DE1299220B - Mattierte Lichthofschutzschicht fuer photographische Materialien - Google Patents

Mattierte Lichthofschutzschicht fuer photographische Materialien

Info

Publication number
DE1299220B
DE1299220B DEA36682A DEA0036682A DE1299220B DE 1299220 B DE1299220 B DE 1299220B DE A36682 A DEA36682 A DE A36682A DE A0036682 A DEA0036682 A DE A0036682A DE 1299220 B DE1299220 B DE 1299220B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
antihalation
antihalation layer
layer
matted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA36682A
Other languages
English (en)
Inventor
Cohnen
Dr Helfried
Klockgether
Kruck
Dr Peter
Dr Walther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert NV
Original Assignee
Agfa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL274563D priority Critical patent/NL274563A/xx
Application filed by Agfa AG filed Critical Agfa AG
Priority to DEA36682A priority patent/DE1299220B/de
Priority to US168272A priority patent/US3262782A/en
Priority to CH126962A priority patent/CH416316A/de
Priority to GB4540/62A priority patent/GB950812A/en
Priority to FR887200A priority patent/FR1314207A/fr
Publication of DE1299220B publication Critical patent/DE1299220B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/825Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by antireflection means or visible-light filtering means, e.g. antihalation
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/825Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by antireflection means or visible-light filtering means, e.g. antihalation
    • G03C1/835Macromolecular substances therefor, e.g. mordants
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/95Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers rendered opaque or writable, e.g. with inert particulate additives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/151Matting or other surface reflectivity altering material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/156Precursor compound
    • Y10S430/16Blocked developers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

