DE2217325A1 - Durch axiale relativbewegung zu schliessender und durch abziehen zu oeffnender behaelterverschluss - Google Patents

Durch axiale relativbewegung zu schliessender und durch abziehen zu oeffnender behaelterverschluss

Info

Publication number
DE2217325A1
DE2217325A1 DE2217325A DE2217325A DE2217325A1 DE 2217325 A1 DE2217325 A1 DE 2217325A1 DE 2217325 A DE2217325 A DE 2217325A DE 2217325 A DE2217325 A DE 2217325A DE 2217325 A1 DE2217325 A1 DE 2217325A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
locking
container
closure
projections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2217325A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2217325C2 (de
Inventor
Arthur L Lawson
Peter Anthony Vercillo
James E Westfall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Group Inc
Original Assignee
Continental Can Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Can Co Inc filed Critical Continental Can Co Inc
Publication of DE2217325A1 publication Critical patent/DE2217325A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2217325C2 publication Critical patent/DE2217325C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/16Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
    • B65D51/1672Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by manual actuation of the closure or other element
    • B65D51/1677Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by manual actuation of the closure or other element by rupturing a portion of the closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/14Rigid discs or spherical members adapted to be held in sealing engagement with mouth of container, e.g. closure plates for preserving jars
    • B65D51/145Rigid discs or spherical members adapted to be held in sealing engagement with mouth of container, e.g. closure plates for preserving jars by means of an additional element connected directly to the container

Description

39o5
PATENTANWÄLTE 22(7325
DR.-ING. R. DÖRING DIPL.-PHYS. DR. J. FRICKE
BRAUNSCHWEIG MÜNCHEN
Continental Can Company, Inc. 633, Third Avenue, New York 17, N.Y. / USA
"Durch axiale Relativbewegung zu schließender und durch Abziehen zu öffnender Behälterverschluß1·
Die Erfindung betrifft einen durch axiale Relativbewegung zu schließenden und durch Abziehen zu öffnenden Behälterver-Schluß, bestehend aus einem Behälter mit einem eine Entnahmeöffnung umgebenden oberen Abschnitt mit einem ringförmigen radial nach außen vorspringenden Verriegelungswulst am Außen-■ umfang und einer ringförmigen Stirnfläche, die mit einer Dichtmasse an der Unterseite eines im wesentlichen starren, scheibenförmigen Verschlußteils zusammenwirkt, der mit Hilfe eines flexiblen Verriegelungselementes auf die Stirnfläche gepreßt wird, welches den Rand des Verschlußteils übergreift, einen Schürzenabschnitt mit unter den Verriegelungswulst greifenden Vorsprung und einen Griffabschnitt für den Benutzer aufweist. Ein Behälterverschluß dieser Art ist in der US-PS 3 iföo 7ol gezeigt.
ßei diesem bekannten Behälterverschluß benötigt der Verschluß-
L 209886/0198 J
teil einen Schürzenabschnitt, der von dem Verschlußteil nach unten ragt. Es wurde festgestellt, daß bei Verwendung des Behälterverschlusses nach der genannten US-PS die Kraft, die erforderlich ist, um den Verschluß zu entfernen, einerseits groß genug sein muß, um den Verriegelungsvorsprung, durch den das Verriegelungselement auf dem oberen Abschnitt des Behälters gehalten werden muß, von dem Verriegelungswulst zu lösen und andererseits ausreichen muß, um das im Behälter herrschende Vacuum aufzuheben, indem der innere starre Verschlußteil von dem oberen Behälterabschnitt abgehoben wird.
Weiter wurde festgestellt, daß bei der Betätigung des bekannten aus zwei Teilen bestehenden .Behälterverschlusses die allgemein axial gerichteten Abziehkräfte auf einen den oberen Abschnitt des Behälters umgebenden, nach unten ragenden Schürzenabschnitt übertragen werden mit der Neigung, daß der Schürzenabschnitt an beiden Seiten radial nach innen gebogen wird und zwar über einen Bereich von etwa 1/4 Kreis in jeder Richtung von der Basis der Grifflasche oder des Griffabschnittes, der an dem Verriegelungsteil vorgesehen ist. Dadurch wird die fortgesetzte Abtrennung des Verschlußteils vom Behälter erschwert, nachdem der Trennvorgang begonnen hat.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen BehälterverSchluß der eingangs näher bezeichneten Art so weiterzubilden, daß die beschriebenen Schwie-rigkeiten vermieden werden und zuverlässig
209806/01 98
__ *Z mm
gewährleistet ist, daß zunächst eine Entlüftung des Behälterinneren stattfindet, bevor die bestehende Verriegelung aufgehoben wird, und daß weiterhin zusätzlich der Vorteil erzielt wird, daß von dem Benutzer ohne weiteres festgestellt werden kann, ob der Behälter durch Unbefugte bereits geöffnet worden ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Griffabschnitt mit dem Verriegelungselement über einen als Gelenk wirkenden Brückenabschnitt verbunder/ist, und daß eine Entlüftungseinrichtung vorgesehen ist, welche in Abhängigkeit vom Anheben des Griffabschnittes anspricht und den Behälter belüftet, bevor sich der Verriegelungsvorsprung von dem Verriegelungswulst löst. Der neue Behälterverschluß ist wiederverschließbar, liefert jedoch automatisch eine Fälschungswarnung, wenn die innere Abdichtung einmal unterbrochen worden ist. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß es außerordentlich schwierig, wenn nicht gar unmöglich ist, den Verschluß abzuheben, ohne daß die vorgesehene Warnung deutlich sichtbar wird.
Vorteilhafterweise weist das Verriegelungselement in dem den Versehlußteil übergreifenden Bereich einen ringförmigen Griffabschnitt auf, der als Fälschungswarnung dient und zu diesem Zweck mit dem Versehlußteil außer über den Brückenabschnitt durch wenigstens eine im Winkelabstand von diesem angeordneten, leicht durchbrechbaren Steg verbunden ist, wobei das Ver-
209886/019 S
schlußteil in dem Verriegelungselement dicht unterhalb des Griffabschnittes durch wenigstens einen weiteren nach innen ragenden Haltevorsprung gesichert ist. Der Griffring dient zugleich zum normalen öffnen des Behälterverschlusses und macht jedes Werkezeug od.dgl. entbehrlich.
Der neue Behälterverschluß läßt sich einfach und billig herstellen und auf einfache Weise zusammensetzen.
Der ringförmige Griffabschnitt läßt sich in vorteilhafter Weise auch so weiterbilden, daß er zugleich auch einen Stapelring bildet, der nicht nur dazu dient, um Stöße zu absorbieren und damit ein Undichtwerden des Behälters zu verhindern, sondern der außerdem in einem hohen Maße den Behälter beim Stapeln stabilisiert. Das öffnen des Behälters wird wesentlich dadurch erleichtert, daß das Vacuum im Behälter beim normalen Öffnungsvorgang aufgehoben wird, bevor der Verriegelungseingriff des Verriegelungsvorsprunges mit dem Verriegelungswulst gelöst wird.
Vorteilhafterweise ist der oder ein Haltevorsprung in Fluchtung unter dem Brückenabschnitt angeordnet, während vom Bereich des Brückenabschnittes aus gesehen die ersten Verriegelungsvorsprünge in beiden Umfangsrichtungen in einem solchen Abstand von dem unter dem Brückenabschnitt angeordneten Haltevorsprung angeordnet sind, daß beim Anheben des VerriegelungselementBS über den Brückenabschnitt das Verriegelungselement
209886/0198
— C _
in diesem Bereich mit dem Verschlußteil in einem für die Belüftung des Behälters ausreichenden Maße von der Stirnfläche des Behälters freikommt, ehe sich die Verriegelungsvorsprünge von dem Verriegelungswulst lösen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert:
Fig. 1 ist eine Draufsicht auf einen Behälterverschluß nach der Erfindung.
Fig. 2 zeigt im vergrößerten Maßstabe einen Ausschnitt im senkrechten Schnitt durch den Randbereich des Behälter*· verschlusses nach der Erfindung, wobei der Schnitt entlang der Schnittlinie 2-2 der Fig. 1 geführt ist.
Fig. 3 zeigt in gegenüber Fig. 1 vergrößertem Maßstabe einen Querschnitt durch das Verriegelungselement des Verschlusses, wobei der Schnitt entlang der Schnittlinie 3-3 der Fig. 1 geführt ist.
Fig. 1I ist eine perspektivische Ansicht auf den Oberteil des Behälters nach Einleitung des Öffnungsvorganges
Fig. 5 ist eine ähnliche Darstellung wie Fig. 2 und zeigt die relative Stellung der Verschlußteile nach Einleitung des üffnungsvorganges.
209886/0198
Fig. 6 ist eine perspektivische Draufsicht auf eine abgewandelte Ausführungsform des Verschlußteils aus Metall.
Fig. 7 ist eine perspektivische Ansicht des Behälterverschlusses nach dem zweiten Ausführungsbeispiel, bei dem ein Verschlußteil nach Fig. 6 verwendet ist.
Fig. 8 ist eine perspektivische Draufsicht auf den oberen Teil eines Behälters, der mit einem Behälterverschluß nach Fig. 6 und 7 versehen ist, und zwar nach Einleitung des üffnungsvorganges, während
Fig. 9 eine Ansicht von unten der bevorzugten Ausführungsform des Verriegelungsteils des Behälterverschlusses wiedergibt.
Bei einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel, dasanhand der Figuren 1 bis 5 beschrieben wird, ist ein Verschluß 2o vorgesehen, der aus einem Glasbehälter 22 und einem zusammengesetzten Verschlußorgan 24 besteht.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel umfaßt der Behälter 22 einen relativ großen ,zur Aufnahme eines Produktes dienenden Rumpfteil 26, einen Schulterabschnitt 28 und einen relativ kurzen, zylindrischen Halsabschnitt 3o , dereine öffnung 32 umgibt, durch den der Zugang zum Inhalt des das Produkt aufnehmenden Rumpftei3es 26 ermöglicht wird. Der Halsabschnitt 3o
209886/0103
weist eine obere Stirnfläche 34 auf, welche einen Sitz für eine Abdichtungsmasse in der nachfolgend beschriebenen Weise darbietet. Die äußere Oberfläche 36 des Halsabschnittes 3o umfaßt einen relativ langen seitlichen Abschnitt 38, einen nach innen ragenden Schulterabschnitt 4o und einen eingeschnürten Abschnitt 42 von relativ kleinem Durchmesser. Ein Plansch 43 erstreckt sich radial nach außen über den ganzen Umfang des verengten Bereiches 42. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel verläuft die Fläche 4o nach unten und nach innen geschrägt. Diese Ausführung wird bevorzugt, obwohl die Fläche 4o im wesentlichen auch senkrecht von dem schmalen Abschnitt 42 vorspringen kann.
Der zusammengesetzte Verschluß 24 weist ein äußeres flexibles, nachgiebiges, plastisches oder aus Kunststoff od. dergl. Material bestehendes Verriegelungselement auf, das mit 44 bezeichnet ist, sowie einen relativ starren Verschlußteil 42, an dessen Unterseite eine Abdichtungsmasse 48 dauerhaft befestigt ist.
Der starre Verschlußteil 46 weist allgemein die Gestalt einer relativ flachen Scheibe auf, welche jedoch einen geringfügig nach unten gebogenen Umfangsabschnitt 49 besitzt, der das Ende 34 und einen kleinen Teil des Seitenabschnittes 38 am Halsabschnitt 3o umgibt. Wie sich aus dem im größeren Maßstabe
20988G/0198
dargestellten Querschnitt nach Fig. 2 ergibt, ist der Verschlußteil 46 an seiner Umfangsfläche und im Bereich unmittelbar angrenzend an den nach unten geneigten Umfangsabschnitt 49 verformt, um eine nach unten offene, konkave Nut 5o zur Aufnahme der Dichtungsmasse zu bilden, welche durch einen nach oben sich öffnenden konkaven Abschnitt 52 begrenzt wird. Außerdem befindet sich radial innerhalb dieser Abschnitte ein zentraler flacher Spiegelabschnitt 54.
Eine flexible Dichtungsmasse 48 ist vorzugsweise permanent an der Unterseite des Verschlußteils 46 innerhalb der nach unten gerichteten Nut 5o befestigt. Aus der im vergrößerten Maßstab wiedergegebenen Darstellung wird ersichtlich, daß dann, wenn ein Behälter nach der Erfindung zusammengesetzt ist, die Dichtungsnut 5o mit der Stirnfläche 34 fluchtet, so daß sich die untere Fläche der Abdichtungsmasse 48 an den Abschnitt 34 anformt, um eine zuverlässige, hermetische Abdichtung zu gewährr leisten. Der starre Verschlußteil 46 hat damit allgemein das Aussehen einer flachen Scheibe, wobei die Abdichtungsmasse 48 die Ausnehmung der Nut 5o auskleidet. Wenn der Behälter 2o unter Vacuum abgedichtet ist, drückt der Atmosphärendruck den starren Verschlußteil 46 mit seiner Abdichtungsmasse 48 sicher gegen die Stirnfläche 34 des Behälters.
Aus der folgenden Beschreibung wird deutlich, daß dann, wenn mehrere gleiche Behälter 24 aufeinander gestapelt werden, der Spiegel 46 die Funktion eines Sitzes bildet. Weitere in dem
209886/01 9P
flexiblen Verriegelungselement 44 vorgesehene Verformungen bilden damit zusammen einen vollen mechanischen Halt entsprechend Stapelringen. In Abhängigkeit von der besonderen Gestalt des Bodens des Behälters 22 kann der nach oben sich öffnende konkave Abschnitt 52 des Deckelspiegels 46 teilweise als ringförmige Stapelnut fungieren.
Das aus Kunststoff bestehende Verriegelungselement 44 umfaßt im wesentlichen einen zylindrischen Schürzenabschnitt 56, der von einem oberen Spiegelabschnitt 57 nach unten ragt. Der Spiegelabschnitt 57 umfaßt einen teilweise nach innen ragenden ebenen Planschabschnitt 58 und einen ringförmigen Griffabschnitt 6o, der mit dem Planschabschnitt über mehrere leicht durchbrechbare Stege 62 verbunden ist. Aus der Betrachtung von Pig. I geht hervor, daß die einzige direkte Verbindung in einer horizontalen Ebene, d.h. der Ebene des oberen Spiegelabschnittes
57 zwischen dem ringförmigen Griffabschnitt 6o und dem Plansch
58 besteht, und zwar in Form der Stege 62, .und daß der ringförmige Griffabschnitt 6o außerdem direkt mit dem herabhängenden Schürzenabschnitt 56 durch ein relativ breites Band oder einen Brückenabschnitt 64 verbunden ist. Dieser Brückenabschnitt 64 stellt einen gelenkigen, einstückigen Verbindungsabschnitt zwischen dem Ring 6o und dem Verriegelungselement dar.
Der Schürzenabschnitt 56 weist eine glatte äußere Fläche 56 und im Querschnitt gem. Fig.2 und 3 einen relativ dünnen Abschnitt
2098 8-6/0198
- Io -
68 sowie einen verdickten Endabschnitt oder Schürzenwulst 7o auf. Der Schürzenabschnitt 56 umfaßt weiterhin eine Anzahl von in der gleichen Ebene angeordneten oberen Wulstelementen oder Vorsprüngen 72, die als Haltevorsprünge dienen und sich radial nach innen von der Wand 68 aus erstrecken. Weiterhin sind mehrere, in der gleichen Ebene angeordnete untere Wulstelemente oder Verriegelungsvorsprünge 74 vorgesehen, die sich ebenfalls radial nach innen von der Wand 68 aus erstrecken.
Im vorliegenden Zusammenhang wird der Ausdruck "oben" und "unten" verwendet, um die relative Stellung derElemente anzugeben, wenn sich der Behälterverschluß im zusammengebauten Zustand befindet und aufrechtsteht.
Aus der vorstehenden Beschreibung wird deutlich, daß nur die Innenfläche 75 des Schürzenabschnittes 56 verformt ist, um sich an die Gestalt des Behälterhalses 3o und an den nach unten ragenden Umfangsabschnitt 49 des starren Verschlußteils 46 anzupassen. Die oberen Haltevorsprünge 72 sind an der Wand 68 so angeordnet, daß sie an dem Umfangsabschnitt 49 des Verschlußteils 46 angreifen, um diesen nahe dem Spiegelabschnitt 57 des Verriegelungselementes zu sichern. Die unteren Verriegelungsvorsprünge 74 sind so angeordnet, daß sie an dem radial nach außen vorspringenden Verriegelungswulst 43 des Behälterhalses 3o angreifen und damit das Verriegelungselement 44 an dem Hals 3o zuverlässig sichern. Die relative Lage der Haltevorsprünge 72 und der Verriegelungsvorsprünge 74 in bezug auf den Umfang des Ver-
209886/0190
riegelungselementes 44 ist ein wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung. Diese relative Lage wird weiter unten anhand der Pig. 9 näher beschrieben.
Der Griff ring 6 ο umfaßt einen relativ, flachen ,dünnen Abschnitt 47 und einen dicken,zentralen Wulstabschnitt 78. Der Spiegelabschnitt 57 weist ebenfalls einen nach oben gerichteten Wulst oder Ansatz 79 an seinem Umfang auf. Aus der nachfolgendenBeschreibung wird deutlich, daß der verdickte zentrale Bereich oder Wulst 78 nicht nur dazu dient, um den Griffring 60 zu verstärken, sondern auch den Zweck hat zu verhindern, daß sich beim öffnen der Benutzer am Griffring schneidet.
Der zusammengesetzte Verschluß 24 wird durch Einsetzen des starren Verschlußteils 46 in das aus Kunststoff bestehende Verriegelungselement 44 zusammengebaut, wobei der Rand des Verschlußteils 46 über die Haltevorsprünge 72 schnappt. Danach ist es außerordentlich schwierig, diese Teile voneinander zu trennen. Damit bleibt der starre Verschlußteil 46 in dem Verriegelungselement 44, gleichgültig, wann der Verschluß 24 entfernt wird. Die Verpackung 2o wird dadurch geschlossen, indem der Verschluß 24 auf den Hals 3o aufgedrückt wird, wobei die
43/ unteren Verriegelungsvorsprünge 74 unter den Wulst greifen. Es ist ersichtlich, daß ein Verriegelungsvorsprung 74 in Fig. 8 im Querschnitt gezeigt ist, während in den Fig. 2 und 5 nur das abgeschrägte Ende der Vorsprünge 74 bzw. 82 in perspektivischer Darstellung im Hintergrund erkennbar sind. In den
20988S/G198
Fig. 2 und 5 sind die meisten Vorsprünge 74 und 82 durch den Halsabschnitt 3o verdeckt. Die jeweilige Stellung der Vorsprünge wird weiter mit Hilfe der Fig. 9 erläutert.
Aus Fig. 9 wird deutlich, daß die jeweiligen Haltevbrsprünge und Verriegelungsvorsprünge 74 eine bestimmte Winkelstellung gegenüber dem Brückenabschnitt 64 einnehmen, was ein wesentliches Merkmal für die Funktion des anhand der Fig. 1 bis 3 beschriebenen Ausführungsbeispieles der Erfindung ist. Diese relativen Winkelstellungen können mit Vorteil auch bei dem nachfolgend zu beschreibenden Ausführungsbeispiel nach den Fig. 6, 7 und 8 verwendet werden. Aus Fig. 9wird deutlich , daß ein bestimmter oberer Haltevorsprung 72, der nachfolgend mit der Bezugsziffer 8o bezeichnet wird, im wesentlichen zentral ausgerichtet ist auf die Mittellinie 81, die durch den Brückenabschnitt 64 gelegt ist. Der Haltevorsprung 8o erstreckt sich in Umfangsrichtung an dem Schürzenabschnitt 68 über im wesentlichen den gleichen Kreisbogen, welcher der Ausdehnung des Brückenabschnittes 64 entspricht. In den dargestellten Ausführungsbeispielen sind zwei untere Verriegelungsvorsprünge, die als Vorsprünge 82 bezeichnt sind, im Bereich des Brückenabschnittes und zwei weitere Verriegelungsvorsprünge 84 diametral dem gegenüber angeordnet. Die Verriegelungsvorsprünge sind diejenigen unteren Verriegelungsvorsprünge 74, welche den unter dem Brückenabschnitt 64 liegenden Haltevorsprung 8o am
209886/0198
nächsten liegen. Dennoch sind, wie aus Fig. 9 deutlich wird., .dieVorsprünge 82 in Umfangsrichtung im Abstand von dem unter dem Brückenabschnitt liegenden Haltevorsprung 8o angeordnet, wobei der Winkelabstand durchaus merklich ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel beginnt der an dem Verriegelungswulst 43 angreifende Teil der genannten unteren Verriegelungsvorsprünge 82 erst nach einem Bogenwinkel von 2o° gemessen von der Mittellinie 81 des Brückenabschnittes 64. Außerdem wird deutlich, daß auf gar keinen Fall die unteren Verriegelungsvorsprünge 82 den unter dem Brückenabschnitt 64 angeordneten Haltevoisprung 8o in Draufsicht überlappen.
In Fig. 9 ist weiterhin ein gegenüber der Mittellinie 81 unter einem rechten Winkel verlaufender Durchmesser 83 eingezeichnet. Das zweite Paar von unteren Verriegelungsvorsprüngen 74, näm-
84/
lieh die Vorsprünge 84,liegen mehr oder weniger diametral gegenüber den Vorsprüngen 82. Es ist ersichtlich, daß die Vorsprünge 82 sich in einem erheblichen Umfangsabstand von den Vorsprüngen 84 befinden, bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Mitten der Vorsprünge 82 jeweils mehr als 1/4 Kreisbogen von den Mitten der zugehörigen nächsten Vorsprünge 84 entfernt. Aus Fig. 9 wird ersichtlich, daß die in Umfangsrichtung benachbarten Vorsprünge 82 und 84 so angeordnet sind, daß sie annähernd in einem Winkelabstand von 4o° auf entgegengesetzten Seiten der Durchmesserlinie 83 beginnen. Die Seitenbereiche 85des Schürzenabschnittes 56 sind damit
2.0 9888/0198
- i4 -
vollständig frei von an dem Verriegelungswulst 43 angreifenden Verriegelungsvorsprüngen 74, also frei von Vorsprüngen 82, 82 und 84,84. Die angegebenen Winkelabstände shd nicht kritisch. So können die Seitenabschnitte von Verriegelungsvorsprüngen 74 in einem größeren oder kleineren Kreisbogenbereich frei sein. Es wird jedoch bevorzugt, daß der vorsprungfreie Bereich sich wenigstens um einen Bogen von 20° beiderseits der Durchmesserlinie 83 erstreckt. Zusätzlich zu dem oberen Haltevorsprung 8o, der unter dem Brückenabschnitt 64 liegt, sind mehrere weitere obere Haltevorsprünge 72 mehr oder weniger gleichmäßig oder ungleichmäßig über den Umfang des Schürzenabschnittes 56 verteilt.
Bei dem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel nach Fig. 6, 7 und 8 sind die wesentlichen Teile und Abschnitte im wesentlichen identisch zu denen ausgebildet, die im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben worden sind. Sie sind daher mit den gleichen Bezugsziffern versehen, welche zusätzlich einen Beistrich aufweisen.
Der flache zentrale Abschnitt 54· des metallenen Verschlußteils 46' umfaßt eine relativ kleine öffnung 9o nahe des Umfanges. Die Öffnung 9o ist so angeordnet, daß sie radial innerhalb der Abdichtung 48, und zwar unterhalb entweder des Brückenabschnittes 64' oder des Hingabachnittes 6or gem. Pif*. 7 angeordnet ist. Kin Klebstoff 92 dichtet einen Abschnitt der unteren Fläche der.
209088/0198
Brückenabschnittes 64' oder des Ringabsehnittes 6ο1 an der Oberfläche des flachen Abschnittes 54' in einer Zone ab, welche die Öffnung 9o vollständig umgibt, um um die öffnung eine hermetische Abdichtung zu ermöglichen.
Die Bedienung und Funktion der Behälterverschlüsse nach Fig. 1 bis 3 bzw. nach den Fig. 6 bis 7 werden insbesondere anhand der Fig.1 4 und 5 bzw. Fig. 8 erläutert.
Wenn zur Verwendung des BehälterverSchlusses nach der Erfindung der Griffring 3o von dem ebenen Flanschabschnitt 58 durch Aufbrechen der Verbindungsstege 62, 62 nach Fig. 4 gelöst wird, kann über dem Brückenabschnitt 64 eine axial gerichtete Kraft direkt auf den Schürzenabschnitt 56 übertragen werden. Wie am besten aus Fig.-ftervorgeht, verläuft die Richtung, in welcher die Kraft aufgebracht wird, wenn der Griffring 60 im wesentlichen senkrecht zur Ebene 57 der Verpackungs 2o steht, im wesentlichen parallel zu der axialen Länge des Schürzenabschnittes 56. Weiterhin ist ersichtlich, daß die anfänglichen Kräfte, die auf diese Weise aufgebracht werden, sich im Bereich des Haltevorsprunges 80 unterhalb des Brückenabsehnittes 64 konzentrieren. Weiterhin ist ersichtlich, daß die anfänglichen Hebekräfte aufgrund der Flexibilität des Verrxegelungselementes 44 dazu führen, daß der Schürzenabschnitt 56 im unmittelbaren Bereich des Brückenabsehnittes 64 und des HaltevorSprunges 80 nach
209886/01SS
oben ausbiegt, obwohl die Vorsprünge 82 weiterhin in Eingriff unterhalb des Verriegelungswulstes 43 verbleiben. Diese Konzentration der Hubkräfte im Bereich des metallenen Verschlußteils 46, welcher an dem Haltevorsprung 8o angreift, führt dazu, daß der relativ steife Verschlußteil 46 abgelöst wird, wobei insbesondere die Abdichtungsmasse 48, die an dem Verschlußteil 46 festhaftet, von der Stirnfläche 34 gem. Fig. 5 abgehobenwird. Es ist festzustellen, daß ein schmaler freier Raum zwischen dem ebenen Plansch 58 des Verriegelungselementes 44 und dem gegenüberliegenden Bereich des metallenen Verschlußteils 46 besteht, der während dieser Phase des Anhebens vorteilhaft zur Wirkung kommt. Es ist jedoch zu unterstreichen, daß es nicht unbedingt notwendig ist, einen solchen Abstand vorzusehen. Vielmehr kann der Planschabschnitt 48 auch direkt an dem Verschlußteil 46 anliegen, wenn dies gewünscht ist. Wenn jedoch ein solcher Abstand vorgesehen ist, kann der Verschlußteil 46 nach oben angehoben werden, und zwar kurz bevor diejenigen Bereiche des starren Verschlußteils 46 oberhalb der Verriegelungsansätze 82 in direkten Eingriff mit dem Spiegelabschnitt 58 des Verriegelungsteils gelangen. Erst wenn der starre Verschlußteil 46 an dem Abschnitt 58 des Verriegelungsteils angreift, und zwar im Bereich oberhalb der Verriegelungsvorsprünge 82 wird die durch den Brückenabschnitt 64 übertragene axiale Kraft nach oben über den Verschlußteil 46 und den nach unten ragenden Schürzenabschnitt 56 auf die Verriegelungsvorsprünge
