DE1820263U - Elastischer behaelterverschluss aus kunststoff. - Google Patents

Elastischer behaelterverschluss aus kunststoff.

Info

Publication number
DE1820263U
DE1820263U DE1960SC027773 DESC027773U DE1820263U DE 1820263 U DE1820263 U DE 1820263U DE 1960SC027773 DE1960SC027773 DE 1960SC027773 DE SC027773 U DESC027773 U DE SC027773U DE 1820263 U DE1820263 U DE 1820263U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
closure
container
closure opening
end piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960SC027773
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHMALBACH AG JA
JA Schmalbach AG
Original Assignee
SCHMALBACH AG JA
JA Schmalbach AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHMALBACH AG JA, JA Schmalbach AG filed Critical SCHMALBACH AG JA
Priority to DE1960SC027773 priority Critical patent/DE1820263U/de
Publication of DE1820263U publication Critical patent/DE1820263U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • aobaftt » rauwoohweig#AA Gmaaberig 2
    ---.-..----.----.. ~------.-----
    BMaua
    iaM<i<aMw<lQ<w anw Kaateiff wi&a in Trsi
    ". ~n1...-
    betamb, » » » » ei"in allig « ein « tu
    9MB<$. <<< Bwaittwwpwba « aa& im mllg<miaaz i
    e<Mf<a<N3aaaNe ; jpaMi BSea ? figi,
    . M...--NI't... .... tat ia allg~tMa 18.
    .....,... ~U . lÙÍl.- al6. 1Iar'be1eettgt,
    3M. <wM' BaM<MMhH<MMMm3taassBa < BMH'-
    MMMKWt WM « B *Ug<giMm &aaa&ait$m d$y
    « MwwhwwtaWH. wwc weMK alaaa ama atetanaw
    « « « mt# mm in &U4* » iMm abes » huitt « oder
    ei-, 0 im400t48m w*rdiu* wo » ob *IWW= d » abget » rmte
    Jäh<MKW<&a<W eW K. Ae'MPKMSM&MM% ß<&
    à1IotUl.. "81""'"tiMet. Ee iú aueh
    MMMäaaMNMMMwM <Mt XaAwSet d<M V<wweML-a. ates ae-eia-Mt
    SMc, <tJt< aaaNyea efetgt wia biam
    <&wt<e< eatpvyahlaew Aiwwr Ax w af bw
    ad<aw<i< fa S<ew&'Mp<M&MM, v « z' <t3. 1<M) t <iaeige
    NPI « IAW" » tW OLA » ea o#Ar aado » # vor ellim tIlL » i"
    MawX « wam, <B. <a <&e<X <&$ asb&h <K Atrwa
    JIIJ.BaMM ! $<w VwyaclawBN. va. <y V<y8eRa$effHsag
    <maat<a dow Xawakae WM 180 erferaerlic& Aat, bwva
    "-.-.'t.'''"'.'s-''f'"*. *. ',.'''-).'
    :, :""' :. F i'ß,'. . . !''1ftpf-in 11."
    ,, J'P'"". ,'',,''.','".
    . : , : :" !" <..'""--, d1.""'. lIuiie.....-' ;'"
    ', :",.""""",,','"", .,""~,,'e
    -. « .'
    ",, :, ; ! (j',,' ; ! ; ; ilt : ;' ;.". ; ;"'",', , r.'
    ' { ; ;'ì, . rJ',.., . I"'",..-'",.'f'", U---.,. L,
    ..''\' : : . : ".'.-,".
    ','..-"""""bJW
    "", <) ! '$ M'6M<a ;.'.
    . ","'"". JU Irl"".-lt. ."'-"., Ö.,. t., :,"
    :'.-. jmMtjj-.. . *'ai&'t<jtjA. .. tt<t< ! t If 'W'M' « tt M-fJ [jMtL< ! [) Lf<) M
    """,.' : M. 1>, :" ;,'",""',"""'. d'" geJdl48.", :
    """ljú. " ; """""' : :'i"' : :'T ; r""' : : ; < :"- :' ",,'',,''",."",,. :,'
    ,-'.. 'S.''"'''..''' WO WW WM"/
    ". ;'') . ."
    mit
    , .', i : ; i
    ""1'"."'" :, <".."",.',., :,.. 58,- :"
    '.".' ; ; <'. "-
    -'-'&'.'''t''-'''-'. '"''-''..'''''.
    , ; : <M <aa.'
    -'. ".''
    % --..'.."
    ', ;, ! :.'",,, ; ;,"'/"""".,"...,".,, :"..,"-,-t',
    '../') WS) M W WMß<-a AMMMKMa <MRMf. . <.
    ww,
    , ' : :. ' :,.."","-sä. ;-' :"
    "'","""'if"',"""'\ ("'",-",, \""".",".,. >'",..
    ''"''''"'t1"--ftNMMf-'t'Mtl ! '") ! )))) AmlaMC'M j) MM. '
    ''i<."', , :,', ;"". ; : ;'" :""'-t. 8t., Jlia. a'ï. t,'119t/ :,
    '"'. 'A ?/' --."'.''.-"''-'
    :'. .''Wti. M « <tWteK< Ha& .''<'
    ' :', : l""""'",",
    ""''.."""",, ~. :,"",.",',--...... IlJ (1
    ".."" : ' ; ,',, :, ;, : :, :") '... : '"* : . B :
    : ii ; : '-",",,'", J, .
    it ;"Jt" ;. : .
    \, .'-, :, "-",,'"
    -"''"' ! t)-'<M' r'< ! . M<J <MpM'm<."
    '."-.. : : *""'i'.'.'""". anll.""1Ie8""',''
    , ; , ;", ;""",,, :', II !.",""".,. ;,""",, : ;,,."c,.
    , t-<'7'<)) ß'/. "'**", -"*''*'"""''*-,,. ''-".''.. .''
    '''ittt !). ! ! . !' ! tM'& ! ! ttlM ! f' ! ! tf !') f'' <t---, m.. '.. . t tW1f ! ! t Jt. \, Mtl.''-, t MM
    'WtMtNNNBtBm.'. EMf MMMt'* « **M**''** ) M. m. BJN<< ! jaht'XMNr.
    , 9'"'.'''t ? N.. 'iy" ? * ? '' W''< ! ! ! m., ') - ! zu
    "'. :'", i't ;-""'.""""',,""18...,',,"1
    ''"''Mi] ! ''i".. ."-'.'-.'--'-'
    ",,.., .......,.,
    . - : ."" ; -". . :--"'''''''-''.'
    Dasint vorteilhatterweine als koniaober
    Verehlwßctpfnt &gfa* aach als Hohlatutzen ausgebildet
    una d Mb1uJötfmmC be81tst stutzenartige Zy11nderfom.
    Die ; y eigeg Aua beispiele ; nach des Neuerung-
    gwdanken n& laaa<M weitere vorteilhafte und neue Merkmale
    daeu, elbm »
    Bi< i 1 bia 4 adnd acheaatische Längsschnitte verschiede-
    ner.AuBfahKmgearte des neuen Verschlusses und
    diePigo 5 bis 9 teigen ebenfalls in schematischen Lftge-
    eohnitten durch die neuen Verßchlüs&e rechieden-
    art ausgebildete Scherkanten iß Lndstüek und in
    deretutzenaaigen V$yschlu88ffnuag.
    Der Pußeil 3L dww elaetiechen, z. B. aus Polyäthylen gefertig-
    ten V<N*eeNLnaß<Mt beaitzt Wie an sieh bekannt, Lne Ringnut 2
    und einen Tellerkragen 3. Dieaer Verschlußfuß wird in bekannt-
    ter Wel » in eimm kurzen umgebogenen Kragen der BehAlter
    mrn wo eiBgeprellt, da8 der VerechluSfuS l und der Behälter
    praktisch naISebar miteinander verbunden sind, An den Paß-
    teil 1 den Vereahluneen schließt sich die etutzenartige Off-
    aung 4 aa Oberhalb dieser Öffnung, die beispielsweise mit
    einer usgieStlle 5 versehen eein kann, ist daa EndstUck 6
    angeordnete Wie die Paaren erkennen lassen, liegt das Faß*-
    code 15 den Endetückes 6 umittelbar oberhalb der öffnung 4.
    Das endstück 6 des Verschlusses ist als konischer Verschluß-
    etopfent auch ale Hohlatopfen, ausgebildet, wobei das End-
    etttk ~eh OMIt arèh einen flansehart1gen Kragen 7 abge-
    eöhl&awea. ist. ZweeBaßigerweise ist das Endstück 6 durch
    ein Band mit den Tollerkragen 3 des fflteilea 1 unverlier-
    bar verbundene Die drei Teile des Verschlusses, nSrnlich eein
    3teil l, jMiae ettzenartige Öffnung 4 und Min Endstück 6
    mit deat JSoa &$ <Bd inctücM. g ausgebildet und bilden daher
    eine in die BehaiterNffaung eingeprellte Verschlußeinheit.
    Biszur enten Ingebrauchn&hBe einer mit einem solchen 7er-'
    chln$ veraehenwn Packung kann daher der Inhalt des Behälters
    nicht entnommen werden. Vor der ersten Ingebrauchnahme muß
    uuzäoho,d&e Endatßc 6 vcn der Behälteröffnung 4 entfernt
    werden, waa etwa bei einer Attsfahrung nach Piß. 4 durch Ab-
    schneiden in H8he der BehälteroffnHng 4 entlang dem Fußteil 15
    des BndetUcea wa erfolgen hat. Ebenso ist es möglich, etwa
    bei einer AuBfahrong nach Fig. 1 ein Abtrennen des Endatük-
    kee daroh kareee Abdrehen herbeizuführen. Eine andere Möglich-
    keit besteht dartap daß man das oberhalb der VerschluBffnung
    angeordnete Endetaet 6 einfach nach unten in die Verschluß-
    9ffmmg4 eindrUckte wobei die ringförmige Verbindangestelle
    abreißt# ond zwar bei einer AUsführungaart nach Fig. 2 und
    3.
    Sur Erzielen einer erhöhten Abdichtung des eingesetzten
    8top1cea Jn4stUckee 6 in die Öffnung 4 dient die in
    der Kcaßafl&che vorgeaehene Nute 9 in welche eine Ring-
    vulet 10 der Öffmng 4 eingreift.
    Die verschiedenartige Anordnung und Ausbildung der in dem Lnd-
    stuck 6 « in der BeMlterSff&ung 4 vorgesehenen Scherkan-
    ten 11 und 12 zeigen die ? ig. 5 bis 9. Bei der Fig. 5 liegen
    die beiden Seherkanten 11 und 12 unmittelbar dicht überein-
    anders Entsprechend Fig. 6 sind die beiden @cherkanten 11
    and 12 ßeenaeitig versetzt abereinander angeordnet.
    Die Fig. 7 usA 8 zeigen, daß die unterhalb der cherkanten 11 des Endstückes 6 liegenden Soherkanten 13 der Verschlußöffnun 4 hakenartig ausgebildet sind.
  • Ebenso ist es auch entsprechend Fig. 9 möglich, die beiden Scherkanten 14 des Endstückes 6 und der Öffnung 4 parallelflächig zueinander verlaufen zu lassen.

Claims (1)

  1. 8 0 h U t 9 a n 0 p r U 0 h 0 Schutzaneprache
    1) Elastischer BehälterverschluB aus Kunststoffe der prak- tisch QßlBabar in oder auf der Behälteröffnung befestigt ißt, mit einem die etutzenartige Verschlußöffnung nach außen vollständig abschließenden Endsmck, welches vor der ersten laßt den Behältern entfernt worden muß und da- Dach als in die TerschlSSffnung eindrückbarer Vcrschlu8atop< fen diente und wobei die stutzenartige Verechlußoffnung und da. Endetttek dwa Versclaesea ana einea Stück gefertigt eindd a d ü r e h g e k e n s e i c h n e t, daß das als Verschlueetopfen f0r die VerschluBeffnMng (4) dienende k detük (6) derart ausgebildet und auf der Veroclüußöff- axmg (4) ajageordBet ist, d&8 ea nach seinem Abtrennen von der etui Verechlußffnung (4), ohne umgedreht wer- den es aüssen, uamittelbar in die ort ng (4) einsetzbar ist » 2)BehAlterYeJ"aohluß nach Anspruch 1, d a dur c h g e k e n n z e i c h n e t, daß daa Fußende (15) des End- atückes (6) Namittelbar oberhalb der Verschlußöffnung (4) liegt. 3) Behälterversohluß nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e k o n n z e i c h n e t, daß die Oherkanten (11, 12) in dem Endstück (6) und in der Verschlußöffnung (4) dicht übereinander liegen.
    4) Bhältrvrschlnß aach Anspruch l nnö 2, d a d u r c h ce k e n n o e i c h n e t, daß die cherkanten (11, 12) in den Eadotüek (6) and In der VerechluBSffmmg (4) gegen. eeitig versetzt Ubeeinaader liegen.
    5) Bobglterverwohluß » geh Anspruch 3 oder 40 d a d u r o h g e k n n n z e i c h n e t, daß die unterhalb der scher- kante (11) ate Endetßokee (6) liegende Scherkante (13) derVcreehInBffBHRg (4) hakenartig ausgebildet ist.
    6) B&SlterverachlaS a&ch Anspruch l und 2, d a dur c h g u c h n e t, daß die beiden Ccherkanten (14) <&$e ndet&cJBes (6) und der Öffnung (4) parallelflächig imeinemer yerlaufen.
    7) BehAlterverachld nach Anspruch 1 bis 6, d a durch $ e k e n n z < i c h n e t, daB das EndetUck (6) ale koni- mher Versoblußetopf « mit einem oberen flanschartigen jEragaa (7) anagbildet 1st. 8) Behälterverechlug nach Anspruch 1 bis 79 d a d 1. r c h g a k o n n z e i c h n e t, daß das 1-mdstück (6) als Hohlmtaa au. gebildet let. 9)Bthältrversehluß nach Anspruch 1 bis 8, d a d u r c h , es. n ft a i c h ne t, daß die Konusfläche des ndetük- kea (6) mit einer Nute (9) versehen ist, in die bei in die Vesehl&SBffaag (4) eingesetztem Verschlußstopfen eine Rinffliet (10) der atutzenartigen Verschluaöffnung (4) eingreift.
    10) Behälteersohlua nach Anapruch 1 bis 9. d a dir 0 h g c k h n n t, daß dasMd8% ek (6) mit den Terohtf()'in an wich besamter eise Bitteis einea BandM (8 avriwyrtr verbandn ist.
DE1960SC027773 1960-08-19 1960-08-19 Elastischer behaelterverschluss aus kunststoff. Expired DE1820263U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960SC027773 DE1820263U (de) 1960-08-19 1960-08-19 Elastischer behaelterverschluss aus kunststoff.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960SC027773 DE1820263U (de) 1960-08-19 1960-08-19 Elastischer behaelterverschluss aus kunststoff.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1820263U true DE1820263U (de) 1960-10-20

