EP0839733A1 - Beutelverschluss - Google Patents

Beutelverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP0839733A1
EP0839733A1 EP96810658A EP96810658A EP0839733A1 EP 0839733 A1 EP0839733 A1 EP 0839733A1 EP 96810658 A EP96810658 A EP 96810658A EP 96810658 A EP96810658 A EP 96810658A EP 0839733 A1 EP0839733 A1 EP 0839733A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
collar
bag
closure according
bag closure
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96810658A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert St. Elsaesser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elag Verpackungen AG
Original Assignee
Elag Verpackungen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elag Verpackungen AG filed Critical Elag Verpackungen AG
Priority to EP96810658A priority Critical patent/EP0839733A1/de
Publication of EP0839733A1 publication Critical patent/EP0839733A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices

Definitions

  • the invention relates to a bag closure for an opening created by tearing or cutting open a packaging bag, comprising a collar to be fitted in the opening of the packaging bag and a closure element.
  • a bag closure for example, in the sales packaging according to DE A1 43 36 377, the lower end of a bag-shaped container has an opening in or on which a receiving ring is inserted or formed, and the opening can be securely closed by a closing element.
  • EP A1 0 401 494 relates to a sack for waste disposal, consisting of a flexible bag part which is closed at the bottom, a rigid sack collar which surrounds the upper end of the flexible bag part and is firmly connected to it, and a lid with which the Sealing the bag part in the area of the sack collar.
  • DE A1 31 49 540 discloses a reclosable zipper for packaging bags in which at least one layer consists of sealable material. The closure consists of an annular collar attached to the bag by sealing and a lid for closing the opening in the collar.
  • All of the bag closures mentioned are either designed for a certain size of a bag or sack, or are inextricably linked to it.
  • the bag closure according to the invention has the following advantages over the known closures: it can be easily attached after opening or cutting open any packaging bag - within a certain size range. After the packaging bag has been completely emptied, the bag closure can be easily removed and reused.
  • the bag closure is made of plastic. As a result, it can be easily and inexpensively manufactured in one piece, for example by means of an injection molding process.
  • the closure element can be a cover connected to the collar by a film hinge.
  • a holding pin is arranged on the lid, which engages in an opening in the lid when it is closed, which is provided in a tab arranged on the collar.
  • the hinge can also be designed as a snap hinge, or a hook can be provided on the cover, which, when the cover is closed, engages over an outwardly projecting nose on the collar.
  • the means for changing the diameter of the collar consist, for example, of an axial slot present in the collar, which allows the collar to be radially deformed in the manner of a spring ring.
  • the holding elements can consist of fastening tabs on which fixing pins are arranged such that they fit into receiving openings arranged in the collar when the fastening tabs are bent. These fastening tabs can be attached to the collar by means of film hinges.
  • the holding elements can consist of circumferential grooves spaced apart from one another, into which an elastic ring, for example a rubber ring, can be inserted with the interposition of the packaging bag.
  • a support bracket can be provided in all embodiments, which is used to carry the bag closure together with the bag attached to it.
  • the bag closure 1 shown in perspective in FIG. 1 can consist of a plastic and can be produced in one piece, for example by injection molding. It consists of a collar 2 with which a cover 3 is articulated by means of a cover hinge 4.
  • the lid hinge 4 can be designed in the form of a film hinge.
  • the collar 2 has an axial slot 5 on its side opposite the cover 3.
  • the wall thickness of the collar is reduced.
  • the reductions in the wall thickness are designed such that the outer diameter of the collar is reduced in an upper region 6 and the inner diameter is enlarged in a lower region 7 axially adjacent to this. This creates a displacement between regions 6 and 7.
  • regions 8 and 9 are offset in a similar manner, but here the inner diameter of the collar is enlarged in the upper region 8 and the outer diameter is reduced in the lower region 9 .
  • the collar has a slot 11 which runs in the circumferential direction and separates the regions 8 and 9 into two tongues 12, 13, as can be seen particularly clearly in FIG. 5. If the collar is now compressed in the radial direction in order to insert the bag closure into an opened bag, the tongue 12 slides over the outside of the area 6 and the tongue 13 slides along the inside of the area 7. Bevels 14 at the ends of the tongues help to guide the tongues onto the corresponding sides of the areas 6, 7. Thus, when the collar is pressed together, the locations on both sides of the slot 5 are intertwined, as it were, and it is prevented that they move away from one another in the radial or axial direction. This makes it easier to insert the bag closure into the bag.
  • the collar When the collar inserted into the open end of a bag is released, it springs back outwards and lies against the inside of the bag opening. In this way, the bag closure automatically adapts to packaging bags of different sizes.
  • the collar has fastening tabs 15 distributed around its circumference. The latter are, as shown in Fig. 4, connected to the collar by means of a film hinge 16 and have a fixing pin 17 pointing downward. If the fastening tab is folded down around the hinge 16, the fixing pin 17 pierces the material of the packaging bag and penetrates into a receiving opening 18 arranged in the collar. So that the fixing pin remains securely in the receiving opening, it is slightly undercut, as shown in particular in FIG. 4.
  • the fixing pin could be of blunt design such that it does not pierce the bag material, but rather pulls it into the receiving opening. If the diameter of the receiving opening is dimensioned accordingly, the fixing pin is clamped in the receiving opening with the bag material surrounding it, so that an undercut design of the fixing pin can be dispensed with under certain circumstances.
  • the lid 3 In order to hold the lid 3 in its closed position, it has a holding pin 19 in the region of the hinge 4, which fits into an opening 20 which is arranged in a tab 21 projecting from the collar.
  • the hinge 4 of the cover 3 could also be designed as a snap hinge.
  • the lid has a grip strip 22 on its edge opposite the hinge.
  • FIGS. 7 and 8 show further exemplary embodiments of the bag closure.
  • the same reference numerals with an added '(Fig. 7) or' '(Fig. 8) are used.
  • These two embodiments also have a collar 2 'or 2' 'to which a cover 3' or 3 '' is connected via a hinge 4 ', 4' '.
  • this collar 2 ', 2' 'does not have a slot 5, but rather forms a closed ring.
  • the hinge 4 ' is designed as a snap hinge.
  • the collar 2 ' is conical in an area 27.
  • it can simply be pushed into the packaging bag 23 until its opening edge 24 abuts the outer surface of the collar 2 '.
  • the collar 2 ' has a plurality of circumferential grooves 25 arranged at an axial distance from one another.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 8 also has a conical collar 2 ′′.
  • the fastening of the closure in the bag opening takes place here in the same way as in the examples shown in FIGS. 1 to 6, that is to say by means of fastening tabs 15 and fixing pins 17.
  • the fastening tabs here are somewhat longer so that they can also detect the edge of a bag opening into which the bag closure can only be partially inserted due to the conicity of the collar 2 ′′.
  • only the receiving openings 18 '' are visible.
  • a hook 28 is injection molded onto the cover in this embodiment, which overlaps an outwardly projecting nose 30 on the collar 2 ′′ when the cover is closed.
  • the example according to FIG. 8 also has a carrying bracket 30 which serves to carry the bag closure together with the bag attached to it.
  • a carrying bracket 30 which serves to carry the bag closure together with the bag attached to it.
  • Such a bracket can be provided in all of the exemplary embodiments shown.
  • the bag closure and in particular the collar is shown circular in FIGS. 1, 2 and 6, the invention is not restricted to this. Rather, the collar, and of course the lid, can have any shape and, for example, the shape of a polygon with three or more corners.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Der Beutelverschluss (1) ist für durch Aufreissen oder Aufschneiden geöffnete Verpackungsbeutel bestimmt. Er enthält einen in der Öffnung des Verpackungsbeutels anzubringenden Kragen (2) und einen Deckel (3). Dank des Schlitzes (5) kann der Kragen radial zusammengedrückt und so den Abmessungen der Öffnung des Verpackungsbeutels angepasst werden. Durch Laschen (15) ist der Beutelverschluss in der Öffnung des Verpackungsbeutels wegnehmbar zu befestigen. Gemäss einer alternativen Ausführungsart ist der Kragen konisch ausgebildet. Er kann so weit in die Beutelöffnung geschoben werden, bis diese an der Aussenoberfläche des Kragens anliegt. Auch dadurch ist die Anpassbarkeit an einen gewissen Grössenbereich von Verpackungsbeuteln gewährleistet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Beutelverschluss für eine durch Aufreissen oder Aufschneiden eines Verpackungsbeutels entstandene Öffnung, enthaltend einen in der Öffnung des Verpackungsbeutels anzubringenden Kragen und ein Verschlusselement.
  • Es existieren vielerlei beutelförmige Verkaufsverpackungen, die zum Entnehmen des Inhalts aufgeschnitten oder aufgerissen werden. Wird nur ein Teil des Inhalts entnommen oder soll der Beutel nach Entnahme des gesamten Inhalts einer anderen Verwendung zugeführt werden, besteht der Wunsch, den Beutel wieder zu verschliessen.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Beutelverschlüsse bekannt. So weist zum Beispiel bei der Verkaufsverpackung gemäss DE A1 43 36 377 das untere Ende eines beutelförmigen Behältnisses eine Öffnung auf, in bzw. an der ein Aufnahmering eingesetzt bzw. ausgebildet ist und die Öffnung lässt sich durch ein Abschlusselement sicher verschliessen. Die EP A1 0 401 494 betrifft einen Sack für die Abfallbeseitigung, bestehend aus einem nach unten geschlossenen, flexiblen Beutelteil, einem steifen Sackkragen, der das obere Ende des flexiblen Beutelteils umschliesst und mit diesem fest verbunden ist, und aus einem Deckel, mit dem der Beutelteil im Bereich des Sackkragens abzudichten ist. In der DE A1 31 49 540 ist ein wiederverschliessbarer Aufreissverschluss für Verpackungsbeutel offenbart, bei denen wenigstens eine Schicht aus siegelfähigem Material besteht. Der Verschluss besteht aus einem am Beutel durch Versiegelung befestigten ringförmigen Kragen und einem Deckel zum Verschliessen der Öffnung im Kragen.
  • Alle erwähnten Beutelverschlüsse sind entweder für eine bestimmte Grösse eins Beutels bzw. Sackes konzipiert, oder mit diesem unlösbar verbunden.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen mehrfach verwendbaren Beutelverschluss zu schaffen, der einfach und kostengünstig herzustellen ist, der einfach an einem geöffneten Verpackungsbeutel anzubringen und auch wieder zu entfernen ist und der für Verpackungsbeutel mit verschiedenen Abmessungen verwendbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss bei einem Beutelverschluss der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Kragen Mittel zum Verändern seines Durchmessers oder einen konischen Bereich besitzt und dass der Kragen Halteelemente aufweist, um diesen in der Öffnung des Verpackungsbeutels festzuhalten.
  • Der erfindungsgemässe Beutelverschluss weist gegenüber den bekannten Verschlüssen folgende Vorteile auf: Er ist nach dem Aufreissen oder Aufschneiden eines - in einem gewissen Grössenbereich - beliebigen Verpackungsbeutels leicht anbringbar. Nach der vollständigen Entleerung des Verpackungsbeutels kann der Beutelverschluss leicht entfernt und wiederverwendet werden.
  • Gemäss einer besonderen Ausführungsart der Erfindung besteht der Beutelverschluss aus Kunststoff. Dadurch lässt er sich einfach und kostengünstig, beispielsweise mittels Spritzgiess-Verfahrens, einstückig herstellen. Dabei kann das Verschlusselement ein mit dem Kragen durch ein Filmscharnier verbundener Deckel sein.
  • Damit der Deckel in seiner geschlossenen Stellung arretiert werden kann, ist nach einer weiteren Ausführungsart der Erfindung vorgesehen, dass am Deckel ein Haltezapfen angeordnet ist, der bei geschlossenem Deckel in eine Öffnung greift, die in einer am Kragen angeordneten Lasche vorhanden ist. Statt dessen kann aber auch das Scharnier als Schnappscharnier ausgebildet sein, oder am Deckel kann ein Haken vorgesehen sein, der bei geschlossenem Deckel eine nach aussen vorspringende Nase am Kragen übergreift.
  • Die Mittel zum Verändern des Durchmessers des Kragens bestehen beispielsweise aus einem in diesem vorhandenen axialen Schlitz, der es erlaubt, den Kragen nach Art eines Federringes radial zu verformen.
  • Die Halteelemente können aus Befestigungslaschen bestehen, an denen Fixierzapfen so angeordnet sind, dass diese beim Umbiegen der Befestigungslaschen in im Kragen angeordnete Aufnahmeöffnungen passen. Diese Befestigungslaschen können mittels Filmscharnieren am Kragen befestigt sein.
  • Wenn der Kragen einen konisch ausgebildeten Bereich enthält, können die Halteelemente aus im Abstand voneinander angeordneten Umfangsrillen bestehen, in welche ein elastischer Ring, beispielsweise ein Gummiring, unter Zwischenlage des Verpackungsbeutels einlegbar ist.
  • Schliesslich kann bei allen Ausführungsarten ein Tragbügel vorgesehen sein, welcher zum Tragen des Beutelverschlusses mitsamt daran befestigtem Beutel dient.
  • Im folgenden werden konkrete Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert. Dabei zeigen:
    • Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel des Beutelverschlusses in perspektivischer Ansicht
    • Fig. 2 das erste Ausführungsbeispiel im Grundriss
    • Fig. 3 das erste Ausführungsbeispiel im Aufriss
    • Fig. 4 eine Schnittansicht gemäss der Linie 4 - 4 in Fig. 2
    • Fig. 5 eine Schnittansicht gemäss der Linie 5 - 5 in Fig. 2
    • Fig. 6 ein Ausschnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels in perspektivischer Ansicht
    • Fig. 7 ein drittes Ausführungsbeispiel in Schnittansicht.
    • Fig. 8 eine Ansicht analog Fig. 3 eines vierten Ausführungsbeispiels.
  • Der in Fig. 1 perspektivisch dargestellte Beutelverschluss 1 kann aus einem Kunststoff bestehen und beispielsweise durch Spritzgiessen einstückig hergestellt sein. Er besteht aus einem Kragen 2, mit dem ein Deckel 3 mittels eines Deckelscharniers 4 gelenkig verbunden ist. Das Deckelscharnier 4 kann in Form eines Filmscharniers ausgeführt sein.
  • Der Kragen 2 weist an seiner dem Deckel 3 gegenüberliegenden Seite einen axialen Schlitz 5 auf. In den an beide Seiten des Schlitzes 5 grenzen Bereichen 6 bis 9 ist die Wandstärke des Kragens reduziert. Die Reduktionen der Wandstärke sind so gestaltet, dass in einem oberen Bereich 6 der Aussendurchmesser des Kragens verkleinert und in einem diesem axial benachbarten unteren Bereich 7 der Innendurchmesser vergrössert ist. Dadurch entsteht zwischen den Bereichen 6 und 7 eine Versetzung 10. Auf der anderen Seite des Schlitzes 5 sind die Bereich 8 und 9 in ähnlicher Weise versetzt, jedoch ist hier beim oberen Bereich 8 der Innendurchmesser des Kragens vergrössert und beim unteren Bereich 9 der Aussendurchmesser verkleinert. Zusätzlich weist der Kragen auf dieser Seite seines axialen Schlitzes 5 einen in Umfangsrichtung verlaufenden Schlitz 11 auf, welcher die Bereiche 8 und 9 in zwei Zungen 12, 13 trennt, wie besonders deutlich in Fig. 5 zu sehen ist. Wird nun der Kragen in radialer Richtung zusammengedrückt, um den Beutelverschluss in einen geöffneten Beutel einzuführen, schiebt sich die Zunge 12 über die Aussenseite des Bereiches 6 und die Zunge 13 gleitet der inneren Seite des Bereiches 7 entlang. Anschrägungen 14 an den Enden der Zungen helfen mit, die Zungen auf die entsprechenden Seiten der Bereiche 6, 7 zu lenken. Somit werden beim Zusammendrücken des Kragens die Stellen beiderseits des Schlitzes 5 gleichsam miteinander verschränkt und es wird verhindert, dass sie sich in radialer oder axialer Richtung voneinander entfernen. Dadurch wird das Einführen des Beutelverschlusses in den Beutel erleichtert.
  • Wird der in zusammengedrücktem Zustand in das offene Ende eines Beutels eingeführte Kragen losgelassen, federt er nach aussen zurück und legt sich dabei an die Innenseite der Beutelöffnung. Auf diese Weise passt sich der Beutelverschluss automatisch an Verpackungsbeutel verschiedener Grösse an. Um ihn in dieser Position zu fixieren, weist der Kragen an seinem Umfang verteilt angeordnete Befestigungslaschen 15 auf. Letztere sind, wie in Fig. 4 dargestellt, mittels eines Filmscharniers 16 mit dem Kragen verbunden und besitzen einen nach unten weisenden Fixierzapfen 17. Wird die Befestigungslasche um das Scharnier 16 nach unten umgelegt, durchsticht der Fixierzapfen 17 das Material des Verpackungsbeutels und dringt in eine im Kragen angeordnete Aufnahmeöffnung 18 ein. Damit der Fixierzapfen sicher in der Aufnahmeöffnung verbleibt, ist er, wie insbesondere Fig. 4 zeigt, etwas hinterschnitten. In einer anderen, nicht dargestellten Variante könnte der Fixierzapfen stumpf ausgebildet sein, derart dass er das Beutelmaterial nicht durchsticht, sondern in die Aufnahmeöffnung hinein zieht. Bei entsprechender Dimensionierung des Durchmessers der Aufnahmeöffnung wird der Fixierzapfen mit dem ihn umgebenden Beutelmaterial in der Aufnahmeöffnung festgeklemmt, so dass unter Umständen auf eine hinterschnittene Gestaltung des Fixierzapfens verzichtet werden kann.
  • Um den Deckel 3 in seiner geschlossenen Position festzuhalten, weist dieser im Bereich des Scharniers 4 einen Haltezapfen 19 auf, der in eine Öffnung 20 passt, die in einer vom Kragen vorstehenden Lasche 21 angeordnet ist. Statt dessen könnte aber auch das Scharnier 4 des Deckels 3 als Schnappscharnier ausgebildet sein. Zum leichteren Öffnen weist der Deckel an seinem dem Scharnier gegenüberliegenden Rand eine Griffleiste 22 auf.
  • Fig. 6 zeigt eine andere, etwas einfachere Art der Gestaltung des Kragens im Bereich des Schlitzes 5. Anstelle der Bereiche 6 bis 9 sind hier nur ein Bereich 31 mit reduziertem Aussendurchmesser und ein Bereich 32 mit vergrössertem Innendurchmesser des Kragens vorgesehen, welche Bereiche bei zusammengedrücktem Kragen so aufeinander liegen, dass die Summe ihrer Wandstärken in etwa der Wandstärke des Kragens in seinen übrigen Bereichen entspricht. Anstelle der Versetzung 10 und des Schlitzes 11 ist im Bereich 31 eine in Umfangsrichtung verlaufende Nut 33 und im Bereich 32 eine entsprechende Rippe 34 vorgesehen. Die Wirkung dieser Ausführungsart beim Zusammendrücken des Kragens ist ähnlich wie bei der im Zusammenhang mit Fig. 1 beschriebenen Verschränkung, nämlich, dass die gegeneinander bewegten Teile des Kragens gegenseitig so geführt werden, dass sie sich nicht in radialer oder insbesondere in axialer Richtung voneinander entfernen.
  • In den Figuren 7 und 8 sind weitere Ausführungsbeispiele des Beutelverschlusses dargestellt. Für Teile, die gleich benannt sind wie die entsprechenden Teile des ersten Ausführungsbeispiels, sind dieselben Bezugszeichen mit einem angefügten ' (Fig. 7) bzw. '' (Fig. 8) verwendet. Auch diese beiden Ausführungsarten weisen einen Kragen 2' bzw. 2'' auf, mit dem ein Deckel 3' bzw. 3'' über ein Scharnier 4', 4'' verbunden ist. Im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 6 weist aber dieser Kragen 2', 2'' keinen Schlitz 5 auf, sondern bildet einen geschlossenen Ring.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 ist das Scharnier 4', wie durch den Federstreifen 4'a angedeutet, als Schnappscharnier ausgebildet. Zwecks Anpassung an die Grösse der zu verschliessenden Beutelöffnung ist der Kragen 2' in einem Bereich 27 konisch ausgebildet. Dadurch kann er einfach so weit in den Verpackungsbeutel 23 hinein geschoben werden, bis dessen Öffnungsrand 24 an der Aussenoberfläche des Kragens 2' anliegt. Um ihn in dieser Position zu fixieren, weist der Kragen 2' mehrere in axialem Abstand voneinander angeordnete Umfangsrillen 25 auf. Ein elastischer Haltering 26, beispielsweise aus Gummi, drückt das Material des Verpackungsbeutels 23 in eine der Umfangsrillen und hält so den Beutelverschluss im Verpackungsbeutel fest.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 weist ebenfalls einen konischen Kragen 2'' auf. Die Befestigung des Verschlusses in der Beutelöffnung erfolgt aber hier gleich wie bei den in Fig. 1 bis 6 gezeigten Beispielen, das heisst mittels Befestigungslaschen 15 und Fixierzapfen 17. Im Unterschied zu Fig. 1 bis 6 sind hier die Befestigungslaschen etwas länger ausgebildet, damit sie auch den Rand einer Beutelöffnung erfassen können, in den der Beutelverschluss aufgrund der Konizität des Kragens 2'' nur teilweise eingeführt werden kann. In Figur 8 sind nur die Aufnahmeöffnungen 18'' sichtbar. Zum Festhalten des Deckels 3'' in seiner geschlossenen Position ist bei dieser Ausführungsart am Deckel ein Haken 28 angespritzt, der bei geschlossenem Deckel eine nach aussen vorspringende Nase 30 am Kragen 2'' übergreift. Diese beiden Elemente 28 und 29 können am Rand des Deckels und des Kragens auch umlaufend ausgebildet sein. Diese Lösung hat den Vorteil, dass der Deckel dichtend schliesst. Die beiden letztgenannten Arten des Festhaltens des geschlossenen Deckels können auch bei dem in Fig. 7 gezeigten Ausführungsbeispiel verwendet werden, weil sich auch dort der obere Durchmesser des Kragens nicht verändern kann.
  • Schliesslich weist das Beispiel gemäss Fig. 8 noch einen Tragbügel 30 auf, welcher zum Tragen des Beutelverschlusses mitsamt daran befestigtem Beutel dient. Ein solcher Tragbügel kann bei allen gezeigten Ausführungsbeispielen vorgesehen werden.
  • Obwohl der Beutelverschluss und insbesondere der Kragen in den Figuren 1, 2 und 6 kreisrund dargestellt ist, ist die Erfindung nicht darauf beschränkt. Vielmehr kann der Kragen, und natürlich auch der Deckel, jede beliebige Gestalt aufweisen und beispielsweise die Form eines Polygons mit drei oder mehr Ecken haben.

Claims (15)

  1. Beutelverschluss für eine durch Aufreissen oder Aufschneiden eines Verpackungsbeutels entstandene Öffnung, enthaltend einen in der Öffnung des Verpackungsbeutels anzubringenden Kragen (2; 2'; 2'') und ein Verschlusselement (3; 3'; 3''), dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen Mittel (5) zum Verändern seines Durchmessers oder einen konischen Bereich (27) besitzt und dass der Kragen Halteelemente (15, 17, 18; 18''; 25, 26) aufweist, um diesen in der Öffnung des Verpackungsbeutels (23) festzuhalten.
  2. Beutelverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er aus Kunststoff besteht.
  3. Beutelverschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass er einstückig durch Spritzgiessen hergestellt ist.
  4. Beutelverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement ein mittels eines Scharniers (4; 4'; 4'') mit dem Kragen verbundener Deckel (3; 3'; 3'') ist.
  5. Beutelverschluss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier als Filmscharnier (4; 4', 4'') ausgebildet ist.
  6. Beutelverschluss nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zum Festhalten des Deckels in seiner geschlossenen Position an diesem ein Haltezapfen (19) angeordnet ist, der bei geschlossenem Deckel in eine Öffnung (20) greift, die in einer am Kragen (2) angeordneten Lasche (21) vorhanden ist.
  7. Beutelverschluss nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel zum Festhalten in seiner geschlossenen Position ein Schnappscharnier (4', 4'a) aufweist.
  8. Beutelverschluss nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel zum Festhalten in seiner geschlossenen Position ein hakenartiges Element (28) aufweist, das bei geschlossenem Deckel mit einem am Kragen vorgesehenem nasenartigen Element (29) im Eingriff steht.
  9. Beutelverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente aus Befestigungslaschen (15) bestehen, an denen Fixierzapfen (17) so angeordnet sind, dass diese beim Umbiegen der Befestigungslaschen in im Kragen angeordnete Aufnahmeöffnungen (18; 18'') passen.
  10. Beutelverschluss nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungslaschen (15) mittels Filmscharnieren (16) am Kragen (2) befestigt sind.
  11. Beutelverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (2) als zylindrischer Ring ausgebildet ist und die Mittel zum Verändern seines Durchmessers aus einem im Kragen vorhandenen axialen Schlitz (5) bestehen, der es erlaubt, den Kragen nach Art eines Federringes radial zu verformen.
  12. Beutelverschluss nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen mindestens auf einer Seite des axialen Schlitzes (5) einen in Umfangsrichtung verlaufenden Schlitz (11) aufweist, durch welchen am Kragen zwei Zungen (12, 13) gebildet sind, die es ermöglichen, beim radialen Verformen des Kragens den auf der anderen Seite des Schlitzes liegenden Bereich zwischen sich aufzunehmen (Fig. 2).
  13. Beutelverschluss nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen auf einer Seite des axialen Schlitzes (5) einen Bereich (31) mit einer in Umfangsrichtung verlaufenden Nut (33) und auf der gegenüberliegenden Seite des Schlitzes einen Bereich (32) mit einer in Umfangsrichtung verlaufenden Rippe (34) aufweist, derart dass die Rippe beim radialen Verformen des Kragens in der Nut geführt wird (Fig. 6).
  14. Beutelverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dessen Kragen (2') einen konischen Bereich (27) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente aus im Abstand voneinander angeordneten Umfangsrillen (25) bestehen, in welche ein elastischer Ring (26), beispielsweise ein Gummiring, unter Zwischenlage des Verpackungsbeutels (23) einlegbar ist.
  15. Beutelverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Tragbügel (30) aufweist.
EP96810658A 1996-10-02 1996-10-02 Beutelverschluss Withdrawn EP0839733A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96810658A EP0839733A1 (de) 1996-10-02 1996-10-02 Beutelverschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96810658A EP0839733A1 (de) 1996-10-02 1996-10-02 Beutelverschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0839733A1 true EP0839733A1 (de) 1998-05-06

Family

ID=8225709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96810658A Withdrawn EP0839733A1 (de) 1996-10-02 1996-10-02 Beutelverschluss

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0839733A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH701361A1 (de) * 2009-06-26 2010-12-31 Michael Schimmel Einteiliger Beutelverschluss.
GR20150100522A (el) * 2015-12-01 2017-08-31 Ελενη Παναγιωτη Πανταζη Δακτυλιος και καπακι σε σακουλα συσκευασιας τροφιμων
WO2023275363A1 (en) * 2021-07-01 2023-01-05 Société des Produits Nestlé S.A. Expander device for keeping an opening in food packaging open
WO2023001951A1 (de) * 2021-07-22 2023-01-26 Aptekin Bahar Vorrichtung zur aufbewahrung von lebensmitteln

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2623665A (en) * 1950-04-20 1952-12-30 Priamos Nicholas Peter Bag closing device
FR1158433A (fr) * 1955-10-22 1958-06-13 Fermeture pour poches et sacs
FR1163254A (fr) * 1956-12-11 1958-09-24 Somoplast Dispositif obturateur pour pochettes et sacs en matière souple
FR1172865A (fr) * 1956-03-07 1959-02-17 Dispositif de fermeture pour sac d'emballage
US4182478A (en) * 1978-12-21 1980-01-08 North American Laboratories, Inc. Disposable emesis container
DE9201960U1 (de) * 1992-02-15 1992-05-21 Noelken Gmbh, 5469 Windhagen, De
DE4336377A1 (de) * 1993-10-25 1995-04-27 Procon Operating Marketing Gmb Verkaufsverpackung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2623665A (en) * 1950-04-20 1952-12-30 Priamos Nicholas Peter Bag closing device
FR1158433A (fr) * 1955-10-22 1958-06-13 Fermeture pour poches et sacs
FR1172865A (fr) * 1956-03-07 1959-02-17 Dispositif de fermeture pour sac d'emballage
FR1163254A (fr) * 1956-12-11 1958-09-24 Somoplast Dispositif obturateur pour pochettes et sacs en matière souple
US4182478A (en) * 1978-12-21 1980-01-08 North American Laboratories, Inc. Disposable emesis container
DE9201960U1 (de) * 1992-02-15 1992-05-21 Noelken Gmbh, 5469 Windhagen, De
DE4336377A1 (de) * 1993-10-25 1995-04-27 Procon Operating Marketing Gmb Verkaufsverpackung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH701361A1 (de) * 2009-06-26 2010-12-31 Michael Schimmel Einteiliger Beutelverschluss.
GR20150100522A (el) * 2015-12-01 2017-08-31 Ελενη Παναγιωτη Πανταζη Δακτυλιος και καπακι σε σακουλα συσκευασιας τροφιμων
WO2023275363A1 (en) * 2021-07-01 2023-01-05 Société des Produits Nestlé S.A. Expander device for keeping an opening in food packaging open
WO2023001951A1 (de) * 2021-07-22 2023-01-26 Aptekin Bahar Vorrichtung zur aufbewahrung von lebensmitteln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934711C2 (de)
DE3244459C2 (de)
EP0408515A1 (de) Verpackungsbehälter
DE1432136A1 (de) Verschluss fuer Behaelter,insbesondere fuer Dosen
EP0045439B1 (de) Verschluss für mit einem Randwulst versehene Dosen
DE3226910A1 (de) Schutzklammer
EP1414708B1 (de) Behälter mit deckel
CH624356A5 (en) Container with lid
DE2826901C2 (de) Verschluß für Verpackungsbehälter
EP1159203A1 (de) Trinkhilfe- und ausgiessaufsatz für getränkedosen
CH667249A5 (de) Verschluss aus kunststoff mit garantieband.
EP0839733A1 (de) Beutelverschluss
EP3504129B1 (de) Schnappverschluss mit originalitätssicherheit
DE2249009A1 (de) Sicherheitsverschluss
EP3552983B1 (de) Gebinde mit einem sicherungsring zur transportsicherung eines deckels
EP3344559B1 (de) Getraenkedosenverschluss sowie doseneinheit aus getraenkedose und verschluss
DE1432127A1 (de) Innenkappenverschluss aus Kunststoff fuer Behaelter
EP0436083A1 (de) Abfüllstutzen aus Kunststoff
DE102018125344A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen Tuchspender
DE2300759A1 (de) Behaelter mit deckel
DE4035769C2 (de)
WO1994005558A1 (de) Siegelkappe für einen sicherheitsverschluss
CH656106A5 (en) Lid with child safeguard
EP0908394A1 (de) Verschlusskappe mit arretierbarem Deckel
DE60008089T2 (de) Originalitätsverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE DK FR GB LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19981103

AKX Designation fees paid
RBV Designated contracting states (corrected)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE DK FR GB LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991129

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20000410