12Ö9 220
Die Erfindung betrifft eine mattierte Lichthof- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, alkali-
schutzschicht für photographische Materialien^ die als lösliche mattierte Lichthofschutzschichten für photo-Mattierungsmittel einen alkalilöslichen Celluloseester graphische Materialien zu entwickeln, die eine ausenthalten, reichende Alkalilöslichkeit sowie eine zufrieden-
Es ist allgemein bekannt, photographische Filme mit 5 stellende Abrieb- und Abklatschfestigkeit besitzen, einer Lichthofschutzschicht zu versehen. Diese Licht- Es wurden nun mattierte Lichthofschutzschichten
hofschutzschicht kann zwischen der photographischen für photographische Materialien aus einem alkali-Emulsion und der Unterlage oder auf die Rückseite löslichen Bindemittel und einem Antihalofarbstoff geder Unterlage aufgebracht werden. Die Lichthof schutz- funden, die als Mattierungsmittel einen alkalilöslichen schicht besteht in der Regel aus 10 Celluloseester enthalten, dessen Säurekomponente
zumindest teilweise aus einer zweibasischen alipha-
1. einem Farbstoff geeigneter Absorption, der in tischen oder aromatischen Säure besteht.
den photographischen Bädern entfärbt und/oder Die erfindungsgemäßen mattierten Lichthofschutzgelöst wird, und schichten zeichnen sich durch eine ausgezeichnete
2. aus einem filmbildenden Bindemittel, das, wenn es *5 Löslichkeit in alkalischen photographischen Verarsich auf der Rückseite der Unterlage befindet, sich beitungsbädern aus. Sie besitzen ferner eine hervorebenfalls in den photographischen Bädern lösen ragende Abrieb- und Abklatschfestigkeit. In diesen kann. Eigenschaften sind sie den bekannten mattierten Lichthofschutzschichten überlegen.
Für diesen Zweck wurden z. B. verwandt: Misch- ao Derartige Cellulosederivate werden hergestellt durch polymerisate aus Styrol und Acrylsäure, Vinylisobutyl- Umsetzung von Celluloseacetaten mit einem Essigäther und Maleinsäure, Vinyl-n-butyläther und Ma- Säuregehalt von 35 bis 50 Gewichtsprozent, vorzugsleinsäure, Styrol und Maleinsäure gemäß USA.- weise 40 bis 45 Gewichtsprozent, mit Anhydriden von Patentschrift 2 077 789, Polyvinylalkoholphthalate ge- zweibasischen Carbonsäuren, wie beispielsweise Mamäß USA.-Patentschrift 2131 747. »5 Ionsäureanhydrid, Bernsteinsäureanhydrid, Malein-
Von einer Lichthofschutzschicht, die auf der Rück- säureanhydrid, Citraconsäureanhydrid, Phthalsäureseite der Unterlage aufgebracht ist, werden vor allem anhydrid, in geeigneten Lösungsmitteln, wie Dioxan, folgende Eigenschaften gefordert: Pyridin oder Eisessig. Dabei wird eine Carboxyl
gruppe der zweibasischen Carbonsäuren verestert.
1. eine gute Löslichkeit in schwachem Alkali, 30 Die beiden Carbonsäuregruppen verleihen dem resul-
2. eine möglichst geringe Tendenz, sich bei er- tierenden Celluloseester Alkalilöslichkeit. Die gehöhterFeuchtigkeitundTemperaturvonderUnterwünschte Löslichkeit besitzen Produkte mit einer lage zu lösen und auf die in Kontakt liegende Viskosität von 2 bis 100 cP, vorzugsweise von 5 bis Emulsion sich fleckenweise abzudrücken oder 30 cP, gemessen an einer 5 °/oigen Lösung (Gewichtssogar völlig abzuklatschen. Zur Verminderung 35 prozent) in Aceton und Wasser im Volumenverhältdieses Effektes mattiert man die sonst blanken nis 8:2, während die Alkalilöslichkeit durch Säure-Lichthofschutzschichten, zahlen von 2,5 bis 6 ml, vorzugsweise von 3,5 bis 5,2ml,
0,5-n-KOH pro 1 g Substanz gewährleistet wird.
Als Mattierungsmittel für diesen Zweck können fein- Als Bindemittel für die Lichthofschutzschicht sind
körnige Pigmente, wie kolloidales Siliciumdioxid, 40 praktisch alle bekannten alkalilöslichen Filmbildner kolloidales Talkum u. a., verwendet werden. Da die geeignet, die die photographischen Eigenschaften des im Bindemittel suspendierten Teilchen sich jedoch Materials nicht nachteilhaft beeinflussen, ζ. Β. Polyschnell absetzen, ist eine gleichmäßige Beschichtung carbonate oder Copolymerisate von Vinylbutyläther relativ schwierig. Außerdem sind diese Mattierungs- und Maleinsäure, Vinylbutyläther, Acrylnitril und mittel in den photographischen Bädern nicht löslich, 45 Maleinsäure oder von Styrol mit Maleinsäure, Acrylsondern werden nur weggeschwemmt, was leicht zu säure oder Methacrylsäure, ferner ternäre Mischpoly-Rückständen und Verunreinigung des Films führen merisate von Styrol mit Acrylnitril und Acrylsäure kann. oder Methacrylsäure bzw. Maleinsäure. Brauchbar sind
Ähnliche Nachteile besitzen die in der deutschen ferner z. B. die in den schweizerischen Patentschriften Auslegeschrift 1046 489 als Mattierungsmittel be- 50 167 824 und 181723 beschriebene Polyacrylsäure, schriebenen Aminosäuren. Diese werden der Gieß- Polystyrolcarbonsäure oder Copolymerisate davon lösung für die Lichthofschutzschichten in fester Form oder Polykondensationsprodukte von Formaldehyd mit bestimmter Korngröße zugesetzt. Hierfür sind be- und Phenol, die zur Salzbildung mit Alkalien besondere Maßnahmen erforderlich, da die Mattierungs- fähigte Gruppen enthalten.
mittel mit dem Schichtbindemittel zunächst zu einer 55 Die Mischpolymerisate werden nach allgemein bePaste vermählen werden müssen. Auch hier besteht die kannten Methoden hergestellt. Bevorzugt sind solche Gefahr, daß das Mattierungsmittel sich absetzt, so daß Produkte geeignet, die eine Viskosität von 2 bis 100 cP, die Beschichtung ungleichmäßig wird. besonders von 5 bis 30 cP, gemessen an einer 5 %igen
In der deutschen Patentschrift 148 166 sind Anti- Lösung (Gewichtsprozent) in Äthanol, besitzen, haloschichten aus Kollodiumwolle beschrieben. Diese 60 Die Konzentration des Mattierungsmittels in der werden so hergestellt, daß die Lichthofschutzschichten Lichthofschutzschicht kann innerhalb weiter Grenzen als Mattschichten auftrocknen. Der Nachteil dieser schwanken. Die untere Grenze ist selbstverständlich Schichten liegt in einer mangelhaften Alkalilöslichkeit durch eine ausreichende Wirksamkeit und die obere und einer unbefriedigenden Haftung auf dem Schicht- Grenze durch wirtschaftliche Gesichtspunkte beträger. Ähnliches gilt für die in der deutschen Auslege- 65 stimmt.
schrift 1058 835 beschriebenen Mattierungsmittel, die Die erfindungsgemäßen Celluloseester werden vor-
ebenfalls in wäßrigen alkalischen Bädern nicht lös- zugsweise in einer Menge von 1 bis 10 Gewichtsteilen lieh sind. Celluloseester auf 12 Gewichtsteile Bindemittel der
Lichthofschutzschicht angewendet. Die Zahlenangaben beziehen sich auf den Feststoffgehalt.
Je mehr Celluloseacetatdicarbonsäureester im Verhältnis zum Mischpolymerisat vorhanden ist, desto stärker wird die Mattierung, die in jedem Falle sehr gleichmäßig ist.
Die erfindungsgemäßen mattierten Lichthofschutzschichten werden in der Weise hergestellt, daß das Bindemittel und das Mattierungsmittel in einem Lösungsmittel gelöst werden, wobei für die Lösung des Mattierungsmittels eine Lösungsmittelkomponente angewendet wird, die beim Trocknen zuerst verdampft, so daß das Mattierungsmittel ausfällt. Das Lösungsmittel für das alkalilösliche Bindemittel soll zuletzt verdampfen, damit eine zusammenhängende, gut haftende Schicht entsteht. Da die Siedepunkte der üblichen Lösungsmittel bekannt sind und die für das Bindemittel bzw. für das Mattierungsmittel geeigneten Lösungsmittel aus der Literatur entnommen bzw. durch einfaches Ausprobieren ermittelt werden können, ist es dem durchschnittlichen Fachmann unschwer möglich, bei der Befolgung der obigen allgemeinen Anweisungen, Lichthofschutzschichten gemäß der Erfindung herzustellen. Selbstverständlich dürfen die Lösungsmittelgemische die Unterlage nicht anquellen, da diese sonst angefärbt würde.
Die Erfindung soll durch einige Beispiele erläutert werden.
Beispiel 1
Auf eine Folie aus Cellulosetriacetat wird folgende Lösung aufgetragen:
7 g eines Triphenylmethanfarbstoffes gemäß Beispiel 1 der deutschen Patentschrift 1 008 114,
65 g einer 20gewichtsprozentigen Lösung eines Mischpolymerisates aus 1 Mol Vinylbutyläther und 1 Mol Maleinsäuremethylhalbester,
2 g eines Celluloseacetatphthalates mit einer Viskosität von 39 cP, gemessen an einer 5 %igen Lösung (Gewichtsprozent) in einem Aceton-Wasser-Gemisch (Volumenverhältnis 8:2), und einer Säurezahl von 5,1, gelöst in 18 g eines Gemisches von Äthanol, Essigester und Benzol zu gleichen Volumteilen, hergestellt durch Erhitzen von einem Gewichtsteil Cellulosediacetat und 1,5 Gewichtsteilen Phthalsäureanhydrid in Pyridin; die Reaktionstemperatur betrug etwa 100° C,
225 ml Äthanol,
100 ml Essigester,
100 ml Butanol,
50 ml Benzol.
g einer 20gewichtsprozentigen Lösung eines Mischpolymerisates aus Vinylbutyläther, Acrylnitril und Maleinsäuremethylhalbester im Molverhältnis 4:1:5 gemäß der deutschen Patentschrift 1 028 881,
60geiner 100/„igen Lösung (Gewichtsprozent) eines Celluloseacetatphthalates wie im Beispiel 1 in Äthanol, Essigester, Benzol = 1:1:1 (Volumteile),
ml Äthanol,
ml Butanol,
ml Essigester,
50 ml Butylacetat,
ml Aceton.
Die so erhaltene Lichthofschutzschicht ist wesentlich stärker mattiert als die im Beispiel 1 beschriebene, ao
Beispiel 3
Auf eine Folie aus Polycarbonat gemäß den deutschen Patentschriften 1001586,1062 544 oder 1060 710 as wird eine Lösung folgender Zusammensetzung aufgebracht:
g eines Triphenylmethanfarbstoffes gemäß Beispiel 3 der deutschen Patentschrift 1 008 114,
g einer 20gewichtsprozentigen Lösung eines Mischpolymerisates aus 4 Mol Vinylbutyläther, 1 Mol Acrylnitril und 5 Mol Maleinsäureäthylhalbester gemäß der deutschen Patentschrift 1 028 881,
g eines Polykohlensäureesters aus 4,4'-Dihydroxy-3,3'-dicarboxydiphenylmethan gemäß der deutschen Patentschrift 1035 472,
g eines Celluloseacetatmaleinsäureesters einer Viskosität von 8 cP, gemessen an einer 5 %igen Lösung (Gewichtsprozent) in Aceton und Wasser im Volumenverhältnis 8: 2, und einer Säurezahl von 4,8 ml 0,5-n-KOH pro 1 g Substanz.
Das Produkt wurde hergestellt durch Umsetzung von 1 kg Cellulosediacetat mit 1,8 kg Maleinsäureanhydrid in 1,91 Dioxan bei einer Temperatur von ungefähr 1000C,
ml Äthanol,
320 ml Essigester,
ml Butanol,
ml Wasser.
Die Eigenschaften einer derartig mattierten Lichthofschutzschicht übertreffen die einer nichtmattierten.
Die so erhaltene Lichthofschutzschicht ist einer nichtmattierten in Abklatsch- und Abriebfestigkeit überlegen.
Beispiel 2
Eine Folie aus Cellulosetriacetat wird mit folgender Lösung behandelt:
5 g eines Triphenylmethanfarbstoffes gemäß Beispiel 4 der deutschen Patentschrift 1 008 114,
Beispiel 4
g eines Triphenylmethanfarbstoffes gemäß Beispiel 1 der deutschen Patentschrift 1 008 114,
g eines Mischpolymerisates aus Styrol und Maleinsäure im Molverhältnis 1:1,
g eines Celluloseacetatphthalates mit einer Viskosität von 20 cP, gemessen an einer 5 "f^gen Lösung (Gewichtsprozent) in einem Aceton-Wasser-Gemisch (8:2 Volumenverhältnis), und einer Säurezahl von 4,8 ml 0,5-n-KOH
werden'In folgendem Lösungsniittelgemisch gelöst: 600 ml Äthanol, , :
: 50 ml Butanol,
150 ml Essigester, 50 ml Butylacetat,
150 ml Aceton
und auf eine Folie aus Polyalkylenterephthalat aufgebracht. Die Eigenschaften der Lichthofschutzschicht sind ähnlich.
Beispiels
8 g eines Triphenylmethanfarbstoffes gemäß Beispiel 4 der deutschen Patentschrift 1008 114,
12 g eines Polykohlensäureester aus 4,4'-Dihydroxy-3,3'-dicarboxy-diphenylmethan gemäß deutscher Patentschrift 1 035 472, .
4 g eines Celluloseacetatphthalates gemäß Bei- ao spiel 4
werden in folgendem Lösungsmittelgemisch gelöst:
450 ml Äthanol,
200 ml Essigester, 200 ml Butanol,
100 ml Benzol
und auf eine Folie aus Cellulosetriacetat aufgetragen. Die erhaltene Lichthofschutzschicht ist leicht ablösbar und besitzt eine hervorragende Abklatschfestigkeit.
Beispiel 6
Auf eine Folie aus Cellulosetriacetat wird folgende Lösung aufgebracht:
6 g eines Triphenylmethanfarbstoffes gemäß Beispiel 1 der deutschen Patentschrift 1008114,
40 g einer 20gewichtsprozentigen Lösung eines Mischpolymerisates aus 1 Mol Vinylbutyläther und 1 Mol Maleinsäuremethylhalbester,
: 2 g eines Celluloseacetatphthalates gemäß Beispiel 4, gelöst in 18 g eines Gemisches von ··,- ■_ - Äthanol und Essigester zu gleichen Volum- >::. -teilen, ■ :
690 ml Äthanol;' "
250 ml Essigester.
35
45 Die so erhaltene mattierte Lichthofschutzschicht ist einer nichtmattierten überlegen.
Beispiel 7
6 g eines Triphenylmethanfarbstoffes gemäß Beispiel 4 der deutschen Patentschrift 1008 114»
■■ 40 g einer 20gewichtsprozentigen Lösung eines Mischpolymerisates aus 1 Mol Vinylbutylr äther und 1 Mol Maleinsäureäthylhalbester,
2 g eines Celluloseacetatphthalates, gelöst in Äthanol-Essigester.gemäß Beispiel 6, wurden gelöst in
-740 ml Äthanol,
ml Aceton
und auf eine Folie aus Polyäthylenterephthalat aufgebracht. Die Eigenschaften der Lichthofschutzschicht sind ähnlich der des Beispiels 6.