Family

ID=32942750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960SC027773 Expired DE1820263U (de) 1960-08-19 1960-08-19 Elastischer behaelterverschluss aus kunststoff.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1820263U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1297547B (de) * 1963-05-20 1969-06-12 Abbott Lab Garantieverschluss aus Kunststoff fuer Behaelter
DE2735836A1 (de) * 1976-08-09 1978-02-16 Mont Blanc Lait Sa Verschlussdeckel fuer behaelter
DE3139780A1 (de) * 1981-10-07 1983-04-28 Altstädter Verpackungsvertriebs GmbH, 2000 Hamburg Packung fuer fliessfaehige fuellgueter mit kunststoffdeckel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1297547B (de) * 1963-05-20 1969-06-12 Abbott Lab Garantieverschluss aus Kunststoff fuer Behaelter
DE2735836A1 (de) * 1976-08-09 1978-02-16 Mont Blanc Lait Sa Verschlussdeckel fuer behaelter
DE3139780A1 (de) * 1981-10-07 1983-04-28 Altstädter Verpackungsvertriebs GmbH, 2000 Hamburg Packung fuer fliessfaehige fuellgueter mit kunststoffdeckel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1820263U (de) Elastischer behaelterverschluss aus kunststoff.
DE1003413B (de) Hilfsgeraet zum Lackieren der Fingernaegel
DE1536092A1 (de) Plombensicherer Ausgussverschluss aus Kunststoff
DE1748170U (de) Einsatz fuer flaschenkaesten.
DE7005875U (de) Verschluss fuer versandtaschen, musterbeutel und aehnliche verpackungsbehaeltnisse.
DE1132018B (de) Unverlierbare Verschlusskappe aus Kunststoff
DE2128886A1 (de) Aufreißkappe aus Metall
DE1807460U (de) Ausgiessvorrichtung fuer verpackungsbehaelter.
DE1837549U (de) Verschluss fuer behaelter.
DE1781763U (de) Verschluss fuer behaelter.
DE1802195C (de) Dosenträger
DE1666738U (de) Verblendzange.
DE1774872U (de) Befestigungsvorrichtung fuer abdeckplatten bei elektrischen geraeten od. dgl.
DE7510229U (de) Kronkorkenöffner als integrierter Bestandteil des. Flaschenkaste as
DE1857385U (de) Sicherung fuer stopfen von sektflaschen.
DE1776846U (de) Heftbinder.
DE1849975U (de) Einsatzelement zur aufnahme von flaschen und aehnlichen koerpern.
Tanji et al. Dole ends off-island hires
DE1967907U (de) Vorrichtung zum befestigen eines guertels od. dgl. an einer guertelschnalle.
DE1865822U (de) Giessverschluss.
DE1869979U (de) Verschlussvorrichtung fuer behaelter.
DE1614642U (de) Bohrerhuelse.
DE1778552U (de) Verpackungsbehaelter aus kunststoff.
DE1841297U (de) Verschluss fuer flaschen.
DE1782169U (de) Kunststoffbehaelter in standfester verpackung.