP> deren <SEP> Mischungen <SEP> mit <SEP> dem <SEP> Octylester <SEP> der
<tb> 4-Chlor-2-methyl-phenoxyessigsäure <SEP> auf <SEP> Sommerweizen <SEP> und <SEP> dikotyle <SEP> Unkräuter
<tb> Schädigungsgrade <SEP> 30 <SEP> Tage <SEP> nach <SEP> der <SEP> Behandlung
<tb> Verbindung <SEP> Aufwandmenge
<tb> bzw. <SEP> Mischung <SEP> in <SEP> kg/ha <SEP> bzw.

   <SEP> Sommerweizen <SEP> Senf <SEP> Weisser <SEP> Knöterich <SEP> Kleb-Hirten-Kleine <SEP> Geruchlose <SEP> 
<tb> l/ha <SEP> Gänsefuss <SEP> kraut <SEP> täschel <SEP> Brennessel <SEP> Kamille
<tb> B <SEP> 5 <SEP> 0 <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 3 <SEP> 7 <SEP> 1 <SEP> 
<tb> B <SEP> 10 <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 6 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 7
<tb> MCPA-OE <SEP> + <SEP> B <SEP> 
<tb> Mischung <SEP> 1 <SEP> : <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 0 <SEP> 9 <SEP> 10 <SEP> 9 <SEP> 5 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 4
<tb> MCPA-OE <SEP> + <SEP> B <SEP> 
<tb> Mischung <SEP> 1 <SEP> : <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 0. <SEP> 10 <SEP> 9 <SEP> 10 <SEP> 9 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 5
<tb> MCPA-OE <SEP> + <SEP> B
<tb> Mischung <SEP> 1 <SEP> : <SEP> 4 <SEP> 3 <SEP> 0 <SEP> 10 <SEP> 9 <SEP> 8 <SEP> 7 <SEP> 9 <SEP> 10 <SEP> 5
<tb> MCPA-OE <SEP> + <SEP> B
<tb> Mischung <SEP> 1 <SEP> :

   <SEP> 10 <SEP> 3 <SEP> 0 <SEP> 9 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 9 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 5
<tb> MCPA-OE <SEP> + <SEP> B <SEP> 
<tb> Mischung <SEP> 1 <SEP> : <SEP> 10 <SEP> 6 <SEP> 0 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 9 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 8
<tb> MCPA-OE <SEP> + <SEP> B <SEP> 
<tb> Mischung <SEP> 1 <SEP> : <SEP> 50 <SEP> 5 <SEP> 0 <SEP> 7, <SEP> 10 <SEP> 9 <SEP> 5 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 5
<tb> MCPA-OE <SEP> + <SEP> B <SEP> 
<tb> Mischung <SEP> 1 <SEP> : <SEP> 50 <SEP> 10 <SEP> 3 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 9 <SEP> 7 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 7
<tb> MCPA-OE <SEP> + <SEP> B
<tb> Mischung <SEP> 1 <SEP> :

   <SEP> 100 <SEP> 10 <SEP> 3 <SEP> 6 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 6 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 7
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Tabelle 2 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Die <SEP> Wirksamkeit <SEP> von <SEP> oxäthylierten <SEP> Chlor-o-kresolen <SEP> und <SEP> deren <SEP> Mischungen <SEP> mit
<tb> dem <SEP> Octylester <SEP> der <SEP> 4-Chlor-2-methyl-phenoxyessigsäure <SEP> auf <SEP> Sinapis <SEP> alba
<tb> Verbindung <SEP> Aufwandmenge <SEP> in <SEP> Wirkung <SEP> auf <SEP> Sinapis <SEP> alba <SEP> in <SEP> Tagen
<tb> bzw. <SEP> Mischung <SEP> kg/ha <SEP> bzw. <SEP> l/ha <SEP> nach <SEP> der <SEP> Behandlung
<tb> 10 <SEP> 30
<tb> unbehandelt <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 
<tb> MCPA-Na <SEP> l <SEP> 9 <SEP> 10
<tb> MCPA-OE <SEP> 1 <SEP> 0 <SEP> 10
<tb> A <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb> B <SEP> 10 <SEP> 5 <SEP> 10
<tb> MCPA-OE <SEP> + <SEP> A <SEP> 
<tb> Mischung <SEP> 1 <SEP> :

   <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb> MCPA-OE+B
<tb> Mischung <SEP> 1 <SEP> : <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 9 <SEP> 10
<tb> DNC <SEP> 6 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb> 


Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verwendung von Mischungen eines Esters einer substituierten Phenoxyessigsäure und eines oxäthylier- EMI5.2 EMI5.3 EMI5.4 EMI5.5
AT775760A 1960-06-17 1960-10-14 Unkrautbekämpfungsmittel AT227472B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE227472X 1960-06-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT227472B true AT227472B (de) 1963-05-27

Family

ID=5866683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT775760A AT227472B (de) 1960-06-17 1960-10-14 Unkrautbekämpfungsmittel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT227472B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1301173B (de) Mittel zur Bekaempfung von unerwuenschtem Pflanzenwuchs
DE1073238B (de) Unkrautvernichtungsmittel
AT227472B (de) Unkrautbekämpfungsmittel
DE1088757B (de) Mittel zur selektiven Unkrautbekaempfung
DE2404659C2 (de) Selektiv herbizides Wirkstoffgemisch für die Nachlaufbehandlung von Getreide-Kulturen
DE1642274A1 (de) Mittel zur selektiven Unkrautbekaempfung in Getreide
DE2343985A1 (de) Herbizide kombinationen
DE1094524B (de) Mittel zur Unkrautbekaempfung
DE1642251C3 (de) Pesticides Mittel Mittel zur gleichzeitigen Bekaempfung von Krankheiten und Schaedlingen an Kulturpflanzen
CH381467A (de) Unkrautbekämpfungsmittel
DE2320230C2 (de)
DE514045C (de) Mittel gegen den Kartoffelkrebs
DE1941914C3 (de) Herbizides Mittel auf der Basis einer Mischung von Fluorpropionsäuren mit weiteren Herbiziden
AT237962B (de) Selektiv wirkendes, herbizides Mittel
DE1032023B (de) Mittel zur Bekaempfung unerwuenschten Pflanzenwuchses
DE1079885B (de) Mittel zur Bekaempfung unerwuenschten Pflanzenwachstums
DE1642274C3 (de) Mittel zur selektiven Unkrautbekämpfung in Getreide
DE1905469C3 (de) Bekämpfung von unerwünschten Bewuchs in Nadelholzkulturen mit 2,43-Trichlorphenoxyessigsäuresalzen
AT253857B (de) Mittel zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs
DE1642216C3 (de) Herbizid
DE1071411C2 (de) Unkrautbekaempfungsmittel
DE734252C (de) Insektenvertilgungsmittel
DE495049C (de) Insektenvertilgungsmittel
DE1937551C (de) Herbizide Mittel
AT231217B (de) Mittel zur selektiven Bekämpfung monokotyler Unkräuter in Pflanzenkulturen