DE1298657B - Verfahren zur Herstellung von glykolloeslichen Farbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von glykolloeslichen Farbstoffen

Info

Publication number
DE1298657B
DE1298657B DEB79660A DEB0079660A DE1298657B DE 1298657 B DE1298657 B DE 1298657B DE B79660 A DEB79660 A DE B79660A DE B0079660 A DEB0079660 A DE B0079660A DE 1298657 B DE1298657 B DE 1298657B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
color
dyes
series
violet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB79660A
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmann Eduard
Finkenauer Helmut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL136074D priority Critical patent/NL136074C/xx
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB79660A priority patent/DE1298657B/de
Priority to CH1628665A priority patent/CH432463A/de
Priority to BE673035D priority patent/BE673035A/xx
Priority to NL6515777A priority patent/NL6515777A/xx
Priority to GB51996/65A priority patent/GB1076110A/en
Priority to FR41325A priority patent/FR1460208A/fr
Publication of DE1298657B publication Critical patent/DE1298657B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/03Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder
    • C09D11/037Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder characterised by the pigment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0075Preparations with cationic dyes
    • C09B67/0076Preparations of cationic or basic dyes in liquid form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • C09B69/02Dyestuff salts, e.g. salts of acid dyes with basic dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Description

Farbstoffe, die für »Moisturesete-Druckfarben Ver- leicht erhöhter Temperatur, beispielsweise 20 bis 6O0C,
Wendung finden sollen, müssen in Glykolen gut löslich löst öder suspendiert und dann allmählich die freien
sein und sollen möglichst wasserfeste Drucke ergeben. Farbsäuren zugibt. Die basischen und sauren Farb-
Sie müssen demgemäß in Wasser schwer oder unlöslich stoffkomponenteh werden zweckmäßig in einem sein oder beim Drucken in eine wasserunlösliche Form 5 solchen Mengenverhältnis umgesetzt, daß jeweils eine
übergehen. saure Gruppe ein Basenäquivalent neutralisiert. Doch
Um bestimmte Farbnuancen herzustellen, ist es oft können auch von diesen Mengenverhältnissen abwünschenswert, verschiedene Farbstoffe zu einem be- weichende Mengen der Komponenten verwendet werstimmten Farbton zu mischen. Aus solchen Gemischen den, z. B. kann ein Unterschuß der Farbsäuren zur sollen nun bei der Anwendung die Komponenten io Lösung der Farbbase zugegeben werden. Man wählt nicht selektiv ausbluten, und es soll keine gegenseitige dabei die Gesamtmengen der Komponenten z. B. so, unerwünschte Beeinflussung des Löslichkeitsverhaltens daß die Lösungen die man erhält, 25 bis 60, vorzugsder Komponenten eintreten. Diese Forderungen sind weise 40 bis 50 Gewichtsprozent, bezogen auf die aber bei der Nuancierung oft schwer erfüllbar, weil Lösung, an Farbstoffen enthalten, häufig chemisch verschiedenartige Farbstoffe zu *5 Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhält man mischen sind. Schließlich dürfen Farbstoffe oder Färb- unmittelbar konzentrierte, rückstandsfreie, stabile stoffgemische, die für die Herstellung von Druck- Lösungen, auch wenn die Farbbasen und/oder Farbfarben verwendet werden, keine Korrosionserscheinun- säuren in Glykolen wenig löslich sind. Die verf ahrensgen verursachen, da sonst Druckwalzen und andere gemäß erhältlichen Lösungen eignen sich hervor-Metallteile beim Druck angegriffen werden. ao ragend für die Herstellung von »Moistureset«-Druck-
Es wurde nun gefunden, daß man Lösungen von farben. Die damit hergestellten Drucke sind bei einer Farbstoffen erhält, die sehr gut diesen Forderungen sehr großen Auswahl an Farbtönen sehr gut wassergenügen, wenn man Farbbasen der Indulin- und fest. Ferner zeigen die mit den erfindungsgemäß herge-Nigrosinreihe, ferner der Di- und Triarylmethan-, Azo-, stellten Lösungen bereiteten Druckfarben keine Korro-Xanthen-, Methin-, Azomethin-, Diazapolymethin-, »5 sionswirkungen.
Acridin-, Safranin- oder Oxazinreihe mit den freien Gegenüber den z. B. aus den USA.-Patentschriften
Sulfon- oder Carbonsäuren von Farbstoffen der Azo-, 2 950 285 und 2 950 286 sowie der britischen Patent-
Triphenylmethan- oder Xanthenreihe in Glykolen oder schrift 902110 bekannten Umsetzungsprodukten von
deren Äthern umsetzt. Phthalocyaninsulfonsäuren mit basischen Farbstoffen
Als Farbbasen kommen insbesondere die Farbbasen 3» weisen die erfindungsgemäß herstellbaren Produkte
der Indulin- und Nigrosinreihe in Betracht. In gleicher eine sehr viel höhere Farbstärke auf; sie sind zudem
Weise können aber auch Farbbasen anderer basischer preiswerter. Ferner sind die neuen Produkte gegenüber
Farbstoffe, wie die Basen der Di- und Triarylmethan-, im Handel befindlichen Moistureset-Druckfarben, die
Azo-, Xanthen-, Diazapolymethin-, Acridin-, Safra- basische Farbstoffe mit den üblichen Anionen, wie nin-, Oxazinreihe, als Ausgangsstoffe verwendet wer- 35 Chlorid oder Sulfat, oder die entsprechenden Farb-
den. Im einzelnen seien folgende Farbbasen genannt: basen enthalten, insofern besser, als sie wasserechtere
Indulinbase Drucke liefern und nicht, wie z. B. die basischen Farb-
(C. I. Solvent Blue 7, C. I. Nr. 50 400 B), stoffe mit Chlorid als Anion, auf Metallteile korro-
Nigrosinbase dierend wirken.
(C. I. Solvent Black 7, C. I. Nr. 50 415 B), 40 Als weiterer Vorteil ist die nicht vorhersehbare
Auraminbase Mischbarkeit der Lösungen der erfindungsgemäß her-
(C. I. Solvent Yellow 34, C. I. Nr. 41000 B), gestellten Produkte in Glykolen mit Mineralölen her-
Methylviolettbase vorzuheben, die z. B. für den Zeitungsdruck sehr
(C. I. Solvent Violet 8, C. I. Nr. 42 535 B), wichtig ist. Chrysoidinbase 45 Die in den folgenden Beispielen genannten Teile
(C. I. Solvent Red 49, C. I. Nr. 11270 B), sind Gewichtsteile.
Rhodaminbase Ώ . · , .,
(C. I. Solvent Orange 3, C. I. Nr. 45 170 B). JS e 1 s ρ 1 e 1 1
Die sulfonsäure- oder carbonsäurehaltigen Färb- Man erwärmt 1125 Teile Dipropylenglykol auf 500C stoffe werden in Form ihrer freien Sulfonsäuren oder 5° und trägt unter Rühren-nach und nach 550 Teile Carbonsäuren verwendet, die man aus den ent- Nigrosinbase (C. I. Solvent Black 7, C. I. Nr. 50 415 B) sprechenden Farbsalzen erhalten kann. Insbesondere ein und anschließend 200 Teile der freien Sulfonsäure kommen die freien Sulfonsäuren von Azofarbstoffen des sauren Azofarbstoffe C.I. Acid Yellow 36 (CI. in Betracht. Ferner sind Farbsäuren der Triphenyl- Nr. 13 065). Man erhält eine rückstandsfreie Lösung, methan- oder Xanthenreihe zu nennen. Im einzelnen 55 die auch bei Raumtemperatur stabil bleibt. Falls sich seien angeführt: die Sulfonsäuren von CI. Acid bei sehr starker Unterkühlung ein Bodenkörper ab-Yellow 36 (C I. Nr. 13 065), C I. Acid Yellow 65 scheidet, kann durch leichtes Erwärmen immer wieder (C. I. Nr. 14170), C I. Acid Violet 15 (C I. Nr. 43 525), eine homogene Lösung erhalten werden. C. I. Acid Violet 9 (C I. Nr. 45 190) und die Färb- Das Produkt eignet sich hervorragend zur Herstelsäure von Eosin (C I. Acid Red 87, C. I. Nr. 45 380). 60 lung von neutral schwarzen. Druckfarben hoher Farb-
AIs Glykole oder deren Äther, kommen Glykole, stärke.
Polyglykole, wie Diäthylenglykol, Triäthylenglykol . . 1
oder Dipropylenglykol, als Glykoläther z.B. Di- ΰ ei spiel 2
äthylenglykolmonoäthyläther oder Triäthylenglykol- 230 Teile Rhodaminbase (C I. Solvent Orange 3,
monobutyläther in Betracht. 65 C I. Nr. 45170 B) werden unter Rühren bei 45 bis
Zur Herstellung der Lösungen geht man im ein- 500C in 833 Teile Dipropylenglykol eingetragen. Zu
zelnen beispielsweise so vor, daß man die Farbbasen in der so erhaltenen Lösung fügt man 325 Teile der freien
den Glykolen oder Glykoläthern bei gewöhnlicher oder Carbonsäure des Eosins (C I. Acid Red 87, C I.
Nr. 45 380) zu und rührt die Mischung 1 Stunde bei 5O0C. Man erhält eine rückstandsfreie Lösung eines leuchtend roten Farbstoffs, der sich hervorragend zur Herstellung roter Druckfarben für das »Moistureset«- Verfahren eignet.
Beispiel 3
Man rührt in 1200 Teile Triäthylenglykolmonobutyläther von 4O0C 400 Teile Methylviolettbase (C. I. Solvent Violet 8, C. I. Nr. 42 535 B) ein und gibt zu der Lösung 185 Teile der freien Sulfonsäure des sauren Triphenylmethanfarbstoffs C. I. Acid Violet 15 (C. I. Nr. 43 525).
Nach ungefähr lstündigem Rühren bei 50 bis 55° C erhält man eine rückstandsfreie Lösung, die sich zur *5 Herstellung violetter Druckfarben hervorragend eignet.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Lösungen, die Umsetzungsprodukte von basischen Farbstoffen ao mit sulfonsäuregruppen- oder carbonsäuregruppenhaltigen Farbstoffen enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbbasen der Indulin- und Nigrosinreihe, ferner der Di- und Triarylmethan-, Azo-, Xanthen-, Methin-, Azomethin-, Diazapolymethin-, Acridin-, Safranin- oder Oxazinreihe mit den freien Sulfon- oder Carbonsäuren von Farbstoffen der Azo-, Triphenylmethan- oder Xanthenreihe in Glykolen oder deren Äthern umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Farbbasen Verbindungen der Nigrosin- oder Indulinreihe oder die Farbbasen des Auramine (CI. 41000 B), des Methylvioletts (C. I. 42 535 B), Chrysoidins (C. I. 11 270 B) oder des Rhodamins (C. I. 45170 B) und als Farbstoffe mit freien Sulfonsäure- oder Carbonsäuregruppen die Sulfonsäuren von C. I. Säuregelb 36 (C. I. 13 065), CI. Säuregelb 65 (CI. 14170), CI. Säureviolett 15 (C I. 43 525), C. I. Säureviolett 9 (C I. 45 190) oder die Farbsäure von Eosin (C I. 45 380) verwendet.
DEB79660A 1964-12-09 1964-12-09 Verfahren zur Herstellung von glykolloeslichen Farbstoffen Pending DE1298657B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL136074D NL136074C (de) 1964-12-09
DEB79660A DE1298657B (de) 1964-12-09 1964-12-09 Verfahren zur Herstellung von glykolloeslichen Farbstoffen
CH1628665A CH432463A (de) 1964-12-09 1965-11-26 Glykolische Lösungen von salzartigen Farbstoffen sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
BE673035D BE673035A (de) 1964-12-09 1965-11-29
NL6515777A NL6515777A (de) 1964-12-09 1965-12-03
GB51996/65A GB1076110A (en) 1964-12-09 1965-12-08 Solutions in glycols of salt type dyes and a method for their production
FR41325A FR1460208A (fr) 1964-12-09 1965-12-08 Solutions glycoliques de colorants à caractère salin et procédé pour leur préparation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB79660A DE1298657B (de) 1964-12-09 1964-12-09 Verfahren zur Herstellung von glykolloeslichen Farbstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1298657B true DE1298657B (de) 1969-07-03

Family

ID=6980380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB79660A Pending DE1298657B (de) 1964-12-09 1964-12-09 Verfahren zur Herstellung von glykolloeslichen Farbstoffen

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE673035A (de)
CH (1) CH432463A (de)
DE (1) DE1298657B (de)
FR (1) FR1460208A (de)
GB (1) GB1076110A (de)
NL (2) NL6515777A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2440384A1 (fr) * 1978-10-30 1980-05-30 Ciba Geigy Ag Nouveaux composes azoiques et leur procede de preparation
EP3568119B1 (de) 2016-11-11 2022-05-18 Kao Germany GmbH Flüssige zusammensetzung mit direktfarbstoffen für das haar und einem oder mehreren diolen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3617183A (en) * 1967-09-27 1971-11-02 American Cyanamid Co Ethyl auramine solution
US4130435A (en) * 1975-09-18 1978-12-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for preparing a ball-point pen ink
US4681471A (en) * 1983-08-03 1987-07-21 All-Mark Corporation, Inc. Kit comprising multicolored fluid dispenser markers together with eradicating fluid dispenser, stamps and stamp pad

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2187816A (en) * 1935-06-14 1940-01-23 Gen Aniline Works Inc Salt of phthalocyanine sulphonic acid
GB828394A (en) * 1958-02-06 1960-02-17 Caribonum Ltd Improvements in or relating to triarylmethane dyes
US2950286A (en) * 1958-06-30 1960-08-23 Du Pont Basic dye salts of polysulfonated phthalocyanines and process of producing the same
US2950285A (en) * 1958-06-30 1960-08-23 Du Pont Coloring matter for ball-pen inks
US2966418A (en) * 1958-01-10 1960-12-27 Allied Chem Red inks for ball point fountain pens and novel colorants therefor
US2966419A (en) * 1957-11-25 1960-12-27 Allied Chem Black inks for ball point fountain pens
US2966417A (en) * 1958-01-03 1960-12-27 Allied Chem Red ball point fountain pen inks and colorants therefor
DE1132275B (de) * 1955-05-21 1962-06-28 Bruno Von Zychlinski Dr Ing Farbpaste fuer Kugelschreiber
GB902110A (en) * 1959-03-06 1962-07-25 Basf Ag Improvements in ball pen pastes
FR1328644A (fr) * 1961-07-05 1963-05-31 Basf Ag Encres à écrire et encres pour tampons
FR1397267A (fr) * 1963-02-18 1965-04-30 Procédé de fabrication de nouveaux colorants

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2187816A (en) * 1935-06-14 1940-01-23 Gen Aniline Works Inc Salt of phthalocyanine sulphonic acid
DE1132275B (de) * 1955-05-21 1962-06-28 Bruno Von Zychlinski Dr Ing Farbpaste fuer Kugelschreiber
US2966419A (en) * 1957-11-25 1960-12-27 Allied Chem Black inks for ball point fountain pens
US2966417A (en) * 1958-01-03 1960-12-27 Allied Chem Red ball point fountain pen inks and colorants therefor
US2966418A (en) * 1958-01-10 1960-12-27 Allied Chem Red inks for ball point fountain pens and novel colorants therefor
GB828394A (en) * 1958-02-06 1960-02-17 Caribonum Ltd Improvements in or relating to triarylmethane dyes
US2950286A (en) * 1958-06-30 1960-08-23 Du Pont Basic dye salts of polysulfonated phthalocyanines and process of producing the same
US2950285A (en) * 1958-06-30 1960-08-23 Du Pont Coloring matter for ball-pen inks
GB902110A (en) * 1959-03-06 1962-07-25 Basf Ag Improvements in ball pen pastes
FR1328644A (fr) * 1961-07-05 1963-05-31 Basf Ag Encres à écrire et encres pour tampons
FR1397267A (fr) * 1963-02-18 1965-04-30 Procédé de fabrication de nouveaux colorants

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2440384A1 (fr) * 1978-10-30 1980-05-30 Ciba Geigy Ag Nouveaux composes azoiques et leur procede de preparation
EP3568119B1 (de) 2016-11-11 2022-05-18 Kao Germany GmbH Flüssige zusammensetzung mit direktfarbstoffen für das haar und einem oder mehreren diolen

Also Published As

Publication number Publication date
FR1460208A (fr) 1966-06-17
BE673035A (de) 1966-05-31
GB1076110A (en) 1967-07-19
CH432463A (de) 1967-03-31
NL136074C (de) 1900-01-01
NL6515777A (de) 1966-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1298657B (de) Verfahren zur Herstellung von glykolloeslichen Farbstoffen
DE1619608B1 (de) Konzentrierte L¦sung kationischer Farbstoffe
DE972164C (de) Verfahren zur Herstellung kosmetischer Zubereitungen
DE693770C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Oxydiarylsulfonen
DE200075C (de)
DE440510C (de) Verfahren zum Beizen und Anfaerben von Metallen
DE1003401B (de) Verfahren zur Herstellung eines Mittels zum Faerben menschlicher oder tierischer Haare bei gewoehnlicher Temperatur
DE523464C (de) Verfahren zur Herstellung von Farblacken
DE2444889A1 (de) Fluessige farbstoffzusammensetzungen
AT105342B (de) Gefärbte Massen aus Zelluloid oder zelluloidartigen Stoffen aus Nitro- und Azetylzellulosen, deren Lösungen und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE530147C (de) Verfahren zum Faerben hoeherer Fettsaeuren
DE1002366B (de) Farbstoffe fuer Hektographentinten und -farben
DE26186C (de) Verfahren zur Herstellung eines gelben Farbstoffes durch Eindampfen eines Gemenges von Flavin, Pikrinsäure und Salpetersäure
DE1936460A1 (de) Stabile,konzentrierte waesserige Loesungen von basischen Farbstoffen
DE557340C (de) Verfahren zur Herstellung konzentrierter Loesungen von Farblacken
DE2332540C3 (de) Konzentrierte, lagerstabile Lösungen von Alkylbenzolsulfonaten basischer Farbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE518199C (de) Verfahren zum Faerben von Pelzen, Haaren und Federn
DE634829C (de) Verfahren zur Herstellung transparenter Schreibtinten
DE561607C (de) Verfahren zur Herstellung graphischer Tiefdruckfarben
DE861906C (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer Loesungen von o-Dioxyphenyl-aethanolamin
AT117042B (de) Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffpräparaten.
AT135356B (de) Verfahren zur Herstellung einer Mercurochloriddoppelverbindung des Podophyllins.
AT138609B (de) Verfahren zur Herstellung von Tiefdruckfarben.
AT201243B (de) Haarfärbemittel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE233600C (de)