DE1297547B - Garantieverschluss aus Kunststoff fuer Behaelter - Google Patents

Garantieverschluss aus Kunststoff fuer Behaelter

Info

Publication number
DE1297547B
DE1297547B DEA46091A DEA0046091A DE1297547B DE 1297547 B DE1297547 B DE 1297547B DE A46091 A DEA46091 A DE A46091A DE A0046091 A DEA0046091 A DE A0046091A DE 1297547 B DE1297547 B DE 1297547B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tab
container
wall
guarantee lock
container part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA46091A
Other languages
English (en)
Inventor
Foster John Arthur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abbott Laboratories
Original Assignee
Abbott Laboratories
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abbott Laboratories filed Critical Abbott Laboratories
Publication of DE1297547B publication Critical patent/DE1297547B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
    • B65D55/06Deformable or tearable wires, strings, or strips; Use of seals, e.g. destructible locking pins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/03Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for pills or tablets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D15/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0804Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage
    • B65D47/0833Hinges without elastic bias
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/26Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts
    • B65D47/28Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having linear movement
    • B65D47/286Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having linear movement between planar parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
    • B65D55/024Closures in which a part has to be ruptured to gain access to the contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/10Details of hinged closures
    • B65D2251/1016Means for locking the closure in closed position
    • B65D2251/105The closure having a part fitting over the rim of the container or spout and retained by snapping over integral beads or projections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/10Details of hinged closures
    • B65D2251/1091Closures made integrally with the base element at a point remote from the hinge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Garantieverschluß aus Kunststoff mit einem die Ausgabeöffnung eines Behälterteils verschließenden Stopfen, einer an diesem Stopfen angeformten Lasche und einer an dieser Lasche ausgebildeten, in eine Ausnehmung des Behälterteils unlösbar eindrückbaren Verankerung.
  • Es ist bereits ein derartiger Garantieverschluß für Büchsen bekannt, bei dem an einer am eigentlichen Verschlußstopfen angeformten Lasche ein Verankerungsstopfen angebracht ist, der in einer zusätzlichen Öffnung der Büchse eingesteckt ist und der beim erstmaligen Gebrauch von dieser Lasche abgerissen wird. Bei diesem-bekannten Garantieverschluß ist nach dem Abreißen des - Verankerungsstopfens der eigentliche Verschluß stopfen nicht mehr - mit - der Büchse verbunden und der Stopfen kann deshalb leicht verloren gehen.
  • Es ist weiterhin bereits ein Garantieverschluß aus Kunststoff für Flaschen bekannt, bei welchem der eigentliche Verschluß stopfen vor Gebrauch noch nicht in die Ausgabeöffnung eingedrückt ist, sondern vielmehr über einen Grat mit dem Öffnungsrand verbunden ist. Bei Gebrauch wird diese schwache Gratverbindung zwischen Verschlußstopfen und Austrittsöffnungsrand aufgerissen. Der vor dem Gebrauch über die Flasche hinausstehende Verschlußstopfen ist relativ störend und dieser bekannte Verschluß ist auch relativ kompliziert herstellbar.
  • Um diese Nachteile der bekannten Garantieverschlüsse zu vermeiden, wird erfindungsgemäß ausgehend von einem Garantieverschluß der eingangs erwähnten Art vorgeschlagen, daß Stopfen und Verankerung auf einer flachen, biegsamen, von dem Behälterteil abstehenden und mit diesem aus einem Stück bestehenden Lasche ausgeformt sind, und die Lasche im Bereich zwischen Stopfen und Befestigungsstelle an dem Behälterteil mit einer zum Aufreißen dienenden Materialschwächung versehen ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Garantieverschluß können damit auf einfache Weise durch Umbiegen der abstehenden Lasche, welche den Stopfen und die Verankerung in einer ihren späteren Gebrauchsstellungen entgegengerichteten Lage trägt, der Stopfen in die Ausgabeöffnung und die Verankerung in die zugeordnete Ausnehmung des Behälterteils einge drückt werden und nach Aufreißen der Lasche an der Materialschwächung ist der Stopfen zum Öffnen und Schließen der Ausgabeöffnung um die Verankerung als Scharnier schwenkbar.
  • Zum Abreißen des nach dem Aufreißen der Lasche am Behälterteil verbleibenden Laschenabschnittes ist die Lasche an ihrer Befestigungsstelleam am-Behälterteil vorzugsweise mit einer weiteren Materialschwächung versehen. Der Laschenabschnitt kann außerdem zwischen den beiden Materialschwächungen mit einem Reißlappen versehen sein. Vorzugsweise umfaßt das Behälterteil ein mit einer Ausgabeöffnung versehenes flaches Oberteil und einen davon im wesentlichen senkrecht ab stehenden Wandabschnitt, und die Lasche am unteren vom Oberteil abgewandten Rand des Wandabschnittes angebracht ist, derart, daß die Lasche längs des Wandabschnittes nach oben und um den oberen Wandrand auf die Behälteroberseite in die Verschließstellung umbiegbar ist.
  • Dabei kann die Lasche an der Befestigungsstelle am unteren Rand des Wand abschnittes und etwa in der Höhe, in welcher die Lasche um den oberen Wandrand umgebogen worden ist, mit einer Materialschwächung in Form von Einkerbungen versehen sein.
  • Bei einem erfindungsgemäß ausgebildeten Grantieverschluß dient also die Verankerung für die den Verschlußstopfen tragenden Lasche, die bei den bekannten Anordnungen zum Lösen des Garantieverschlusses abreißbar ist, beim späteren Gebrauch als Scharnier, um welches der gelöste Stopfen schwenkbar ist, so daß der Stopfen im Gebrauch nach Art der bekannten Haltebügel stets unverlierbar am Gehäuse befestigt ist. Die eigentliche Garantie für einen ungeöffneten Verschluß wird bei dem erfindungsgemäßen Garantieverschluß durch eine zusätzliche Lasche gegeben, die auf der gegenüberliegenden Seite in Verlängerung dieser die Verankerung tragenden Lasche angebracht ist und vor dem Gebrauch aus einem Stück mit dem Behälter besteht. Ein erfindungsgemäßer Garantieverschluß kann damit auch sehr einfach und billig als Formteil aus Kunststoff hergestellt werden, da das Behälterteil und die den Stopfen und die Verankerung tragende Lasche im ursprünglichen noch nicht zusammengebauten Zustand ein relativ flaches- Formteil bilden.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand schematischer Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • F i g. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Behälters mit einem erfindungsgemäßen Verschluß, Fig. 2, 3 und 4 sind ähnlich Ansichten, die die Teile in verschiedenen Stellungen zeigen, F i g. 5 und 6 sind Schnitte entlang den Linien 5-5 bzw. -6-6 in Fig. 1, F i g. 7 ist eine perspektivische Ansicht eines Teiles des Behälters von unten, Fig. 8 und 9 sind Teilschnitte, die verschiedene Stellungen des Verschlusses des Behälters zeigen.
  • Der in den Fig. 1 bis 9 ganz oder teilweise dargestellte Behälter ist als Schachtel z. B. für Tabletten ausgebildet, die nacheinander durch eine zu :) Öffnung 10 in einer Wand 11 ausgegeben werden sollen, wobei die Öffnung 10 normalerweise, wie in F i g. 2 gezeigt, von einem Verschlußteil 12 überdeckt wird, jedoch, wie die Fig. 3 bis 9 zeigen, durch Aufwärtsschwenken des Verschlusses um die Achse 13 eines Scharniers 19 freigelegt werden kann In dem Ausführungsbeispiel bilden die Wand 11 und ein schmaler Rand 14 entlang deren Umfang, wobei Wand und Rand einstückig sind, einen flachen Becher 15 zur Aufnahme der auszugebenden Gegenstände. Nach dem Auffüllen wird der Becher verschlossen und die Schachtel durch eine Platte 16 (Fig. 5) vervollständigt, die in den Rand gepreßt und mit ihrer mit einem Wulst versehenen Kante 18 in eine entlang der Innenseite des Randes vorgesehene Nut 17 einschnappt.
  • Die Platte16 ist vorzugsweise ein verhältnismäßig festes Blechpreßstück, während der Becher, der Verschluß und alle miteinander in Verbindung stehenden Teile des aus einem Stück bestehenden Formstückes aus elastisch nachgiebigem Kunststoff bestehen, z. B. aus Polyäthylen.
  • Im vorliegenden Fall weist das Verschlußteil 12 eine verhältnismäßig flache, rechteckige Platte 21 und einen röhrenförmigen Stopfen oder Rand 22 mit ovalem Querschnitt auf, der mit der Platte aus einem Stück besteht, zwischen ihren Enden herunterhängt und derartig konstruiert ist, daß er in engem Sitz in die die Ausgabeöffnung 10 bildende Wand 23 eingesteckt werden kann. Ein einschnappender Sitz wird dadurch erzielt, daß um das Ende des Stopfens herum ein außen abgerundeter Flansch 24 (Fig. 5 und 8) geformt ist, dessen Durchmesser etwas größer als das Loch 10 ist. Während die Verschlußplatte gegen die Wand 11 gedrückt wird, wobei der Stopfen mit dem Loch ausgerichtet ist, wird der Flansch durch eine Abschrägung 25 (F i g. 8) am Ende der Wand 23 in das Loch geführt, beim Passieren des Loches zusammengedrückt, und dehnt sich schließlich unterhalb der Wand 11 aus, wenn die Verschlußplatte auf der Außenseite der Wand aufliegt. Wird die Platte nach oben geschwenkt, so wird der Flansch 24 zusammengedrückt, so daß der Stopfen aus dem Loch gezogen werden kann und die Ausgabeöffnung, wie in F i g. 3 und 9 gezeigt, freigibt.
  • Das Scharnier 19 umfaßt einen verhältnismäßig dünnen und elastischen Querschnitt eines Streifens 26, der eine Verlängerung der Verschlußplatte 21 bildet, an seinem einen Ende mit dem inneren Ende derselben einheitlich verbunden ist und eine flache Rille 27 aufweist, die sich quer zum Streifen erstreckt und die Biegelinie bzw. Kippachse 13 darstellt. Das innerste Ende des Scharnierbandes 26 ist in der Wand 11 durch einen verhältnismäßig flachen Ansatz 28 (Fig. 4, 5, 6 und 8) verankert, welcher aus einem Stück mit dem Scharnierband besteht, sich kurz vor dessen innerem Ende senkrecht zu ihm erstreckt und so gestaltet ist, daß er eng eingepreßt und mit Verriegelungssitz in einer rechteckigen Öffnung 30 aufgenommen wird, die in die Wand 11 eingeformt ist und sich nach innen im Abstand von der Ausgabeöffnung 10, jenseits des Scharniers 19 jedoch in dessen Nähe befindet. Um den Verriegelungssitz zu gewährleisten, sind die freien Kanten des Ansatzes etwas länger als die Länge der Öffnung 30, und die Enden 31 sind abgeschrägt, wie bei 32 ersichtlich. Wenn der Ansatz in die Öffnung gepreßt wird, wird er beim Passieren des Loches von den Enden her zusammengedrückt.
  • Danach dehnen sich die Enden, wie in F i g. 6 gezeigt, unterhalb der Wand aus und verankern damit das Bandende fest in der Wand 11. Dies geschieht automatisch beim ersten Zusammenbau, wenn das Scharnierband und die Verschlußplatte 21 aus der teilweise gefalteten, in F i g. 8 gezeigten Stellung zur fertigen, in Fig. 2, 5 und 6 gezeigten Stellung nach unten gepreßt werden, in der diese Teile in einer Vertiefung 33 zum Anliegen kommen, deren Umfang dem miteinander verbundenen Band- und Verschlußteil, deren freiliegende Flächen bei geschlossener Stellung im wesentlichen mit der Oberfläche der Wand 11 fluchten, in der Form entspricht, jedoch etwas größer ist (s. F i g. 1 und 5).
  • Die Verschlußplatte 21 erstreckt sich, wie in F i g. 4 und gestrichelt in F i g. 8 gezeigt, beim ursprünglichen Formstück waagerecht, Kante auf Kante, jedoch in umgekehrtem Verhältnis zur Wand 11 und ist mit dieser durch ein elastisches Band bzw. einen solchen Streifen 35 einheitlich verbunden, wobei der Streifen biegbar ist, damit das Verschlußteil aus der ursprünglich geformten und umgekehrten Stellung nach oben und dann seitlich über die Wand 11 geschwenkt werden kann, um das Verschlußteil und den Verankerungsansatz 28 ungefähr zum Fluchten mit den Öffnungen 10 und 30 zu bringen, wie insgesamt in Fig. 8 gezeigt. Sind die Teile derartig ausgerichtet und vom Streifen gehalten, so kann das richtige Einsetzen des Stopfes und des Ansatzes und der gegenseitige Eingriff mit den Wänden der Öff- nungen durch einfaches Herabdrücken der Verschluß-und Scharnierplatte 21 und 26 gegen die Wandll erfolgen.
  • Im vorliegenden Fall besteht ein Ende des Streifens 35 aus einem Stück mit dem äußeren Ende 36 der Verschlußplatte entlang einer Reißlinie 37, die durch Schwächung des Streifens, z. B. durch Einkerben der Kante, jedoch vorzugsweise durch eine flache Rille 38 (wie in F i g. 4 und 5 gezeigt) entlang der Verbindungsstelle mit der Verschlußplatte gebildet wird, um das Abreißen entlang der Querrichtung des Streifens zu steuern. Am anderen Ende ist der Streifen in ähnlicher Weise geschwächt und, in diesem Falle am Boden der Rille 40, mit einer benachbarten Kante der Wand 11 verbunden, so daß eine genau bestimmte Abreißlinie 39 gebildet wird. Während die Verbindung entlang einem beliebigen Teil des Randes 14 liegen kann, wird sie vorzugsweise an oder nahe der freien Kante des Randes 14 vorgesehen, um das Formen zu erleichtern und den Biegewinkel an allen Punkten des Streifens so klein wie möglich zu halten.
  • Beim ursprünglichen Formstück befinden sich also die Verschlußplatten 26 und 21 und der Streifen 35 Ende auf Ende und in Längsrichtung, wie in F i g. 4 und gestrichelt in F i g. 8 gezeigt, wobei sich der Verschlußstopfen und Scharnieransatz in umgekehrtem Verhältnis zu ihrer endgültigen Lage auf der Wand 11 befinden.
  • Die -Verschluß- und Wandteile 12 und 11 des Formstückes gemäß Fig.4 und 7, können in die richtige betriebsfertige Lage (F i g. 1 und 5) gebracht und das Scharnier 19 gebildet und verankert werden, indem man einfach den Streifen 35 so biegt, daß die Teile in bezug aufeinander um eine halbe Umdrehung geschwenkt und zusammengepreßt werden. In diesem Fall erfolgt das Biegen entlang den beiden Linien 37, 39 unten in den Rillen 38 und 40, die sich in einem Abstand voneinander befinden, der etwa der Höhe des Randes 14 entspricht. Der Streifen wird folglich im Verhältnis zu seiner ursprünglichen Lage- (F i g. 4) um 900 gebogen, so daß er sich parallel zu und neben dem Scheitel des Randes 14 erstreckt. Die Verschluß- und Scharnierplatte werden in ähnlicher Weise eine Viertelumdrehung um den Boden der Rille 38 als Drehpunkt gebogen und damit über die Oberseite der Wand geschwenkt, um den Stopfen 22 und den Ansatz 28 zunächst etwa in Ausrichtung mit den Öffnungen 10 und 30 zu bringen, wie in F i g. 8 gezeigt, damit sie, wie in F i g. 5 gezeigt, unter Anwendung weiteren Abwärtsdruckes in die Wand 11 eintreten und sich mit ihr verbinden.
  • Nach dem Biegen des Formstückes und dem dauerhaften Koppeln der Wand 11 mit dem Verschluß 12 durch Verankern des Scharniers in der Wand erstreckt sich der zwischen den Reißlinien 38 und 40 liegende Teil des Streifens 35 senkrecht und neben dem Scheitel des Randes. Um ein Abtrennen des Streifens 35 zu erleichtern und den Verschluß zum Öffnen und Schließen der Ausgabeöffnung freizumachen, ist eine Einrichtung vorgesehen, die das Ergreifen des Streifens und das Aufbringen einer nach außen gerichteten Abreißkraft nach einer seitlichen Kante hin erleichtert. Zu diesem Zweck ist eine Lasche zum Ziehen 41 in einem Stück mit einer seitlichen Kante des Streifens in dessen Ebene geformt und erstreckt sich tangential vom Scheitel des Randes 14, so daß sie ein freies Endstück im Abstand vom Rand bildet, das leicht von befugten Personen zwischen Daumen und Zeigefinger erfaßt werden kann. Nach dem Anfassen wird die Lasche nach außen gezogen und dadurch der Streifen in Querrichtung entlang den Linien 37 und 39 abgetrennt und das Mittelstück des Streifens als getrenntes Stück 29 entfernt, wie in F i g. 2 gezeigt, während die abgerissenen Kanten 42 und 43, die das angenehme Äußere des Behälters nicht wesentlich beeinträchtigen, zurückbleiben.
  • Vorzugsweise liegt die Reißlinie37 an einem Punkt in kurzem Abstand außerhalb des Scheitels, so daß nach Abreißen des Streifens das freie Ende 36 der Verschlußplatte21 über den Scheitelpunkt des Bechers vorsteht (Fig.2) und eine Lasche bildet, mittels der man den Verschluß leichter mit den Fingern erfassen kann, wenn man den Stöpsel 22 anheben und den Verschluß, wie in Fig. 9 gezeigt, ausschwenken will, damit die Ausgabe der Gegenstände durch die Öffnung 10 möglich ist.
  • Wird der Streifen von einer befugten Person abgerissen, so befindet sich daraufhin der Verschluß in gebrauchsfertigem Zustand, d. h. es kann der Stöpsel 22 aus dem Loch 10 angehoben und die Verschlußplatte in die in F i g. 9 gezeigte Stellung zurückgebogen werden, wenn eine Tablette aus dem Behälter entnommen werden soll. Danach wird der Verschluß in entgegengesetzter Richtung geschwenkt und in die Vertiefung 33 gedrückt, um die Öffnung wieder zu verschließen und die Platten 21 und 26 wieder in tragende Stellung zu bringen, in der ihre freien Oberflächen mit der Oberfläche der Wand 11 ausgerichtet sind. Auf der anderen Seite ist jede unsachgemäße Behandlung, die darin liegt, daß eine unbefugte Person den Streifen 35 abgerissen hat, sichtbar, weil der Laschenstreifen 35 entweder fehlt oder verformt ist.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Garantieverschluß aus Kunststoff mit einem die Ausgabeöffnung eines Behälterteils verschließenden Stopfen, einer an diesem Stopfen angeformten Lasche und einer an dieser Lasche ausgebildeten, in eine Ausnehmung des Behälterteils unlösbar eindrückbaren Verankerung, d a -durch gekennzeichnet, daß Stopfen (22) und Verankerung (28) auf einer flachen, biegsamen, von dem Behälterteil (15) abstehenden und mit diesem aus einem Stück bestehenden Lasche (12, 26, 35) ausgeformt sind, und die Lasche im Bereich (35) zwischen Stopfen (22) und Befestigungsstelle (40) an dem Behälterteil (15) mit einer zum Aufreißen dienenden Materialschwächung (38) versehen ist.
  2. 2. Garantieverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Abreißen des nach dem Aufreißen der Lasche am Behälterteil (15) verbleibenden Laschenabschnitts (35) die Lasche an ihrer Befestigungsstelle am Behälterteil (15) mit einer weiteren Materialschwächung (40) versehen ist.
  3. 3. Garantieverschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Laschenabschnitt (35) zwischen den beiden Materialschwächungen (38, 40) mit einem Reißlappen (41) versehen ist.
  4. 4. Garantieverschluß nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Behälterteil (15) ein mit einer Ausgabeöffnung (10) versehenes flaches Oberteil (11) und einen davon im wesentlichen senkrecht abstehenden Wandabschnitt (14) umfaßt, und die Lasche am unteren vom Oberteil (11) abgewandten Rand des Wandabschnittes (14) angebracht ist, derart, daß die Lasche längs des Wandabschnittes (14) nach oben und um den oberen Wandrand auf die Behälteroberseite (11) in die Verschließstellung umbiegbar ist.
  5. 5. Garantieverschluß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche an der Befestigungsstelle am unteren Rand des Wandabschnittes (14) und etwa in der Höhe, in welcher die Lasche um den oberen Wandrand umgebogen ist, mit einer Materialschwächung in Form von Einkerbungen (38, 40) versehen ist.
DEA46091A 1963-05-20 1964-05-19 Garantieverschluss aus Kunststoff fuer Behaelter Pending DE1297547B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US281410A US3255928A (en) 1963-05-20 1963-05-20 Tamperproof closure for dispensing container

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1297547B true DE1297547B (de) 1969-06-12

Family

ID=23077171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA46091A Pending DE1297547B (de) 1963-05-20 1964-05-19 Garantieverschluss aus Kunststoff fuer Behaelter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3255928A (de)
BE (1) BE648082A (de)
CH (1) CH418523A (de)
DE (1) DE1297547B (de)
GB (1) GB1060389A (de)
NL (1) NL6405605A (de)

Families Citing this family (81)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3493150A (en) * 1967-12-21 1970-02-03 Procter & Gamble Package closure
US3604585A (en) * 1969-05-07 1971-09-14 Edward J Towns Container and safety closure seal therefor
CH500106A (de) * 1969-05-09 1970-12-15 Jacob Berg Kom Ges Teleskopverschluss für kannen- und kanisterartige Behälter
US3655099A (en) * 1970-07-27 1972-04-11 Polytop Corp Rotatable spout closures with latch structures
US3719143A (en) * 1970-11-23 1973-03-06 Pitney Bowes Inc Disposable inking device for printing apparatus
US3806950A (en) * 1972-03-23 1974-04-30 Curran J Bandage shock absorbers for safety helmets
GB1402638A (en) * 1972-06-27 1975-08-13 Allen & Hanburys Ltd Device for dispensing medicaments from a pressurised dispensing container
US4081108A (en) * 1976-03-11 1978-03-28 Polytop Corporation Tamper evident one-piece dispensing closures
US4298146A (en) * 1979-08-23 1981-11-03 Sunbeam Plastics Corporation One-piece dispensing closure
US4361250A (en) * 1981-06-26 1982-11-30 J. L. Clark Manufacturing Co. Plastic container closure
US4505400A (en) * 1983-03-22 1985-03-19 Bennett Robert A Slide type cap closure
US4478341A (en) * 1983-08-08 1984-10-23 Avvari Rangaswamy Tamper-resistant container
US4592480A (en) * 1983-12-27 1986-06-03 Scm Corporation Tamper evidencing container caps
US4580687A (en) * 1984-12-31 1986-04-08 Lewis Duane H Low profile dispensing cap
FR2605603B1 (fr) * 1986-10-27 1989-03-10 Manem Jacques Bouchon avec fermeture a clapet coulissant
US4779766A (en) * 1987-02-13 1988-10-25 Seaquist Closures Dispensing closure for a container
FR2654080B1 (fr) * 1989-11-08 1992-02-21 Rical Sa Capsule verseuse d'une seule piece en matiere plastique.
US5094357A (en) * 1990-02-07 1992-03-10 Colgate-Palmolive Co. Tamper evident seal
USD357183S (en) * 1991-12-12 1995-04-11 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Spout
EP0569747A1 (de) * 1992-05-11 1993-11-18 Wilhelm Wiesinger Einteilig hergestellter Flaschenverschluss
US5363978A (en) * 1993-07-09 1994-11-15 Dart Industries Inc. Seal with vent
DE69515641T2 (de) * 1994-02-07 2000-11-16 Aptargroup Inc Verschluss mit Originalitätssicherungselement
US5462183A (en) * 1994-02-07 1995-10-31 Aptargroup, Inc. Closure with a tamper-evident element
GB2294506B (en) * 1994-10-25 1998-02-18 Bespak Plc Dispensing apparatus
US5829610A (en) * 1996-09-13 1998-11-03 Aptargroup, Inc. Closure with a tamper-indicating element optionally suitable for use as a tool
US6422411B1 (en) 1999-07-09 2002-07-23 J. L. Clark, Inc. Tamper resistant closure overcap for metal spice can
GB2362878A (en) * 2000-06-02 2001-12-05 Dri Pak Ltd Closure member
US6550626B1 (en) * 2000-10-03 2003-04-22 Seaquist Closures Foreign, Inc. Closure lid and resealable closure system with tamper-evident features
US6631820B2 (en) 2000-12-22 2003-10-14 Seaquist Closures Foreign, Inc. Tamper-evident dispensing closure with partial breakaway cover
US6405885B1 (en) 2000-12-22 2002-06-18 Seaquist Closures Foreign, Inc. Locking tamper-evident dispensing closure
US7281638B2 (en) * 2001-07-24 2007-10-16 Obrist Closures Switzerland Gmbh Snap-hinge closure with tamper-evident lid and method of making
US7743951B2 (en) * 2001-12-14 2010-06-29 Gateway Plastics, Inc. Container
US7258255B2 (en) * 2001-12-14 2007-08-21 Gateway Plastics, Inc. Closure for a container
GB2401101A (en) * 2003-04-30 2004-11-03 Huhtamaki Container lid
US7114627B2 (en) * 2003-08-19 2006-10-03 J. L. Clark, Inc. Tamper evident multiple door closure
US7021482B2 (en) * 2003-08-19 2006-04-04 J.L. Clark, Inc. Tamper evident multiple door closure
US8113377B2 (en) * 2003-08-19 2012-02-14 J.L. Clark, Inc. Tamper evident multiple door closure
US7175042B2 (en) 2003-10-29 2007-02-13 Amhill Enterprises Disposable cup lid with reclosable and resealable condiment tab
ES2765048T3 (es) 2004-03-10 2020-06-05 Glaxo Group Ltd Un dispositivo de dispensación con elemento de restricción
GB2411893B (en) * 2004-03-12 2007-03-21 Reckitt Benckiser Healthcare Packaging for a pharmaceutical product
US8308031B2 (en) * 2004-07-08 2012-11-13 Gateway Plastics, Inc. Container
US7654418B2 (en) * 2004-08-30 2010-02-02 Rieke Corporation Airless dispensing pump
GB2426243A (en) * 2005-05-20 2006-11-22 Ross Mcmanus Tamper evident dispensing closure
AR056770A1 (es) * 2005-11-15 2007-10-24 Bayer Consumer Care Ag Cierre de garantia
US8308004B2 (en) * 2005-11-22 2012-11-13 Rexam Healthcare Packaging Inc. Dispensing package having non-removable and non-rotatable dispensing closure
US7644843B1 (en) 2006-12-14 2010-01-12 Rexam Closures And Containers Inc. Reverse taper dispensing orifice seal
US7845519B2 (en) * 2007-04-18 2010-12-07 J.L. Clark, Inc. Tamper evident plastic dispensing container
US8292111B2 (en) * 2007-04-18 2012-10-23 J.L. Clark, Inc. Tamper evident plastic dispensing container
MX2010004239A (es) * 2007-10-18 2010-05-13 Mccormick & Co Inc Envase resitente inviolable con borde de bloqueo.
USD599203S1 (en) 2008-03-03 2009-09-01 Mccormick & Company, Incorporated Tamper evident lid for container with a locking lid and rim
US8276777B2 (en) * 2008-10-03 2012-10-02 Chuck Shieh Closure with tamper evident strip for container
US20100193522A1 (en) * 2009-02-05 2010-08-05 Wisniewski John M Closure with shipping latch
US8793968B2 (en) * 2009-04-22 2014-08-05 J.L. Clark, Inc. Methods of manufacturing a plastic spice container
US20100276461A1 (en) * 2009-04-29 2010-11-04 Sonoco Development, Inc. Dispensing Cap for Container and Method of Forming Same
US9809356B2 (en) 2010-12-22 2017-11-07 Kraft Foods Group Brands Llc Container lid having selectively coverable access opening
ITVI20110294A1 (it) * 2011-11-04 2013-05-05 Giflor S R L Elemento di chiusura per contenitori.
USD694644S1 (en) 2012-03-28 2013-12-03 Aventisub Ii Inc. Clamshell package having blisters
USD697813S1 (en) 2012-03-28 2014-01-21 Aventisub Ii Inc. Clamshell having blisters received therein
US8919559B2 (en) 2012-03-28 2014-12-30 Aventisub Ii Inc. Package with break-away clamshell
US8899419B2 (en) 2012-03-28 2014-12-02 Aventisub Ii Inc. Package with break-away clamshell
USD695625S1 (en) 2012-03-28 2013-12-17 Aventisub Ii Inc. Package for product
USD693695S1 (en) 2012-03-28 2013-11-19 Aventisub Ii Inc. Package for product
USD670043S1 (en) * 2012-05-24 2012-10-30 Pet Alert International LLC Data storage device for pets
ITMI20130875A1 (it) * 2013-05-29 2014-11-30 Tecnostampi S R L Dispositivo di erogazione selettiva traslante con sigillo di garanzia
DE102013226250B4 (de) * 2013-12-17 2019-07-18 Aptar Radolfzell Gmbh Schutzkappe für einen Spender und Austragvorrichtung umfassend einen Spender zum Austrag von pharmazeutischen und/oder kosmetischen Flüssigkeiten
US9038845B1 (en) 2014-05-02 2015-05-26 Top-That! Llc Container lid with one or more cavities
US9078535B1 (en) 2014-05-09 2015-07-14 Top-That! Llc Container lid with a food compartment and a sip-hole
US8939312B1 (en) 2014-05-30 2015-01-27 Top-That! Llc Container lid system with a lid portion and food container portion
USD812138S1 (en) * 2016-01-13 2018-03-06 Kores Holding Zug Ag Pencil sharpener
USD846398S1 (en) 2016-09-19 2019-04-23 Mccormick & Company, Incorporated Container with three door lid
USD850912S1 (en) 2016-09-19 2019-06-11 Mccormick & Company, Incorporated Three door container lid
CN109715508A (zh) 2016-09-19 2019-05-03 麦克考米克有限公司 三门盖及使用该三门盖的容器
USD845139S1 (en) 2016-09-19 2019-04-09 Mccormick & Company, Incorporated Spice container
US10569942B2 (en) 2017-10-06 2020-02-25 J.L. Clark, Inc. Measured volume dispensing closure, closure having overlapping cover members, and methods
EP3829994A4 (de) 2018-07-27 2022-05-04 Spoonfuls, Inc. Kappe mit einem löffelförmigen verschluss
CN111605887A (zh) * 2019-02-23 2020-09-01 大连天汇荣环保科技有限公司 一种应用于一次性餐盒的安全扣
CH716327A1 (de) * 2019-06-17 2020-12-30 Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co Kg Behälterverschluss umfassend eine Kappe mit einem Füllgutauslass und eine von einer Verschlussposition in eine Offenposition verschwenkbare Klappe.
USD925906S1 (en) * 2020-02-12 2021-07-27 II Alberto Guerrero Guitar pick keychain case
CN112141537A (zh) * 2020-10-23 2020-12-29 成都理工大学 一种可定量取药药瓶
USD1007841S1 (en) * 2021-08-31 2023-12-19 Puli Pravin Reddy Ergonomic pill dispenser
FR3140004A1 (fr) 2022-09-27 2024-03-29 Fors France Dispositif antivol pour outils munis d’une queue a emmanchement

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1820263U (de) * 1960-08-19 1960-10-20 Schmalbach Ag J A Elastischer behaelterverschluss aus kunststoff.
US3080088A (en) * 1960-06-30 1963-03-05 American Can Co Tamperproof container

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3127064A (en) * 1964-03-31 Lockable container closure
US83140A (en) * 1868-10-20 Improvement in nozzles for cans
US3127063A (en) * 1964-03-31 Closure construction for container
US2942752A (en) * 1957-02-04 1960-06-28 Ch Gervais Sa Lid for receptacles
US2954148A (en) * 1958-04-28 1960-09-27 American Can Co Dispensing container
US3065337A (en) * 1958-09-26 1962-11-20 Electric Storage Battery Co Flashlight
US3031111A (en) * 1959-04-17 1962-04-24 Morton B Stull Dispensing type cap or closure
US3081011A (en) * 1959-07-08 1963-03-12 Morton B Stull Turn-to-open tamper-proof closure for containers
US2982448A (en) * 1959-11-30 1961-05-02 Henry K Leonard Closures for dispensing containers
US3101870A (en) * 1960-10-12 1963-08-27 Plastomatic Corp Film sealed container with pouring spout
US3106311A (en) * 1961-01-09 1963-10-08 Fairchild Edwin Bradley Container closure
US3155285A (en) * 1962-12-31 1964-11-03 Rech S Dev E R D S A Et Closure construction

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3080088A (en) * 1960-06-30 1963-03-05 American Can Co Tamperproof container
DE1820263U (de) * 1960-08-19 1960-10-20 Schmalbach Ag J A Elastischer behaelterverschluss aus kunststoff.

Also Published As

Publication number Publication date
BE648082A (de) 1964-11-19
GB1060389A (en) 1967-03-01
NL6405605A (de) 1964-11-23
CH418523A (fr) 1966-08-15
US3255928A (en) 1966-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1297547B (de) Garantieverschluss aus Kunststoff fuer Behaelter
DE2318291C2 (de) Behälter
DE102012003058B4 (de) Verschluss für eine Verpackung
DE60221154T2 (de) Originalitätsgesicherter kompositverschluss
DE2350973A1 (de) Gegen zugriff durch kinder geschuetzter verschluss fuer behaelter
EP0167783A1 (de) Verschliessvorrichtung für die Entnahmeöffnung eines Behälters und zugehöriger Behälter
DE1812451A1 (de) Flaschenverschlussvorrichtung
WO2012175317A1 (de) Befüllbarer verschluss mit druckknopf zum auslösen
DE2536424B2 (de) Gegen unbefugtes öffnen gesicherter einteiliger Laschenverschluß
DE1951878U (de) Leicht zu oeffnender behaelter, insbesondere dose.
DE4109654A1 (de) Ausgusskappe
EP0515348A1 (de) Garantieverschluss
EP0316269B1 (de) Verschluss für Behälter, insbesondere Flaschen
EP3504129B1 (de) Schnappverschluss mit originalitätssicherheit
DE102018133278A1 (de) Getränkedose
DE1229447B (de) Kunststoffverschluss mit Aufreissstreifen fuer einen Behaelter mit Deckel
EP0575764A1 (de) Vorratsbehälter für streufähiges oder fliessfähiges Gut
EP0912412B1 (de) Schraubkappe
DE3042839A1 (de) Verschlusskappe
DE3342883A1 (de) Kindersichere schutzkappe fuer aerosolspruehdosen
DE4139182C2 (de) Scharnierverschluß
EP0504642A2 (de) Behälter mit aufstülpbarem Deckel und Originalitätssicherung
DE2900256A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer einen behaelter
EP0839733A1 (de) Beutelverschluss
DE2542872C3 (de) Kindersicherer Schraubverschluß