EP3504129B1 - Schnappverschluss mit originalitätssicherheit - Google Patents

Schnappverschluss mit originalitätssicherheit Download PDF

Info

Publication number
EP3504129B1
EP3504129B1 EP17784834.8A EP17784834A EP3504129B1 EP 3504129 B1 EP3504129 B1 EP 3504129B1 EP 17784834 A EP17784834 A EP 17784834A EP 3504129 B1 EP3504129 B1 EP 3504129B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
front wall
edge portion
state
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17784834.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3504129A1 (de
Inventor
Roland Kittmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3504129A1 publication Critical patent/EP3504129A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3504129B1 publication Critical patent/EP3504129B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0235Removable lids or covers with integral tamper element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0235Removable lids or covers with integral tamper element
    • B65D43/0237Removable lids or covers with integral tamper element secured by snapping over beads or projections before removal of the tamper element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure
    • B65D2401/25Non-metallic tear-off strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00092Shape of the outer periphery curved circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00342Central part of the lid
    • B65D2543/00351Dome-like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00342Central part of the lid
    • B65D2543/0037Flexible or deformable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00342Central part of the lid
    • B65D2543/00398Reinforcing ribs in the central part of the closure
    • B65D2543/00407Reinforcing ribs in the central part of the closure radial
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00527NO contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • B65D2543/00546NO contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00824Means for facilitating removing of the closure
    • B65D2543/00833Integral tabs, tongues, handles or similar
    • B65D2543/00851Integral tabs, tongues, handles or similar on the central part of the lid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00953Sealing means
    • B65D2543/00962Sealing means inserted
    • B65D2543/00972Collars or rings

Definitions

  • the container opening should be able to be closed with a cover as gas- and liquid-tight as possible, the cover being designed in particular as a so-called tamper-evident closure, i.e.
  • tamper-evident closure i.e.
  • U.S. 3,559,843 A discloses a cover according to the preamble of the present independent claims. Further examples of conventional covers are shown in FIG GB 1 212 270 A , GB 2 395 710 A and GB 845 457 A shown.
  • the object of the present invention is to create an alternative solution for a closure system with a tamper-evident sealing element, in particular a cover that is as gas- and water-tight as possible, which is suitable for as many types of containers as possible, and whose opening and closing mechanism is easy for the customer to understand and is to be actuated, and which can be manufactured as economically as possible in terms of material and costs.
  • the object is achieved by the cover defined in claim 1.
  • This is characterized by a so-called snap mechanism, in which the end wall can be deformed in a bistable manner between a first state that is curved in the plug-on direction and a second state that is curved against the plug-on direction Attachment of the cover to the container or another element to be closed by the cover is suitable.
  • the originality sealing element is realized in that a blocking element is attached to the cover or the container, which blocks a deformation of the end wall required for jumping between the two bistable states and / or prevents expansion sections at the edge portion of the cover from being necessary for the deformation of the end wall between the two to cause bistable states required change of the outer circumference of the cover.
  • the cover can only snap back and forth between the two bistable states after the sealing element has been removed.
  • the object is also achieved by the covers defined in claims 10 and 11. These are also characterized by the snap mechanism already mentioned, but realize the tamper-evident seal in that a grip element required to lift off the cover must first be brought into its functional position. A tamper-evident seal is broken and signals to the user that the cover is no longer in its original state.
  • the invention also includes a closure system formed from the cover according to the invention and the container with the opening to be closed.
  • the sealing element is preferably attached to the cover and / or the wall area via a perforation or material thinning that is easily recognizable from the outside.
  • the sealing element should be easily removable by hand when the container is opened for the first time, without the cover or the container being damaged in any other way when torn off.
  • the sealing element extends at least over such a large partial area of the end wall and / or the edge section provided with the expansion sections that the sealing element reliably prevents the deformation of the end wall or expansion of the expansion sections required for the cover to snap over.
  • the sealing element is preferably designed in a ring shape along the entire outer circumference of the cover and, in particular, is molded directly onto the outermost outer circumference of the cover.
  • the snap mechanism of the cover can be realized in that folds are formed on the edge section, which extend to the outermost outer edge of the cover when the sealing element is removed and, when the cover is snapped over, turn from its folded state into a Spread condition can stretch in order to achieve the desired enlargement of the outer circumference of the cover.
  • the snap mechanism is in the German patent application DE 10 2015 103 036 A1 described in more detail.
  • the folds can be produced from plastic in a particularly cost-effective manner using a so-called thermal process (also known as hot forming, deep drawing or vacuum deep drawing).
  • Thin films made of thermoplastics such as PET, PS and PP are particularly suitable as base materials.
  • they can also be produced, for example, by injection molding, which in particular allows more freedom in three-dimensional shaping and also allows the expansion sections to be produced with expansion grooves or folds formed by different material thicknesses.
  • the expansion sections can also be formed from a softer material component than the predominant remainder of the edge sections.
  • Such covers can be produced particularly well in a multi-component injection molding process and are in the German utility model application DE 20 2015 105 951 U1 described in more detail.
  • Preferred materials for the first (softer) component are: thermoplastic elastomers (TPE) and thermoplastic urethane (TPU).
  • Preferred materials for the second (harder) component are: polycarbonate (PC), acrylonitrile-butadiene-styrene (ABS) and polystyrene (PS).
  • the edge section is reliably prevented in the original state from moving to the extent necessary for the snap mechanism by the originality sealing element, which is also referred to below in some exemplary embodiments as the seal ring expand or contract.
  • the snap function of the cover should only be activated after the sealing ring has been removed.
  • the closure element of the opening to be closed is generally referred to as a cover. If the clamping fastening of the cover engages the outside of the opening wall, the cover is referred to as a cap; on the other hand, if the cover clamps inside against the opening wall, it is referred to as a cover.
  • a cap 10 according to the first embodiment of the invention is shown, which is clamped on the outside of the wall 2 of an opening 1 to be closed of a container or another element to be closed by the cover.
  • the cap 10 has an end wall 11 of an essentially circular basic shape, on the circumferential edge of which an annular edge section 12 is formed.
  • the edge section 12 has a central section 17 running essentially axially, ie along the plug-on direction, and a lip section 18 running transversely thereto, ie in the radial direction.
  • On the middle section 17 are protruding radially inward Latching knobs 19 are formed, which are designed for a clamping engagement in an annular groove 3 on the outer circumference of the opening wall 2.
  • the cap material should have sufficient rigidity. According to the invention, this is achieved in the case of a cover with a substantially homogeneous wall thickness produced using the thermal process, in that stiffening ribs 13 are provided in the transition area between the end wall 11 and the edge section 12.
  • stiffening ribs 13 are provided in the transition area between the end wall 11 and the edge section 12.
  • the stiffening areas 13 can also be designed as areas of increased material thickness. In a multi-component injection molding process, these areas can also be formed using a harder material component.
  • the Figure 1a shows a cross section through the cap 10 in a peripheral section in which a stiffening area 13 is provided. However, the stiffening areas can only be present intermittently at some circumferential sections, while the transition area between the end wall 11 and the edge section 12 remains otherwise unstiffened.
  • a cylindrical grip element 15 (so-called grip dome) is also integrally formed on the end wall 11, on which the cap 10 can be gripped well and pulled off the opening 1 in the axial direction without tilting.
  • additional grip knobs 16 can be attached to a circumferential edge of the grip element 15, which increase the security against slipping.
  • the lip section 18 of the edge section 12 has a sealing ring 18a which can be separated by a material thinning or perforation 18b formed as a predetermined breaking point.
  • the sealing ring 18a is connected to the central section 17 via the material perforation 18b and is intended to prevent it (not shown in the cross section of the drawing - see however Figures 9 and 10 ) Can expand expansion sections in the middle section 17 when the handle dome 15 is pressed downwards.
  • it is important that the seal ring 18a does not contain any such expansion sections, i.e.
  • the cap 10 when the cap 10 is manufactured in a multi-component injection molding process, it consists at least predominantly and preferably consistently of a harder material component than the expansion sections or, when manufactured in a deep-drawing process, has no folds, which reach up to the outermost peripheral edge of the cover 10.
  • the cap 10 should only be able to deform into the second bistable state after removal of the sealing ring 18a, in which the end wall 11 snaps into a concave shape and the edge section 12 widens while maintaining an unchanged transition angle ⁇ .
  • the widening of the edge section 12 is only possible because the widening of the stretching sections is no longer prevented if the sealing ring 18a is missing.
  • the second embodiment of the closure cap 20 is described with reference to FIG Figures 2a-d explained.
  • the function and design of the end wall 21, the edge section 22, the stiffening areas 23, the grip dome 25 and the grip knobs 26 are analogous to that in FIG Figure 1 shown first embodiment and should not be explained again here.
  • the only difference to the first embodiment is the transition from the middle section 27 to the lip section 28.
  • This is shown in two variants, the one in FIG Figure 2c
  • the variant shown can be produced well in the thermoforming process, while that in the Figure 2b
  • the variant shown can be produced in the injection molding process, preferably in a multi-component injection molding process.
  • the middle section 27 runs in the cross section shown in such a way that it no longer merges at right angles into the lip section 28 (as in FIG Figure 1 ), but describes a radius of curvature which is caused by the formation of the expansion sections as folds or as bulges in the middle section 27.
  • the seal ring 28a has no expansion sections and only when the seal ring 28a is removed along the perforation 28b do the expansion grooves in the middle section 27 and the remaining lip section 28c up to the outermost Reach the outer edge of the cover 20.
  • the cap 20 when jumping into the concave bistable state of the Figure 2c expand in their edge section 22 so that the cap 20 can be removed from the opening 1 to be closed.
  • the remaining lip portion 28c can be useful when the cover 20 is not to be used as a cap but as a lid, as in FIG Figure 4 and 5 should be shown and explained in more detail.
  • FIG. 2c shows (analogous to Figure 1c ) the cap 20 in the open position with the seal ring 28a removed.
  • the Figures 3a and 3b show two preferred variants of the first exemplary embodiment of the cap 10, which relate to simplifications in the manufacturing technology.
  • the seal ring 18a runs in a downwardly angled shape.
  • Such an angular section can be produced particularly well using deep-drawing technology and has (like the original variant according to FIG Figure 1 ) the advantage that the perforation 18b between the sealing ring 18a and the middle section 17 can be made from above using a punching tool after the deep-drawing process.
  • the sealing ring 18a runs at an angle of about 45 ° to the middle section 17 running in the plug-on direction.
  • the perforation 18b between the middle section 17 and the sealing ring 18a can be produced by attaching a punching tool that encompasses the cap 10 from the side.
  • punching processes are customary and easy to use, especially when manufacturing by injection molding.
  • the Figure 4a shows the third embodiment in which the cover is no longer designed as a cap clamping from the outside, but rather as a cover 30 seated on the inside in the opening wall 2.
  • the concave bistable state with the larger outside diameter is then the closed state, while the convex bistable state with the smaller outside diameter is the open state.
  • the transition angle ⁇ between the end wall 31 and the edge section 32 is no longer larger here, but smaller than 90 °. Otherwise, the function of the end wall 31, the edge section 32, the stiffening area 33, the middle section 37 and the lip section 38 with perforation 38b and sealing ring 38a is exactly the same as in the second embodiment of FIG Figure 2 and should therefore not be explained in more detail here.
  • the wall section 2 of the container opening 1 does not have an external circumferential groove, but an internal groove 4 which ends in an inwardly projecting shoulder 5 which is intended to prevent the lid 30 from entering the opening 1 falls into it.
  • the handle element 35 is no longer designed as a handle dome, but as a bow handle. Depending on the manufacturing technique, you can choose between the different handle shapes and the desired requirements for the handle element can be freely selected.
  • the lip section 38c remaining along the perforation 38b after the sealing ring 38a has been torn off can spread into the inner groove 4 and thus effect a secure fit of the cover 30 on the opening 1 to be closed.
  • the handle 35 is in the in Figure 4a shown closed position so far within the opening 1 that an unintentional opening by an impact on the handle 35 is very unlikely.
  • Figure 5 shows a fourth embodiment of the invention, in which the cover 40 has a significantly flatter shape than in the embodiments described so far.
  • the transition angle ⁇ between the end wall 41 and the edge section 42 is no longer in the vicinity of 90 ° but approximately 160 ° to 170 °.
  • the function of the end wall 41, the edge section 42, the stiffening area 43 and the grip element 35 is the same as in the third exemplary embodiment Figure 4 and should therefore not be explained in more detail here.
  • Figure 5 explains on the basis of two illustrative examples how the seal ring 38a, which is only shown schematically in FIG. 4, can be removed.
  • the Figure 5 illustrates two modifications in a single schematic representation.
  • the sealing ring 48a ends in a tab 48A protruding from the inner groove 4, by means of which it can be gripped from above and removed along the perforation 48b.
  • This variant is essentially based on the one in Figure 4 illustrated basic principle and differs from this only in the length and the spatial orientation of the seal ring 48a.
  • the Figure 5a Another variant is shown, which differs fundamentally from the variants and exemplary embodiments shown so far and is explained in more detail below.
  • the enlarged section D of the Figure 5b shows that the seal ring 48a is essentially as in the Figure 4 is formed on the radially outermost edge of the lid 40 and extends so far upwards out of the container through a bent extension in the form of a grip tab 48A that is bent, for example, during the assembly of the lid 40 on the container, that it easily touches the perforation to remove the sealing ring 48a 48b can be separated from the edge section 42. Only then can the ones formed in the edge section 42 develop Expansion grooves (not shown in the section shown here - but see Fig. 9 ) expand or contract when jumping between the two bistable states of the end wall 41.
  • the sealing ring 42a is no longer seated at the outermost radial end of the edge section 42, but above it, that is, starting from the edge section 42, extends upwards against the attachment direction.
  • the sealing ring 42a can be molded onto the cover 40, for example in an injection molding process.
  • the sealing ring 42a is able to prevent the expansion sections in the edge section 22 from expanding because it connects the areas between two expansion sections and, due to its material properties (the harder material in multi-component injection molding technology), the material expansion provided for the expansion sections is not or not at all goes along to the required extent.
  • the embodiment of the cover 40 according to FIG Figure 5 differs in particular from the previously described embodiments by the particularly large angle ⁇ in the transition area between end wall 41 and edge section 42. This gives cover 40 an attractive outer shape and a particularly effective increase in the outer diameter when jumping between the two bistable states .
  • the Figure 6 is intended to illustrate possibilities of how the seal ring 48a according to the invention can be pulled off the container when the cover is opened for the first time. There are two modifications of the Figure 5b Shown embodiment shown.
  • FIG. 6b it can be seen that the upper edge 6 of the container opening 1 to be closed has a recess 7 through which the sealing ring 48a as in FIG Figure 6a shown on its tab 48A is easy to grip from above.
  • a sealing ring 48a protruding downward from the recess can just as well be provided as it is in FIG Figures 6c and 6d is shown.
  • the sealing ring 48a can be removed from the cover by gripping it by hand at the tab 48A and pulling on it on the right in the drawing along its perforation 48b. It is just as well possible to hold the seal ring 48a by its tab 48A while the container is rotated so that the seal ring 48a is released from the lid along the circumferential perforation 48b.
  • the sealing ring 58a is not only molded onto the outermost peripheral edge of the edge section 52 (as part of its lip section 58), but is also connected to the uppermost peripheral edge 6 of the container wall 2.
  • the perforation 58b is then located at the point of the lip portion 58 at which the stretching portions (not shown - but see Fig. 10 ) end up.
  • an air gap should remain between the step 5 and the lip portion 58, so that the cover 50 can be pushed through a little to detach the sealing ring 58a.
  • the sealing ring 58a preferably remains on the wall section 2. Then the remaining lip section 58c of the cover 50 can sealingly engage in the gap between the sealing ring 58a and the step 5, which serves as an inner groove 4, when it is in the closed position (not shown).
  • the Figure 8 shows schematically the possibility of attaching the sealing ring only to a section of the peripheral edge 6 of the container wall 2.
  • the seal ring 6a as in that of FIG Figure 8a shown, an extension projecting inwardly from the inner circumference of the peripheral edge 6, which extension can be detached from the wall section 2 of the container opening 1 along the perforation 6b.
  • the cover 60 then no longer has its own seal ring.
  • the annular seal ring 6 a is formed so that it forms the entire upper peripheral end of the container wall 2. In both cases, the seal ring 6a blocks the vertical movement of the cover edge section required for the cover 69 to jump over and thus prevents the cover 60 from being brought into its open position with the seal ring 6a intact.
  • the cover 70 shown has an end wall 71 of essentially circular basic shape, on the circumferential edge of which an annular edge section 72 is formed.
  • the Figure 9a shows a partially sectioned side view. In the left half of the figure, the cover 70 can be seen from the side, while it is cut open on the inside in the right half so that the rear inside of the cover 70 can be seen.
  • the lid 70 is shown in its open position, ie the end wall 71 is, as in FIG Figure 7a seen in their convex, upwardly domed bistable state. If the end wall 71 snaps into its concavely downwardly curved state (ie in the plug-on direction), the outer circumference of the edge section 72 increases so that a radial end of the edge section 72 can engage with an inner groove 4 in the wall area 2 of the opening 1 to be closed .
  • the cover material should have sufficient rigidity. This is achieved in that the transition between end wall 71 and edge section 72 has a greater material thickness than the central region of end wall 71, at least in partial sections, but preferably over the entire circumference.
  • the edge section 72 ends both in its expansion sections 74a and in its intermediate sections 74b in a circumferential locking ring 79 which is also formed from a softer material component, preferably the same as the expansion sections 74a.
  • This circumferential locking ring 79 gives the thin-walled cover 70 additional dimensional stability, but is also sufficiently elastic to allow the enlargement of the outer circumference in the concave fold-over position.
  • the cover 70 also has a grip element 75 formed centrally on its end wall 71 in the form of a handle or bracket. This can be gripped securely and reliably by hand or with a hook or the like in order to put the cover 70 on the opening 1 to be closed and pull it off again without tilting sideways.
  • the already mentioned multi-component injection molding from one or more thermoplastics is particularly well suited as a production method for the cover 70.
  • the multi-component technology allows a first (base) component to be injected for the end wall 71 and the intermediate sections 74b, while the expansion sections 74a as well as the locking ring 79 are injected directly from a softer second component in a single manufacturing process.
  • An optional third (particularly hard) material component for the transition area between end wall 71 and edge section 72 can also be injected directly in a single multi-component injection molding.
  • the closure cap 80 shown can be produced in a particularly material-saving and cost-effective manner by a thermal process.
  • the cap 80 has an end wall 81 of a substantially circular basic shape, on the circumferential edge of which an annular edge section 82 is formed.
  • the edge section has a central section 87 running essentially axially, ie along the attachment direction, and a lip section 88 running transversely thereto, ie in the radial direction.
  • locking knobs 89 projecting radially inward are preferably formed, which are designed for a clamping engagement in an opening outer wall (in particular in an annular groove provided therein).
  • the cap 80 is shown in its open position, ie the end wall 81 is as in FIG Figure 10a to see, in their concave downward (ie in the direction of attachment) curved bistable state. If the end wall 81 snaps into its convex, upwardly curved state, the inner and outer circumference of the edge section 82 is reduced so that the latching knobs 89 come into engagement with the wall area of the opening to be closed.
  • stiffening ribs 83 are provided in the transition area between end wall 81 and edge section 82. These stiffening ribs 83 run from the radially outer area of the end wall 81 radially outwards and extend into the middle section 87 of the edge area 82. They thus represent, according to the principle of the bead, an elevation or depression running transversely to the material plane, which stiffen the cover 80 in the area of the angle ⁇ creates.
  • the folds of the edge portion 82 created in this way create expansion grooves 84a which are similar in structure to webbed feet and enable a desired increase in the outer circumference or diameter of the cover 80 between the two bistable states. It must be ensured that the folds extend to the outermost outer edge, i.e. that the expansion grooves 84a on the outer circumference of the lip portion 88 form radial openings 84c. With these approximately semicircular openings 84c, the edge section 82 can actually “unfold” in the concave folded down state and enlarge its outer circumference compared to the convex folded up state.
  • Figure 11a shows the eighth embodiment of the present invention in a partially sectioned side view.
  • Figure 11b shows the associated plan view and a line XX, along which the section was made on the right half of the figure, which corresponds to that in FIG Figure 11a Sectional view shown leads.
  • the cap 90 is similar in structure to the cap 10 of FIG Figure 1 .
  • the correspondences essentially lie in the fact that the cap 90, like the cap 10, rests externally in a clamped manner on the wall 2 of an opening 1 to be closed by radially inwardly projecting projections 99 of the edge section 92 engaging a groove in the wall 2 on the outside.
  • the cap 90 has the stiffening areas 93 and the expansion sections 94a separated by intermediate sections 94b, which allow the end wall 91 to jump around the end wall 91 between the two bistable states to open the cap 90 in the manner already explained several times.
  • the cap 90 has a grip element 95, which is designed here as a bow-type handle, for gripping and opening the cap 90.
  • the tamper-evident seal should not be achieved indirectly by preventing a change in the outer circumference of the cap 90 in the original state. Instead, the end wall 91 should be prevented directly from jumping over into the second bistable state. This is achieved according to the invention by the central webs 91a formed as a sealing element on the end wall 91, which stiffen the end wall 91 like ribs and thereby act as a mechanical barrier against elastic deformation of the cap 90 in and against the attachment direction.
  • connection area between the webs 91a and the end wall 91 is perforated and this perforation 91b acts as a predetermined breaking point in order to be able to easily remove the webs as a tamper-evident sealing element 91a when the cap 90 is opened for the first time.
  • four webs 91a form a right-angled cross.
  • the distances between the webs 91a also need not necessarily be selected to be equidistant, and the fastening line between the webs 91a and the end wall 91 does not have to run radially and continuously (as shown).
  • the central webs 91a also be attached to the opening wall 2 and detached from this via a predetermined breaking point when opening the first time.
  • FIG. 13 shows a plan view of the cover 100 and a line XX along which the section corresponding to that in FIG Figure 12a The sectional view shown of the cover 100 leads.
  • FIG. 13 shows a plan view of the cover 110 and a line XX along which the section corresponding to that in FIG Figure 13a
  • the sectional view shown of the cover 110 leads.
  • the basic structure of the relatively flat cover 110 with the edge section 112, the stiffening ribs 113, the expansion sections 114a, the intermediate sections 114b and the projection or locking ring 119 essentially corresponds to that in FIG Figure 5 shown structure of the fifth embodiment.
  • the tamper-evident security is not brought about here either by fixing the outer circumference, but by direct mechanical blocking of the end wall 111 in its closed bistable state. This is in turn achieved by four webs 111a which are formed on the cover 110 via a perforation 111b as a predetermined breaking point.
  • the webs 111a are attached to the edge section 112 of the cover 110 and also do not extend downward in the attachment direction flush with the course of the end wall 111, but each have only one flat base element and at least a spacer 111a ′ which extends axially from the base element in the plug-on direction and which prevents the distance between the end wall 111 and the horizontally extending part of the stiffening element 111a from being reduced.
  • the tenth exemplary embodiment also works just as well in variants in which the web 111a runs flat in the attachment direction, as is also the case with exemplary embodiments 8 and 9.
  • the invention is not restricted to the number of webs, spacers, their radial orientation, etc. here either.
  • the perforation 111b is also not necessarily positioned on the edge section 112 and can instead, for example, also be provided on the opening wall or at the connection point between the spacers 111a ′ and the end wall 111.
  • FIG. 14a shows a cover 120 with a tamper-evident sealing element according to an eleventh exemplary embodiment of the invention.
  • FIG. 13 shows a plan view of the cover 120 and a line XX along which the section corresponding to that in FIG Figure 14a The sectional view shown of the cover 120 leads.
  • the basic structure of the cover 120 with the end wall 121, the edge section 122, the stiffening ribs 123 and the expansion and intermediate sections 124a, 124b as well as the projection or locking ring 129 corresponds to the cover 100 of FIG Figure 12a and the lid 30 of the Figure 4a .
  • the tamper-evident security of the cover 120 of the eleventh exemplary embodiment is achieved by a special design of the grip element 125.
  • the handle element 125 In the in the Figures 14a-d The positions shown, the handle element 125 is shown in its normal operating position after removal of the tamper-evident seal. The bow handle 125 releases by pulling upwards (see arrow in the Figure 14a ) a bistable jumping around the end wall 121, which brings about a reduction in the outer circumference of the cover and thus enables the cover 120 to be lifted off the opening.
  • the handle element 125 Before the first opening, however, the handle element 125 is in the one in the Figures 14e and 14f shown original condition.
  • the bracket of the grip element 125 is folded back around the film hinge 125a and connected to the end wall 121 along a perforation line 125b on the edge of the bracket or otherwise glued or welded to this so that it rests flush on the end wall 121.
  • the user In this closed original position, the user cannot take hold of the end wall 121 at any point in order to move the To let end wall 121 snap by pulling it up into its open state. Only by loosening the bracket element along the perforation line 125b or separating the adhesive or welding can the user fold the grip element 125 around the film hinge 125a so that it moves from the flat position shown in FIGS. 14e and 14f into the position shown in FIGS Figures 14c and 14d shown position. Only after this tamper-evident seal has been released does the grip element 125 consequently fulfill its function and allow the user to open and close
  • FIG. 13 shows a plan view of the cover 130 and a line XX along which the section corresponding to that in FIG Figure 15a
  • the sectional view shown of the cover 130 leads.
  • the basic structure of the cover 130 with the end wall 131, the edge section 132, the stiffening ribs 133, the expansion and intermediate sections 134a, 134b and the locking ring 139 is analogous to the eleventh embodiment of FIG Figure 14 (and thus also to the exemplary embodiments of the Figures 4 and 12th ).
  • the tamper-evident security is to be achieved in exemplary embodiment 12 in that the cover 130 can indeed snap in its original state, but the user does not have a suitable grip element to pull up the end wall 131 (in the direction of the arrow in Figure 15a ) finds.
  • the end wall 131 has a slot-shaped depression or trough 135 with a cross-sectional constriction 135a in its center.
  • This tool is supplied in the form of a handle part 135A-C, the design and functionality of which are shown in the Figures 15c-j is explained in more detail.
  • the handle part 135A-C is preferably molded, glued or spot welded onto the cover 131 or the opening wall 2, and can be separated therefrom at a predetermined breaking point, in particular along a perforation line. However, this is not shown in the drawings.
  • the Figure 15c shows section F of Figure 15a with a handle part 135A or 135B anchored in the opening slot 135.
  • the handle part 135A can, according to a first variant, have an opening window 135A ′ in the lower section, into which the projections of the slit constriction 135a engage for locking the handle part 135A.
  • the handle part 135B according to the second variant has only one narrowing 135B', as shown in FIGS Figures 15f and 15g is shown.
  • the opening slot 135 can also have a cross-sectional widening 135b into which a bulge 135C 'of a correspondingly shaped handle part 135C engages.
  • This variant is in the Figures 15h-j shown.
  • the present invention relates to a cover 10... 130, which works with a bistable snap mechanism, for attaching to an opening 1 of a container to be closed or to another element to be closed by the cover.
  • a cover 10... 110 and / or a container wall area 2 is a tamper-evident sealing element 18a ... 58a; which is to be removed when the container is opened for the first time.
  • 42a; 6a; 91a ... 111a attached which, before it is removed, blocks a deformation of the end wall 11 ... 111 required for jumping between the two bistable states and / or prevents an expansion section 74a ... 114a required for the snap mechanism from being used for the Deformation of the cover end wall 11 ...
  • a pull-off cover 120; 130 required handle element 125; 135A-C can also be designed in such a way that it can only be used after the tamper-evident seal has been overcome.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • In der Verpackungsindustrie besteht ein genereller Bedarf an wiederverschließbaren Behältern, insbesondere solchen für Lebensmittel oder dergleichen. Die Behälteröffnung soll mit einer Abdeckung möglichst gas- und flüssigkeitsdicht verschlossen werden können, wobei die Abdeckung insbesondere als sogenannter Originalitätsverschluss ausgebildet sein soll, d.h. es soll für den Kunden beim ersten Öffnen des Behälters sofort ersichtlich sein, ob sich der Behälter noch im Originalauslieferungszustand befindet, oder ob er bereits geöffnet wurde.
  • Herkömmliche Verpackungslösungen sehen dazu beispielsweise eine am Umfangsrand der Behälteröffnung den Behälter ringförmig umlaufende Außennut vor, in der der äußere Umfangsrand der Abdeckung soweit einsinkt, dass er sich von Hand zum Öffnen der Abdeckung nicht greifen lässt. Erst nach Entfernen eines ringsegmentförmigen Teils der Außennut kann der Kunde an dem dann freiliegenden Abschnitt des Außenumfangs die Abdeckung aus der Nut nach oben ziehen, um an den Inhalt des Behälters zu gelangen. Der entfernbare Teil der Außennut ist durch entsprechende Markierungen gekennzeichnet und als Materialsollbruchstelle ausgebildet. Er stellt ein sogenanntes Originalitäts-Versiegelungselement dar, weil der Kunde nach der Entfernung desselben weiß, dass der Behälter nicht mehr in seinem Originalzustand ist, sondern bereits wenigstens einmal geöffnet wurde.
  • US 3 559 843 A offenbart eine Abdeckung gemäß dem Oberbegriff der vorliegenden unabhängigen Ansprüche. Weitere Beispiele herkömmlicher Abdeckungen sind in GB 1 212 270 A , GB 2 395 710 A und GB 845 457 A gezeigt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine alternative Lösung für ein Verschlusssystem mit Originalitäts-Versiegelungselement zu schaffen, insbesondere eine möglichst gas- und wasserdichte Abdeckung, die für möglichst viele Behältertypen geeignet ist, deren Öffnungs- und Schließmechanismus für den Kunden leicht zu verstehen und zu betätigen ist, und die sich möglichst material- und kostensparend herstellen lässt.
  • Die Lösung der Aufgabe gelingt durch die im Anspruch 1 definierte Abdeckung. Diese zeichnet sich durch einen sogenannten Schnappmechanismus aus, bei dem die Stirnwand in bistabiler Weise zwischen einem in Aufsteckrichtung gewölbten ersten Zustand und einem entgegen der Aufsteckrichtung gewölbten zweiten Zustand verformbar ist, wobei mit dieser Verformung eine Vergrößerung des Abdeckungs-Außenrandes einhergeht, die sich zur klemmenden Befestigung der Abdeckung an dem Behälter oder einem sonstigen durch die Abdeckung zu verschließenden Element eignet. Das Originalitäts-Versiegelungselement wird dadurch realisiert, dass an der Abdeckung oder dem Behälter ein Sperrelement angebracht ist, das eine für das Umspringen zwischen den beiden bistabilen Zuständen erforderliche Verformung der Stirnwand blockiert und/oder Dehnungsabschnitte am Randabschnitt der Abdeckung daran hindert, die für die Verformung der Stirnwand zwischen den beiden bistabilen Zuständen erforderliche Veränderung des Außenumfangs der Abdeckung zu bewirken. Dadurch kann die Abdeckung erst nach Entfernen des Versiegelungselements zwischen den beiden bistabilen Zuständen hin- und herschnappen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung gelingt die Lösung der Aufgabe außerdem durch die in den Ansprüchen 10 und 11 definierten Abdeckungen. Diese zeichnen sich ebenfalls durch den bereits erwähnten Schnappmechanismus aus, realisieren die Originalitäts-Versiegelung aber dadurch, dass ein zum Abheben der Abdeckung erforderliches Griffelement erst in seine Funktionsstellung gebracht werden muss. Dabei wird ein Originalitätssiegel gebrochen und signalisiert dem Benutzer dadurch, dass die Abdeckung nicht mehr im Ursprungszustand ist.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Abdeckung sind in den Unteransprüchen angegeben. Zu der Erfindung gehört auch ein aus der erfindungsgemäßen Abdeckung und dem Behälter mit der zu verschließenden Öffnung gebildetes Verschlusssystem.
  • Vorzugsweise ist das Versiegelungselement an der Abdeckung und/oder dem Wandbereich über eine von außen gut erkennbare Perforation oder Materialausdünnung angebracht. So soll das Versiegelungselement beim ersten Öffnen des Behälters leicht von Hand entfernbar sein, ohne dass beim Abreißen die Abdeckung oder der Behälter in sonstiger Weise beschädigt wird.
  • Grundsätzlich genügt es, wenn sich das Versiegelungselement zumindest über einen so großen Teilbereich der Stirnwand und/oder des mit den Dehnungsabschnitten versehenen Randabschnitts erstreckt, dass das Versiegelungselement die für das Umschnappen der Abdeckung erforderliche Verformung der Stirnwand bzw. Aufweitung der Dehnungsabschnitte zuverlässig unterbindet. Vorzugsweise ist das Versiegelungselement aber ringförmig entlang des gesamten Außenumfangs der Abdeckung ausgebildet und insbesondere direkt am äußersten Außenumfang der Abdeckung angeformt.
  • Der Schnappmechanismus der Abdeckung kann dadurch realisiert sein, dass am Randabschnitt Einfaltungen gebildet sind, die sich bei entferntem Versiegelungselement bis zum äußersten Außenrand der Abdeckung erstrecken und sich beim Umschnappen der Abdeckung von ihrem eingefalteten Zustand in einen ausgebreiteten Zustand aufspannen können, um so die gewünschte Vergrößerung des Abdeckungsaußenumfangs zu erzielen.
  • Der Schnappmechanismus ist in der deutschen Patentanmeldung DE 10 2015 103 036 A1 genauer beschrieben. Die Einfaltungen lassen sich bei im Wesentlichen homogener Wandstärke besonders kostengünstig in einem Stück durch ein sogenanntes Thermoverfahren (auch Warmformen, Tiefziehen oder Vakuum-Tiefziehen genannt) aus Kunststoff herstellen. Als Basisstoffe eignen sich dabei insbesondere Dünnfilme aus thermoplastischen Kunststoffen wie PET, PS und PP. Alternativ lassen sie sich aber beispielsweise auch im Spritzgussverfahren herstellen, das insbesondere mehr Freiheiten bei der dreidimensionalen Formgebung erlaubt und auch ein Herstellen der Dehnungsabschnitte mit durch unterschiedliche Materialdicken gebildeten Dehnungsnuten bzw. Einfaltungen zulässt.
  • Alternativ können die Dehnungsabschnitte statt der Einfaltungen auch aus einer weicheren Materialkomponente gebildet sein als der überwiegende Rest der Randabschnitte. Solche Abdeckungen lassen sich besonders gut in einem Mehrkomponenten-Spritzgussverfahren herstellen, und sind in der deutschen Gebrauchsmusteranmeldung DE 20 2015 105 951 U1 genauer beschrieben. Bevorzugte Materialien für die erste (weichere) Komponente sind: thermoplastische Elastomere (TPE) und thermoplastisches Urethan (TPU). Bevorzugte Materialien für die zweite (härtere) Komponente sind: Polycarbonat (PC), Akrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) und Polystyrol (PS).
  • Wichtig für die vorliegende Erfindung ist unabhängig von der konkreten Ausgestaltung des Dehnungsabschnitts, dass der Randabschnitt durch das Originalitäts-Versiegelungselement, das im Folgenden bei einigen Ausführungsbeispielen auch als Siegelring bezeichnet wird, im Originalzustand zuverlässig daran gehindert wird, sich in dem für den Schnappmechanismus erforderlichen Umfang aufzuweiten bzw. zusammenzuziehen. Erst nach Entfernen des Siegelrings soll die Schnappfunktion der Abdeckung aktiviert sein.
  • In der vorliegenden Beschreibung wird das Verschlusselement der zu verschließenden Öffnung allgemein als Abdeckung bezeichnet. Greift die Klemmbefestigung der Abdeckung außen an der Öffnungswand an, so wird die Abdeckung als Kappe bezeichnet; klemmt die Abdeckung hingegen innen gegen die Öffnungswand, so wird sie als Deckel bezeichnet.
  • Die Erfindung wird im Folgenden an Hand der Zeichnung in mehreren Ausführungsbeispielen erläutert. Darin zeigt:
    • Figur 1a eine Querschnittsansicht eines Verschlusssystems gemäß der vorliegenden Erfindung mit einer Verschlusskappe gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel in geschlossener Stellung;
    • Figur 1b einen vergrößerten Ausschnitt A der Figur 1a;
    • Figur 1c das Verschlusssystem gemäß Figur 1a in offener Stellung;
    • Figur 2a eine Querschnittsansicht eines Verschlusssystems gemäß der vorliegenden Erfindung mit einer Verschlusskappe gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel in geschlossener Stellung;
    • Figur 2b einen vergrößerten Ausschnitt B der Figur 2a;
    • Figur 2c eine erste modifizierte Bauart der Verschlusskappe des zweiten Ausführungsbeispiels in dem vergrößerten Ausschnitt;
    • Figur 2d das Verschlusssystem gemäß Figur 2a in geöffneter Stellung;
    • Figur 3a eine Querschnitts-Teilansicht eines weiteren Verschlusssystems mit einer zweiten modifizierten Bauart der Verschlusskappe des ersten Ausführungsbeispiels;
    • Figur 3b eine Querschnitts-Teilansicht eines weiteren Verschlusssystems mit einer dritten modifizierten Bauart der Verschlusskappe gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
    • Figur 4a eine Querschnittsansicht eines Verschlusssystems gemäß der vorliegenden Erfindung mit einem Verschlussdeckel gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel in geschlossener Stellung;
    • Figur 4b einen vergrößerten Ausschnitt C der Figur 4a;
    • Figur 4c das Verschlusssystem gemäß Figur 4a in offener Stellung;
    • Figur 5a eine Querschnittsansicht eines Verschlusssystems gemäß der vorliegenden Erfindung mit einem Verschlussdeckel, bei dem ein viertes und ein fünftes Ausführungsbeispiel als alternative Varianten dargestellt sind, in geschlossener Stellung;
    • Figur 5b einen vergrößerten Ausschnitt D der Figur 5a;
    • Figur 5c einen vergrößerten Ausschnitt E der Figur 5a;
    • Figur 5d das Verschlusssystem gemäß Figur 5a in offener Stellung;
    • Figur 6a eine Querschnitts-Teilansicht eines erfindungsgemäßen Verschlusssystems mit einer Variante des vierten Ausführungsbeispiels in geschlossener Stellung;
    • Figur 6b eine Draufsicht auf die Teilansicht der Figur 6a;
    • Figur 6c eine Querschnitts-Teilansicht eines erfindungsgemäßen Verschlusssystems mit einer weiteren Variante des vierten Ausführungsbeispiels in geschlossener Stellung;
    • Figur 6d eine Draufsicht auf die Teilansicht der Figur 6c;
    • Figur 7a eine Querschnittsansicht eines Verschlusssystems gemäß der vorliegenden Erfindung mit einem Verschlussdeckel gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel in geschlossener Stellung;
    • Figur 7b einen vergrößerten Ausschnitt F der Figur 7a;
    • Figur 8a eine Querschnitts-Teilansicht eines Verschlusssystems gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in geschlossener Stellung;
    • Figur 8b Querschnitts-Teilansicht eines Verschlusssystems gemäß einer Variante des siebten Ausführungsbeispiels in geschlossener Stellung; und
    • Fig. 9a eine teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht eines in Mehrkomponenten-Spritzgusstechnik hergestellten Verschlussdeckels nach Entfernung des Versiegelungselements;
    • Fig. 9b eine Draufsicht auf den Deckel der Fig. 9a;
    • Fig. 10a eine teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht einer durch ein Thermoverfahren tiefgezogenen Verschlusskappe nach Entfernung des Versiegelungselements;
    • Fig. 10b eine Draufsicht auf die Kappe der Fig. 10a;
    • Figur 11a eine teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht eines Verschlusssystems mit einer Verschlusskappe gemäß einem achten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in geschlossener Stellung;
    • Fig. 11b eine Draufsicht auf die Kappe der Fig. 11a;
    • Figur 12a eine im Schnitt dargestellte Seitenansicht eines Verschlusssystems mit einem Verschlussdeckel gemäß einem neunten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in geschlossener Stellung;
    • Fig. 12b eine Draufsicht auf den Deckel der Fig. 12a;
    • Figur 13a eine im Schnitt dargestellte Seitenansicht eines Verschlusssystems mit einem Verschlussdeckel gemäß einem zehnten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in geschlossener Stellung;
    • Fig. 13b eine Draufsicht auf den Deckel der Fig. 13a;
    • Figur 14a eine im Schnitt dargestellte Seitenansicht eines Verschlusssystems mit einem Verschlussdeckel gemäß einem elften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in geschlossener Stellung aber mit entfernter Originalitätsversiegelung;
    • Fig. 14b eine Draufsicht auf den Deckel der Fig. 14a;
    • Figur 14c einen vergrößerten Ausschnitt E der Figur 14a;
    • Figur 14d den vergrößerten Ausschnitt E in der Draufsicht;
    • Figur 14e den vergrößerten Ausschnitt E in einer im Schnitt dargestellten Seitenansicht vor Entfernung der Originalitätsversiegelung;
    • Figur 14f den vergrößerten Ausschnitt E in der Draufsicht vor Entfernung der Originalitätsversiegelung;
    • Figur 15a eine im Schnitt dargestellte Seitenansicht eines Verschlusssystems mit einem Verschlussdeckel gemäß einem zwölften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in geschlossener Stellung;
    • Fig. 15b eine Draufsicht auf den Deckel der Fig. 15a;
    • Figur 15c den vergrößerten Ausschnitt F der Fig. 15a mit in der Stirnwand verrastetem Griffteil;
    • Figur 15d eine erste Variante eines zur Verankerung in der Stirnwand des Deckels ausgelegten Griffteils in einer Seitenansicht;
    • Fig. 15e eine Vorderansicht des Griffteils der Fig. 15d;
    • Figur 15f eine zweite Variante eines zur Verankerung in der Stirnwand des Deckels ausgelegten Griffteils in einer Seitenansicht;
    • Fig. 15g eine Vorderansicht des Griffteils der Fig. 15f;
    • Figur 15h den vergrößerten Ausschnitt F der Fig. 15a mit in der Stirnwand verrastetem Griffteil in einer Variante des zwölften Ausführungsbeispiels;
    • Figur 15i eine Seitenansicht des Griffteils, das zur Verankerung in der Stirnwand des Deckels gemäß der Variante des zwölften Ausführungsbeispiels ausgelegt ist;
    • Fig. 15j eine Vorderansicht des Griffteils der Fig. 15i.
  • In der Figur 1a ist eine Kappe 10 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt, die in Klemmbefestigung außen an der Wand 2 einer zu verschließenden Öffnung 1 eines Behälters oder einem sonstigen durch die Abdeckung zu verschließenden Element sitzt. Die Kappe 10 weist eine Stirnwand 11 von im Wesentlichen kreisförmiger Grundform auf, an deren Umfangsrand ein ringförmiger Randabschnitt 12 angeformt ist. Der Randabschnitt 12 weist eine im Wesentlichen axial, d.h. entlang der Aufsteckrichtung, verlaufenden Mittelabschnitt 17 und einen quer dazu, d.h. in radialer Richtung verlaufenden, Lippenabschnitt 18 auf. An dem Mittelabschnitt 17 sind radial nach innen vorstehende Rastnoppen 19 ausgebildet, die zu einem klemmenden Eingriff in eine Ringnut 3 am Außenumfang der Öffnungswand 2 ausgelegt sind.
  • Um den Winkel µ, den die Stirnwand 11 und der Randabschnitt 12 in ihrem Übergangsbereich einschließen, für beide bistabilen Zustände konstant zu halten, sollte das Kappenmaterial über eine ausreichende Steifigkeit verfügen. Dies gelingt erfindungsgemäß bei einer im Thermoverfahren hergestellten Abdeckung mit im Wesentlichen homogener Wandstärke dadurch, dass im Übergangsbereich zwischen Stirnwand 11 und Randabschnitt 12 Versteifungsrippen 13 vorgesehen sind. Bei anderen Herstellungsverfahren, beispielsweise einem Spritzgussverfahren, können die Versteifungsbereiche 13 auch als Bereiche erhöhter Materialdicke ausgebildet sein. Bei einem Mehrkomponenten-Spritzgussverfahren können diese Bereiche auch durch Verwendung einer härteren Materialkomponente ausgebildet sein. Die Figur 1a zeigt einen Querschnitt durch die Kappe 10 in einem Umfangsabschnitt, in dem ein Versteifungsbereich 13 vorgesehen ist. Die Versteifungsbereiche können aber intermittierend nur an einigen Umfangsabschnitten vorhanden sein, während der Übergangsbereich zwischen Stirnwand 11 und Randabschnitt 12 ansonsten unversteift bleibt.
  • An der Stirnwand 11 ist ferner ein zylinderförmiges Griffelement 15 (sogenannter Griffdom) angeformt, an dem sich die Kappe 10 gut greifen und in axialer Richtung ohne zu verkanten von der Öffnung 1 abziehen lässt. Zur Verbesserung der Griffigkeit können an einem Umfangsrand des Griffelements 15 zusätzliche Griffnoppen 16 angebracht sein, die die Abrutschsicherheit erhöhen.
  • Wie in der Figur 1b genauer dargestellt ist, weist der Lippenabschnitt 18 des Randabschnitts 12 erfindungsgemäß einen durch eine als Sollbruchstelle ausgebildete Materialverdünnung oder Perforation 18b abtrennbaren Siegelring 18a auf. Der Siegelring 18a ist über die Material-Perforation 18b mit dem Mittelabschnitt 17 verbunden und soll verhindern, dass sich (im Querschnitt der Zeichnung nicht dargestellte - siehe aber Figuren 9 und 10) Dehnungsabschnitte im Mittelabschnitt 17 bei einem Herunterdrücken des Griffdoms 15 nach unten aufweiten können. Dazu ist es wichtig, dass der Siegelring 18a keine derartigen Dehnungsabschnitte enthält, d.h. bei Herstellung der Kappe 10 in einem Mehrkomponenten-Spritzgussverfahren zumindest überwiegend und vorzugsweise durchgehend aus einer härteren Materialkomponente besteht als die Dehnungsabschnitte bzw. bei einer Herstellung in einem Tiefziehverfahren keine Einfaltungen aufweist, die bis an den äußersten Umfangsrand der Abdeckung 10 heranreichen.
  • Wie in Figur 1c dargestellt, soll sich die Kappe 10 erst nach Entfernung des Siegelrings 18a in den zweiten bistabilen Zustand verformen können, bei dem die Stirnwand 11 in eine konkave Form umschnappt, und sich der Randabschnitt 12 unter Beibehaltung eines unveränderten Übergangswinkels µ aufweitet. Die Aufweitung des Randabschnitts 12 ist nur deshalb möglich, weil ein Aufweiten der Dehnungsabschnitte bei fehlendem Siegelring 18a nicht mehr unterbunden wird. Durch Festhalten des Randabschnitts 12 und gleichzeitiges Anheben des Griffdoms 15 kann die in Figur 1c gezeigte Abdeckung wieder in ihre geschlossene Stellung gebracht werden.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel der Verschlusskappe 20 wird unter Bezugnahme auf die Figuren 2a-d erläutert. Funktion und Bauart der Stirnwand 21, des Randabschnitts 22, der Versteifungsbereiche 23, des Griffdoms 25 und der Griffnoppen 26 sind analog zu dem in der Figur 1 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel und sollen hier nicht nochmals erläutert werden. Ein Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel besteht lediglich in dem Übergang von dem Mittelabschnitt 27 in den Lippenabschnitt 28. Dieser ist in zwei Varianten dargestellt, wobei die in der Figur 2c gezeigte Variante gut im Thermoformverfahren herstellbar ist, während die in der Figur 2b gezeigte Variante im Spritzgussverfahren, vorzugsweise in einem Mahrkomponenten-Spritzgussverfahren herstellbar ist.
  • Wie in der Figur 2c zu sehen, verläuft der Mittelabschnitt 27 in dem gezeigten Querschnitt so, dass er nicht mehr rechtwinklig in den Lippenabschnitt 28 übergeht (wie in der Figur 1), sondern einen Krümmungsradius beschreibt, der durch das Ausbilden der Dehnungsabschnitte als Einfaltungen bzw. als Materialausbuchtungen im Mittelabschnitt 27 bedingt ist. Für das Funktionieren des äußersten Endes des Lippenabschnitts 28 als Originalitäts-Versiegelungselement 28a genügt es, wenn wenigstens der Siegelring 28a keine Dehnungsabschnitte aufweist und erst bei Entfernen des Siegelrings 28a entlang der Perforation 28b die Dehnungsnuten in dem Mittelabschnitt 27 und dem verbleibenden Lippenabschnitt 28c bis zum äußersten Außenrand der Abdeckung 20 heranreichen. Dann (und erst dann) kann sich die Kappe 20 beim Umspringen in den konkaven bistabilen Zustand der Figur 2c in ihrem Randabschnitt 22 so aufweiten, dass die Kappe 20 von der zu verschließenden Öffnung 1 abgenommen werden kann. Der verbleibende Lippenabschnitt 28c kann nützlich sein, wenn die Abdeckung 20 nicht als Kappe sondern als Deckel eingesetzt werden soll, wie in der Figur 4 und 5 genauer dargestellt und erläutert werden soll.
  • In der Figur 2c ist das gleiche Prinzip dargestellt, wobei allerdings hier die Materialstärke des Siegelrings 28a fertigungstechnisch bedingt größer sein kann als die der Stirnwand 21 und auch so dargestellt ist. Fig. 2d zeigt (analog zur Fig. 1c) die Kappe 20 in geöffneter Stellung bei entferntem Siegelring 28a.
  • Die Figuren 3a und 3b zeigen zwei bevorzugte Varianten des ersten Ausführungsbeispiels der Kappe 10, die Vereinfachungen in der Herstellungstechnik betreffen. Bei der Variante gemäß Figur 3a verläuft der Siegelring 18a in nach unten abgewinkelter Form. Ein solcher Winkelabschnitt lässt sich besonders gut in Tiefziehtechnik herstellen und hat (ebenso wie die Ursprungsvariante gemäß Figur 1) den Vorteil, dass die Perforation 18b zwischen Siegelring 18a und Mittelabschnitt 17 nach dem Tiefziehvorgang durch ein Stanzwerkzeug von oben erfolgen kann.
  • Bei der Variante gemäß Figur 3b verläuft der Siegelring 18a in einem Winkel von etwa 45° schräg zum in Aufsteckrichtung verlaufenden Mittelabschnitt 17. Hier kann man die Perforation 18b zwischen dem Mittelabschnitt 17 und dem Siegelring 18a dadurch herstellen, dass ein die Kappe 10 von der Seite umgreifendes Stanzwerkzeug angesetzt wird. Solche Stanzvorgänge sind besonders bei einer Herstellung im Spritzgussverfahren üblich und leicht einsetzbar.
  • Die Figur 4a zeigt das dritte Ausführungsbeispiel bei dem die Abdeckung nicht mehr als von außen klemmende Kappe, sondern als innen in der Öffnungswand 2 sitzender Deckel 30 ausgebildet ist. Anders als bei der Kappe ist dann der konkave bistabile Zustand mit dem größeren Außendurchmesser der geschlossene Zustand, während der konvexe bistabile Zustand mit dem kleineren Außendurchmesser der geöffnete Zustand ist. Außerdem ist der Übergangswinkel µ zwischen Stirnwand 31 und Randabschnitt 32 hier nicht mehr größer sondern kleiner als 90°. Ansonsten ist die Funktion der Stirnwand 31, des Randabschnitts 32, des Versteifungsbereichs 33, des Mittelabschnitts 37 und des Lippenabschnitts 38 mit Perforation 38b und Siegelring 38a aber genauso wie in dem zweiten Ausführungsbeispiel der Figur 2 und soll daher hier nicht näher erläutert werden.
  • Anders als bei den zwei bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen weist der Wandabschnitt 2 der Behälteröffnung 1 keine außen liegende Umfangsnut, sondern eine innen liegende Nut 4 auf, die in einem nach innen vorspringenden Absatz 5 endet, der verhindern soll, dass der Deckel 30 in die Öffnung 1 hineinfällt. Außerdem ist das Griffelement 35 nicht mehr als Griffdom ausgebildet, sondern als Bügelgriff. Zwischen den verschiedenen Griffformen kann je nach Herstellungstechnik und den gewünschten Anforderungen an das Griffelement frei gewählt werden.
  • Wie besonders gut in der Figur 4c zu sehen ist, kann der nach Abreißen des Siegelrings 38a entlang der Perforation 38b verbleibende Lippenabschnitt 38c sich in die Innennut 4 einspreizen und so einen sicheren Sitz des Deckels 30 auf der zu verschließenden Öffnung 1 bewirken. Außerdem befindet sich der Griff 35 in der in Fig. 4a gezeigten geschlossenen Stellung so weit innerhalb der Öffnung 1, dass ein unbeabsichtigtes Öffnen durch einen Stoß auf den Griff 35 sehr unwahrscheinlich ist.
  • Figur 5 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem der Deckel 40 eine deutlich flachere Form aufweist als bei den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen. Der Übergangswinkel µ zwischen Stirnwand 41 und Randabschnitt 42 ist hier nämlich nicht mehr in der Nähe von 90° sondern ca. 160° bis 170°. Die Funktion der Stirnwand 41, des Randabschnitts 42, des Versteifungsbereichs 43 und des Griffelements 35 ist aber genauso wie in dem dritten Ausführungsbeispiel der Figur 4 und soll daher hier nicht näher erläutert werden.
  • Figur 5 erläutert anhand von zwei illustrativen Beispielen, wie der in der Figur 4 nur schematisch gezeigte Siegelring 38a entfernt werden kann. Dazu wurden in der Figur 5 zwei Modifikationen in einer einzigen schematischen Darstellung veranschaulicht. Auf der linken Seite der Figur 5a endet der Siegelring 48a in einer aus der Innennut 4 herausragenden Lasche 48A, mittels der er von oben ergriffen und entlang der Perforation 48b entfernt werden kann. Diese Variante beruht im Wesentlichen auf dem in der Figur 4 veranschaulichten Grundprinzip und unterscheidet sich von diesem nur in der Länge und der räumlichen Orientierung des Siegelrings 48a. Dahingegen ist auf der rechten Seite der Figur 5a eine weitere Variante dargestellt, die sich von den bisher gezeigten Varianten und Ausführungsbeispielen grundsätzlich unterscheidet und weiter unten genauer erläutert wird.
  • Der vergrößerte Ausschnitt D der Figur 5b zeigt, dass der Siegelring 48a im Wesentlichen wie bei der Figur 4 am radial äußersten Rand des Deckels 40 angeformt ist und sich durch einen beispielsweise während der Montage des Deckels 40 auf dem Behälter verbogenen Abkantungsfortsatz in Form einer Grifflasche 48A so weit aus dem Behälter nach oben erstreckt, dass er zum Entfernen des Siegelrings 48a leicht an der Perforation 48b von dem Randabschnitt 42 abgetrennt werden kann. Erst dann können sich die in dem Randabschnitt 42 gebildeten Dehnungsnuten (im hier gezeigten Schnitt nicht dargestellt - siehe aber Fig. 9) beim Umspringen zwischen den zwei bistabilen Zuständen der Stirnwand 41 aufweiten bzw. zusammenziehen.
  • Bei der in der Figur 5c gezeigten Variante sitzt der Siegelring 42a nicht mehr am äußersten radialen Ende des Randabschnitts 42, sondern darüber, erstreckt sich also ausgehend von dem Randabschnitt 42 nach oben entgegen der Aufsteckrichtung. An dieser Position lässt sich der Siegelring 42a beispielsweise in einem Spritzgussverfahren an der Abdeckung 40 anformen. Auch an dieser Position vermag der Siegelring 42a ein Aufweiten der Dehnungsabschnitte im Randabschnitt 22 zu verhindern, weil er die Bereiche zwischen zwei Dehnungsabschnitten verbindet und auf Grund seiner Materialeigenschaften (bei Mehrkomponenten-Spritzgusstechnik das härtere Material) die für die Dehnungsabschnitte vorgesehene Materialdehnung nicht bzw. nicht im geforderten Ausmaß mitgeht.
  • Erst nach Entfernung des Siegelrings 42a an der dafür vorgesehenen Perforation 42b bzw. Sollbruchstelle fällt diese Beschränkung weg und der Deckel 40 kann in die in Figur 5d gezeigte offene Stellung umspringen. Zusätzlich kann bei der Variante gemäß Figur 5c am äußersten Außenumfang des Randabschnitts 22 eine Gummidichtung 42c angebracht sein, die einen dichtenden Verschluss der Öffnung 1 durch ihren festen Sitz in der Innennut 4 ermöglicht.
  • Das Ausführungsbeispiel des Deckels 40 gemäß der Figur 5 unterscheidet sich insbesondere von den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen durch den besonders großen Winkel µ im Übergangsbereich zwischen Stirnwand 41 und Randabschnitt 42. Dadurch hat der Deckel 40 eine ansprechende äußere Form und es kann eine besonders effektive Vergrößerung des Außendurchmessers beim Umspringen zwischen den zwei bistabilen Zuständen bewirkt werden.
  • Die Figur 6 soll Möglichkeiten veranschaulichen, wie der erfindungsgemäße Siegelring 48a beim erstmaligen Öffnen der Abdeckung von dem Behälter abgezogen werden kann. Dazu sind zwei Modifikationen des in der Figur 5b gezeigten Ausführungsbeispiels dargestellt.
  • In der Figur 6b ist zu sehen, dass der obere Rand 6 der zu verschließenden Behälteröffnung 1 eine Aussparung 7 aufweist, durch die der Siegelring 48a wie in Figur 6a gezeigt an seiner Lasche 48A von oben gut zu greifen ist. Es kann aber ebensogut ein nach unten aus der Aussparung hervorstehender Siegelring 48a vorgesehen werden, wie er in den Figuren 6c und 6d dargestellt ist.
  • Der Siegelring 48a lässt sich in beiden Fällen dadurch von der Abdeckung entfernen, dass er an der Lasche 48A von Hand ergriffen und durch Ziehen nach rechts in der Zeichnung entlang seiner Perforation 48b entfernt wird. Ebensogut ist es auch möglich, den Siegelring 48a an seiner Lasche 48A festzuhalten, während man den Behälter dreht, so dass sich der Siegelring 48a entlang der Umfangsperforation 48b von dem Deckel löst.
  • In der Figur 7a ist ein fünftes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verschlusssystems dargestellt. Hier ist der Siegelring 58a nicht nur am äußersten Umfangsrand des Randabschnitts 52 (als Teil von dessen Lippenabschnitt 58) angeformt, sondern auch mit dem obersten Umfangsrand 6 der Behälterwand 2 verbunden. Die Perforation 58b befindet sich dann an dem Punkt des Lippenabschnitts 58, an dem die Dehnungsabschnitte (nicht gezeigt - siehe aber Fig. 10) enden.
  • Wie in der Figur 7b dargestellt ist, sollte zwischen der Abstufung 5 und dem Lippenabschnitt 58 ein Luftspalt verbleiben, damit der Deckel 50 zum Ablösen des Siegelrings 58a ein Stück nach unten durchgedrückt werden kann. Nachdem die Perforation 58b gerissen ist, verbleibt der Siegelring 58a vorzugsweise am Wandabschnitt 2. Dann kann der verbleibende Lippenabschnitt 58c des Deckels 50 dichtend in den als Innennut 4 dienenden Spalt zwischen dem Siegelring 58a und der Abstufung 5 eingreifen, wenn er in die geschlossene Stellung (nicht gezeigt) gebracht wird.
  • Die Funktion und Bauart der Stirnwand 51, des Randabschnitts 52, des Versteifungsbereichs 53, des Griffdoms 55 und der Griffnoppen 56 sind analog zu dem in der Figur 2 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel und sollen hier nicht nochmals erläutert werden.
  • Die Figur 8 zeigt schematisch noch die Möglichkeit, den Siegelring nur an einem Abschnitt des Umfangsrands 6 der Behälterwand 2 anzubringen. Gemäß diesem siebten Ausführungsbeispiel bildet der Siegelring 6a, wie in der der Figur 8a gezeigt, einen ausgehend vom Innenumfang des Umfangsrands 6 nach innen vorspringenden Fortsatz, der sich entlang der Perforation 6b von dem Wandabschnitt 2 der Behälteröffnung 1 lösen lässt. Der Deckel 60 weist dann keinen eigenen Siegelring mehr auf.
  • Bei der Variante des siebten Ausführungsbeispiels, die in der Figur 8b gezeigt ist, ist der ringförmige Siegelring 6a so ausgebildet, dass er das komplette obere Umfangsende der Behälterwand 2 bildet. In beiden Fällen sperrt der Siegelring 6a die für das Umspringen des Deckels 69 erforderliche vertikale Bewegung des Deckel-Randabschnitts und verhindert so, dass der Deckel 60 bei unversehrtem Siegelring 6a in seine geöffnete Stellung gebracht werden kann.
  • In den Figuren 9 und 10 soll nun noch das Grundprinzip eines Schnappdeckels in zwei Ausführungsvarianten erläutert werden. Beide gezeigten Varianten stellen die Abdeckung 70, 80 bei bereits entferntem Siegelring dar.
  • Der in den Figuren 9a und 9b gezeigte Deckel 70 weist eine Stirnwand 71 von im Wesentlichen kreisförmiger Grundform auf, an deren Umfangsrand ein ringförmiger Randabschnitt 72 angeformt ist. Die Figur 9a zeigt eine teilweise im Schnitt dargestellt Seitenansicht. In der linken Hälfte der Figur ist der Deckel 70 von der Seite zu sehen, während er in der rechten Hälfte innen aufgeschnitten ist, so dass man die hintere Innenseite des Deckels 70 sieht.
  • Der Deckel 70 ist in seiner offenen Stellung gezeigt, d.h. die Stirnwand 71 befindet sich, wie in der Figur 7a zu sehen, in ihrem konvexen, nach oben gewölbten bistabilen Zustand. Schnappt die Stirnwand 71 in ihren konkav nach unten (d.h. in Aufsteckrichtung) gewölbten Zustand, so erhöht sich der Außenumfang des Randabschnitts 72, so dass ein radiales Ende des Randabschnitts 72 in Eingriff mit einer Innennut 4 im Wandbereich 2 der zu verschließenden Öffnung 1 gelangen kann.
  • Um den Winkel µ, den die Stirnwand 71 und der Randabschnitt 72 in ihrem Übergangsbereich einschließen, konstant zu halten, sollte das Deckelmaterial über eine ausreichende Steifigkeit verfügen. Dies gelingt dadurch, dass der Übergang zwischen Stirnwand 71 und Randabschnitt 72 wenigstens in Teilabschnitten, vorzugsweise aber über den gesamten Umfang, eine höhere Materialstärke aufweist als der Zentralbereich der Stirnwand 71.
  • Die Vergrößerung des Außenumfangs im (nicht gezeigten) konkaven bistabilen Zustand gegenüber dem in Fig. 9a gezeigten konvexen Zustand erfordert eine ausreichende Dehnungsflexibilität des umlaufenden Randabschnitts 72. Dies gelingt erfindungsgemäß durch umlaufend (vorzugsweise äquidistant) angeordnete Dehnungsabschnitte 74a aus der weicheren zweiten Materialkomponente, die sich mit Zwischenabschnitten 74b aus der härteren ersten Materialkomponente abwechseln. Wie in der Fig. 9b dargestellt, setzen die Dehnungsabschnitte 74a am Übergangsbereich zwischen Stirnwand 71 und Randabschnitt 72 an und verbreitern sich zum radialen Außenrand hin.
  • Der Randabschnitt 72 endet sowohl in seinen Dehnungsabschnitten 74a als auch in seinen Zwischenabschnitten 74b in einem umlaufenden Rastring 79, der ebenfalls aus einer weicheren Materialkomponente geformt ist, vorzugsweise der gleichen, wie die Dehnungsabschnitte 74a. Dieser umlaufende Rastring 79 verleiht dem dünnwandigen Deckel 70 zusätzliche Formstabilität, ist aber auch ausreichend elastisch, um die Vergrößerung des Außenumfangs in der konkaven Umklapp-Position zu ermöglichen.
  • Schließlich weist der Deckel 70 noch ein zentrisch an seiner Stirnwand 71 angeformtes Griffelement 75 in Form eines Henkels bzw. Bügels. Dieser lässt sich von Hand oder mit einem Haken oder dergleichen sicher und zuverlässig fassen, um den Deckel 70 auf die zu verschließende Öffnung 1 zu stecken und von dieser ohne seitliches Verkanten wieder abzuziehen.
  • Als Herstellungsverfahren für den Deckel 70 eignet sich das bereits erwähnte Mehrkomponenten-Spritzgießen aus einem oder mehreren thermoplastischen Kunststoffen besonders gut. Durch die Mehrkomponenten-Technik kann für die Stirnwand 71 und die Zwischenabschnitte 74b eine erste (Basis-)Komponente gespritzt werden, während die Dehnungsabschnitte 74a ebenso wie der Rastring 79 aus einer weicheren zweiten Komponente in einem einzigen Herstellungsvorgang direkt angespritzt werden. Auch eine optionale dritte (besonders harte) Materialkomponente für den Übergangsbereich zwischen Stirnwand 71 und Randabschnitt 72 kann in einem einzigen Mehrkomponenten-Spritzguss direkt angespritzt werden.
  • Die in den Figuren 10a und 10b gezeigte Verschlusskappe 80 lässt sich in besonders materialsparender und kostengünstiger Weise durch ein Thermoverfahren herstellen. Die Kappe 80 weist eine Stirnwand 81 von im Wesentlichen kreisförmiger Grundform auf, an deren Umfangsrand ein ringförmiger Randabschnitt 82 angeformt ist. Der Randabschnitt weist, einen im Wesentlichen axial, d.h. entlang der Aufsteckrichtung verlaufenden Mittelabschnitt 87 und einen quer dazu, d.h. in radialer Richtung verlaufenden Lippenabschnitt 88 auf. An dem Mittelabschnitt 87 sind vorzugsweise radial nach innen vorspringende Rastnoppen 89 ausgebildet, die zu einem klemmenden Eingriff in eine Öffnungs-Außenwand (insbesondere in eine darin vorgesehene Ringnut) ausgelegt sind.
  • Die Kappe 80 ist in ihrer offenen Stellung gezeigt, d.h. die Stirnwand 81 befindet sich, wie in der Figur 10a zu sehen, in ihrem konkav nach unten (d.h. in Aufsteckrichtung) gewölbten bistabilen Zustand. Schnappt die Stirnwand 81 in ihren konvexen, nach oben gewölbten Zustand, so verringert sich der Innen- und Außenumfang des Randabschnitts 82, so dass die Rastnoppen 89 in Eingriff mit dem Wandbereich der zu verschließenden Öffnung gelangen.
  • Entscheidend für das Funktionieren des Schnappmechanismus ist es, den Winkel µ, den die Stirnwand 81 und der Randabschnitt 82 in ihrem Übergangsbereich einschließen, für beide bistabile Zustände konstant zu halten. Dazu sollte das Kappenmaterial über eine ausreichende Steifigkeit verfügen. Dies gelingt erfindungsgemäß bei im Thermoverfahren hergestellten Abdeckungen 80 mit im Wesentlichen homogener Wandstärke dadurch, dass im Übergangsbereich zwischen Stirnwand 81 und Randabschnitt 82 Versteifungsrippen 83 vorgesehen sind. Diese Versteifungsrippen 83 verlaufen vom radial äußeren Bereich der Stirnwand 81 radial nach außen und erstrecken sich bis in den Mittelabschnitt 87 des Randbereichs 82. Sie stellen somit nach dem Prinzip der Sicke eine quer zur Materialebene verlaufende Erhebung bzw. Vertiefung dar, die eine Versteifung der Abdeckung 80 im Bereich des Winkels µ schafft.
  • Die Vergrößerung des Außenumfangs im gezeigten konkaven bistabilen Zustand gegenüber dem (nicht gezeigten) konvexen Zustand erfordert ferner eine ausreichende Dehnungsflexibilität des umlaufenden Randbereichs 82. Dies gelingt erfindungsgemäß durch umlaufend (vorzugsweise äquidistant) angeordnete Dehnungsnuten 84a, die am oberen, an die Stirnwand 81 angrenzenden Rand des Mittelabschnitts 87 ansetzen und von dort schräg nach außen zum radial äußeren Rand des Lippenabschnitts 88 verlaufen, während der Mittelabschnitt 87 im übrigen Bereich 84b abseits der Dehnungsnuten 84a ja axial, d.h. längs der Aufsteckrichtung nach unten verläuft und von dort im Wesentlichen rechtwinklig in den Lippenabschnitt 88 übergeht.
  • Die so geschaffenen Einfaltungen des Randabschnitts 82 schaffen Dehnungsnuten 84a, die in ihrem Aufbau Schwimmhäuten ähneln und eine gewünschte Vergrößerung des Außenumfangs bzw. Durchmessers der Abdeckung 80 zwischen den beiden bistabilen Zuständen ermöglichen. Es ist darauf zu achten, dass die Einfaltungen bis zum äußersten Außenrand reichen, d.h. dass die Dehnungsnuten 84a am Außenumfang des Lippenabschnitts 88 radiale Öffnungen 84c bilden. Mit diesen etwa halbkreisförmigen Öffnungen 84c kann sich der Randabschnitt 82 im konkav nach unten geklappten Zustand tatsächlich "auffalten" und seinen Außenumfang gegenüber dem konvex nach oben geklappten Zustand vergrößern.
  • Im Folgenden werden weitere Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren 11 bis 15 erläutert. Die bisherigen Ausführung treffen zum Großteil analog auch auf die jetzt folgenden Ausführungsbeispiele zu, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen nur die jeweiligen Unterschiede erläutert werden. Auch Kombinationen der zu den einzelnen Ausführungsbeispielen erläuterten Erfindungselementen sind möglich und von der vorliegenden Beschreibung mit umfasst.
  • Figur 11a zeigt das achte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in einer teilweise im Schnitt dargestellten Seitenansicht. Figur 11b zeigt die zugehörige Draufsicht und eine Linie X-X, entlang der der Schnitt auf der rechten Figurenhälfte durchgeführt wurde, der zu der in der Figur 11a gezeigten Schnittansicht führt.
  • Die Kappe 90 ähnelt in ihrem Aufbau der Kappe 10 der Figur 1. Die Übereinstimmungen liegen im Wesentlichen darin, dass die Kappe 90 ebenso wie die Kappe 10 außen in Klemmbefestigung an der Wand 2 einer zu verschließenden Öffnung 1 aufsitzt, indem radial nach innen ragende Vorsprünge 99 des Randabschnitts 92 außen in eine Nut der Wand 2 eingreifen. Außerdem verfügt die Kappe 90 über die Versteifungsbereiche 93 und die durch Zwischenabschnitte 94b getrennten Dehnungsabschnitte 94a, die in der bereits mehrfach erläuterten Weise ein Umspringen der Stirnwand 91 zwischen den beiden bistabilen Zuständen zum Öffnen der Kappe 90 ermöglichen. Ebenfalls analog zu den bereits erläuterten Ausführungsbeispielen weist die Kappe 90 ein hier als Bügelgriff ausgebildetes Griffelement 95 zum Anfassen und Öffnen der Kappe 90 auf.
  • Anders als bei allen bisher erläuterten Ausführungsbeispielen, soll aber beim Ausführungsbeispiel 8 die Originalitätsversiegelung nicht indirekt dadurch erzielt werden, dass im Originalzustand eine Veränderung des Außenumfangs der Kappe 90 unterbunden wird. Stattdessen soll die Stirnwand 91 direkt am Umspringen in den zweiten bistabilen Zustand gehindert werden. Dies gelingt erfindungsgemäß durch die als Versiegelungselement an der Stirnwand 91 angeformten Mittelstege 91a, die die Stirnwand 91 rippenartig versteifen und dadurch als mechanische Sperre gegen eine elastische Verformung der Kappe 90 in und entgegen der Aufsteckrichtung wirken. Der Verbindungsbereich zwischen den Stegen 91a und der Stirnwand 91 ist perforiert und diese Perforation 91b wirkt als Sollbruchstelle, um beim ersten Öffnen der Kappe 90 die Stege als Originalitäts-versiegelungselement 91a leicht entfernen zu können.
  • In der gezeigten Ausführungsform bilden vier Stege 91a ein rechtwinkliges Kreuz. Es können aber auch mehr oder weniger und sogar nur ein einziger solcher Steg 91a vorhanden sein, solange eine Verformung der Stirnwand 91 im Originalitätszustand dadurch unterbunden wird. Auch müssen die Abstände der Stege 91a nicht notwendigerweise äquidistant gewählt sein und die Befestigungslinie zwischen den Stegen 91a und der Stirnwand 91 muss auch nicht (wie gezeigt) radial und durchgängig verlaufen. Insbesondere können die Mittelstege 91a auch an der Öffnungswand 2 befestigt sein und von dieser über eine Sollbruchstelle beim ersten Öffnen abgelöst werden.
  • Das neunte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in den Figuren 12a und 12b gezeigt. Figur 12b zeigt eine Draufsicht auf den Deckel 100 und eine Linie X-X, entlang der der Schnitt durchgeführt wurde, der zu der in der Figur 12a gezeigten Schnittansicht des Deckels 100 führt.
  • Analog zu der Kappe 90 der Figuren 11a und 11b, wird auch bei dem Deckel 100 gemäß Ausführungsbeispiel 9 ein Umspringen der Stirnwand 101 mechanisch durch rippenartige Querstege 101a blockiert, die an einer Perforationslinie 101b mit der Stirnwand 101 verbunden sind. Funktion und Bauart des Randabschnitts 102, der Versteifungsrippen 103 sowie der Dehnungs- und Zwischenabschnitte 104a, 104b entsprechen im Wesentlichen dem Aufbau der entsprechenden Elemente des in den Figuren 4a-c gezeigten dritten Ausführungsbeispiels. Der Hauptunterschied zwischen den Ausführungsbeispielen 8 und 9 liegt also nur darin, dass die Figur 11 eine außen auf der Öffnungswand 2 klemmende Kappe 90 zeigt, während es sich bei der Fig. 12 um einen innen in einer Nut der Öffnungswand 2 sitzenden Deckel 100 handelt.
  • Das in den Figuren 13a und 13b gezeigte zehnte Ausführungsbeispiel nutzt ebenso wie die zwei zuletzt erläuterten Ausführungsbeispiele 8 und 9 eine mechanische Blockierung der Stirnwand 101 in der geschlossenen Stellung. Figur 13b zeigt eine Draufsicht auf den Deckel 110 und eine Linie X-X, entlang der der Schnitt durchgeführt wurde, der zu der in der Figur 13a gezeigten Schnittansicht des Deckels 110 führt. Der Grundaufbau des relativ flachen Deckels 110 mit dem Randabschnitt 112, den Versteifungsrippen 113, den Dehnungsabschnitten 114a, den Zwischenabschnitten 114b und dem Vorsprung bzw. Rastring 119 entspricht im Wesentlichen dem in der Figur 5 gezeigten Aufbau des fünften Ausführungsbeispiels.
  • Anders als beim fünften Ausführungsbeispiel wird die Originalitätssicherheit aber auch hier nicht durch eine Fixierung des Außenumfangs bewirkt, sondern durch eine direkte mechanische Blockierung der Stirnwand 111 in ihrem geschlossenen bistabilen Zustand. Dies wird wiederum durch vier Stege 111a erreicht, die über eine Perforation 111b als Sollbruchstelle an der Abdeckung 110 angeformt sind. Anders als bei den Ausführungsbeispielen 8 und 9 sind die Stege 111a jedoch am Randabschnitt 112 des Deckels 110 befestigt und erstrecken sich in der Aufsteckrichtung auch nicht bündig mit dem Verlauf der Stirnwand 111 nach unten, sondern weisen nur jeweils ein flaches Basiselement und mindestens einen sich axial von dem Basiselement in Aufsteckrichtung erstreckenden Abstandhalter 111a' auf, der verhindert, dass sich der Abstand zwischen der Stirnwand 111 und dem horizontal verlaufenden Teil des Versteifungselelements 111a verringert. Ebensogut funktioniert das zehnte Ausführungsbeispiel aber auch in Varianten, in denen der Steg 111a in Aufsteckrichtung flächig verläuft, wie dies auch bei den Ausführungsbeispielen 8 und 9 der Fall ist. Außerdem ist die Erfindung auch hier nicht auf die Anzahl der Stege, der Abstandshalter, deren radiale Orientierung, etc. eingeschränkt. Auch ist die Perforation 111b nicht notwendigerweise am Randabschnitt 112 positioniert und kann stattdessen zum Beispiel auch an der Öffnungswand oder am Verbindungspunkt zwischen den Abstandhaltern 111a' und der Stirnwand 111 vorgesehen sein.
  • Die Figur 14a zeigt einen Deckel 120 mit einem Originalitätsversiegelungselement gemäß einem elften Ausführungsbeispiel der Erfindung. Figur 14b zeigt eine Draufsicht auf den Deckel 120 und eine Linie X-X, entlang der der Schnitt durchgeführt wurde, der zu der in der Figur 14a gezeigten Schnittansicht des Deckels 120 führt. Der Deckel 120 mit der Stirnwand 121, dem Randabschnitt 122, den Versteifungsrippen 123 und den Dehnungs- und Zwischenabschnitten 124a, 124b sowie dem Vorsprung bzw. Rastring 129 entspricht in seinem Grundaufbau dem Deckel 100 der Figur 12a und dem Deckel 30 der Figur 4a. Diese Grundelemente werden daher hier nicht näher erläutert.
  • Anders als bei den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen gelingt es bei dem Deckel 120 des elften Ausführungsbeispiels die Originalitätssicherheit bereits durch eine spezielle Gestaltung des Griffelements 125 herzustellen. In den in den Figuren 14a-d gezeigten Stellungen ist das Griffelement 125 in seiner normalen Betriebsstellung nach Entfernung der Originalitätsversiegelung gezeigt. Der Bügelgriff 125 löst durch Ziehen nach oben (siehe Pfeil in der Figur 14a) ein bistabiles Umspringen der Stirnwand 121 aus, das eine Verkleinerung des Deckelaußenumfangs bewirkt und so ein Abheben des Deckels 120 von der Öffnung ermöglicht.
  • Vor dem ersten Öffnen befindet sich das Griffelement 125 allerdings in dem in den Figuren 14e und 14f gezeigten Originalzustand. Bei diesem ist der Bügel des Griffelements 125 um das Filmscharnier 125a nach hinten umgeklappt und längs einer Perforationslinie 125b am Bügelrand mit der Stirnwand 121 verbunden oder mit dieser anderweitig verklebt oder punktuell verschweißt, so dass er bündig auf der Stirnwand 121 aufliegt. In dieser geschlossenen Originalstellung kann der Benutzer die Stirnwand 121 an keiner Stelle geeignet ergreifen, um die Stirnwand 121 durch Hochziehen in ihren geöffneten Zustand schnappen zu lassen. Erst durch Lösen des Bügelelements längs der Perforationslinie 125b bzw. Trennung der Verklebung oder Verschweißung kann der Benutzer das Griffelement 125 so um das Filmscharnier 125a klappen, dass es sich von der in den Figuren 14e und 14f gezeigten flachen Stellung in die in den Figuren 14c und 14d gezeigte Stellung aufrichtet. Erst nach Lösen dieser Originalitätsversiegelung erfüllt das Griffelement 125 folglich seine Funktion und erlaubt dem Benutzer das Öffnen und Schließen des Deckels 120.
  • Das zwölfte Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren 15a-j erläutert. Figur 15b zeigt eine Draufsicht auf den Deckel 130 und eine Linie X-X, entlang der der Schnitt durchgeführt wurde, der zu der in der Figur 15a gezeigten Schnittansicht des Deckels 130 führt. Der Grundaufbau des Deckels 130 mit der Stirnwand 131, dem Randabschnitt 132, den Versteifungsrippen 133, den Dehnungs- und Zwischenabschnitten 134a, 134b und dem Rastring 139 ist analog zum elften Ausführungsbeispiel der Figur 14 (und damit auch zu den Ausführungsbeispielen der Figuren 4 und 12). Wie schon beim elften Ausführungsbeispiel soll auch beim Ausführungsbeispiel 12 die Originalitätssicherheit dadurch erreicht werden, dass der Deckel 130 im Originalzustand zwar schnappen kann, der Benutzer aber kein geeignetes Griffelement zum Hochziehen der Stirnwand 131 (in der Richtung des Pfeils in der Figur 15a) vorfindet.
  • Statt eines Griffelements weist die Stirnwand 131 in ihrem Zentrum eine schlitzförmige Vertiefung bzw. Mulde 135 mit einer Querschnitts-Verengung 135a auf. In dem in den Figuren 15a und 15b gezeigten Originalzustand kann der Benutzer die Stirnwand 121 nicht in geeigneter Weise ergreifen, sondern muss sich eines Werkszeugs bedienen. Dieses Werkzeug wird in Form eines Griffteils 135A-C mitgeliefert, dessen Bauform und Funktionsweise in den Figuren 15c-j näher erläutert wird. Das Griffteil 135A-C ist vorzugsweise an dem Deckel 131 oder der Öffnungswand 2 angeformt, angeklebt oder punktuell angeschweißt, und an einer Sollbruchstelle, insbesondere längs einer Perforationslinie, von dieser abtrennbar. Dies ist in den Zeichnungen aber nicht gezeigt.
  • Die Figur 15c zeigt den Ausschnitt F der Figur 15a mit einem in dem Öffnungsschlitz 135 verankerten Griffteil 135A oder 135B. Wie in den Figuren 15d und 15e gezeigt, kann das Griffteil 135A gemäß einer ersten Variante im unteren Abschnitt ein Öffnungsfenster 135A' aufweisen, in das die Vorsprünge der Schlitzverengung 135a zum Verrasten des Griffteils 135A einrasten. Statt des Fensters 135A', hat das Griffteil 135B gemäß der zweiten Variante nur eine Verengung 135B', wie sie in den Figuren 15f und 15g gezeigt ist.
  • Gemäß einer dritten Variante, kann der Öffnungsschlitz 135 statt der Verengung 135a auch eine Querschnitts-Verbreiterung 135b aufweisen, in die eine Ausbuchtung 135C' eines entsprechend geformten Griffteils 135C eingreift. Diese Variante ist in den Figuren 15h-j dargestellt.
  • Zusammenfassend betrifft die vorliegende Erfindung eine mit einem bistabilen Schnappmechanismus arbeitende Abdeckung 10... 130 zum Aufstecken auf eine zu verschließende Öffnung 1 eines Behälters oder einem sonstigen durch die Abdeckung zu verschließenden Element. An der Abdeckung 10...110 und/oder einem Behälter-Wandbereich 2 ist ein beim ersten Öffnen des Behälters zu entfernendes Originalitäts-Versiegelungselement 18a...58a; 42a; 6a; 91a...111a angebracht, das vor seiner Entfernung eine für das Umspringen zwischen den beiden bistabilen Zuständen erforderliche Verformung der Stirnwand 11...111 blockiert und/oder einen für den Schnappmechanismus erforderlichen Dehnungsabschnitt 74a...114a daran hindert, die für die Verformung der Abdeckungs-Stirnwand 11...111 zwischen den beiden bistabilen Zuständen erforderliche Veränderung des Außenumfangs der Abdeckung 10...110 zu bewirken. Alternativ oder zusätzlich dazu kann ein zum Abziehen der Abdeckung 120; 130 erforderliches Griffelement 125; 135A-C auch so gestaltet sein, dass es erst nach Überwindung der Originalitätsversiegelung benutzbar ist.

Claims (15)

  1. Abdeckung (10; 20; 30; 40; 50; 60; 70; 80; 90; 100; 110) zum Aufstecken auf eine zu verschließende Öffnung (1) eines Behälters oder einem sonstigen durch die Abdeckung (10; 20; 30; 40; 50; 60; 70; 80; 90; 100; 110) zu verschließenden Element, mit
    einer Stirnwand (11; 21; 31; 41; 51; 71; 81; 91; 101; 111), die in bistabiler Weise zwischen einem ersten in Aufsteckrichtung gewölbten Zustand und einem zweiten entgegen der Aufsteckrichtung gewölbten Zustand verformbar ist, und
    einem am Umfangsrand der Stirnwand (11; 21; 31; 41; 51; 71; 81; 91; 101; 111) angeformten ringförmigen Randabschnitt (12; 22; 32; 42; 52; 72; 82; 92; 102; 112), der dazu ausgelegt ist, eine klemmende Befestigung der Abdeckung (10; 20; 30; 40; 50; 60; 70; 80; 90; 100; 110) an einem Wandbereich (2) der Öffnung (1) zu bewirken, indem der Randabschnitt (12; 22; 32; 42; 52; 72; 82; 92; 102; 112) in dem ersten Zustand innen oder in dem zweiten Zustand außen gegen den Wandbereich (2) drückt,
    wobei der Randabschnitt (12; 22; 32; 42; 52; 72; 82; 92; 102; 112) wenigstens einen Dehnungsabschnitt (74a; 84a; 94a; 104a; 114a) aufweist, der eine Vergrößerung des Außenumfangs der Abdeckung (10; 20; 30; 40; 50; 60; 70; 80; 90; 100; 110) in dem ersten bistabilen Zustand gegenüber dem zweiten bistabilen Zustand ermöglicht,
    dadurch gekennzeichnet, dass an der Abdeckung (10; 20; 30; 40; 50; 60; 70; 80; 90; 100; 110) und/oder dem Wandbereich (2) ein beim ersten Öffnen des Behälters zu entfernendes Originalitäts-Versiegelungselement (18a; 28a; 38a; 48a; 58a; 42a; 6a; 91a; 101a; 111a) angebracht ist, das vor seiner Entfernung eine für das Umspringen zwischen den beiden bistabilen Zuständen erforderliche Verformung der Stirnwand (11; 21; 31; 41; 51; 71; 81; 91; 101; 111) blockiert und/oder den Dehnungsabschnitt (74a; 84a; 94a; 104a; 114a) daran hindert, die für die Verformung der Stirnwand (11; 21; 31; 41; 51; 71; 81; 91; 101; 111) zwischen den beiden bistabilen Zuständen erforderliche Veränderung des Außenumfangs der Abdeckung (10; 20; 30; 40; 50; 60; 70; 80; 90; 100; 110) zu bewirken.
  2. Abdeckung (10; 20; 30; 40; 50; 60; 70; 80; 90; 100; 110) nach Anspruch 1, wobei das Material an der Stelle, an der das Versiegelungselement (18a; 28a; 38a; 48a; 58a; 42a; 6a; 91a; 101a; 111a) an der Abdeckung (10; 20; 30; 40; 50; 60; 70; 80; 90; 100; 110) und/oder dem Wandbereich (2) angebracht ist, eine Sollbruchstelle aufweist, insbesondere perforiert oder ausgedünnt ist, so dass das Versiegelungselement (18a; 28a; 38a; 48a; 58a; 42a; 6a; 91a; 101a; 111a) durch Aufreißen der Perforation (18b; 28b; 38b; 48b; 58b; 6b; 91b; 101b; 111b) oder Materialausdünnung von Hand entfernbar ist.
  3. Abdeckung (10; 20; 30; 40; 50; 60; 70; 80; 90; 100; 110) nach Anspruch 1 oder 2, wobei sich das Versiegelungselement (18a; 28a; 38a; 48a; 58a; 42a; 6a; 91a; 101a; 111a) wenigstens über einen Teilbereich der Stirnwand (91; 101; 111) und/oder des ringförmigen Randabschnitts (12; 22; 32; 42; 52; 72; 82) erstreckt.
  4. Abdeckung (10; 20; 30; 40; 50; 70; 80) nach Anspruch 3, wobei das Versiegelungselement (18a; 28a; 38a; 48a; 58a; 42a) ringförmig entlang des Teilbereichs oder des gesamten Außenumfangs des Randabschnitts (12; 22; 32; 42; 52; 72; 82) angebracht oder angeformt ist.
  5. Abdeckung (10; 20; 30; 40; 50; 60; 70; 80) nach Anspruch 3 oder 4, wobei erst nach Entfernung des Versiegelungselements (18a; 28a; 38a; 48a; 58a) der wenigstens eine Dehnungsabschnitt (74a; 84a) bis zum äußersten radialen Außenrand der Abdeckung (10; 20; 30; 40; 50; 60; 70; 80) reicht und eine Vergrößerung des Randabschnitt-Außenumfangs in dem ersten bistabilen Zustand gegenüber dem zweiten bistabilen Zustand bewirken kann.
  6. Abdeckung (40) nach Anspruch 3 oder 4, wobei sich das Versiegelungselement (42a) ausgehend von dem Randabschnitt (42) entgegen der Aufsteckrichtung nach oben erstreckt und am äußersten radialen Außenrand der Abdeckung (40) ein Dichtungsring (42c) aus elastischem Material angebracht ist.
  7. Abdeckung (90; 100; 110) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Versiegelungselement durch ein oder mehrere Versteifungselemente (91a; 101a; 111a) gebildet ist, die eine Verformung der Stirnwand (91; 101; 111) in und entgegen der Aufsteckrichtung mechanisch blockieren.
  8. Abdeckung (90; 100) nach Anspruch 7, wobei das Versteifungselement ein quer über die Stirnwand (91; 101) verlaufender Steg (91a; 101a) ist, der sich rippenförmig entgegen der Aufsteckrichtung erhebt.
  9. Abdeckung (110) nach Anspruch 7, wobei das Versteifungselement (111a) ein im Wesentlichen flaches Basiselement und einen oder mehrere Abstandshalter (111a') aufweist, die einer Verringerung des Abstands zwischen dem Versteifungselement (111a) und der Stirnwand (111) entgegenwirken.
  10. Abdeckung (120) zum Aufstecken auf eine zu verschließende Öffnung (1) eines Behälters oder einem sonstigen durch die Abdeckung (120) zu verschließenden Element, mit
    einer Stirnwand (121), die in bistabiler Weise zwischen einem ersten in Aufsteckrichtung gewölbten Zustand und einem zweiten entgegen der Aufsteckrichtung gewölbten Zustand verformbar ist, und
    einem am Umfangsrand der Stirnwand (120) angeformten ringförmigen Randabschnitt (122), der dazu ausgelegt ist, eine klemmende Befestigung der Abdeckung (120) an einem Wandbereich (2) der Öffnung (1) zu bewirken, indem der Randabschnitt (122) in dem ersten Zustand innen gegen den Wandbereich (2) drückt,
    wobei der Randabschnitt (122) wenigstens einen Dehnungsabschnitt (124a) aufweist, der eine Vergrößerung des Außenumfangs der Abdeckung (120) in dem ersten bistabilen Zustand gegenüber dem zweiten bistabilen Zustand ermöglicht,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein zum Abziehen der Abdeckung (120) erforderliches Griffelement (125) erst nach Überwindung einer Originalitätsversiegelung beim ersten Öffnen des Behälters benutzbar ist, indem das Griffelement (125) flächig an der Stirnwand (121) aufliegt und erst unter Entfernung der Originalitätsversiegelung durch Durchtrennen einer Sollbruchstelle der Verbindung zwischen Griffelement (125) und Stirnwand (121), insbesondere eines perforierten oder verdünnten Verbindungsteilbereichs (125b), so aus der Ebene der Stirnwand (121) aufrichtbar ist, dass das Griffelement (125) zum Abziehen der Abdeckung (120) benutzbar ist.
  11. Abdeckung (130) zum Aufstecken auf eine zu verschließende Öffnung (1) eines Behälters oder einem sonstigen durch die Abdeckung (130) zu verschließenden Element, mit
    einer Stirnwand (131), die in bistabiler Weise zwischen einem ersten in Aufsteckrichtung gewölbten Zustand und einem zweiten entgegen der Aufsteckrichtung gewölbten Zustand verformbar ist, und
    einem am Umfangsrand der Stirnwand (131) angeformten ringförmigen Randabschnitt (132), der dazu ausgelegt ist, eine klemmende Befestigung der Abdeckung (130) an einem Wandbereich (2) der Öffnung (1) zu bewirken, indem der Randabschnitt (132) in dem ersten Zustand innen gegen den Wandbereich (2) drückt,
    wobei der Randabschnitt (132) wenigstens einen Dehnungsabschnitt (134a) aufweist, der eine Vergrößerung des Außenumfangs der Abdeckung (130) in dem ersten bistabilen Zustand gegenüber dem zweiten bistabilen Zustand ermöglicht,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein zum Abziehen der Abdeckung (130) erforderliches Griffelement (135A-C) erst nach Überwindung einer Originalitätsversiegelung beim ersten Öffnen des Behälters benutzbar ist, indem die Stirnwand (131) eine Verrastungsmulde (135) aufweist, in die ein zur Verrastung in die Verrastungsmulde (135) einsteckbares Griffelement (135A-C) passt, wobei das Griffelement (135A-C) vor dem ersten Offnen der Abdeckung (130) an der Abdeckung (130) und/oder einer Wand (2) der Öffnung (1) angebracht ist und erst unter Überwindung der Originalitätsversiegelung von dieser abtrennbar ist.
  12. Abdeckung (80; 100; 120; 130) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei
    der Dehnungsabschnitt (84a; 104a; 124a; 134a) durch vorzugsweise äquidistant angeordnete Einfaltungen des Randabschnitts (82; 102; 122; 132) gebildet ist, die dazu ausgelegt sind, sich bei entferntem Versiegelungselement (18a; 28a; 38a; 48a; 58a; 42a; 6a; 101a; 121a; 131a) von einem eingefalteten in einen ausgebreiteten Zustand aufzuspannen, wenn sich die Stirnwand (81; 101; 121; 131) von dem ersten in den zweiten bistabilen Zustand verformt, und
    die Abdeckung (80; 100; 120; 130) vorzugsweise aus Kunststoff in einem Stück durch ein Thermoformverfahren oder ein Spritzgussverfahren hergestellt ist.
  13. Abdeckung (70; 90; 110) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei
    der Dehnungsabschnitt (74a; 94a; 114a) aus einer zweiten Materialkomponente hergestellt ist, die weicher ist als eine erste Materialkomponente aus der der übrige Randabschnitt (72; 92; 112) und/oder das Versiegelungselement (18a; 28a; 38a; 48a; 58a; 42a; 6a; 91a; 111a) hergestellt ist, und
    die Abdeckung (70; 90; 110) vorzugsweise aus Kunststoff in einem Stück durch ein Spritzgussverfahren in Mehrkomponententechnik hergestellt ist.
  14. Abdeckung (10; 20; 30; 40; 50; 60; 70; 80; 90; 100; 110; 120; 130) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei
    im Übergangsbereich zwischen Stirnwand (11; 21; 31; 41; 51; 71; 81; 91; 101; 111; 121; 131) und Randabschnitt (12; 22; 32; 42; 52; 72; 82; 92; 102; 112; 122; 132) ein Versteifungsbereich (13; 23; 33; 43; 53; 73; 83; 93; 103; 113; 123; 133) vorgesehen ist, der dafür sorgt, dass der Winkel (µ), unter dem die Stirnwand (11; 21; 31; 41; 51; 71; 81; 91; 101; 111; 121; 131) in den Randabschnitt (12; 22; 32; 42; 52; 72; 82; 92; 102; 112; 122; 132) übergeht, konstant ist, d.h. in dem ersten bistabilen Zustand genauso groß ist wie in dem zweiten bistabilen Zustand,
    der Versteifungsbereich (13; 23; 33; 43; 53; 73; 83; 93; 103; 113; 123; 133) vorzugsweise dadurch gebildet ist, dass am Übergang von der Stirnwand (11; 21; 31; 41; 51; 71; 81; 91; 101; 111; 121; 131) in den Randabschnitt (12; 22; 32; 42; 52; 72; 82; 92; 102; 112; 122; 132):
    Versteifungsrippen (83; 103; 123; 133) vorgesehen sind, die in radialer Richtung verlaufen, und/oder
    die Materialstärke zumindest in Teilbereichen des Stirnwand-Außenumfangs größer ist als im übrigen Bereich der Abdeckung (10; 20; 30; 40; 50; 60; 70; 90; 110), und/oder
    die Abdeckung (10; 20; 30; 40; 50; 60; 70; 90; 110) zumindest in Teilbereichen aus einer Materialkomponente hergestellt ist, die härter ist als die erste Materialkomponente, aus der die übrige Stirnwand (11; 21; 31; 41; 51; 61; 71; 91; 111) zumindest vorwiegend besteht.
  15. Verschlusssystem mit
    der Abdeckung (10; 20; 30; 40; 50; 60; 70; 80; 90; 100; 110; 120; 130) nach einem der vorstehenden Ansprüche und
    einem Behälter mit der zu verschließenden Öffnung (1), an deren Wandbereich (2) die Abdeckung (10; 20; 30; 40; 50; 60; 70; 80; 90; 100; 110; 120; 130) klemmend zu befestigen ist.
EP17784834.8A 2016-08-26 2017-08-23 Schnappverschluss mit originalitätssicherheit Active EP3504129B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016115950.6A DE102016115950A1 (de) 2016-08-26 2016-08-26 Schnappdeckel mit Originalitätssicherheit
PCT/DE2017/100709 WO2018036592A1 (de) 2016-08-26 2017-08-23 Schnappverschluss mit originalitätssicherheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3504129A1 EP3504129A1 (de) 2019-07-03
EP3504129B1 true EP3504129B1 (de) 2020-12-23

Family

ID=60119756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17784834.8A Active EP3504129B1 (de) 2016-08-26 2017-08-23 Schnappverschluss mit originalitätssicherheit

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11286088B2 (de)
EP (1) EP3504129B1 (de)
JP (1) JP2019524589A (de)
CN (1) CN109863091B (de)
DE (2) DE102016115950A1 (de)
WO (1) WO2018036592A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015105951U1 (de) * 2015-11-06 2017-02-07 Roland Kittmann Schnappdeckel in Mehrkomponenten-Spritzgusstechnik
DE202019101663U1 (de) 2019-03-22 2020-06-23 Roland Kittmann Schnappverschluss mit Sicherheitsverriegelung

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2049228A (en) * 1934-09-27 1936-07-28 Arthur H Parker Can
GB845457A (en) * 1957-10-24 1960-08-24 Frank Shires Improvements in coverings for containers
US3080993A (en) 1961-02-27 1963-03-12 Jay G Livingstone Cover and container
US3559843A (en) * 1968-07-26 1971-02-02 Dart Ind Inc Closure for containers
GB1212270A (en) * 1968-11-08 1970-11-11 Illingworths Plastics Ltd Closure caps for containers
JPH08156961A (ja) 1994-12-05 1996-06-18 Toyo Glass Co Ltd 広口容器の蓋
US5762217A (en) 1995-03-03 1998-06-09 Japan Crown Cork Co., Ltd. Resin cap
JP3762470B2 (ja) 1996-02-19 2006-04-05 日本クラウンコルク株式会社 樹脂製キャップ
US5799814A (en) * 1996-07-30 1998-09-01 Sweetheart Cup Company Inc. Drink-through lid for container
DE19645263A1 (de) * 1996-11-02 1998-05-07 Tetra Laval Holdings & Finance Fließmittelpackung mit aseptisch dichtem Schnappdeckel und Vorformling zur Herstellung dieser Packung
JP4349680B2 (ja) 1999-04-19 2009-10-21 日本クラウンコルク株式会社 樹脂製キャップ
JP3621882B2 (ja) 2000-12-27 2005-02-16 八洲工業株式会社 王冠蓋の封緘材
GB2395710A (en) * 2002-11-28 2004-06-02 D H A Engineering Ltd Bottle top with integral lever means
US20050035081A1 (en) * 2003-08-12 2005-02-17 Fitch Russell M. Tamper resistant beverage bottle
US20050039416A1 (en) * 2003-08-20 2005-02-24 Hidding Douglas J. Color-coded shrink wrapped closure system
US7677389B2 (en) * 2006-05-26 2010-03-16 The Stanley Works Commodities package
KR100759487B1 (ko) 2006-10-02 2007-09-20 리엔리하이테크(주) 밀폐의 편리성을 증진시킨 친환경적 다목적용 밀폐뚜껑
CN102046488A (zh) 2008-05-27 2011-05-04 亚历山大·克里斯特 用于容器的封闭装置
EP2537771B1 (de) * 2011-06-21 2015-03-04 Drug Plastics & Glass Company, Inc. Kindersichere Verschlusskappe und Behälteranordnung
DE102015103036B4 (de) 2015-03-03 2017-08-31 Roland Kittmann Bistabiles Verschlusselement
DE202015105951U1 (de) 2015-11-06 2017-02-07 Roland Kittmann Schnappdeckel in Mehrkomponenten-Spritzgusstechnik

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018036592A1 (de) 2018-03-01
EP3504129A1 (de) 2019-07-03
US11286088B2 (en) 2022-03-29
JP2019524589A (ja) 2019-09-05
DE102016115950A1 (de) 2018-03-01
DE112017004263A5 (de) 2019-05-16
US20190193900A1 (en) 2019-06-27
CN109863091B (zh) 2021-03-16
CN109863091A (zh) 2019-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3371070B1 (de) Schnappdeckel in mehrkomponenten-spritzgusstechnik
DE69808491T2 (de) Ventil für verpackungsbehälter
DE69735013T2 (de) Einteilig geformter klappdeckelverschluss
DE69334022T2 (de) Form zum Formen von Sicherheitsverschlusskappen
EP0593396B1 (de) Garantieverschluss aus Kunststoff
DE2432444A1 (de) Faelschungssicherer verschluss
EP0737156B1 (de) Kunststoff-schnappverschluss mit garantiesicherung und verfahren zu dessen herstellung
DE3244459A1 (de) Behaelter mit deckel
EP3313746B1 (de) Behälter
DE2217325A1 (de) Durch axiale relativbewegung zu schliessender und durch abziehen zu oeffnender behaelterverschluss
CH397457A (de) Verschluss an einer Flasche
EP0281514A1 (de) Verschlusskappe mit Garantieband
DE102010013531B4 (de) Dosendeckel
EP3504129B1 (de) Schnappverschluss mit originalitätssicherheit
WO2006012872A1 (de) Pt-verschlusseinrichtung fuer behaelter
DE2233305A1 (de) Schraubverschluss mit originalitaetssicherungsring
DE202010004680U1 (de) Allseitig geschlossene Verschlusskappe mit Ausgießer
DE19712364A1 (de) Schnappverschluß
EP1281627B1 (de) Verschluss/Behälter-Kombination mit Originalitätssicherung
DE3224002A1 (de) Originalitaetsverschluss
EP1638854B1 (de) Verschliesssystem und verfahren zum verschliessen von behältern
EP1529005B1 (de) Verschluss/ausgiess-kombination mit originalit tssicherung
DE10230695A1 (de) Stapelbarer Kunststoffdeckel mit Ausrichthilfen zum Stapeln
DE102015108403B3 (de) Getränkedosenverschluss sowie Doseneinheit aus Getränkedose und Verschluss
EP3730418B1 (de) Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190319

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200914

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017008778

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1347484

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210323

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210323

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210423

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017008778

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

26N No opposition filed

Effective date: 20210924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210423

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210823

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170823

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1347484

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240808

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240827

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240826

Year of fee payment: 8