CH662793A5 - Behaelter. - Google Patents
Behaelter. Download PDFInfo
- Publication number
- CH662793A5 CH662793A5 CH1309/84A CH130984A CH662793A5 CH 662793 A5 CH662793 A5 CH 662793A5 CH 1309/84 A CH1309/84 A CH 1309/84A CH 130984 A CH130984 A CH 130984A CH 662793 A5 CH662793 A5 CH 662793A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- container
- flange
- connecting member
- lid
- fastening part
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/76—Making non-permanent or releasable joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/08—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/13—Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
- B29C66/131—Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
- B29C66/1312—Single flange to flange joints, the parts to be joined being rigid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/20—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
- B29C66/24—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight
- B29C66/242—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours
- B29C66/2424—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours being a closed polygonal chain
- B29C66/24243—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours being a closed polygonal chain forming a quadrilateral
- B29C66/24244—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours being a closed polygonal chain forming a quadrilateral forming a rectangle
- B29C66/24245—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours being a closed polygonal chain forming a quadrilateral forming a rectangle forming a square
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/302—Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators
- B29C66/3022—Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators said melt initiators being integral with at least one of the parts to be joined
- B29C66/30223—Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators said melt initiators being integral with at least one of the parts to be joined said melt initiators being rib-like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/302—Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators
- B29C66/3024—Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators said melt initiators being non-integral with the parts to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/53—Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
- B29C66/534—Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
- B29C66/5342—Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars a substantially flat extra element being placed between and clamped by the joined single elements and the end of said tubular or hollow articles
- B29C66/53423—Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars a substantially flat extra element being placed between and clamped by the joined single elements and the end of said tubular or hollow articles said substantially flat extra element being rigid, e.g. a plate
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/53—Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
- B29C66/534—Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
- B29C66/5344—Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length, e.g. joining flanges to tube ends
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/53—Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
- B29C66/534—Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
- B29C66/5346—Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially flat
- B29C66/53461—Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially flat joining substantially flat covers and/or substantially flat bottoms to open ends of container bodies
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/54—Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
- B29C66/542—Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles joining hollow covers or hollow bottoms to open ends of container bodies
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/54—Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
- B29C66/545—Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles one hollow-preform being placed inside the other
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/61—Joining from or joining on the inside
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/72—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
- B29C66/723—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/72—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
- B29C66/723—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
- B29C66/7234—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a barrier layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/73—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
- B29C66/739—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
- B29C66/7392—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
- B29C66/73921—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D43/00—Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D43/02—Removable lids or covers
- B65D43/0202—Removable lids or covers without integral tamper element
- B65D43/0204—Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections
- B65D43/021—Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections only on the inside, or a part turned to the inside, of the mouth
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D43/00—Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D43/02—Removable lids or covers
- B65D43/0235—Removable lids or covers with integral tamper element
- B65D43/0264—Removable lids or covers with integral tamper element secured only by friction or gravity before removal of the tamper element
- B65D43/0272—Removable lids or covers with integral tamper element secured only by friction or gravity before removal of the tamper element only on the inside, or a part turned to the inside, of the mouth of the container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D77/00—Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
- B65D77/10—Container closures formed after filling
- B65D77/20—Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/20—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
- B29C66/24—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight
- B29C66/242—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours
- B29C66/2422—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours being circular, oval or elliptical
- B29C66/24221—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours being circular, oval or elliptical being circular
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/20—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
- B29C66/24—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight
- B29C66/242—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours
- B29C66/2422—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours being circular, oval or elliptical
- B29C66/24223—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours being circular, oval or elliptical being oval
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/20—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
- B29C66/24—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight
- B29C66/242—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours
- B29C66/2424—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours being a closed polygonal chain
- B29C66/24243—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours being a closed polygonal chain forming a quadrilateral
- B29C66/24244—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours being a closed polygonal chain forming a quadrilateral forming a rectangle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/83—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
- B29C66/832—Reciprocating joining or pressing tools
- B29C66/8322—Joining or pressing tools reciprocating along one axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2401/00—Tamper-indicating means
- B65D2401/10—Tearable part of the container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2401/00—Tamper-indicating means
- B65D2401/15—Tearable part of the closure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00018—Overall construction of the lid
- B65D2543/00064—Shape of the outer periphery
- B65D2543/0012—Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners
- B65D2543/00175—Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners four straight sides, e.g. trapezium or diamond
- B65D2543/00194—Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners four straight sides, e.g. trapezium or diamond square or rectangular
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00018—Overall construction of the lid
- B65D2543/00231—Overall construction of the lid made of several pieces
- B65D2543/0024—Overall construction of the lid made of several pieces two pieces, one forming at least the whole skirt, the other forming at least the whole upper part
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00018—Overall construction of the lid
- B65D2543/00259—Materials used
- B65D2543/00296—Plastic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00018—Overall construction of the lid
- B65D2543/00259—Materials used
- B65D2543/00314—Combination, e.g. laminates, several different materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00425—Lids or covers welded or adhered to the container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00435—Lids secured to an intermediate ring or like annular member fixed to the container mouth
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00444—Contact between the container and the lid
- B65D2543/00481—Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
- B65D2543/0049—Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
- B65D2543/00509—Cup
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00444—Contact between the container and the lid
- B65D2543/00481—Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
- B65D2543/0049—Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
- B65D2543/00518—Skirt
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00444—Contact between the container and the lid
- B65D2543/00481—Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
- B65D2543/00537—Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
- B65D2543/00546—NO contact
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00444—Contact between the container and the lid
- B65D2543/00592—Snapping means
- B65D2543/00601—Snapping means on the container
- B65D2543/00611—Profiles
- B65D2543/0062—Groove or hollow bead
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00444—Contact between the container and the lid
- B65D2543/00592—Snapping means
- B65D2543/00601—Snapping means on the container
- B65D2543/00611—Profiles
- B65D2543/00657—U-shaped or inverted U
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00444—Contact between the container and the lid
- B65D2543/00592—Snapping means
- B65D2543/00601—Snapping means on the container
- B65D2543/00675—Periphery concerned
- B65D2543/00685—Totality
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00444—Contact between the container and the lid
- B65D2543/00592—Snapping means
- B65D2543/00712—Snapping means on the lid
- B65D2543/00722—Profiles
- B65D2543/00731—Groove or hollow bead
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00444—Contact between the container and the lid
- B65D2543/00592—Snapping means
- B65D2543/00712—Snapping means on the lid
- B65D2543/00787—Periphery concerned
- B65D2543/00796—Totality
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00824—Means for facilitating removing of the closure
- B65D2543/00833—Integral tabs, tongues, handles or similar
- B65D2543/00851—Integral tabs, tongues, handles or similar on the central part of the lid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2577/00—Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks, bags
- B65D2577/10—Container closures formed after filling
- B65D2577/20—Container closures formed after filling by applying separate lids or covers
- B65D2577/2041—Pull tabs
- B65D2577/205—Pull tabs integral with the closure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Packages (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Closing Of Containers (AREA)
- Bag Frames (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Behälter nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, wobei beispielsweise sowohl der Behälter als auch der Deckel in der Hauptsache aus Thermokunststoff bestehen kann.
Bei vielen Anwendungen wird eine hermetische Verbindung zwischen Deckel und Behälterkörper bei einem erstverschlossenen Behälter angestrebt. Es sind auch bereits Kombinationen von Behälterkörper und Deckel bekannt, bei denen der Deckel durch ein Schweissverfahren, z.B. durch Ul-traschall-Schweissen, am Behälterkörper fixiert wird. Solche Lösungen sind in den Patentschriften US 4 207 989 und US
5
10'
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
662 793
4 332 332 beschrieben. In diesen beiden. Schriften wird gezeigt, wie der Behälterkörper mit einem oberen Flansch zwecks Zusammenwirken mit einem entsprechenden Flansch am Deckel ausgeführt wird. Dabei ist entweder der Flansch am Behälterkörper oder der Flansch am Deckel mit einem Schweissansatz als Ausgangspunkt für die Fixierung des Deckels am Behälterkörper versehen. Insbesondere beim Warmformen ergeben sich jedoch gewisse Schwierigkeiten, den Schweissansatz derart markant zu gestalten, dass während des Verschweissens von Deckel und Behälterkörper ein Flächendruck von gewünschter Grösse erzielt wird. Dieser Flächendruck ist jedoch erforderlich, um die Bildung einer zusammenhängenden und dicht abschliessenden Schweiss-naht sicherzustellen, was wiederum eine Voraussetzung für die angestrebte hermetische Verbindung zwischen Behälterkörper und Deckel ist. Da die Warmformtechnik u.a. aus Kostengründen bei der Herstellung von Behältern in langen Serien herausragende Vorteile bietet, besteht starkes Interesse an einer Technik, die in sich die Vorteile der Warmformtechnik mit der erforderlichen markanten Gestaltung des Schweissansatzes vereint.
Sehr häufig werden Behälter, die hochdämmendes Material enthalten, in einem Warmformverfahren hergestellt. Dabei werden Verbundfolien in mehr oder weniger formbeständige Behälter umgeformt. Es sind Behälter bekannt, bei denen das Erstverschliessen durch Heissiegeln, z.B. Schweissen oder Kleben (z.B. Schmelzkleber) oder Ultraschall-Schweis-sen, durchgeführt wird. Beim Heissiegeln ist es notwendig, dass entweder der Deckel oder der Behälterkörper eine geringe Wanddicke aufweist, damit sich die erforderliche Wärmeübertragung auf den Verbindungsbereich einstellt.
Bereits bekannte Kunststoffbehälter aus hochdämmendem Material werden gewöhnlich mit einem Werkzeug, z.B. einem Messer, geöffnet, wobei der Deckel während des Öffnens verformt wird und nicht zum Wiederverschliessen des Behälters dienen kann. Weiterhin hat keiner der bekannten Behälter mit hochdämmenden Eigenschaften einen Deckel, der ein Wiederverschliessen nach dem ersten Öffnen erlaubt.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Behälter zu schaffen, der derartige Nachteile nicht aufweist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäss durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Massnahmen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
In der weiteren Beschreibung wird das rahmenähnliche Verbindungsorgan häufig nur Verbindungsorgan genannt. Im Anschluss an den jeweiligen Befestigungsteil ist, bei einer vorzugsweisen Ausführungsform der Erfindung, das Verbindungsorgan mit einem oder mehreren Schweissansätzen ausgeführt, in denen beim Erstverschliessen des Behälters die Schweissnähte zwischen Verbindungsorgan und Flansch des Behälterkörpers bzw. zwischen Organ und Deckel eingeleitet werden. Die Schweissansätze werden dabei auf den Befestigungsteilen des Verbindungsorgans, dem Flansch des Behälterkörpers und/oder dem Deckel angeordnet.
Die Anwendung eines separaten Organs als Verbindungsorgan zwischen Behälterkörper und Deckel bietet grosse Freiheit bei der Gestaltung des Behälterkörpers, Verbindungsorgans und Deckels sowie der gegenseitigen Berührungsflächen zwischen diesen sowohl vor als auch nach dem Erstverschliessen. Die Bauweise ermöglicht somit eine optimale Gestaltung der Berührungsflächen zum Erzielen eines dichtenden und zuverlässigen Wiederverschlusses, was bei gewissen Ausführungsformen auch eine Einrastfunktion beinhaltet. Bei den Ausführungsformen der Erfindung, bei denen das Öffnen des erstverschlossenen Behälters nach einem Aufreissverfahren stattfindet, wird am Behälter eine
Sollbruchzone angeordnet. Wenn die Sollbruchzone im Verbindungsorgan angeordnet wird, liegt sie in einem Bereich zwischen den beiden Befestigungsteilen.
Bei einer vorzugsweisen Ausführungsform der Erfindung wird das Verbindungsorgan mit einem von der Unterseite des Organs aus abwärts gerichteten Flansch ausgeführt, dessen äussere Begrenzungsfläche beim verschlossenen Behälter mit enger Passung gegen eine innere Mündungsfläche an der Mündungswand des Behälterkörpers anliegt.
Bei der Ausführungsform der Erfindung, bei der eine Sollbruchzone in einem Bereich zwischen dem ersten Befestigungsteil und dem zweiten Befestigungsteil angeordnet ist, werden die beiden Befestigungsteile im Zusammenhang mit dem Öffnen des Behälters voneinander gelöst, wobei sie nach dem Öffnen Teile des Mündungsteils des Behälterkörpers beziehungsweise Deckels bilden.
Bei einer weiteren, vorzugsweisen Ausführungsform der Erfindung sind die beiden Befestigungsteile des Verbindungsorgans im Verhältnis zueinander sowohl axial als auch im Verhältnis zur Längsachse des Verbindungsorgans versetzt, wobei ein abwärts gerichteter Materialbereich im Übergang zwischen den beiden Befestigungsteilen angeordnet ist. Der abwärts gerichtete Materialbereich bildet einen spitzen Winkel mit der Längsachse des Verbindungsorgans, worüber hinaus der zweite Befestigungsteil vorzugsweise auf einer niedrigeren Ebene liegt als der erste Befestigungsteil. Der Deckel ist in der Regel mit einem aufwärts gerichteten Flansch ausgeführt, der den unteren Teil des abwärts gerichteten Materialbereichs umschliesst und einen spitzen, vorzugsweise etwas grösseren Winkel mit der Längsachse des Behälters (Verbindungsorgans) bildet als der abwärts gerichtete Materialbereich. Der Deckel ist weiterhin so ausgeführt, dass bei einem unverschlossenen Behälterkörper der aufwärts gerichtete Flansch des Deckels einen grössten Umkreis aufweist, der etwas grösser ist als der Umkreis der inneren Mündungsfläche des Behälterkörpers. Wenn der Deckel im Behälter angebracht ist, liegt somit der aufwärts gerichtete Flansch rückfedernd gegen die innere Mündungsfläche an, und er bildet hierbei eine wirksame Abdichtung gegen denselben. Bei dieser Ausführungsform werden ausserdem etwaige Massabweichungen beim Behälterkörper ausgeglichen, wodurch sich geringere Genauigkeitsforderungen bei der Herstellung von Behälterkörper, Verbindungsteil und Deckel ergeben.
Die im vorhergehenden Absatz beschriebenen Ausführungsformen werden bei gewissen Anwendungsbeispielen durch einen schräggestellten Materialabschnitt beim Behälterkörper im Übergang zwischen dem in der Hauptsache senkrechten Mündungsabschnitt der Mündung und dem nach aussen gerichteten Flansch des Behälterkörpers ergänzt. Die Sollbruchzone des Verbindungsorgans wird dabei in einem Bereich oberhalb des schräggestellten Materialbereichs angeordnet, wodurch beim wiederverschlossenen Behälter der Deckel eine Stellung näher zum Boden des Behälters einnimmt als beim erstverschlossenen Behälter. Diese Lagenänderung lässt erkennen, dass ein erstverschlossener Behälter geöffnet und danach wiederverschlossen worden ist.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel wird der Deckel mit einem in der Hauptsache senkrechten Wandabschnitt ausgeführt, der beim verschlossenen Behälter eng auf den abwärts gerichteten Flansch des Verbindungsorgans passt. Die Sollbruchzone ist im Verbindungsorgan und ausserhalb des Bereiches für dessen Fixierung am nach aussen gerichteten Flansch (Mündungsflansch) des Behälterkörpers angeordnet. Beim Öffnen des erstverschlossenen Behälters wird der Deckel mit seinem senkrechten Abschnitt vom am Behälterkörper fixierten Teil des Verbindungsorgans und somit auch vom abwärts gerichteten Flansch des Verbindungsorgans ge5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
662 793
4
trennt. Beim Wiederverschliessen des Behälters liegt der senkrechte Abschnitt des Deckels dichtend gegen den abwärts gerichteten Flansch des Verbindungsorgans an.
Bei einer weiteren Ausführungsform, bei der eine Einrastfunktion angestrebt wird, wird der im vorhergehenden Absatz beschriebene Behälter mit einem Deckel versehen, der einen in der Hauptsache senkrechten Wandabschnitt hat, der in seinem unteren Teil eine Ausbuchtung aufweist. Beim erstverschlossenen und wiederverschlossenen Behälter rastet die Ausbuchtung unter dem abwärts gerichteten Flansch des Verbindungsorgans ein, wodurch die angestrebte Einrastfunktion erzielt wird.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Mündungsteil des Behälterkörpers verglichen mit der darunter liegenden Wand des Behälterkörpers in einem Bereich unmittelbar am nach aussen gerichteten Flansch nach aussen versetzt. Auf diese Weise bildet sich ein innerer Absatz kurz unterhalb vom Mündungsflansch des Behälterkörpers. Der Deckel ist tassenähnlich geformt und so am Verbindungsorgan angeschlossen, dass beim erstverschlossenen Behälter die Deckelkante entweder auf- oder abwärts gerichtet ist. Die Sollbruchzone des Verbindungsorgans ist ausserhalb der Kante des Deckels angeordnet. Weiterhin gilt, dass der Deckel eine Form aufweist, die der Form und/oder Lage des vorher genannten Absatzes entspricht, was bedeutet,
dass sowohl beim erstverschlossenen Behälter als auch beim wiederverschlossenen Behälter der Deckel gegen den Ansatz anliegt. Insbesondere beim erstverschlossenen Behälter erbringt dies einen Schutz gegen unerwünschtes Öffnen bei in Abwärtsrichtung gegen den mittigen Abschnitt des Deckels wirkenden Kräften, z.B. wenn eine Anzahl von Behältern bei Transport, Lagerung u.dgl. übereinander gestapelt werden.
Bei den Ausführungsformen, bei denen Verbindungsorgan und Deckel so zueinander angeordnet sind, dass das Verbindungsorgan eine äussere Begrenzung für die Kombination Verbindungsorgan/Deckel beim erstverschlossenen Behälter bildet, wird das Verbindungsorgan in der Regel mit einem besonderen Grifforgan ausgerüstet. Das Grifforgan kommt dadurch in der Nähe der Sollbruchstelle des Verbindungsorgans zu liegen, und die Öffnungskräfte werden in der Hauptsache nur vom Material im Verbindungsorgan aufgenommen, das aufgrund seiner übrigen Aufgaben bereits verhältnismässig gross bemessen ist. Die Wahl von Material und Abmessungen beim Deckel kann deshalb in der Regel unabhängig der beim Öffnen des Behälters auftretenden Beanspruchungen getroffen werden.
Die Erfindung eignet sich besonders zur Anwendung bei Ausführungsformen, wo der Behälterkörper und/oder Dek-kel aus einem Schichtstoff warmgeformt werden, der ein hochdämmendes Material enthält. Die Kombination von Behälterkörper, Verbindungsorgan und Deckel wird dabei gemäss einem der oben angeführten Ausführungsbeispiele gewählt. Die Dämmschichten umgeben dabei hauptsächlich den gesamten, in einem verschlossenen Behälter gebildeten Hohlraum. In den Bereichen, wo eine Dämmschicht fehlt, sind die Abstände zwischen Innen- und Aussenflächen des Behälters ausgesprochen gross, wodurch sich Möglichkeiten ergeben, die angestrebten Dämmeigenschaften des Behälters zu erzielen. Durch Beschichtung z.B. der nicht mit dem Inhalt des Behälters in Berührung kommenden Seiten des Verbindungsorgans mit besonderen Dämmschichten, lassen sich die Dämmeigenschaften des verschlossenen Behälters noch weiter verbessern.
Eine nähere Beschreibung der Erfindung erfolgt im An-schluss an eine Anzahl von Abbildungen, die axiale Querschnitt-Ausschnitte des Mündungsbereiches für Behälter in unterschiedlichen Ausführungsformen der Erfindung zeigen, wobei:
Abb. 1 a-i eine Ausführungsform mit einem Verbindungsorgan mit einem abwärts gerichteten Flansch als Begrenzung des inneren Umkreises des Verbindungsorgans zeigen;
Abb. 2 a-j eine Ausführungsform mit dem abwärts gerichteten Flansch des Verbindungsorgans in einer Lage zwischen den beiden Befestigungsteilen des Verbindungsorgans zeigen;
Abb. 3 a-k eine Ausführungsform mit von den Befestigungsteilen des Verbindungsorgans gebildeten, axial versetzten und rundum laufenden Flanschen zeigen;
Abb. 4 a-b eine Ausführungsform mit einem schräggestellten Übergang zwischen dem nach aussen gerichteten Flansch und der in der Hauptsache senkrechten Mündungswand des Behälterkörpers zeigen;
Abb. 5 a-d eine Ausführungsform mit einer ausserhalb des Bereiches für die Fixierung des ersten Befestigungsteils am Mündungsflansch des Behälters angeordneten Sollbruchzone zeigen;
Abb. 5 e-j Ausführungsformen mit einem Deckel mit einer Ausbuchtung zur Bildung einer Einrastfunktion mit dem senkrechten Flansch des Verbindungsteils zeigen;
Abb. 6 a-f Ausführungsformen mit einem Behälterkörper mit einem im Mündungsteil angeordneten Absatz zur Abstützung des Deckels beim verschlossenen Behälter zeigen und
Abb. 7 a-c Beispiele für eine Dämmschicht bei Ausführungsformen der Erfindung zeigen.
In den Abb. 1 a-i erkennt man einen in der Hauptsache als Flachronde ausgeführten Deckel 40, einen Behälterkörper 10 mit seinem Mündungsteil 11, dessen Mündungswand 14 im oberen Teil mit einem nach aussen gerichteten Flansch 12 endet. Ein rahmenähnliches Verbindungsorgan 20 (im nachhinein in der Regel Verbindungsorgan genannt) ist mit einem rundum laufenden Flansch 28 ausgeführt, dessen äusserer Umkreis in der Hauptsache mit dem Umkreis des nach aussen gerichteten Flansches 12 des Behälterkörpers übereinstimmt und dessen unterer Materialbereich einen ersten Befestigungsteil 21 und dessen oberer Materialbereich einen zweiten Befestigungsteil 22 zwecks Zusammenwirken mit dem Flansch 12 bzw. Deckel 40 bildet. Der erste Befestigungsteil hat eine untere Fläche 23, ausgeführt mit einem Schweissansatz 31, und der zweite Befestigungsteil hat eine obere Fläche 24, ausgeführt mit einem Schweissansatz 32. Die Mittelöffnung des Verbindungsorgans begrenzt ein abwärts gerichteter Flansch 25, dessen äusserer Umkreis und Form in der Hauptsache mit dem Umkreis und der Form der inneren Mündungsfläche 13 des Mündungsteils übereinstimmen.
In Abb. la sind der Deckel 40, das Verbindungsorgan 20 und der Behälterkörper 10 voneinander getrennt dargestellt, während die genannten Teile in Abb. lb gegeneinander anliegen. Die Schweissansätze 32, 31 nehmen hier die Lage ein, bei der sie gegen den Deckel 40 bzw. den Flansch 12 des Behälterkörpers anliegen. Bei Beaufschlagung des Bereiches mit Ultraschall, z.B. durch eine sog. Sonotrode bei gleichzeitigem Zusammendrücken von Deckel und Flansch gegeneinander, erfolgt, beginnend bei den Schweissansätzen, ein Verschweissen von Deckel 40, Verbindungsorgan 20 und Flansch 12 miteinander (vgl. Abb. lc), wobei sich zwischen Deckel und Verbindungsorgan eine Schweissnaht 62 und zwischen Flansch und Verbindungsorgan eine Schweissnaht 61 bilden.
Bei gewissen Ausführungsformen wird, wie in Abb. 1 d-h gezeigt, im Behälterhörper eine Sollbruchzone 17 gebildet, die das Öffnen des erstverschlossenen Behälters erleichtern soll. Diese Sollbruchzone wird vorzugsweise durch eine Materialverjüngung gebildet, die durch eine Nut 18 erreicht wird, wobei diese Nut in der Regel nur in der einen der Be5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
662 793
grenzungsflächen des Behälterkörpers geformt wird. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Nut in der äusseren Fläche des Behälterkörpers und in einem Bereich innerhalb des Bereiches des Flansches 12 angeordnet, in dem die Verbindung des Verbindungsorgans 20 mit dem Flansch 12 stattfindet. Bei anderen Ausführungsalternativen wird die Sollbruchzone als Materialbereich von herabgesetzter Festigkeit ausgeführt, die z.B. durch eine Materialkristallisation erreicht wird.
Bei der in Abb. 1 d-h dargestellten Anordnung der Sollbruchzone 17 bilden der Deckel 40, das Verbindungsorgan 20 und der Mündungsteil des Behälterkörpers nach dem Erstverschliessen eine zusammenhaltende Einheit (vgl. Abb. lf). Beim Öffnen der erstverschlossenen Behälters wird der äussere Teil des Flansches 12 nach oben geführt, wobei die Verbindung zwischen Flansch und Behälterkörper in der Sollbruchzone 17 aufgebrochen wird (vgl. Abb. lg). Durch die dargestellte Anordnung der Sollbruchzone, d.h. am Flansch 12 und innerhalb des Bereiches, wo der Flansch gegen das Verbindungsorgan 20 fixiert ist, wird erreicht, dass beim Wiederverschliessen des Behälters (vgl. Abb. lh) die beim Öffnen des erstverschlossenen Behälters zwischen dem am Verbindungsorgan festsitzenden Teil des Flansches 12 und dem abwärts gerichteten Flansch 25 des Verbindungsorgans gebildete Mündungskante 19 festgeklemmt wird. Das aus dem Deckel 40 und dem Verbindungsorgan 20 mit festsitzendem Teil des Flansches 12 bestehende Wiederver-schlussorgan ist ausgesprochen formbeständig, wodurch sich die Gefahr einer unfreiwilligen Verformung, mit z.B. einem unerwünschten Öffnen oder einer unerwünschten Undichtigkeit beim wiederverschlossenen Behälter als Folgeerscheinung, vermindert. Der abwärts gerichtete Flansch 25 liegt in der Einleitungsphase des Öffnungsvorgangs des Behälters gegen die Innenfläche der Mündungskante an und verhindert eine Verformung des Mündungskantenabschnittes beim Behälter. Auf diese Weise vermindert sich die Gefahr eines Verschüttens, z.B. wenn der Behälter eine Flüssigkeit enthält.
Bei der in Abb. Ii dargestellten Ausführungsform des rahmenähnlichen Verbindungsorgans 20 sind die Schweissansätze 31, 32 im Verhältnis zur Längsachse des Behälters zueinander versetzt. In der Abbildung ist weiterhin der obere Schweissansatz 32 in einer Lage innerhalb des unteren Schweissansatzes dargestellt, aber bei gewissen Ausführungsformen hat er die entgegengesetzte Lage. Das Verschweissen des Verbindungsorgans mit dem Flansch 12 und dem Deckel 40 erfolgt in zwei Schritten, wobei das Verbindungsorgan 20 und der Mündungsflansch 12 des Behälterkörpers in einem gesonderten Schritt und das Verbindungsorgan und der Deckel 40 in einem gesonderten Schritt miteinander verbunden werden. Die Reihenfolge der beiden Schritte kann gemäss der Erfindung beliebig gewählt werden.
Die Abb. la-i zeigen grundsätzliche Ausführungsformen der Erfindung, die dann geeignet sind, wenn bei dem erstverschlossenen Behälter mit ungewöhnlich hohen Beanspruchungen zu rechnen ist, z.B. mechanische Beanspruchungen. Bei einem erstverschlossenen Behälter der hier angegebenen Art geschieht das Öffnen vorzugsweise durch Anwendung eines besonderen Werkzeugs, das auf die Form und Bauweise des Behälters abgestimmt ist, aber es dürfte leicht einzusehen sein, dass ein solcher Behälter auch mit Hilfe eines Messers oder anderen scharfen Gegenstandes geöffnet werden kann.
Bei der in Abb. 2a-j dargestellten Ausführungsform bilden der erste Befestigungsteil 21 des Verbindungsorgans 20a einen äusseren, ringförmigen Bereich und der zweite Befestigungsteil 22 einen inneren, ringförmigen Bereich, wobei diese Bereiche durch den abwärts gerichteten Flansch 25 voneinander getrennt werden. Eine vorzugsweise durch eine Nut 33 gebildete Sollbruchzone 27 ist zwischen dem Schweissansatz 31 des ersten Befestigungsteils und dem abwärts gerichteten Flansch 25 angeordnet. Die Abbildungen zeigen weiterhin die an den Unterseiten 23 a, b der beiden Befestigungsteile angeordneten Schweissansätze 31, 32. Bei gewissen Anwendungsbeispielen wird jedoch der Schweissansatz 32 des zweiten Befestigungsteils 22 im Anschluss an die Oberseite 24 des Verbindungsorgans angeordnet. Zum leichteren Öffnen des Behälters ist am Verbindungsorgan 20 das Grifforgan 53 angeordnet.
In Abb. 2h ist eine Draufsicht des Bereiches um einen Teil der Mündungskante beim verschlossenen Behälter dargestellt. In dieser Abbildung sind die Lage und der Anschluss des Grifforgans 53 an das Verbindungsorgan 20a deutlich ersichtlich. Die Abb. 2i-j erläutern den Vorgang beim Öffnen des Behälters.
Vor dem Befüllen des Behälters werden das Verbindungsorgan 20a und der Deckel 40 auf die Weise miteinander verbunden, dass Organ und Deckel zueinander geführt und zwischen Ultraschallsender 50 und Gegenhalter 51 aneinander gepresst werden (vgl. Abb. 2b). Hierbei wird die Schweissnaht 62 gebildet, die das Verbindungsorgan und den Deckel dicht miteinander verbindet (vgl. Abb. 2c). Zum Verschliessen des Behälters wird die aus Verbindungsorgan und Dek-kel bestehende Einheit bis zum Anliegen gegen den Flansch 12 der Behältermündung geführt, wobei der abwärts gerichtete Flansch 25 des Verbindungsorgans abwärts in den Mündungsteil des Behälters vorsteht. Mittels Ultraschallsender und Gegenhalter wird danach der äussere, ringförmige Flansch des Verbindungsorgans mit dem Flansch 12 des Mündungsteils in einem entsprechend dem soeben im Anschluss an Abb. 2b beschriebenen Schweissverfahren verbunden. Hierbei entsteht die Schweissnaht 61, die das Verbindungsorgan 20a sowie den am Verbindungsorgan festsitzenden Deckel 40 mit dem Behälterkörper dicht verbindet, womit der Erstverschlussvorgang des Behälters abgeschlossen ist. In Abb. 2 a-g ist der Deckel 40 als Flachronde dargestellt, aber der Fachmann dürfte leicht einsehen, dass an den Deckel im Hinblick auf die in diesem Absatz beschriebene Technik lediglich die Forderung gestellt wird, dass die Form des Deckels die notwendige Berührung zwischen Verbindungsorgan 20a und Deckel erlauben muss, um die angestrebte Schweissung zu erbringen.
Beim Öffnen des erstverschlossenen Behälters wird der Behälter in der Sollbruchzone 27 aufgerissen, so dass das Verbindungsorgan 20a in den ersten Befestigungsteil 21, der am Flansch 12 des Behälterkörpers 10 fixiert bleibt und anschliessend einen Teil des Mündungsabschnittes (Mündungsflansches) des geöffneten Behälters darstellt, und den zweiten Befestigungsteil 22 mit dazugehörigem, abwärts gerichtetem Flansch 25 geteilt wird, wobei der Befestigungsteil 22 am Deckel 40 (vgl. Abb. 2f) fixiert bleibt und anschliessend einen Teil des Wiederverschlussorgans (Deckels) des geöffneten Behälters darstellt. Beim Wiederverschliessen des Behälters wird das aus Deckel 40, Befestigungsteil 22 und abwärts gerichtetem Flansch 25 gebildete Wiederverschlussorgan 40, 22, 25 zurück in die Lage vor dem Öffnen des Behälters gebracht. Die Aussenfläche 26 des abwärts gerichteten Flansches 25 passt dabei eng auf die innere Mündungsfläche 13 der Mündungswand 14 und liegt dadurch dichtend gegen diese an (vgl. Abb. 2g).
Bei der in Abb. 3 a-i dargestellten Ausführungsform ist das Verbindungsorgan 20b mit einem rundum laufenden, äusseren Flansch 28 und einem rundum laufenden, inneren Flansch 29 versehen, wobei diese Flansche mit einem abwärts gerichteten Abschnitt 30 mit einer rundum laufenden, nach aussen gerichteten Fläche 37 verbunden sind. Der abwärts gerichtete Abschnitt 30 bildet mit der Längsachse des Behälters den spitzen Winkel A. Der rundum laufende, äus-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
662 793
6
sere Flansch hat somit sein Gegenstück in dem vorgenannten ersten Befestigungsteil 21, und der rundum laufende, innere Flansch hat sein Gegenstück in dem vorgenannten Befestigungsteil 22 beim Verbindungsorgan. Der Deckel 40b ist im Anschluss an seinen äusseren Umkreis mit einem aufwärts gerichteten Flansch 41 mit einer rundum laufenden, nach aussen gerichteten Fläche 48 versehen. Der Flansch 41 bildet mit der Längsachse des Behälters den spitzen Winkel B. In einer vorzugsweisen Ausführungsform ist der Winkel B grösser als der Winkel A.
Durch den Ultraschallsender 50 wird der rundum laufende, innere Flansch 29 (der zweite Befestigungsteil) mit dem Deckel 40b im Anschluss an dessen obere Fläche verbunden (vgl. Abb. 3 b-c). Die von Verbindungsorgan und Deckel gebildete Einheit wird danach in den Mündungsteil 11 des Behälters eingeführt, wonach der rundum laufende, äussere Flansch 28 auf entsprechende Weise wie soeben beschrieben mittels Ultraschallschweissung mit dem nach aussen gerichteten Flansch 12 des Mündungsteils 11 verbunden wird.
Beim erstverschlossenen Behäler ist dabei der aufwärts gerichtete Flansch 41 des Deckels rückfedernd gegen den abwärts gerichteten Abschnitt 30 zwischen dem rundum laufenden, äusseren Flansch 28 und dem inneren Flansch 29 geführt worden, wodurch der aufwärts gerichtete Flansch abdichtend gegen die innere Fläche 13 des Mündungsteils anliegt (vgl. Abb. 3 d-f).
Beim Öffnen eines erstverschlossenen Behälters wird, auf entsprechende Weise wie in Abb. 2 i und j dargestellt, der mittige Teil des Deckels mit Hilfe des zungenförmigen Grifforgans 53 angehoben, wobei dei Verbindung zwischen dem mittigen Teil des Deckels und dem Behälterkörper in der Sollbruchzone 27 aufgebrochen wird (vgl. Abb. 3g). Ein äusserer Teil 34 des rundum laufenden, äusseren Flansches (des ersten Befestigungsteils 21) des Verbindungsorgans bleibt somit am nach aussen gerichteten Flansch 12 des Mündungsteils fixiert und bildet dadurch eine massstabilisierende Verstärkung desselben. Beim Wiederverschliessen des Behälters wird der Deckel erneut abwärts in die Mündung eingeführt, wobei der aufwärts gerichtete Flansch 41 dès Deckels erneut nach innen gegen die rundum laufende Fläche 37 des abwärts gerichteten Abschnitts 30 einfedert und dadurch mit seiner nach aussen gerichteten Fläche 48 abdichtend gegen die innere Mündungsfläche 13 anliegt.
In Abb. 3 j-k ist eine wahlweise Ausführungsform des Verbindungsorgans 20c dargestellt, wobei dieses mit einem rundum laufenden äusseren Flansch 28 und einem rundum laufenden inneren Flansch 29 versehen ist und die beiden Flansche mit einem abwärts gerichteten Abschnitt 30 verbunden sind, gegen den der Deckel 40c über die Schweissnaht 62 fixiert ist. Das Verbindungsorgan 20c ist so bemessen, dass es beim verschlossenen Behälter vorzugsweise eng mit seiner äusseren Umkreisfläche 37 beim abwärts gerichteten Materialabschnitt 30 auf die Innenfläche 13 der Mündungswand 14 des Behälterkörpers passt. Zwischen der Mündungswand 14 und der Wand 60 des Behälters besteht ein Übergang in Form eines Absatzes 63, der den Deckel 40c abstützt und ein unbefugtes Aufbrechen des erstverschlossenen Behälters bei abwärts gerichteten Kräften gegen den Deckel oder das Verbindungsorgan verhindert. Die übrigen Bezugszeichen beziehen sich auf Organe, die direkt mit Abb. 3 a-g übereinstimmen.
In Abb. 3 j ist ein erstverschlossener Behälter dargestellt. Das Erstverschliessen des Behälters erfolgt gemäss der im Anschluss an Abb. 3 a-g bereits beschriebenen Technik. Die Abb. 3 k zeigt einen Behälter während des Öffnungsvorgangs. Durch einen Griff an dem (in den Abbildungen nicht dargestellten) Grifforgan 53 wird der mittige Teil des Verbindungsorgans 20c einschliesslich des an diesem fixierten
Deckels 40c angehoben. Beim erstverschlossenen Behälter wird dabei die Verbindung in der Sollbruchzone 27 aufgebrochen. Aus Abb. 3 k geht auch hervor, dass ein geöffneter Behälter wiederverschlossen werden kann. Bei den Ausführungsformen, bei denen die äussere Fläche 37 des abwärts gerichteten Materialabschnittes 30 eng auf die Innenfläche 13 des Mündungsteils passt, wird durch die Elastizität des Materials ein dichtes Anliegen zwischen den Flächen 37 und 13 erzielt, wodurch auch der Wiederverschluss dicht wird. Die enge Passung gegen die Innenfläche 13 des Mündungsteils erbringt weiterhin ein gutes Anhaften zwischen dem Verbindungsorgan 20c und der Mündungsfläche des Behälters, was die erforderliche Stabilität und Sicherheit gegen unfreiwilliges Öffnen des wiederverschlossenen Behälters erbringt. Hierzu trägt der Absatz 63 bei, der, in Kombination mit dem Deckel 40c, eine hohe mechanische Festigkeit ergibt. Der verbleibende Befestigungsteil 21 trägt dazu bei, dem Mündungsteil des geöffneten Behälters eine hohe Stabilität zu verleihen.
Bei der in Abb. 4 a-b dargestellten Ausführungsform ist das Verbindungsorgan 20 in Ubereinstimmung mit der Beschreibung im Anschluss an Abb. 3 a-i gestaltet, wobei der Deckel hierauf abgestimmte Formen aufweist und wobei der Übergang zwischen der in der Hauptsache senkrechten Mündungswand 14 und dem nach aussen gerichteten Flansch 12 des Mündungsteils aus einem schräggestellten Materialabschnitt 15 besteht. Die Sollbruchzone 27 ist beim erstverschlossenen Behälter in einem Bereich oberhalb des schräggestellten Materialabschnittes 15 angeordnet, wodurch der Deckel beim Wiederverschliessen des Behälters eine tiefere Lage einnimmt als beim erstverschlossenen Behälter. Der Abstand zwischen dem rundum laufenden äusseren Flansch 28a im Bereich 28b innerhalb der Sollbruchzone 27 und der darunterliegende schräggestellte Materialbereich 15 führen zudem mit sich, dass das Öffnen eines erstverschlossenen Behälters auch auf die Weise eingeleitet werden kann, dass ein Druck gegen den Bereich innerhalb der Sollbruchzone 27 angesetzt wird, wobei der Deckel in der Sollbruchzone aufbricht und nach und nach in eine Lage bis zum Anliegen gegen den schräggestellten Materialabschnitt 15 gebracht wird.
Bei den in Abb. 5 a-j dargestellten Ausführungsformen ist das Verbindungsorgan mit seinem zweiten Befestigungsteil 22 ausserhalb des ersten Befestigungsteils 21 liegend und über den nach aussen gerichteten Flansch 12 des Mündungsteils vorstehend ausgeführt. Die Sollbruchzone 27 ist weiterhin hauptsächlich fluchtend mit der äusseren Begrenzungsfläche 16 des nach aussen gerichteten Flansches angeordnet. Der abwärts gerichtete Flansch 25 des Verbindungsorgans liegt innerhalb sowohl der Sollbruchzone 27 als auch des Schweissansatzes 31 zwecks Zusammenwirken mit der Innenfläche 13 des Mündungsteils. Der soeben genannte Schweissansatz liegt zwischen der Sollbruchzone 27 und dem abwärts gerichteten Flansch 25.
Eine erste Anwendung der Ausführungsformen gemäss Abb. 5 a-i ist in Abb. 5 a-d dargestellt. Verglichen mit der früheren Beschreibung sind in einer vorzugsweisen Anwendung nun Deckel 40, Verbindungsorgan 20 und Behälterkörper 10 in umgekehrter Reihenfolge miteinander kombiniert. In einem ersten Schritt wird das Verbindungsorgan 20d mit seinem ersten Befestigungsteil 21 gegen den nach aussen gerichteten Flansch 12 anliegend und mit Befestigungsteil und Flansch zwischen dem Ultraschallsender 50 und Gegenhalter 51 angeordnet. Bei Beaufschlagung des Materials im ersten Befestigungsteil mit Ultraschall und gleichzeitiger Bewegung von Ultraschallsender und Gegenhalter zueinander entsteht die Schweissnaht 61, und das Verbindungsorgan 20d wird am Behälterkörper 10 fixiert (vgl. Abb. 5c). Dann wird der Deckel 40 bis zum Anliegen gegen den rundum laufenden
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
7
662 793
äusseren Flansch, d.h. den zweiten Befestigungsteil 22, gebracht und im Bereich des Schweissansatzes 32 an diesem angeschweisst, wobei die Schweissnaht 62 entsteht (vgl. Abb. 5d).
Bei einer vorzugsweisen Anwendung ist der Deckel 40d (vgl. Abb. 5 e-j) mit einem nach aussen gerichteten Flansch 42 und einem innerhalb von diesem liegenden mittigen Dek-kelabschnitt 43 ausgeführt. Im Bereich zwischen dem nach aussen gerichteten Flansch 42 und dem mittigen Deckelabschnitt 43 ist der Deckel mit einem in der Hauptsache senkrechten Wandabschniht 45 mit einer nach äussert gerichteten Begrenzungsfläche 56 versehen. Eine nach aussen gerichtete Ausbuchtung 46 befindet sich auch bei dem senkrechten Wandabschnitt im Anschluss an dessen nach aussen gerichtete Begrenzungsfläche 56. Der Abstand zwischen der unteren Fläche 47 des nach aussen gerichteten Flansches 42 und der Ausbuchtung 46 stimmt in der Hauptsache mit dem Abstand zwischen der Oberseite 38 des ersten Befestigungsteils 21 und der unteren Begrenzungsfläche 36 beim abwärtsgerichteten Flansch 25 des Verbindungsorgans überein (vgl. Abb. 5 f~i). Bei der in Abb. 5j dargestellten Ausführungsform ist das Verbindungsorgan 2Qf mit einer Einbuchtung 86 ausgeführt, in die bei einem verschlossenen Behälter die Ausbuchtung 46 des senkrechten Wandabschnittes 45 des Dek-kels einrastet. Der Behälterkörper hat in seiner Wand 14 eine der Ausbuchtung 46 und der Einbuchtung 86 entsprechende Ausbuchtung 87. Wahlweise werden zur Mitte des Behälters gerichtete Einbuchtungen in der Behälterwand 14, im Verbindungsorgan 20f und im senkrechten Wandabschnitt 45 des Deckels angeordnet, um eine Einrastwirkung entsprechend der soeben beschriebenen zu erhalten. Selbstverständlich werden bei gewissen Ausführungsformen die Ausbuchtungen bzw. Einbuchtungen nur über begrenzte Abschnitte des Umkreises, z.B. im senkrechten Wandabschnitt 45 des Deckels angeordnet. Der senkrechte Wandabschnitt 45 stellt bei einer vorzugsweisen Ausführungsform die äussere Begrenzung eines U-förmigen Übergangs 57 zwischen dem mittigen Deckelabschnitt 43 und dem Flansch des Deckels dar, wobei die innere Begrenzung des Übergangs durch einen inneren senkrechten Wandabschnitt 58 gebildet wird.
Der Deckel 40c wird an dem mit dem Verbindungsorgan 20 versehenen Behälterkörper (vgl. Abb. 5 f-g) dadurch fixiert, dass die Unterseite beim zweiten Befestigungsteil 22 bis zum Anliegen gegen eine Unterlage 51 bewegt wird, wonach der Deckel 40c bis zum Anliegen gegen den Schweissansatz 32 des zweiten Befestigungsteils 22 bewegt wird. Der Ultraschallsender 50 drückt den nach aussen gerichteten Flansch 42 des Deckels mit dessen Unterseite 47 gegen den Schweissansatz 32, wobei der zweite Befestigungsteil 22 mit dem Dek-kel 40c (vgl. Abb. 5 f-g) dadurch verbunden wird, dass die Schweissnaht 61 gebildet wird. Der Deckel wird während des Verschweissens mit dem Verbindungsorgan 20d etwas abwärts zum Boden des Behälters hin versetzt, und die Ausbuchtung 46 rastet hinter der unteren Begrenzungsfläche 36 des abwärts gerichteten Flansches 25 ein.
Beim Öffnen des erstverschlossenen Behälters wird der zweite Befestigungsteil 22 aufwärts bewegt, wobei die Verbindung zwischen dem zweiten Befestigungsteil und dem ersten Befestigungsteil 21 in der Sollbruchzone 27 aufgebrochen wird und der Deckel 40d mit dem am Deckel fixierten zweiten Befestigungsteil 22 vom Behälter entfernt werden kann (vgl. Abb. 5h). Beim Wiederverschliessen des Behälters wird der Deckel abwärts in die Mündung des Behälterkörpers eingeführt, wobei die Ausbuchtung 46 erneut hinter der unteren Begrenzungsfläche 36 des abwärts gerichteten Flansches 25 einrastet und dadurch den Deckel am Behälterkörper fixiert. Durch die Rückfederungskraft im Deckelmaterial wird der senkrechte Wandabschnitt 45 des Deckels in Richtung zur Mündungswand 14 des Behälterkörpers gedrückt, wobei die nach aussen gerichtete Begrenzungsfläche 56 des senkrechten Wandabschnittes abdichtend gegen die innere Begrenzungsfläche 39 des abwärts gerichteten Flansches 25 s anliegt.
Der dargestellte Aufbau, bei dem ein Teil des Verbindungsorgans 20d (der zweite Befestigungsteil 22) mit dem Deckel in dessen nach aussen gerichteten Flansch 42 verbunden bleibt und der erste Befestigungsteil 21 einschliesslich des io abwärts gerichteten Flansches 25 des Verbindungsorgans mit dem nach aussen gerichteten Flansch 12 des Verbindungsorgans verbunden bleibt, bedeutet, dass die Abmessungen sowohl des Deckels als auch des Mündungsteils beim geöffneten Behälter stabilisiert werden, wodurch ein dichtes und si-i5 cheres Wiederverschliessen des Behälters erreicht wird.
Bei den in Abb. 6 a-f dargestellten Ausführungsformen der Erfindung ist die Mündungswand 14 des Mündungsteils des Behälterkörpers unmittelbar am nach aussen gerichteten Flansch 12, verglichen mit der darunterliegenden Wand 60 20 des Behälterkörpers, nach aussen versetzt.
Eine erste Ausführungsform ist in Abb. 6 a-c dargestellt, bei der im Übergang zwischen der Mündungswand 14 und der darunter liegenden Wand 60 ein in der Hauptsache waagrechter Wandabschnitt 59 besteht, dessen obere Begren-25 zungsfläche beim Behälterkörper einen inneren Absatz 63 bildet. Der Absatz schliesst dabei an die innere Begrenzungsfläche 13 der Mündungswand an.
Die Gestaltung des Verbindungsorgans 20a stimmt in der Hauptsache mit der im Anschluss an Abb. 2 a-g beschriebe-30 nen überein. Die äussere rundum laufende Begrenzungsfläche des Organs trägt das Bezugszeichen 26. Der Deckel 40e dagegen ist mit einem abwärts gerichteten Flansch 65 ausgeführt, der dem Deckel ein tassenähnliches Aussehen gibt. In den Abbildungen tragen die äussere Begrenzungsfläche des 35 abwärts gerichteten Flansches das Bezugszeichen 66 und die untere Kantenfläche des Flansches das Bezugszeichen 64.
Bei Anwendung der vorher beschriebenen Technik wird das Verbindungsorgan 20a mit dem Deckel 40e verbunden, wobei sich der abwärts gerichtete Flansch 65 in der Nähe 40 und innerhalb vom abwärts gerichteten Flansch 25 des Verbindungsorgans 20a befindet. Vorzugsweise liegt dabei die äussere Begrenzungsfläche 66 des abwärts gerichteten Flansches gegen die innere Begrenzungsfläche des abwärts gerichteten Flansches 25 des Verbindungsorgans. Die Kombina-45 tion von Verbindungsorgan und Deckel wird danach in der Mündung des Behälterkörpers angeordnet, wonach durch z.B. einen erneuten Schweissvorgang die soeben angegebene Kombination durch die Bildung der Schweissnaht 61 mit dem Flansch 12 des Behälterkörpers verbunden wird. 50 Die Abmessungen des Behälterkörpers 10a bzw. der Kombination von Verbindungsorgan 20a und Deckel 40e sind so gewählt, dass, nach der Verbindung des ersten Befestigungsteils 21 des Verbindungsorgans mit dem nach aussen gerichteten Flansch 12 des Behälterkörpers, die untere Kan-55 tenfläche 64 des abwärts gerichteten Flansches 65 des Verbindungsorgans gegen den Absatz 63 anliegt. Hieraus ergibt sich bei der erstverschlossenen Verpackung ein Schutz gegen unbefugtes Öffnen, falls abwärts gerichtete Kräfte innerhalb der Sollbruchzone den Deckel 40e beaufschlagen, da (z.B. 60 beim Stapeln gefüllter Behälter) die Kräfte vom Absatz 63 aufgenommen werden.
Beim Öffnen des erstverschlossenen Behälters wird die Verbindung in der Sollbruchzone 27 dadurch aufgebrochen, dass das Verbindungsorgan innerhalb der Sollbruchzone an-65 gehoben wird. Normalerweise ist, wie bereits z.B. in Abb. 2 i-j dargestellt, beispielsweise eine Zunge, Öse o.dgl. am Verbindungsorgan angebracht, um den Öffnungsvorgang zu erleichtern.
662 793
Beim Wiederverschliessen des geöffneten Behälters wird der Deckel 40e einschliesslich des am Deckel fixierten Teils des Verbindungsorgans 20a soweit in die Mündung des Behälters eingeführt, bis die untere Kantenfläche 64 des Dek-kels erneut gegen den Absatz 63 anliegt. Der abwärts gerichtete Flansch 65 des Deckels ergibt, zusammen mit dem am Deckel fixierten Teil des Verbindungsorgans 20a, eine ausreichende mechanische Festigkeit, um ein abdichtendes Anliegen zwischen der äusseren Umkreisfläche 26 des abwärts gerichteten Flansches 25 des Verbindungsteils und der Innenfläche 13 der Mündungswand 14 des Behälterkörpers sicherzustellen. Durch die Reibungskräfte zwischen den soeben genannten Flächen ist ausserdem sichergestellt, dass der wiederverschlossene Behälter nicht unfreiwillig geöffnet wird.
In Abb. 6 d-f ist ein Deckel 40f mit einem aufwärts gerichteten Flansch 67 entsprechend dem in Abb. 6 a-c beschriebenen abwärts gerichteten Flansch 65 dargestellt. In den Abbildungen tragen die obere Kantenfläche des Flansches das Bezugszeichen 70 und deren äussere Begrenzungsfläche das Bezugszeichen 68. Auch hier hat der Deckel 40f ein tassenähnliches Aussehen.
Die Gestaltung des Verbindungsorgans 20e stimmt in der Hauptsache mit der im Anschluss an Abb. 3-4 beschriebenen überein.
Der Behälterkörper 10a hat einen Übergangsbereich 69 zwischen der nach aussen versetzten Mündungswand 14 des Behälterkörpers und der darunterliegenden Wand 60, wobei die Form und Abmessungen des Bereiches auf die entsprechende Form und Abmessungen des Deckels 40f im Bereich des Überganges auf den aufwärts gerichteten Flansch 67 abgestimmt ist.
Das Verbindungsorgan 20e wird nach einer der obigen Beschreibung entsprechenden Technik am Deckel 40f bzw. Flansch 12 des Behälterkörpers fixiert. Nach dem Erstverschliessen nehmen die genannten Organe die in Abb. 6f dargestellten Lagen zueinander ein. Die Abmessungen von Behälterkörper, Deckel und Verbindungsorgan sind dabei so gewählt, dass der Deckel 40f gegen den Übergangsbereich 69 zwischen der Mündungswand 14 des Behälterkörpers und der darunter liegenden Wand 60 des Behälterkörpers anliegt. Auf diese Weise werden die entsprechende Sicherheit gegen ein unfreiwilliges Öffnen des erstverschlossenen Behälters und auch die entsprechende mechanische Festigkeit in der Konstruktion und somit ein dichtender und sicherer Wiederverschluss erzielt wie bereits oben im Anschluss an Abb. 6 a-c beschrieben.
Die Abb. 7 a-c zeigen Ausführungsformen, bei denen die Erfindung auf Behälter angewendet wird, die mit Schichten aus Material zur Verbesserung der Dämmeigenschaften des Behälters versehen sind, d.h. um die Sauerstoff-, Kohlensäure-, Wasserdampf- und UV-Strahlungsdurchlässigkeit usw. zu vermindern. Behälterwand und Deckel sind hier mit eingeschlossenen Schichten 72 bzw. 73 aus Dämmaterial ausgeführt. Ausserdem ist das Verbindungsorgan 20a mit einer Oberflächenschicht 74 aus Dämmaterial versehen, wobei dieses beim verschlossenen Behälter eine äussere Begrenzung desselben bildet. Die Kombination von Behälterkörper, Verbindungsorgan und Deckel ist hier in Ausführungsformen dargestellt, die in der Hauptsache mit denen übereinstimmen, die bereits im Anschluss an die Abbildungen 2, 5 und 6 veranschaulicht worden sind, worüber hinaus die benutzten Bezugszeichen mit den in diesen Abbildungen benutzten übereinstimmen. Die gewählten Ausführungsformen stellen lediglich Beispiele für die Ausführungsformen der Erfindung dar, die mit Schichten aus Dämmaterial versehen worden sind. Sämtliche vorher gezeigten Ausführungsformen sind selbstverständlich unter entsprechender Anwendung von Dämmschichten ausführbar.
Durch die Abbildungen wird veranschaulicht, dass die Dämmschichten in der Hauptsache den gesamten Hohlraum umgeben, der sich in einem verschlossenen Behälter bildet. In den Bereichen, wo eine Dämmschicht fehlt, sind die Durchgangswege zwischen der Innen- und Aussenfläche des Behälters ausgesprochen lang, wodurch ein vollwertiger Ausgleich für das Fehlen einer Dämmschicht erzielt wird.
Bei gewissen Anwendungen ist das Verbindungsorgan 20 mit einer Deckschicht aus Dämmaterial dargestellt. Der Fachmann sieht ein, dass eine derartige Deckschicht problemlos auf einem Verbindungsorgan nach dessen Herstellung aufgetragen werden kann und die Anwendung einer äusseren Dämmschicht keinen Einfluss auf das Verfahren bei der Herstellung des Verbindungsorgans hat, unabhängig davon, ob dieses durch Spritzgiessen oder Warmformen hergestellt wird.
Behälter mit Dämmschichten werden nach allgemein angewandter Technik normalerweise durch Warmformen coex-trudierter Verbundfolien hergestellt, bei denen die Dämmschicht eine Schicht bildet. Es ist offenbar, dass Schwierigkeiten bestehen, im Zusammenhang mit dem Warmformen eines Behälterkörpers oder Deckels Gegenstücke zu den bereits beschriebenen Sollbruchzonen 27 zu erzielen. Besondere Schwierigkeiten entstehen bei der Formung solcher Sollbruchzonen, wenn das Ausgangsmaterial der geformten Erzeugnisse aus Laminat besteht, das eine Dämmschicht enthält. Durch die Anwendung des Verbindungsorgans und eine Ausführung des Verbindungsorgans mit der Sollbruchzone 27 ist es somit möglich, die angestrebten Behälter mit Wänden herzustellen, die eine Dämmschicht enthalten.
Bei gewissen Anwendungen ist nicht erwünscht, dass das Füllgut mit dem Material der Dämmschichten direkt in Berührung kommt. Auch hier umspannt die Erfindung Beispiele für Lösungen (vgl. Abb. 7 b-c), bei denen die Gefahr einer Verseuchung des Füllguts völlig ausgeschaltet oder auf ein akzeptables Niveau reduziert ist.
Aus obiger Beschreibung geht eindeutig hervor, dass die Anwendung einer dritten Komponente, nämlich des Verbindungsorgans, eine wesentliche Verbesserung der früher angewandten Technik bedeutet, wobei sich diese Verbesserung folgenderweise umreissen lässt:
1. Optimale Schweissbedingungen, z.B. bei Ultraschall-schweissen.
2. Optimale Gestaltung der Sollbruchzone 27, wenn diese als Sollbruchrille ausgeführt wird.
3. Optimale Öffnungsfunktion, wenn das Verbindungsorgan mit einer integrierten Fingeröse oder einem anderen Öffnungsorgan versehen wird.
4. Optimale Wiederverschliessfunktion, da das Verbindungsorgan nach dem Öffnen des erstverschlossenen Behälters einen Ausgleich für mangelhafte Toleranzen, ungenügende Wanddicke usw. bewirkt und dadurch ein dichtendes Wiederverschliessen sicherstellt.
5. Grosse Freiheit bei der Gestaltung von sowohl Deckel als auch Behälterkörper, da das Verbindungsorgan etwaige Schwierigkeiten ausschaltet, die durch die gewählte Gestaltung von Deckel und Behälterkörper beim Erstverschliessen und/oder Wiederverschliessen des Behälters auftreten könnten.
Zusammenfassend ausgedrückt wird durch die Erfindung ein Behälter erhalten, der hermetisch dicht verschlossen, gegen unbefugtes Öffnen gesichert, leicht und ohne Benutzung von Werkzeug zu öffnen und dicht wiederverschliessbar ist und der eine Anwendung der Warmformtechnik auch bei einer Kombination mit hochdämmendem Material erlaubt.
Wie bereits angegeben erfolgte die Beschreibung der Er8
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
9
662 793
findung mit Hinweis auf eine Anzahl von Querschnitt-Aus-schnitten im Anschluss an Mündungskantenbereiche bei Behältern in unterschiedlichen Ausführungsformen der Erfindung. Es gilt als selbstverständlich, dass die dargestellten Ausführungsformen in keiner Weise von der Form des Behälters abhängig sind, sondern auch bei Behältern anwendbar sind, die z.B. runde, ovale, rechteckige, vieleckige usw. Form haben. Ebenso offenbar ist, dass die zum Öffnen des
Behälters angeordneten Sollbruchzonen 17, 27 bei gewissen Ausführungsformen nicht über den gesamten Umkreis des Mündungsteils angeordnet sind. Bei z.B. viereckigen Querschnitten werden die Sollbruchzonen bei gewissen Ausfüh-5 rungsformen nur um den halben Umkreis und dabei vorzugsweise zwischen zwei diagonal liegenden Ecken angeordnet.
C
11 Blatt Zeichnungen
Claims (12)
1. Behälter einschliesslich einem Deckel (40) und einem Behälterkörper (10) mit einem Flansch (12), wobei der Dek-kel und der Flansch so angeordnet sind, dass sie beim erstverschlossenen Behälter fixierte Lagen zueinander einnehmen und dabei ein dichtes Verschliessen des Behälters bewirken, dadurch gekennzeichnet, dass zum Behälter auch ein rahmenähnliches Verbindungsorgan (20) gehört, das mit einem ersten, auf eine Fixierung am Flansch (12) abgestimmten Befestigungsteil (21) und einem zweiten, auf eine Fixierung am Deckel (40) abgestimmten Befestigungsteil (22) versehen ist, dass beim erstverschlossenen Behälter der erste Befestigungsteil (21) des Verbindungsorgans (20) über eine dichte Fuge (61) mit dem Flansch (12) verbunden ist und der zweite Befestigungsteil (22) des Verbindungsorgans über eine dichte Fuge (62) mit dem Deckel (40) verbunden ist, wodurch das Verbindungsorgan (20) den Deckel dichtend am Behälterkörper fixiert.
2. Behälter gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsorgan (20) zwischen dem ersten Befestigungsteil (21) und dem zweiten Befestigungsteil (22) mit einer Sollbruchzone (27) versehen ist, in der zum Offnen des erstverschlossenen Behälters ein Aufbrechen stattfindet, wobei die Befestigungsteile voneinander getrennt werden.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Behälter gemäss Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Erstverschliessen des Behälters die beiden Befestigungsteile (21,22) mit gegen den Flansch (12) bzw. den Deckel (40) gerichteten, schneidenförmigen Ausbuchtungen versehen sind, die die Schweissansätze (31, 32) bilden und die Anfangsbereiche der Schweissnähte (61, 62) darstellen, wobei durch die letztgenannten bei Anwendung des Ultraschallschweissverfahrens das Verbindungsorgan (20) am Flansch (12) bzw. Deckel (40) fixiert wird.
4. Behälter gemäss einem der Patentansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsorgan (20) mit einem abwärts gerichteten Flansch (25) versehen ist, dessen von der Längsachse des Behälters gekehrte Fläche (26) bei verschlossenem Behälter vorzugsweise eng gegen eine innere Mündungsfläche (13) der Mündungswand (14) des Behälterkörpers passt.
5. Behälter gemäss einem der Patentansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Befestigungsteil (21) und zweite Befestigungsteil (22) des Verbindungsorgans (20) im Verhältnis zur Längsachse des Behälters innerhalb voneinander liegende, bandförmige Abschnitte bilden und dass der Schweissansatz (31) für die Fixierung des ersten Befestigungsteils (21) am Flansch (12) des Behälterkörpers auf der Unterseite (23a) des ersten Befestigungsteils angeordnet ist, während der Schweissansatz (32) für die Fixierung des zweiten Befestigungsteils (22) am Deckel (40) entweder auf der Unterseite (23b) oder auf der Oberseite (24b) des zweiten Befestigungsteils liegt.
6. Behälter gemäss einem der Patentansprüche 1-3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsorgan (20) mit einem äusseren Flansch (28) und einem mit diesem über einen abwärts gerichteten Materialabschnitt (30) verbundenen, inneren Flansch (29) versehen ist, dass der Deckel (40b) mit einem den inneren Flansch (29) und zumindest die neben dem inneren Flansch liegenden Teile des abwärts gerichteten Materialabschnittes (30) umgebenden, aufwärts gerichteten Flansch (41) versehen ist und dass der aufwärts gerichtete Flansch (41) des Deckels eine von der Längsachse des Behälters gekehrte Fläche (48) aufweist, die bei verschlossenem Behälter gegen die innere Mündungsfläche (13) der Wand (14) des Behälterkörpers anliegt.
7. Behälter gemäss einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchzone
(27) zwischen dem Bereich für die Fixierung des Befestigungsorgans (20) am Flansch (12) und dem abwärts gerichteten Flansch (25) bzw. dem abwärts gerichteten Materialbereich (30) angeordnet ist.
8. Behälter gemäss Patentanspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterkörper zwischen dem nach aussen gerichteten Mündungsflansch (12) und der in der Hauptsache senkrechten Mündungswand (14) des Behälterkörpers mit einem schräggestellten Materialabschnitt (15) versehen ist, dessen innerer Umkreis seinen grössten Wert neben dem nach aussen gerichteten Flansch (12) hat, und dass die Sollbruchzone (27) des Verbindungsorgans in einem Bereich oberhalb des schräggestellten Materialabschnittes angeordnet ist, wodurch beim wiederverschlossenen Behälter der Deckel (40a) eine Lage näher zum Boden des Behälters einnimmt als beim erstverschlossenen Behälter.
9. Behälter gemäss einem der Patentansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchzone (27) weiter von der Längsachse des Behälters angeordnet ist als die Fuge (61) zwischen dem Verbindungsorgan (20) und dem Flansch (12) des Behälterkörpers, dass der Deckel (40d) mit einem äusseren, nach aussen gerichteten Flansch (42) und einem mittigen Deckelabschnitt (43) versehen ist und dass der Dek-kel im Übergangsbereich (57) zwischen dem nach aussen gerichteten Flansch des Deckels und dem mittigen Deckelabschnitt mit einem in der Hauptsache senkrechten Wandabschnitt (45) ausgeführt ist, der beim verschlossenen Behälter eng auf den abwärts gerichteten Flansch (25) des Verbindungsorgans passt, und dass der Wandabschnitt vorzugsweise in seinem unteren Teil mit einer Ausbuchtung (46) zum Einrasten unter dem abwärts gerichteten Flansch (25) des Verbindungsorgans oder in einer Einbuchtung (86) desselben versehen ist.
10. Behälter gemäss einem der Patentansprüche 1-3, oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterkörper (10) unterhalb des nach aussen gerichteten Flansches (12) mit einem inneren Absatz (63) versehen ist, gegen den der Deckel (40e, f) und/oder das Verbindungsorgan (20a, 20e) beim erstverschlossenen Behälter zur Aufnahme von abwärts gerichteten, auf den Deckel innerhalb der Sollbruchzone (27) wirkenden Kräften anliegt.
11. Behälter gemäss einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterkörper und/oder der Deckel (40) aus einem Verbundmaterial bestehen, wobei zumindest eine Schicht (72, 73) aus hochdämmendem Material besteht, und dass vorzugsweise das Verbindungsorgan (20) mit einer Schicht hochdämmenden Materials beschichtet ist, und zwar vorzugsweise auf den Flächen, die vom Aufbewahrungsraum des Behälters weggekehrt sind.
12. Behälter gemäss einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Grifforgan (53) an der Sollbruchzone (27) des Verbindungsorgans (20) fixiert ist, um das Aufbrechen der Sollbruchzone zu erleichtern.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE8301542A SE453820B (sv) | 1983-03-22 | 1983-03-22 | Aterforslutbar behallare |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH662793A5 true CH662793A5 (de) | 1987-10-30 |
Family
ID=20350463
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1309/84A CH662793A5 (de) | 1983-03-22 | 1984-03-15 | Behaelter. |
Country Status (18)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4529100A (de) |
JP (1) | JPS59209550A (de) |
AU (1) | AU566093B2 (de) |
BE (1) | BE899213A (de) |
CA (1) | CA1253460A (de) |
CH (1) | CH662793A5 (de) |
DE (1) | DE3410004A1 (de) |
DK (1) | DK161584A (de) |
FI (1) | FI76755C (de) |
FR (1) | FR2543114B1 (de) |
GB (1) | GB2136783B (de) |
IN (1) | IN161767B (de) |
IT (2) | IT8453158V0 (de) |
NL (1) | NL8400913A (de) |
NO (1) | NO159989C (de) |
NZ (1) | NZ207561A (de) |
SE (1) | SE453820B (de) |
ZA (1) | ZA842053B (de) |
Families Citing this family (53)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE453822B (sv) * | 1985-08-16 | 1988-03-07 | Plm Ab | Behallare med tva lock |
US5007231A (en) * | 1985-08-16 | 1991-04-16 | Plm Ab | Container |
JPS6254926U (de) * | 1985-09-25 | 1987-04-06 | ||
CA1303522C (en) * | 1986-04-08 | 1992-06-16 | Takanori Suzuki | Easily-openable packaging container |
NL8601752A (nl) * | 1986-07-04 | 1988-02-01 | Wavin Bv | Hersluitbare verpakking bestaande uit een houder en een op de houder passend deksel. |
JP2571569B2 (ja) * | 1987-02-27 | 1997-01-16 | 出光石油化学 株式会社 | 容器用落し蓋を用いた易開封性密封容器 |
FR2615488B1 (fr) * | 1987-05-20 | 1990-05-18 | Aluminium Societe Alsacienne | Opercule pour la fermeture d'un recipient comprenant une zone de scellage en matiere thermoplastique, et procede pour la fabrication de cet opercule |
GB8729725D0 (en) * | 1987-12-21 | 1988-02-03 | Metal Box Plc | Container with peelable seal & method & apparatus for making same |
US4850504A (en) * | 1988-11-03 | 1989-07-25 | Oscar Mayer Foods Corporation | Spring ring easy-open positive-reclose hermetic food package |
JPH0712273Y2 (ja) * | 1989-03-15 | 1995-03-22 | 天龍化学工業株式会社 | 広口容器用蓋装置 |
KR900017870A (ko) * | 1989-05-05 | 1990-12-20 | 에이취 코오트 도우티 쥬니어 | 차곡차곡 쌓을 수 있는 뚜껑달린 음식용기 |
GB2236099A (en) * | 1989-09-07 | 1991-03-27 | Metal Box Plc | Containers |
DE3943538C2 (de) * | 1989-10-23 | 2001-07-19 | Rpc Containers Ltd | Verpackung mit Innensiegelung |
US5020686A (en) * | 1989-11-29 | 1991-06-04 | Continental Plastics, Inc. | Closure for a resealable container |
US5692635A (en) * | 1990-06-06 | 1997-12-02 | American National Can Company | Easy open closure |
US5052572A (en) * | 1990-08-24 | 1991-10-01 | J. L. Clark, Inc. | Tamper-evident closure with improved tear strip hold-down |
US5069355A (en) * | 1991-01-23 | 1991-12-03 | Sonoco Products Company | Easy-opening composite closure for hermetic sealing of a packaging container by double seaming |
US5353943A (en) * | 1993-03-15 | 1994-10-11 | Sonoco Products Company | Easy-opening composite closure for hermetic sealing of a packaging container by double seaming |
CA2170590C (en) * | 1993-09-03 | 1999-03-16 | Daniel James Kinne | Improved tear-away canister lid |
SE505468C2 (sv) * | 1993-12-01 | 1997-09-01 | Akerlund & Rausing Ab | Obehörig manipuleringsindikerande (tamper-evident) försluten förpackningsbehållare och förfarande för dess tillverkning |
US5697514A (en) * | 1994-08-24 | 1997-12-16 | Polystar Packaging, Inc. | Container and closure with in-turned seam |
ES2093552B1 (es) * | 1995-01-12 | 1997-07-01 | Roura Iglesias Jose Maria | Tapa de facil apertura. |
JPH09147716A (ja) * | 1995-11-24 | 1997-06-06 | Niles Parts Co Ltd | 電気機器収納ケースの超音波溶着構造 |
US5758793A (en) * | 1996-01-31 | 1998-06-02 | Weatherchem Corporation | Reclosable top for can |
PL342744A1 (en) | 1998-01-07 | 2001-07-02 | George B Diamond | Removable readily openable lid and can incorporating same |
US6419412B1 (en) * | 2000-09-20 | 2002-07-16 | Colgate Palmolive Company | Positively sealed cosmetic dispenser |
WO2002024024A2 (en) * | 2000-09-20 | 2002-03-28 | Colgate-Palmolive Company | Sealed cosmetic dispenser with easy open closure |
JP4681694B2 (ja) * | 2000-10-13 | 2011-05-11 | 雪印乳業株式会社 | 簡易容器 |
US20020121456A1 (en) * | 2001-01-16 | 2002-09-05 | Mannion Jeffrey T. | Suspended containers |
US6375069B1 (en) * | 2001-05-24 | 2002-04-23 | Sealright Co., Inc. | Tamper evident container |
US20030029736A1 (en) * | 2001-08-09 | 2003-02-13 | Phillips Robert Briggs | Contact lens package |
US7086545B2 (en) | 2002-01-16 | 2006-08-08 | Ajava Pinata, L.L.C. | Suspended containers |
NL1020034C2 (nl) * | 2002-02-21 | 2003-08-25 | Corus Staal Bv | Verpakking en werkwijze voor het verschaffen van een afgevulde verpakking. |
AU2003234509A1 (en) * | 2002-05-06 | 2003-11-17 | Ajava Pinata, Llc | Suspended containers |
US8770427B2 (en) * | 2003-10-22 | 2014-07-08 | Cryovac, Inc. | Reclosable rigid container assembly |
US20050133508A1 (en) * | 2003-12-17 | 2005-06-23 | Landis Russel J. | Tamper evident lid welded to a container |
WO2006086425A1 (en) * | 2005-02-08 | 2006-08-17 | Sonoco Development, Inc. | Plug for container |
ATE494236T1 (de) * | 2005-03-14 | 2011-01-15 | Shikoku Kakoki Co Ltd | Verpackungsbehälter |
CA2558048A1 (en) * | 2005-08-31 | 2007-02-28 | Bars Innovations, Inc. | Tamper evident thermoformed containers |
DE102008034493A1 (de) * | 2008-07-24 | 2010-01-28 | Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg | Wiederverschließbare Verpackung mit Peelmembran |
EP2319675A1 (de) | 2009-11-06 | 2011-05-11 | Cryovac, Inc. | Verfahren zur Herstellung einer Behälteranordnung und eine Behälteranordnung |
ITBS20110059A1 (it) * | 2011-04-22 | 2012-10-23 | Avantra Srl Societa Unipersonale | Vaschetta per confezionare prodotti alimentari |
JP5361953B2 (ja) * | 2011-05-16 | 2013-12-04 | キヤノン株式会社 | 流路構成体およびその製造方法、インクジェット記録ヘッド、ならびに記録装置 |
ITUD20120085A1 (it) * | 2012-05-11 | 2013-11-12 | Illycaffe S P A Con Unico Socio | Contenitore per alimenti, in particolare caffe', procedimento per la sua produzione e per il confezionamento |
US9446890B1 (en) * | 2012-10-08 | 2016-09-20 | Glenn H. Morris, Jr. | Rectangular pail with locking lid |
WO2014114726A1 (en) * | 2013-01-23 | 2014-07-31 | Rpc Superfos A/S | Container with body and lid having means for showing tamper evidence |
US9469446B2 (en) * | 2015-01-15 | 2016-10-18 | Chia-Hao Chou | One-piece food container with rim |
WO2016184478A1 (de) * | 2015-05-19 | 2016-11-24 | Sonoco Development Inc. | Deckelanordnung für einen verpackungsbehälter, verpackungsbehälter mit einer solchen deckelanordnung und verfahren zu ihrer herstellung |
US20180346221A1 (en) * | 2017-05-30 | 2018-12-06 | Campbell Soup Company | Ultrasonically weldable polymeric lids and microwavable polymeric containers |
US10913211B2 (en) | 2017-05-30 | 2021-02-09 | Campbell Soup Company | High rate ultrasonic sealer |
DE102017119707A1 (de) * | 2017-08-28 | 2019-02-28 | Kautex Textron Gmbh & Co. Kg | Flüssigkeitsbehälter und Verfahren zum Herstellen eines Flüssigkeitsbehälters |
US10766682B2 (en) * | 2018-01-23 | 2020-09-08 | Sonoco Development, Inc. | Packaging container with preformed sealing ring |
CN109592206B (zh) * | 2018-12-20 | 2023-10-20 | 金富科技股份有限公司 | 一种蜂蜜瓶盖及其蜂蜜瓶子 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL282414A (de) * | 1961-08-23 | 1900-01-01 | ||
US3318477A (en) * | 1965-03-29 | 1967-05-09 | Plastomatic Corp | Plastic closures for preformed container bodies |
SE423218B (sv) * | 1977-11-17 | 1982-04-26 | Haustrup Plastic As | Anordning vid originalforsluten och aterforslutbar behallare |
AT366639B (de) * | 1979-02-09 | 1982-04-26 | Haustrup Plastic As | Behaelter mit deckel |
SE429036B (sv) * | 1979-12-17 | 1983-08-08 | Haustrup Plastic As | Behallare med en forslutningsdel |
JPS5768352A (en) * | 1980-10-14 | 1982-04-26 | Tokan Kogyo Co Ltd | Cover body, which is made of thermoplastic synthetic resin and can easily be opened, and its manufacture |
JPS57194963A (en) * | 1981-05-20 | 1982-11-30 | Katsuhiko Ikaruga | Method of hermetically sealing vessel made of synthetic resin |
SE444664B (sv) * | 1981-12-07 | 1986-04-28 | Haustrup Plastic As | Anordning vid originalforsluten och aterforslutbar behallare |
-
1983
- 1983-03-22 SE SE8301542A patent/SE453820B/sv not_active IP Right Cessation
-
1984
- 1984-03-15 CH CH1309/84A patent/CH662793A5/de not_active IP Right Cessation
- 1984-03-19 NO NO841049A patent/NO159989C/no unknown
- 1984-03-19 DE DE19843410004 patent/DE3410004A1/de not_active Withdrawn
- 1984-03-19 FI FI841088A patent/FI76755C/fi not_active IP Right Cessation
- 1984-03-19 AU AU25866/84A patent/AU566093B2/en not_active Ceased
- 1984-03-20 ZA ZA842053A patent/ZA842053B/xx unknown
- 1984-03-20 US US06/591,443 patent/US4529100A/en not_active Expired - Fee Related
- 1984-03-20 NZ NZ207561A patent/NZ207561A/en unknown
- 1984-03-20 FR FR8404278A patent/FR2543114B1/fr not_active Expired
- 1984-03-21 BE BE0/212604A patent/BE899213A/fr not_active IP Right Cessation
- 1984-03-21 IT IT8453158U patent/IT8453158V0/it unknown
- 1984-03-21 DK DK161584A patent/DK161584A/da not_active IP Right Cessation
- 1984-03-21 IT IT67269/84A patent/IT1178899B/it active
- 1984-03-22 JP JP59055217A patent/JPS59209550A/ja active Pending
- 1984-03-22 CA CA000450238A patent/CA1253460A/en not_active Expired
- 1984-03-22 NL NL8400913A patent/NL8400913A/nl not_active Application Discontinuation
- 1984-03-22 GB GB08407511A patent/GB2136783B/en not_active Expired
- 1984-09-17 IN IN707/MAS/84A patent/IN161767B/en unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU566093B2 (en) | 1987-10-08 |
IN161767B (de) | 1988-01-30 |
US4529100A (en) | 1985-07-16 |
AU2586684A (en) | 1984-09-27 |
FI76755C (fi) | 1988-12-12 |
GB8407511D0 (en) | 1984-05-02 |
JPS59209550A (ja) | 1984-11-28 |
DE3410004A1 (de) | 1984-09-27 |
FR2543114A1 (fr) | 1984-09-28 |
DK161584D0 (da) | 1984-03-21 |
SE453820B (sv) | 1988-03-07 |
BE899213A (fr) | 1984-09-21 |
NO159989B (no) | 1988-11-21 |
GB2136783A (en) | 1984-09-26 |
NO159989C (no) | 1989-03-01 |
FR2543114B1 (fr) | 1988-04-22 |
NL8400913A (nl) | 1984-10-16 |
FI76755B (fi) | 1988-08-31 |
CA1253460A (en) | 1989-05-02 |
IT8453158V0 (it) | 1984-03-21 |
IT1178899B (it) | 1987-09-16 |
ZA842053B (en) | 1984-10-31 |
NZ207561A (en) | 1986-12-05 |
FI841088A0 (fi) | 1984-03-19 |
SE8301542L (sv) | 1984-09-23 |
IT8467269A0 (it) | 1984-03-21 |
NO841049L (no) | 1984-09-24 |
SE8301542D0 (sv) | 1983-03-22 |
GB2136783B (en) | 1986-10-01 |
DK161584A (da) | 1984-09-23 |
FI841088A (fi) | 1984-09-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH662793A5 (de) | Behaelter. | |
DE69509505T2 (de) | Behälter oder behälterdeckel aus steifem flachmaterial sowie zuschnitt und verfahren zu dessen herstellung | |
EP0675051B1 (de) | Schraubkappe mit Anschweissring | |
EP0129102B1 (de) | Behälterdeckel mit Öffnungseinrichtung | |
EP0424680B1 (de) | Kunststoffbehälter mit Verschluss aus Folienmaterial und Verfahren zum Verbinden von Behälterunterteil und Verschlussteil | |
DE2217325A1 (de) | Durch axiale relativbewegung zu schliessender und durch abziehen zu oeffnender behaelterverschluss | |
WO1992004247A1 (de) | Druckdeckeldose | |
WO2005113363A1 (de) | Manipulationssicherer deckel | |
DE3808303A1 (de) | Quaderfoermige flachgiebelpackung und verfahren zu deren herstellung | |
DE3017042A1 (de) | Metalldose mit membranverschluss | |
EP0185325A2 (de) | Flüssigkeitsverpackung | |
WO2009015634A1 (de) | Vorrichtung zum öffnen und verschliessen eines getränkebehälters | |
DE3714949C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines dichten Behälters sowie einen nach einem dieser Verfahren hergestellten Behälter | |
EP0408831A1 (de) | Leicht zu öffnender Deckel für Verpackungen, insbesondere Getränkedosen | |
EP0664759B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer fliessmittelverpackung und werkzeug zur durchführung des verfahrens | |
EP0386416A1 (de) | Leicht zu öffnende Verpackung | |
EP0712787A1 (de) | Behälter mit Entleeröffnung, die mit einem Abdeckstreifen verschlossen ist | |
DE3100110A1 (de) | Behaelterzuschnitt aus faltbarem flachmaterial | |
DE2405939A1 (de) | Behaelter, insbesondere zum vakuumabdichtenden verschliessen | |
DE3133258A1 (de) | Behaelterzuschnitt aus faltbarem flachmaterial sowie hieraus hergestellter behaelter | |
DE10055527C2 (de) | Dosendeckel | |
WO2004083066A1 (de) | Dose mit einen folienverschluss | |
DE4102053C1 (de) | ||
DE4204427C1 (en) | Bottle closure with bottle neck closed by elastomer sealing element - involves holder cap with through hole in its face wall and tear-off element on upper side of face wall | |
DE60311004T2 (de) | Verpackung und verfahren zur herstellung einer verpackung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |