DE1299107B - Huellrohr fuer Spannglieder in Betonbauteilen - Google Patents

Huellrohr fuer Spannglieder in Betonbauteilen

Info

Publication number
DE1299107B
DE1299107B DER46007A DER0046007A DE1299107B DE 1299107 B DE1299107 B DE 1299107B DE R46007 A DER46007 A DE R46007A DE R0046007 A DER0046007 A DE R0046007A DE 1299107 B DE1299107 B DE 1299107B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cladding tube
groove
beads
shaped sections
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER46007A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUDOLF DIPL ING
Original Assignee
RUDOLF DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DER43748A priority Critical patent/DE1291093B/de
Application filed by RUDOLF DIPL ING filed Critical RUDOLF DIPL ING
Priority to DER46007A priority patent/DE1299107B/de
Priority to AT656867A priority patent/AT283690B/de
Priority to CH1004967A priority patent/CH482885A/de
Priority to NO169075A priority patent/NO121066B/no
Priority to LU54119D priority patent/LU54119A1/xx
Priority to FR114751A priority patent/FR1531290A/fr
Priority to BE701586D priority patent/BE701586A/xx
Priority to ES343249A priority patent/ES343249A1/es
Priority to SE10720/67*A priority patent/SE305941B/xx
Priority to GB33430/67A priority patent/GB1188833A/en
Priority to FI2012/67A priority patent/FI44465B/fi
Priority to NL6710112A priority patent/NL6710112A/xx
Publication of DE1299107B publication Critical patent/DE1299107B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/08Members specially adapted to be used in prestressed constructions
    • E04C5/10Ducts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B5/00Making ropes or cables from special materials or of particular form
    • D07B5/005Making ropes or cables from special materials or of particular form characterised by their outer shape or surface properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2083Jackets or coverings
    • D07B2201/2084Jackets or coverings characterised by their shape
    • D07B2201/2086Jackets or coverings characterised by their shape concerning the external shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)

Claims (8)

  1. Die Erfindung betrifft in den Beton, insbesondere Vorzugsweise sind die in die Wülste des Hüllrohres
    von Spannbetonbauwerken einzubettende Hüllrohre eingedrückten rillenförmigen Teilstücke längs einer zur Aufnahme von Spanngliedern, wie Spannstahldräh- Schraubenlinie mit großer Steigung angeordnet und ten bzw. -stäben, sowie des diese umgebendenEinpreß- haben weiterhin bevorzugt eine etwa elliptische mörtels, welche mit einer Profilierung versehen sind. 5 Grundfläche, deren Längsachse auf der Schrauben-Die Patentanmeldung P 12 91093.9-25 betrifft linie liegt.
    Vorschläge zur Verbesserung der bekannten Hüll- In den Fig. 1 bis 5 der Zeichnung ist die Erfin-
    rohre, insbesondere um den Nachteil zu vermeiden, dung an Hand einiger bevorzugter Ausführungsbeidaß sich infolge der in die Rohrwand eingeformten spiele dargestellt, welche nachstehend im einzelnen Rippen bzw. Wülste, Sicken od. dgl. zwischen den 10 näher beschrieben sind. Es zeigt
    in den Hüllrohren liegenden Spanngliedern und der Fig. 1 eine Aufsicht auf einen Abschnitt eines
    Rohrwandung sich ständig ändernde Durchflußquer- Hüllrohres mit gewellter Wandung, bei welchem die schnitte für den einzupressenden Zementmörtel er- Wellung durch mit geringer Steigung umlaufende geben. Wenn die Wülste od. dgl. bei diesen Hüll- Wülste hervorgerufen ist,
    rohren infolge ihrer nur sehr flachen Steigungswinkel 15 F i g. 2 einen Querschnitt durch das Hüllrohr nach nahezu ringförmig, d. h. fast senkrecht zur Rohrachse F i g. 1 längs der Linie H-II in F i g. 1,
    verlaufen, können Lufteinschlüsse in den Vertiefun- Fig. 3 bis 5 je einen Längsschnitt durch die
    gen durch den eingepreßten Zementmörtel nicht mit Wandung eines Hüllrohrabschnitts bei verschiedenen Sicherheit beseitigt werden, was für die Verbundwir- Ausführungsformen,
    kung als auch darüber hinaus wegen der Korrosions- ao Bei dem in F i g. 1 ersichtlichen Ausführungsbeigefahr der Spannglieder sehr nachteilig ist. Auch ist spiel eines Hüllrohrs 31 mit gewellter Wandung 32 der durch die Form der Wandung der Hüllrohre sind in diese rillenförmige Teilstücke 33 einer zubedingte Widerstand beim Einpressen des Mörtels sätzlichen Profilierung eingedrückt, welche nach beträchtlich. Besonders ungünstig sind die Verhält- innen, und zwar über die innere Hüllfläche 34 hinnisse dann, wenn, was praktisch nicht zu vermeiden as ausragen (F i g. 2). Die rillenförmigen Teilstücke 33 ist, dicht aneinanderliegende Spannglieder sich eng haben vorzugsweise eine elliptische oder ähnliche Gean die Rohrwandung anlegen und so die durch die stalt und sind längs steilgängiger Schraubenlinien 35 Profilierungen gebildeten Hohlräume gegen den Zu- angeordnet.
    tritt von Zementmörtel praktisch völlig abschließen. Die aus der Wandung 32 des HüUrohres 31 nach
    Schließlich wirkt sich der infolge der Profilierung der 30 innen ragenden rillenförmigen Teilstücke 33 können Wandung der bekannten Hüllrohre erhöhte Rei- an unterschiedlichsten Stellen in bezug auf die Wülste bungswiderstand zwischen den Hüllrohren und den angeordnet sein. Wie F i g. 3 erkennen läßt, sind die Spanngliedern beim Einziehen von profilierten rillenförmigen Teilstücke 33 aus einem nach innen Spannstählen ungünstig aus. ragenden Wulst 36 nach innen gedrückt.
    Nach der Patentanmeldung P 12 91 093.9-25 ist 35 Befinden sich in der Wandung 32' des Rohres 31' vorgeschlagen worden, daß sich in der Hüllrohrwand gemäß F i g. 4 Wülste 37 und 38 unterschiedlicher außer dem Wulst oder Falz bzw. einer Sicke od. dgl. Höhe, so werden die rillenförmigen Teilstücke 33', eine weitere Profilierung befindet, die aus rillenför- will man diese aus einem der nach außen ragenden migen Teilstücken besteht, welche tiefer in den Hüll- Wülste nach innen drücken, vorteilhafterweise aus rohrinnenraum hineinragen als alle übrigen Teile des 4° dem niedrigeren Wulst 37 und nicht aus dem höheren Hüllrohrs und die Spannglieder abstützen, daß die Wulst 38 geformt.
    Winkel zwischen den rillenförmigen Teilstücken und Fig. 5 zeigt die Bildung von rillenförmigen Teil-
    den Mantellinien des Hüllrohrs klein sind und daß stücken 33" aus einem der nach außen ragenden jede Mantellinie des Hüllrohrs in geringen Abständen Wülste 39 bei einer gleichmäßig gewellten Wandung von einem rillenförmigen Teilstück geschnitten wird. 45 32" des Hüllrohres 31".
    In weiterer Ausbildung des Gegenstandes der Wie die Fig. 3 bis 5 weiterhin zeigen, befinden
    Hauptpatentanmeldung wird gemäß der Erfindung sich die rillenförmigen Teilstücke 33, welche jeweils vorgeschlagen, in Hüllrohre, die eine gewellte Wan- längs einer Schraubenlinie 35 angeordnet sind, nicht dung infolge mit geringer Steigung umlaufender in jedem der aufeinanderfolgenden Wülste, sondern Wülste aufweisen, die rillenförmigen Teilstücke der 50 beispielsweise nur in jedem zweiten Wulst, damit der zusätzlichen Profilierung einzudrücken, so daß sie freie Durchtrittsquerschnitt für den Einpreßmörtel tiefer in den HüUrohrinnenraum hineinragen als alle nicht zu klein wird.
    übrigen Teile des HüUrohrs. Gewellte Hüllrohre der zuvor beschriebenen Aus-
    Diese in das Hüllrohr nach innen eingedrückten führungsform haben eine bessere Flexibilität und rillenförmigen Teilstücke sorgen dafür, daß die von 55 auch größere Widerstandskraft gegen radiale Beandem Hüllrohr umschlossenen Spannglieder in einem spruchung. Um diese an sich bekannten, gewellten ausreichend bemessenen Abstand von der Rohrwand Hüllrohre zu verbessern, sind sie mit den gemäß der gehalten werden und dem Einpreßmörtel nicht den Erfindung in die Hüllrohrwand eingedrückten rillen-Weg versperren, um in die durch die umlaufenden förmigen Teilstücken 33 einer zusätzlichen Profilje-Wülste gebildeten Hohlräume einzudringen. 60 rung versehen.
    Die rillenförmigen Teilstücke lassen sich an unterschiedlichsten Stellen in dem Hüllrohr anordnen. Sie Patentansprüche:
    können beispielsweise in den nach innen oder nach
    außen ragenden Wülsten des Hüllrohres liegen und 1. Hüllrohr für Betonbauteile zur Aufnahme
    sind vorteilhafterweise nicht in jeder der nebenein- 6g von Spanngliedern sowie des diese umgebenden anderliegenden Wülste angeordnet, sondern beispiels- Einpreßmörtels mit einer Profilierung nach
    weise nur in jedem zweiten Wulst und dann auch Patentanmeldung P 12 91093.9-25, dadurch
    entsprechend gegeneinander versetzt. gekennzeichnet, daß das Hüllrohr eine ge-
    wellte Wandung (32) infolge mit geringer Steigung umlaufender Wülste (36; 37; 38; 39) aufweist, in die die rillenförmigen Teilstücke (33) der Profilierung eingedrückt sind, so daß sie tiefer in den Hüllrohrinnenraum hineinragen als alle übrigen Teile des Rohrs.
  2. 2. Hüllrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die rillenförmigen Teilstücke (33) in den nach innen ragenden Wülsten (36) des Hüllrohres (31) angeordnet sind.
  3. 3. Hüllrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die rillenförmigen Teilstücke (33) in den nach außen ragenden Wülsten (37; 39) des Hüllrohres (31) angeordnet sind.
  4. 4. Hüllrohr nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die rillenförmigen Teilstücke (33) nur in jeden zweiten Wulst (36; 37; 38; 39) eingedrückt sind.
  5. 5. Hüllrohr nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wülste (37; 38) des Hüllrohres (31') eine unterschiedliche Höhe haben.
  6. 6. Hüllrohr nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (33') in die nach außen niedrigeren Wülste (37) eingedrückt sind.
  7. 7. Hüllrohr nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Wülste eingedrückten rillenförmigen Teilstücke (33) längs einer Schraubenlinie (35) mit großer Steigung angeordnet sind.
  8. 8. Hüllrohr nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die rillenförmigen Teilstücke (33) eine etwa elliptische Grundfläche aufweisen, deren Längsachse auf einer Schraubenlinie (35) liegt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DER46007A 1966-07-21 1967-05-12 Huellrohr fuer Spannglieder in Betonbauteilen Pending DE1299107B (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER43748A DE1291093B (de) 1966-07-21 1966-07-21 Huellrohr fuer Spannglieder in Betonbauteilen
DER46007A DE1299107B (de) 1966-07-21 1967-05-12 Huellrohr fuer Spannglieder in Betonbauteilen
AT656867A AT283690B (de) 1966-07-21 1967-07-13 Hüllrohr für Spannglieder
CH1004967A CH482885A (de) 1966-07-21 1967-07-13 Hüllrohr für die Aufnahme von Spanngliedern
NO169075A NO121066B (de) 1966-07-21 1967-07-17
LU54119D LU54119A1 (de) 1966-07-21 1967-07-17
BE701586D BE701586A (de) 1966-07-21 1967-07-19
FR114751A FR1531290A (fr) 1966-07-21 1967-07-19 Gaine pour éléments de précontrainte
ES343249A ES343249A1 (es) 1966-07-21 1967-07-20 Perfeccionamientos en tubos envolventes para recibir miem- bros tensores.
SE10720/67*A SE305941B (de) 1966-07-21 1967-07-20
GB33430/67A GB1188833A (en) 1966-07-21 1967-07-20 Casing Tube for Prestressing Elements.
FI2012/67A FI44465B (de) 1966-07-21 1967-07-21
NL6710112A NL6710112A (de) 1966-07-21 1967-07-21

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER43748A DE1291093B (de) 1966-07-21 1966-07-21 Huellrohr fuer Spannglieder in Betonbauteilen
DER46007A DE1299107B (de) 1966-07-21 1967-05-12 Huellrohr fuer Spannglieder in Betonbauteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1299107B true DE1299107B (de) 1969-07-10

Family

ID=25992000

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER43748A Pending DE1291093B (de) 1966-07-21 1966-07-21 Huellrohr fuer Spannglieder in Betonbauteilen
DER46007A Pending DE1299107B (de) 1966-07-21 1967-05-12 Huellrohr fuer Spannglieder in Betonbauteilen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER43748A Pending DE1291093B (de) 1966-07-21 1966-07-21 Huellrohr fuer Spannglieder in Betonbauteilen

Country Status (11)

Country Link
AT (1) AT283690B (de)
BE (1) BE701586A (de)
CH (1) CH482885A (de)
DE (2) DE1291093B (de)
ES (1) ES343249A1 (de)
FI (1) FI44465B (de)
GB (1) GB1188833A (de)
LU (1) LU54119A1 (de)
NL (1) NL6710112A (de)
NO (1) NO121066B (de)
SE (1) SE305941B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4141385A (en) * 1972-07-17 1979-02-27 Emil Siegwart Flexible corrugated tube
US4611636A (en) * 1984-10-22 1986-09-16 Shiro Kanao Reinforced underground pipe
EP0332582A1 (de) * 1988-03-08 1989-09-13 VSL International AG Hüllrohr

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3121879A1 (de) * 1981-06-02 1982-12-16 Polensky & Zöllner GmbH & Co., 6000 Frankfurt Huellrohr fuer felsanker
FR2630146B1 (fr) * 1988-04-18 1992-04-24 Sefi Soc Europ Fab Ind Gaine d'isolation pour cable de traction equipant une poutre en beton precontraint
DE4319888C2 (de) * 1993-06-16 1996-10-02 Dyckerhoff & Widmann Ag Rohrförmige Ummantelung für ein Zugglied
AT412221B (de) * 2001-03-06 2004-11-25 Vorspann Technik Ges M B H & C Bauwerk mit wandungen mit im wesentlichen verbundfrei angeordneten spanngliedern

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2677957A (en) * 1952-06-12 1954-05-11 Raymond Concrete Pile Co Prestressed concrete structure
DE1697736U (de) * 1955-02-26 1955-05-05 Rainer Isolierrohr Drossbach Profilierter blechkanal.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4141385A (en) * 1972-07-17 1979-02-27 Emil Siegwart Flexible corrugated tube
US4611636A (en) * 1984-10-22 1986-09-16 Shiro Kanao Reinforced underground pipe
EP0332582A1 (de) * 1988-03-08 1989-09-13 VSL International AG Hüllrohr

Also Published As

Publication number Publication date
FI44465B (de) 1971-08-02
CH482885A (de) 1969-12-15
AT283690B (de) 1970-08-10
NO121066B (de) 1971-01-11
DE1291093B (de) 1969-03-20
BE701586A (de) 1968-01-02
NL6710112A (de) 1968-01-22
SE305941B (de) 1968-11-11
LU54119A1 (de) 1967-09-18
ES343249A1 (es) 1968-11-01
GB1188833A (en) 1970-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0393013B2 (de) Spannbündel aus mehreren Spanngliedern
EP0332582B1 (de) Hüllrohr
DE2827950C2 (de)
DE2262621B2 (de) Abstandshalter für die Rohre eines ein Rohrbündel aus geraden oder U-förmig gebogenen Rohren aufweisenden Röhrenapparates, insbesondere Dampferzeugers, und Verfahren zu dessen Berohrung
DE1299107B (de) Huellrohr fuer Spannglieder in Betonbauteilen
DE2533452B2 (de) Stabförmiges Spannglied für Spannbetonkonstruktionen
DE3831069C2 (de)
DE3434531C2 (de)
DE2743639A1 (de) Mit flexiblem stab armierte betonstuetze und verfahren zur herstellung derselben
DE1559289B1 (de) Zur Aufnahme des Reaktors eines Kernkraftwerkes bestimmter Spannbetondruckbehaelter
DE3144517A1 (de) Fuellkoerper
DE1659182B1 (de) Huellrohr fuer Spannglieder
DE4019281A1 (de) Verfahren zur herstellung von gittermatten fuer den streckenausbau des untertagebetriebes
DE3234246C2 (de) Kabel, insbesondere für Schrägkabelbrücken aus Spannbeton
DE2162211C3 (de) Profiliertes Hüllrohr für Spannbeton-Bauwerke
DE3936168C2 (de)
DE3045007A1 (de) Vorrichtung zur verankerung einer vorgespannten bewehrung mittels keilen
DE1559491B1 (de) Fugenausbildung zwischen betonfertigbauteilen mit querlaufendem spanngliedkanal sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE1659182C (de) Hüllrohr fur Spannglieder
DE3402233A1 (de) Waermegedaemmte rohrleitung
DE6603325U (de) Huellrohr fuer spannglieder in betonbauteilen
DE2313813A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrode fuer die elektroerosionbearbeitung und nach diesem verfahren gefertigte elektrode
DE3926359C2 (de) Gehäuse zum Aufnehmen eines Rolladens
DE2412459C3 (de) Bewehrungselement für einen Verpreßanker
DE3431211A1 (de) Mehrstahlanker