Claims (4)

Patentansprüche: .
1. Mattierte Lichthofschutzschicht für photographische Materialien aus einem alkalilöslichen Bindemittel und einem Antihalofarbstoff, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem Mattierungsmittel, das aus einem alkalilöslichen Celluloseester besteht, dessen Säurekomponente zumindest teilweise aus einer zweibasischen aliphatischen oder aromatischen Säure besteht.
2. Lichthofschutzschicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht auf 12 Gewichtsteile Bindemittel 1 bis 10 Gewichtsteile der Celluloseester enthält.
3. Lichthofschutzschicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht als Bindemittel Mischpolymerisate aus Acrylnitril und Maleinsäurehalbestern oder Styrol und Maleinsäure enthält.
4. Lichthofschutzschicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht als Mattierungsmittel Cellulosemischester von Essigsäure und Maleinsäure oder Phthalsäure enthält.
DEA36682A 1961-02-08 1961-02-08 Mattierte Lichthofschutzschicht fuer photographische Materialien Pending DE1299220B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL274563D NL274563A (de) 1961-02-08
DEA36682A DE1299220B (de) 1961-02-08 1961-02-08 Mattierte Lichthofschutzschicht fuer photographische Materialien
US168272A US3262782A (en) 1961-02-08 1962-01-23 Matted antihalation layer for photographic materials
CH126962A CH416316A (de) 1961-02-08 1962-02-02 Verfahren zur Herstellung von mattierten Lichthofschutzschichten für photograpische Materialien
GB4540/62A GB950812A (en) 1961-02-08 1962-02-06 Matted antihalation layer for photographic materials
FR887200A FR1314207A (fr) 1961-02-08 1962-02-07 Couche antihalo matée pour matériels photographiques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA36682A DE1299220B (de) 1961-02-08 1961-02-08 Mattierte Lichthofschutzschicht fuer photographische Materialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1299220B true DE1299220B (de) 1969-07-10

Family

ID=6929773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA36682A Pending DE1299220B (de) 1961-02-08 1961-02-08 Mattierte Lichthofschutzschicht fuer photographische Materialien

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3262782A (de)
CH (1) CH416316A (de)
DE (1) DE1299220B (de)
GB (1) GB950812A (de)
NL (1) NL274563A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1633571B1 (de) * 2003-06-18 2008-07-16 FUJIFILM Manufacturing Europe B.V. Tintenstrahlaufzeichnungsmedium
WO2005032832A1 (en) * 2003-10-03 2005-04-14 Fuji Photo Film B.V. Recording medium
EP1675727B1 (de) * 2003-10-03 2007-07-18 FUJIFILM Manufacturing Europe B.V. Tintenstrahl-aufzeichnungsmedium
US8012909B2 (en) 2007-03-27 2011-09-06 Fujifilm Corporation Heat-sensitive transfer image-forming method
JP2008238737A (ja) 2007-03-28 2008-10-09 Fujifilm Corp 感熱転写受像シート及びその製造方法
JP2008238736A (ja) 2007-03-28 2008-10-09 Fujifilm Corp 感熱転写受像シート
JP4878327B2 (ja) 2007-03-30 2012-02-15 富士フイルム株式会社 感熱転写受像シートおよびその製造方法
JP4921287B2 (ja) 2007-08-29 2012-04-25 富士フイルム株式会社 感熱転写受像シートおよびその製造方法
DE602008001638D1 (de) 2007-08-30 2010-08-12 Fujifilm Corp Wärmeempfindliches Übertragungsbildempfangsblatt, Bilderzeugungsverfahren und Bilddrucke
US20090087552A1 (en) 2007-09-27 2009-04-02 Fujifilm Corporation Method of producing heat-sensitive transfer image-receiving sheet
ATE481247T1 (de) 2007-12-28 2010-10-15 Fujifilm Corp Verfahren zur bildgebung mittels wärmeempfindlichem übertragungssystem
JP4892497B2 (ja) 2008-01-28 2012-03-07 富士フイルム株式会社 感熱転写受像シート
JP5084533B2 (ja) 2008-01-30 2012-11-28 富士フイルム株式会社 感熱転写画像形成方法
JP2011148285A (ja) 2009-12-25 2011-08-04 Fujifilm Corp レンチキュラーレンズを有する感熱転写受像シートを用いた画像形成方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE148166C (de) *
FR956702A (de) * 1942-01-14 1950-02-06
DE1046489B (de) * 1956-12-31 1958-12-11 Agfa Ag Verfahren zur Herstellung von Lichthofschutzschichten
DE1058835B (de) * 1957-08-30 1959-06-04 Agfa Ag Verfahren zur Mattierung von photographischen Schichten

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2000587A (en) * 1933-11-18 1935-05-07 Eastman Kodak Co Photographic film
US2161788A (en) * 1937-09-30 1939-06-13 Agfa Ansco Corp Photographic antihalation layer
FR880500A (de) * 1939-02-27 1943-03-31
FR956676A (de) * 1941-03-04 1950-02-02
FR956731A (de) * 1941-11-22 1950-02-06
NL219293A (de) * 1956-07-26
US3072482A (en) * 1958-01-10 1963-01-08 Keuffel & Esser Co Subbed photographically sensitive film element

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE148166C (de) *
FR956702A (de) * 1942-01-14 1950-02-06
DE1046489B (de) * 1956-12-31 1958-12-11 Agfa Ag Verfahren zur Herstellung von Lichthofschutzschichten
DE1058835B (de) * 1957-08-30 1959-06-04 Agfa Ag Verfahren zur Mattierung von photographischen Schichten

Also Published As

Publication number Publication date
GB950812A (en) 1964-02-26
CH416316A (de) 1966-06-30
US3262782A (en) 1966-07-26
NL274563A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1299220B (de) Mattierte Lichthofschutzschicht fuer photographische Materialien
DE1669635C3 (de) Verfahren zur Modifizierung eines cyclischen 1,2 Dicarbonsaureanhydnd gruppen aufweisenden Polymeren
DE1644988B2 (de) Ueberzugs- und verklebungsmittel auf basis von gemischen von acetylacetatgruppen aufweisenden polymerisaten aethylenisch ungesaettigterverbindungen, acetoacetaten mehrwertiger metalle und verduennungsmittel
DE1266126B (de) Lichtempfindliches photographisches Aufzeichnungsmaterial
EP0082931B1 (de) Leicht entfernbare Schutzüberzüge liefernde wässrige Polymerdispersionen bzw. -emulsionen und ihre Verwendung zum temporären Oberflächenschutz
DE1270720B (de) Loesungsmittelhaltige UEberzugs- und Klebemittel
DE2047182B2 (de) Klebstoff auf Basis von Polychloropren
DE1153249B (de) Ein- oder beidseitig aussen aufgebrachte Schutzschichten mit Polymerisaten als Bindemittel fuer photographische Materialien oder Gelatinefolien, die photographische Anwendung finden
AT233955B (de) Verfahren zur Herstellung von mattierten Lichthofschutzschichten für photographische Materialien
DE1035472B (de) Verfahren zur Herstellung von Lichthofschutzschichten
DE1027984B (de) Verfahren zum Waschen und Schuetzen eines photographischen Silberbildes
DE1055949B (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Filmunterlagen fuer den Auftrag von hydrophilen Kolloidschichten
DE1597543C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial mit Lichthofschutzschicht
DE1045289B (de) Verfahren zur Erhoehung der Haftfestigkeit von Schichten aus anderen Stoffen auf Folien aus hochmolekularen Polyalkylenterephthalaten
DE868417C (de) Wetterfeste strukturlose Folie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2008011C3 (de) Klebemasse auf Basis von Vinylacetat-Homo- und Mischpolymeren
CH632955A5 (de) Auf kunststoffolien haftende zeichenschicht.
DE1447936A1 (de) Lichtempfindliches Filmmaterial fuer die Herstellung von AEtzdruckplatten
DE2120960B2 (de) Magnetaufzeichnungsmaterial
DE712284C (de) Verfahren zur Herstellung von Haftschichten auf photographischen Filmen
US2338580A (en) Water base paint composition
DE1040898B (de) Verfahren zum Substrieren von Schichttraegern fuer fotografische Emulsionen
DE741647C (de) Lack
DE735673C (de) Schutz- und Hilfsschichten fuer photographisches Material
DE729724C (de) Bindemittel fuer Lichthofschutzschichten