209888/01Ö3
zur Wirkung gebracht. Bevor dies geschieht, ist jedoch das Vacuum des Behälters aufgehoben. Als Folge der beschriebenen zusammenwirkenden strukturellen und physikalischen Eigenschaften der Elemente des Verschlusses nach der Erfindung wird die festhaftende Dichtungsmasse 48 geringfügig von der Stirnfläche 34 abgehoben, um das Vacuum innerhalb des abgedichteten Behälters 2o aufzuheben, bevor nennenswert die Verriegelungsvorsprünge 82 über den Verriegelungswulst 43 gezogen werden. Das Ergebnis ist, daß im wesentlichen alle anfänglichen axial ausgeübten Kräfte dazu dienen, um das Vacuum aufzuheben, und das erst dann, wenn das Vacuum aufgehoben ist, diese axialen Kräfte lediglich noch dafür benötigt werden, um nun erleichtert die Vorsprünge 82 und 84 über den Verriegelungswulst 43 zu ziehen.
Die Arbeitsweise der Ausführungsform nach den Pig. 6 bis 7 wird am besten aus Fig. 8 deutlich. Wenn bei diesem Ausführungsbeispiel der Griffing 6o' von dem Flanschabschnitt 58' durch Abbrechen der Stege 62' nach Fig. 8 gelöst wird, wird der lirückenabschnitt 64' von dem flachen zentralen Abschnitt 54' des metallenen Verschlußteils 46· abgezogen. V/enn der Ürückenabschnitt 64' abgezogen wird, löst sich die Klebeverbindung 92, so daß die Öffnung 9° freigelegt und das Vacuum aufgehoben wird, bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 bis 7 wird deutlich, daß die Einrichtung zur Aufhebung des Vacuums auf das Anheben
209886/0193
des Ringes 60· anspricht, bevor die Verriegelungsansätze 74' über den Verriegelungswulst 43' gezogen werden.
Bei beiden bevorzugten Ausführungsbeispielen erfolgt in Abhängigkeit vom Anheben der Griffringe 60 und 60' eine Aufhebung des Vacuums innerhalb der Verpackung 2o, 2o', bevor die Ansätze 74, 74f über die zugehörigen Verriegelungswülste 43, 43' gezogen werden.
Wie oben angedeutet, weisen die beschriebenen Ausführungsbeispiele beide keine Verriegelungsvorsprünge 74 in den Bereichen der Seiten 85 des Verriegelungselementes 44 auf. Inter dem Begriff "Seiten" des ringförmigen Verriegelungselementes werden diejenigen Abschnitte entlang des Umfanges des Verriegelungselementes verstanden, welche um einen Winkel von 9o° von der Mittellinie 81 des Verriegelungselementes 44 versetzt liegen, welche Mittellinie durch den Brückenabschnitt 64 gezogen wird. Dieses Merkmal findet sich vorzugsweise bei beiden Ausführungsbeispielen des Behälterverschlusses vor.
Es ist nicht beabsichtip;t, die Erfindung durch irgendwelche Theorien zu beschränken. Jedoch wird angenommen, daß die Eliminierung der Verriegelungsvorsprünge an den Seiten des Verriegelungselementes 44 gern: der Lehre nach der Erfindung besonders
209886/0191?
vorteilhaft für das Entfernen des Behälterverschlusses ist. Es wurde festgestellt, daß das anfängliche Ablösen des zusammengesetzen Verschlusses 24 von der Stirnfläche 34 im Zusammenhang mit der Tendenz des Verriegelungselementes 44 auszubiegen, dazu führt, daß die Seitenabschnitte. 85 des Schürzenabschnittes 56 radial nach innen gedrängt werden. Es wurde weiter festgestellt, daß dieser Vorgang an den Seitenabschnitten 85 des Sehürzenabschnittes 56 eine übermäßige Haftung von Verriegelungsvorsprüngen an den Seiten hervorruft und zur Folge hat, daß sie sich fest um den Verriegelungswulst 43 schmiegen, so daß ehe Reihe von Paktoren gegen das leichte Abnehmen des Verschlusses 24 wirksam werden. Die Weglassung von irgendwelchen Verriegelungsvorsprüngen 74 im Bereich der Seiten 85 des Schürzenabschnittes 56 des Verriegelungselementes 44 erleichtert in großem Umfinge das fortgesetzte Abziehen des Verschlusses 24 vom Halsabschnitt 3o. Während der endgültigen Stufen der Abnahme des Verschlusees 24 braucht der Verschluß sich nicht notwendigerweise in axialer Richtung zu bewegen, sondern neigt dazu, sich radial zu bewegen, wenn die letzten VerriegelungsvorSprünge 84 vom Wulst 43 freikommen. Dies ist ohne großen Kraftaufwand erreichbar . Eine andere mögliche Erklärung für die wesentliche Verbesserung der bevorzugten Ausführungsformen der Verschlüsse nach der Erfindung be&eht darin daß die Weglassung der Vorsprünge in dem Schürzenabschnitt 56 an den Seitenbereichen die Möglichkeit schafft, daß die Unter-
209886/019«
- 2ο -
Seiten der Schürze während des anfänglichen axialen Zuges leichter nach innen ausbiegen, wodurch es den Abschnitten der Schürze 56, welche besonders nahe dem Bodenwulst 7o und nahe dem Brückenabschnitt 64 liegen, möglich ist nach außen zu biegen, so daß ein Verbiegen nach oben und damit ein Aufheben der Abdichtung erleichtert wird, worauf das erleichterte Abziehen der Vorsprünge von dem Verriegelungswult 43 erfolgt.
Aus einer Betrachtung der Fig. 1, 2, 3 und 5 wird deutlich, daß der Umfangsflansch 58 des Verriegelungselementes 44 einen Umfangsabschnitt 5o des Verschlußspiegels 46 überlappt, und daß der Wulst 78 das innere extreme Ende der nach oben offenen Ausnehmung 52 überlappt. In der bevorzugten Ausführungsform bildet damit der Wulst 79 eine äußere Grenze eines zusammengesetzten Stapelringes, welcher tatsächlich eine Kombination des Verriegelungselementes 44 und des Verschlußteils 46 bildet. Der äußere Vorsprung 79 des Verriegelungselementes 44 wirkt mit der nach oben offenen konkaven Ausnehmung 52 im Verschlußteil 46 und mit dem radial inneren Wulst 78 zusammen, um eine zusammengesetzte ringförmige Stapelnut zu begrenzen. Ein entsprechend ausgebildeter Behälterboden (der nicht gezeigt ist) einer gleichen Packung kann damit in dem Stapelrinp; aui'o;eno-inen und durch die Zusammenwirkung der Elemente stabilisiert werden.
9886/019«
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 bis 8 ist die Entlüftungsöffnung 9o außermittig in bezug auf den Verschlußteil 46' dargestellt. Eine solche Lage ist selbstverständlich nicht notwendig. Beispielsweise kann die öffnung 9o und ein damit zusammenwirkender Teil des Verriegelungselementes 44' in bezug auf den Hetallverschlußteil 46r zentrisch angeordnet sein. Diese Lage hat den wesentlichen Vorteil, daß sich der Verschlußteil 46· und der Verschlußteil 44' nicht in einer besonderen 5vorgegebenen relativen Winkellage befinden müssen.
Die aus Plastik bestehenden Stege 62 sind vorzugsweise in der dargestellten Art sehr schmal} um das Durchbrechen zu erleich- · tern. Damit wird auch das Hochbiegen des Abschnittes 57 erleichtert, wobei der schmale Bereich des Griffringes 6o in der Ausnehmung 52 aufgenommen werden kann, um ehe Stoßdämpfungsfunktion zu erfüllen, wenn mehrere Behälter nach der hrfindung gestapelt sind.
v/ie aui; den Figuren hervorgeht ,wird es bevorzugt, wenn der Schürzenabschriitt 68 und der untere Handwulst Yo sich nach unten bis in nächste Mähe des Schulterabschnittes oder einer entsprechenden Schulter des Behälters 22 ersbrocken,so daß man nicht mit df na Finger unter den unteren Hand greifen kann.
8AD
2 O Π ß I) R / O 1 « H

Claims (6)

Patentansprüche
1.) Durch axiale Relativbewegung zu schließender und durch Abziehen zu ö-ffnender Behälterverschluß, bestehend aus einem Behälter mit einem eine Entnahmeöffnung umgebenden oberen Abschnitt mit einem ringförmigen radial nach außen vorspringenden Verriegelungswulst und einer ringförmigen Stirnfläche, die mit einer Dichtmasse an der Unterseite eines im wesentlichen starren, scheibenförmigen Verschlußteils zusammenwirkt, der mit Hilfe eines flexiblen Verriegelungselementes auf die Stirnfläche gepreßt wird, welches den Rand des Verschlußteils übergreift, einen Schürzenabschnitt mit unter dem Verriegelungswulst greifenden Verriegelungsvorsprung und einem GrLffabschnitt für den Benutzer aufweist, dadurch gekennzeichnet , daß der Gr Lf fabschnitt (6o) mit dem Verriegelungselement ('Ml) über einen air; Gelenk wirkenden BrückenabschnLtt (b'O verbunden ist, und daß eine KntLüftungseinrichtun;1; für den Behälter vorgesehen Lst, die Ln Abhängigkeit vom Anheben des ürit'fabschnLfctes (6o) ansprLcht und den Behälter belüftet, bevor r;ich der Verr .Lege Lungsvorsprung (fll) von dem VerriegelunrjswuLut Qi i des DehäLterü Löst.
2. BehäLtervoi'iJchLui'. nach Anspruch L, d ad u r c h ι; e k e; η η ν, ν ι ·. h η e t, :1αί·'> clan Verr iu^elunr.üe Leme.-nt ('('I)
« ß
ßAD ORIGINAL
in dem den Verschlußteil (46) übergreifenden Bereich einen ringförmigen Griffabschnitt (6o) aufweist, der mit dem Verschlußteil (46) außer über den Brückenabschnitt (64) durch" im Winkelabschnitt von diesem angeordnete leicht durchbrechbare Stege (62) verbunden ist, und daß der Verschlußteil (46) in dem Verriegelungselement (44) dicht unter dem Griffabschnitt (6o) durch einen weiteren nach innen vom Schürzenabschnitt (56) ragenden Haltevorsprung (72) gesichert ist.
3. Behälterverschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadureh gekennzeichnet, daß der Verschlußteil (46) eine ringförmige flache Eindrückung (52) und das Verriegelungselement (44) zwei die Eindrückung konzentrisch zwischen sich einschließende, axial nach außen vorspringende Wülste (78,79) aufweist.
4. Behälterverschluß nach Anspruch 2, dadureh gekennzeichnet, daß einer der Haltevorsprünge (bo) in Fluchtung unter dem Brückenabschnitt (64) angeordnet ist, und daß vom Bereich des Brückenabschnittes aus gesehen die ersten Verriegelungsvorsprünge (82, 82) in beiden Umfangsrichtungen in einem solchen Umfangsabstand von dem unter dem Brückenabschnitt angeordneten Iialtevorsprung (8o) angeordnet sind, daß bei Anheben des Verriegelungselementes (44) über de" Brückenabschnitt das Verriegelungs-
2 0 9 ΰ 8 G / (M <? &
- 2k -
element in diesem Bereich mit dem Verschlußteil (46) in einen für die Belüftung des Behälters ausreichenden Umfange von der Stirnfläche des Behälters freikommt, ehe sich die Verriegelungsvorsprünge (82) von dem Verriegelungswulst (43) lösen.
5. Behälterverschluß nach Anspruch 4, dadurch gelee nnzeichnet, daß vom Bereich des Brückenabechnittes (&) aus gesehen die beiden Sitzbereiche des Schürzenabschnittes -vorzugsweise in einem Winkelbereich von wenigstens 2o° beiderseits eines parallel zur Gelenklinie des Brückenabschnittes verlaufenden Durchmessers
(83) - von Verriegelungsvorsprüngen (74) frei ist.
6. Behälterverschluß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichn et, daß der Verschlußteil (46') innerhalb des von der Dichtung (34) umschlossenen Spiegels (46r) eine öffnung (9o) aufweist und der Griffabschnitt (60) in einem die öffnung überdeckenden Bereich (92) abdichtend aber aufreißbar mit deu die öffnung umgebenden Bereich des Verschlißteiles verbunden ist.
209886/0198
Leerseite
DE2217325A 1971-07-29 1972-04-11 Zweiteiliger Behälterverschluß für Behälter mit einem die zu verschließende Öffnung umgebenden Halsabschnitt Expired DE2217325C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16715171A 1971-07-29 1971-07-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2217325A1 true DE2217325A1 (de) 1973-02-08
DE2217325C2 DE2217325C2 (de) 1984-05-03

Family

ID=22606149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2217325A Expired DE2217325C2 (de) 1971-07-29 1972-04-11 Zweiteiliger Behälterverschluß für Behälter mit einem die zu verschließende Öffnung umgebenden Halsabschnitt

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3690499A (de)
JP (1) JPS5425476B2 (de)
AR (1) AR197188A1 (de)
AU (1) AU4280172A (de)
BR (1) BR7205037D0 (de)
CA (1) CA965733A (de)
DE (1) DE2217325C2 (de)
ES (1) ES179733Y (de)
FR (1) FR2147053B1 (de)
GB (1) GB1350546A (de)
IT (1) IT961741B (de)
NL (1) NL7209974A (de)
ZA (1) ZA721947B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2432444A1 (de) * 1973-12-10 1975-06-12 Continental Can Co Faelschungssicherer verschluss
US4244478A (en) * 1979-06-27 1981-01-13 Mpl, Inc. Closure assembly for unit dose vial
US4960206A (en) * 1986-04-28 1990-10-02 Vac-Puff Corporation System for packaging a product and forewarning consumers if the package has been tampered with

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3804283A (en) * 1972-08-07 1974-04-16 Continental Can Co Composite closure cap
US3850330A (en) * 1973-01-08 1974-11-26 Anchor Hocking Corp Composite closure cap
CA1037422A (en) * 1973-09-07 1978-08-29 Carl E. Koontz Pry-off closure cap
US3913772A (en) * 1973-09-14 1975-10-21 Anchor Hocking Corp Tamperproof closure cap and sealed package
FR2414006A1 (fr) * 1978-01-06 1979-08-03 Bouchage Mecanique Perfectionnements aux capsules inviolables permettant le rebouchage
US4228909A (en) * 1979-06-21 1980-10-21 The Continental Group, Inc. Squeeze-off closure with tamper indicating band
US4320861A (en) * 1980-05-12 1982-03-23 Rieke Corporation Molded plastic tamper-proof cap with pull ring and tearable membranes
US4936544A (en) * 1980-10-29 1990-06-26 Proprietary Technology, Inc. Swivelable quick connector assembly
US5033513A (en) * 1980-10-29 1991-07-23 Proprietary Technology, Inc. Swivelable quick connector assembly
US4601497A (en) * 1980-10-29 1986-07-22 Proprietary Technology Swivelable quick connector assembly
US4981586A (en) * 1980-10-29 1991-01-01 Proprietary Technology, Inc. Swivelable quick connector assembly
US4948175A (en) * 1980-10-29 1990-08-14 Proprietary Technology, Inc. Swivelable quick connector assembly
JPS5935362U (ja) * 1982-08-27 1984-03-05 長島 広久 封緘環
US4534481A (en) * 1984-08-02 1985-08-13 Rieke Corporation Snap-on, tamper-evident container closure
US5171028A (en) * 1990-01-16 1992-12-15 Proprietary Technology, Inc. Snap and lock quick connector
US5626371A (en) * 1990-01-16 1997-05-06 Bartholomew; Donald D. Quick connector with one-piece retainer
US5195787A (en) * 1990-01-16 1993-03-23 Proprietary Technology, Inc. Quick connector with heavy-duty retainer
WO1993021080A1 (en) * 1992-04-20 1993-10-28 Lee, Jung, Min Bottle cap made of synthetic resin
DE4340553A1 (de) * 1993-11-29 1995-06-01 Tetra Pak Aps Gmbh Öffnungsvorrichtung an einer Fließmittelpackung
AU3683695A (en) * 1994-09-28 1996-04-19 Coca-Cola Company, The Easy-open resealable can-end
US5579932A (en) * 1995-06-07 1996-12-03 Lincoln Mold And Dye Corporation Closure with outer driver having movable segments forming manual engagement member
US6655553B2 (en) 2000-10-25 2003-12-02 Seaquist Closures Foreign, Inc. Dispensing closure with tamper-evident sleeve
AR038867A1 (es) * 2002-03-07 2005-02-02 Brasilata Embalagens Metalicas Tapa plastica para lata
US7549547B2 (en) * 2005-06-06 2009-06-23 Berry Plastics Corporation Composite two-piece tamper-evident closure with a seal-delay-release feature and a method therefor
DE102006040888B3 (de) * 2006-08-31 2007-11-08 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Verschlusssystem für Behältnisse
DK2062828T3 (da) * 2007-11-21 2011-08-22 Impress Group Bv Beholder
AT506789B1 (de) 2008-06-05 2009-12-15 Voeslauer Mineralwasser Ag Verschlusskappe
US8522997B2 (en) * 2010-06-02 2013-09-03 Thermos L.L.C. Stopper and lanyard loop combination for a beverage container
US8272526B1 (en) * 2011-03-22 2012-09-25 Vovan Jane N Tamper evident pull-tab container
US9446890B1 (en) * 2012-10-08 2016-09-20 Glenn H. Morris, Jr. Rectangular pail with locking lid
US9546018B1 (en) * 2013-08-06 2017-01-17 Smart-Tab, Llc Enhanced tamper-evident container
US11772863B2 (en) * 2020-02-11 2023-10-03 Oregon Precision Industries, Inc. Tamper-resistant secure container cover
TWI760097B (zh) * 2021-02-05 2022-04-01 尚墩股份有限公司 具有防非法開啟辨識功能之容器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3460701A (en) * 1967-06-07 1969-08-12 Continental Can Co Composite closure

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1058640A (en) * 1910-06-03 1913-04-08 Charles A Stenius Preserving vessel and cover therefor.
US2096428A (en) * 1935-03-23 1937-10-19 Aluminum Co Of America Closure and receptacle
US2484039A (en) * 1945-06-06 1949-10-11 Fmc Corp Container and closure
US3604585A (en) * 1969-05-07 1971-09-14 Edward J Towns Container and safety closure seal therefor
US3596790A (en) * 1969-06-11 1971-08-03 Aluminum Co Of America Closure assembly
US3608765A (en) * 1970-04-01 1971-09-28 George W Faulstich Neck for widemouth jar and cap therefor
US3656648A (en) * 1970-04-24 1972-04-18 Continental Can Co Composite closure

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3460701A (en) * 1967-06-07 1969-08-12 Continental Can Co Composite closure

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2432444A1 (de) * 1973-12-10 1975-06-12 Continental Can Co Faelschungssicherer verschluss
US4244478A (en) * 1979-06-27 1981-01-13 Mpl, Inc. Closure assembly for unit dose vial
US4960206A (en) * 1986-04-28 1990-10-02 Vac-Puff Corporation System for packaging a product and forewarning consumers if the package has been tampered with

Also Published As

Publication number Publication date
FR2147053A1 (de) 1973-03-09
ES179733U (es) 1973-01-01
AR197188A1 (es) 1974-03-22
CA965733A (en) 1975-04-08
GB1350546A (en) 1974-04-18
NL7209974A (de) 1973-01-31
US3690499A (en) 1972-09-12
JPS5425476B2 (de) 1979-08-28
AU4280172A (en) 1973-11-29
JPS4857777A (de) 1973-08-14
ES179733Y (es) 1976-04-16
BR7205037D0 (pt) 1973-09-13
IT961741B (it) 1973-12-10
DE2217325C2 (de) 1984-05-03
FR2147053B1 (de) 1977-08-26
ZA721947B (en) 1973-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2217325A1 (de) Durch axiale relativbewegung zu schliessender und durch abziehen zu oeffnender behaelterverschluss
AT400922B (de) Verschluss zum anbringen am randabschnitt eines behälters und kombination eines behälters mit einem hiemit verrastbaren verschluss
DE2432444A1 (de) Faelschungssicherer verschluss
DE1432141A1 (de) Behaelterdeckel
DE2317892A1 (de) Verschliessbarer kunststoffbehaelter
DE60221154T2 (de) Originalitätsgesicherter kompositverschluss
DE1757835A1 (de) Abdeckkappe fuer Behaelter mit Aufreissdeckel
DE3244459A1 (de) Behaelter mit deckel
CH662793A5 (de) Behaelter.
DE2334666A1 (de) Faelschungssicherer verschluss fuer behaelter
DE3323382A1 (de) Kronenverschluss und behaelter
DE2215778A1 (de) Behälterverschluß
DE1482519A1 (de) Verschluss fuer Behaelter und Gefaesse
DE2405939A1 (de) Behaelter, insbesondere zum vakuumabdichtenden verschliessen
DE3028281A1 (de) Verschlussanordnung
DE1536105B1 (de) Verschluss fuer Behaelter
DE3326682A1 (de) Behaelterhals fuer zum oeffnen axial abdrueckbare und zum wiederverschliessen axial aufdrueckbare verschlusskappen
EP1058654B1 (de) Kunststoffdeckel mit kunststoffverschluss
EP0098810A2 (de) Verschlusskappe, insbesondere Garantie-Verschlusskappe für Flaschen
DE2332714A1 (de) Behaelterverschluss, insbesondere fuer kunststoffbehaelter
DE2233305A1 (de) Schraubverschluss mit originalitaetssicherungsring
DE2647775C3 (de) Verschluß zum lösbaren Verschließen der offenen Stirnseite eines rohrförmigen Behälters
DE2334730C2 (de) Zweiteiliger Verschluß für Behälter, insbesondere Vakuumbehälter
DE1532404A1 (de) Behaelterdeckel mit einem durch Aufreissen leicht zu oeffnenden Aufreissbereich
DE4430741A1 (de) Aufreißbare Kapsel für flaschenförmige Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: THE CONTINENTAL GROUP, INC., 10017 NEW YORK, N.Y.,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee