DE1865822U - Giessverschluss. - Google Patents

Giessverschluss.

Info

Publication number
DE1865822U
DE1865822U DE1962SC031560 DESC031560U DE1865822U DE 1865822 U DE1865822 U DE 1865822U DE 1962SC031560 DE1962SC031560 DE 1962SC031560 DE SC031560 U DESC031560 U DE SC031560U DE 1865822 U DE1865822 U DE 1865822U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
hand
connecting element
retaining strap
closure body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962SC031560
Other languages
English (en)
Other versions
DE1242344B (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHMALBACH AG JA
JA Schmalbach AG
Original Assignee
SCHMALBACH AG JA
JA Schmalbach AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHMALBACH AG JA, JA Schmalbach AG filed Critical SCHMALBACH AG JA
Priority to DE1962SC031560 priority Critical patent/DE1865822U/de
Publication of DE1865822U publication Critical patent/DE1865822U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Description

pa:
ftniieisiuscHifi Braunschweig, den 17.5.1962
Eep/Gl/Zi.
jJkall4rg.&&J:e^^
Die !Teuerung bezieht sich auf ein zweiteiliges Verschlußorgan aus Kunststoff für beliebig gestaltete Behälter, z.B. aus Blech, Glas, Kunststoff o.dgl., bestehend aus einem praktisch unlösbar in eine Behälteröffnung eindrückbaren, vorzugsweise mit einem abschneidbaren Vorsprung versehenen Verschlußkörper und einer Verschlußkappe, welche über ein Halteband mit einem Verbindungselement versehen ist, das mit dem Verschlußkörper fest verankert v^ird.
Derartige Verschlußorgane sind an sich bekannt. Bisher wiesen sowohl der Verschlußkörper als auch die Verschlußkappe mit Halteband und Verbindungselement die gleiche Elastizität auf, die Teile wurden also in der Regel aus gleichem Material hergestellt. Es wurde nun gefunden, daß man den Anforderungen, die insbesondere an die Dichtigkeit und die Bedienbarkeit derartiger Verschlüsse gestellt werden, besser gerecht werden kann, wenn gemäß der Feuerung der Verschlußkörper einerseits und die Verschlußkappe mit Halteband und Verbindungselement andererseits unterschiedliche Elastizität aufweisen. Durch diese Maßnahme wird einmal ein besserer lormschluß zwischen Verschlußkörper und Verschlußkappe erzielt, der sich insbesondere in Bezug auf die gegenseitige Dichtigkeit besonders günstig auswirkt, zum anderen ist durch die verschieden große Elastizität das Aufstecken und Abnehmen der Verschlußkappe leichter.
— 2 —
Gemäß einem weiteren Merkmal der Neuerung kann bezüglich der unterschiedlichen Elastizität die Ausgestaltung des 7erschlußorganes entweder vorgesehen sein, daß der "Verschlußkörper elastischer ist als die Verschlußkappe mit Halteband und Verbindungselement, oder daß die Verschlußkappe mit Halteband und Verbindungselement elastischer ist als der Verschlußkörper.
Die unterschiedliche Elastizität kommt bei der Ausgestaltung des Verschlußorganes vorteilhaft zur Wirkung, wenn gemäß einem weiteren Merkmal der Neuerung der Verschlußkörper einerseits und die Verschlußkappe mit Halteband und Verbindungselement andererseits aus verschiedenartig aufgebautem Kunststoff bestehen. Es kann aber auch der Verschlußkörper einerseits und die Verschlußkappe mit Halteband und Verbindungselement andererseits aus Kunststoff gleicher Art bestehen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Neuerung liegt darin, daß der Verschlußkörper einerseits und die Verschlußkappe mit Halteband und Verbindungselement andererseits unterschiedliche !Farbgebung aufweisen. Dieses Merkmal ist insbesondere vorteilhaft für die !Füllgut abfüll er, die damit die unterschiedliche !Farbgebung für Werbezwecke oder zur Kennzeichnung des Füllgutes verwenden können.
Die Neuerung wird anhand eines Ausführungsbeispieles, das in der Zeichnung dargestellt ist, im folgenden näher erläutert.
_ 3
Es zeigen:
Pig. 1 die geschnittene Seitenansicht des
Verschlußkörpers des Terschlußorganes gemäß der !Teuerung,
Fig. 2 die geschnittene Seitenansicht der
Verschlußkappe mit Halteband und Verbindungselement ,
Jig. 3 das aus den Teilen gemäß Figur 1 und Figur 2 bestehende zweiteilige Verschlußorgan in eine Behälteröffnung eingesetzt.
Das Verschlußorgan gemäß der Heuerung besteht aus zwei Teilen und zwar aus dem in der ligur 1 dargestellten Verschlußkörper 1, welcher etwa mittig durch einen kragenförmigen Bund 2 geteilt ist. Der als Fuß 3 ausgebildete Bereich unterhalb des Kragens weist als wesentliches Kennzeichen eine ringförmige ITut 4 auf, in die beim Eindrücken des Verschlußkörpers in eine Behälteröffnung der Öffnungsrand praktisch unlösbar eingeklemmt ist. Die zentrische Bohrung 5 des Verschlußkörpers 1 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel oberhalb des Kragens 2 durch einen abtrennbaren Vorsprung 6 abgeschlossen. Dieser Vorsprung, der auch mit einer Schwächungslinie, einem Reißlappen o.dgl. versehen sein kann, dient also als GarantieverSchluß, d.h. er muß von dem Verbraucher vor Erstentnahme des Füllgutes abgetrennt werden. Der Vorsprung 6 ist jedoch nicht bindender Bestandteil für die Neuerung, vielmehr kann dieser auch ohne v/eiteres weggelassen werden. Ebenso kann auch der Fuß 3 eine
andere, auf die jeweilige Art der BehälterÖffnung o.dgl. zugeschnittene Form "besitzen.
Der zweite Teil des Verschlußorganes "besteht aus der in der ligur 2 dargestellten Verschlußkappe 7, die über ein Halteband 8 mit einem Terbindungselement 9 versehen ist, γ/elches eine Öffnung 10 besitzt, deren Durohmesser/ cLer Hut 4 des Verschlußkörpers 1 entspricht. Die Innenkontur der Verschlußkappe 7 ist der Außenkontur des oberen Bereiches des Verschlußkörpers so weitgehend angepaßt, daß sich ein dichter Sitz der Kappe auf dem Verschlußkörper ergibt.
In der ligur 3 ist das zweiteilige Verschlußorgan zusammengesetzt und in eine BehälterÖffnung eingedrückt. Vor dem Bindrücken wird das Verbindungselement 9 der Verschlußkappe 7 über den fuß 3 des Verschlußkörpers 1 gedrückt, so daß die Öffnung 10 in der Hut 4 des Verschlußkörpers liegt. Durch nachfolgendes Eindrücken des Verschlußkörpers 1 in eine Behälteröffnung, beispielsweise eines Oberbodens 11 eines Blechbehälters, wird die Verschlußkappe 7 über das Verbindungselement 9 mit dem Verschlußkörper 1 fest verankert, d.h. also, hinsichtlich seiner Funktion bzw. seiner Betätigung wirkt das Verschlußorgan wie ein einteiliger Verschluß, obwohl aus der Zeichnung eindeutig zu entnehmen ist, daß es sich um zwei getrennt hergestellte Heile handelt. Die im Ausführungsbeispiel geschilderte Art der Verankerung der Verschlußkappe 7 über
C _
Halteband 8 und Verbindungselement 9 mit Öffnung 10 mit dem Verschlußkörper 1 ist nicht die einzig mögliche. Vielmehr sind auch andere Verankerungsmöglichkeiten, beispielsweise solche oberhalb des I1UBeS, möglich. Die Befestigungsart richtet sich nach der Art bzw. Ausbildung des Verschlußkörpers,
Um eine verbesserte Dichtigkeit sowie eine erleichternde Handhabung des Verschlusses zu erhalten, sollen gemäß der !Teuerung der Verschlußkörper 1 einerseits und die Verschlußkappe 7 mit Halteband 8 und Verbindungselement 9 andererseits unterschiedliche Elastizität aufweisen. Diese unterschiedliche Elastizität läßt sich einmal dadurch erreichen, daß man die oben erwähnten Teile aus verschiedenartig aufgebautem Kunststoff herstellt. Es ist also beispielsweise denkbar, das eine Teil des Verschlußorganes, also z.B. den Verschlußkörper 1, aus Polyvinylchlorid und die Kappe 7 mit Halteband 8 und Verbindungselement 9 aus einem Polyolefin, beispielsweise einem Thermoplasten, herzustellen. Es ist weiterhin auch möglich, ein Teil aus einer Preßmasse o.dgl. herzustellen. Die unterschiedliche Elastizität läßt sich aber auch erreichen, wenn für die Teile des Verschlußorganes Kunststoffe gleicher Art verwendet werden. Es ist in diesem Falle z.B. an Polyolefine gedacht, wobei zur Erfüllung der Forderung der Heuerung beispielsweise für den Verschlußkörper 1 das härtere Miederdruck-Polyäthylen und für die Verschlußkappe 7 mit Halteband 8 und Verbindungselement 9 das weichere Hochdruck-Polyäthylen Ver-
Wendung finden kann. Selbstverständlich sind auch andere Kombinationen innerhalb der Polyolefin-G-ruppe denkbar. Schließlich wäre es auch möglich, die unterschiedliche Elastizität dadurch zu erhalten, daß die Teile verschiedene Wanddicken bekommen.
Es kann nun je nach den Erfordernissen entweder der Verschlußkörper 1 elastischer als die Verschlußkappe 7 mit Halteband und Verbindungselement 9 oder die Verschlußkappe 7 mit Halteband 8 und Verbindungselement 9 elastischer als der Verschlußkörper sein. Die entsprechende Wahl richtet sich beispielsweise nach der Art des Behälters, für den das Verschlußorgan verwendet werden soll. In jedem Falle aber ermöglicht die verschiedenartige Elastizität von Verschlußkörper 1 einerseits und Verschlußkappe 7 mit Halteband 8 und Verbindungselement andererseits eine verbesserte Dichtigkeit und eine erleichternde Handhabung des Verschlußorganes selbst.
Die Zweiteiligkeit des Verschlußorganes bzw. die Verwendung verschiedenartiger Kunststoffe erlaubt es weiterhin, den Verschlußkörper 1 einerseits und die Verschlußkappe 7 mit Halteband 8 und Verbindungselement 9 andererseits in unterschiedlicher Farbgebung auszuführen. Es könnte beispielsweise der Verschlußkörper 1 weiß und die Verschlußkappe 7» Halteband 8 und Verbindungselement 9 rot sein. Dieses Merkmal der unterschiedlichen Farbgebung kann dem Abfüllbetrieb sowohl als Werbemaßnahme als auch als Kennzeichnung für einen bestimmten Inhalt dienen.

Claims (1)

  1. P.A. 329 595*19.5.62
    Schutζansprüehe
    1, Zweiteiliges Verschlußorgan aus Kunststoff für beliebig gestaltete Behälter, z.B. aus Blech, Glas, Kunststoff o.dgl., bestehend aus einem praktisch unlösbar in eine Behälteröffnung eindrückbaren, vorzugsweise mit einem abschneidbaren Vorsprung versehenen Verschlußkörper und einer "Verschlußkappe, Vielehe über ein Halteband mit einem Verbindungselement versehen ist, das mit dem Verschlußkörper fest verankert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußkörper (l) einerseits und die Verschlußkappe (7) mit Halteband (8) und Verbindungselement (9) andererseits unterschiedliche Elastizität aufweisen.
    2, Verschlußorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußkörper (l) elastischer ist als die Verschlußkappe (7) mit Halteband (8) und Verbindungselement (9).
    3. Verschlußorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verschluikappe (7) mit Halteband (8) und Verbindungselement (9) elastischer ist als der Verschlußkörper (1).
    4. Verschlußorgan nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußkörper (1) einerseits und die Verschlußkappe (7) mit Halteband (8) und Verbindungselement (9) andererseits aus verschiedenartig aufgebautem Kunststoff bestehen.
    5. Verschlußorgan nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußkörper (l) einerseits und die Verschlußkappe (7) mit Halteband (8) und Verbindungselement (9) andererseits aus Kunststoff gleicher Art bestehen.
    6. Verschlußorgan nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5j dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußkörper (l) einerseits und die Verschlußkappe (7) niit Halteband (8) und Verbindungselement (9) andererseits unterschiedliche Farbgebung aufweisen.
DE1962SC031560 1962-05-19 1962-05-19 Giessverschluss. Expired DE1865822U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962SC031560 DE1865822U (de) 1962-05-19 1962-05-19 Giessverschluss.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962SC031560 DE1865822U (de) 1962-05-19 1962-05-19 Giessverschluss.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1865822U true DE1865822U (de) 1963-01-17

Family

ID=33149415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962SC031560 Expired DE1865822U (de) 1962-05-19 1962-05-19 Giessverschluss.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1865822U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1946898A1 (de) Behaelter mit einer Verschlusskappe
DE2727737C2 (de) Bördelkapsel
AT273702B (de) Kronenkork
CH453116A (de) Kappenverschluss für Gefässe
DE69206255T2 (de) Verfahren zum Gewährleisten der Rotationsorientierung eines Verschlusses gegenüber einer mit einer Bezeichnung versehenen flexiblen Tube.
DE1292787B (de) Kolben fuer Spritzampullen
DE1865822U (de) Giessverschluss.
DE2421359C2 (de) Kunststoff-Flasche mit einer auf dem Flaschenhals abdichtend befestigten Verschlußkappe
DE1922369A1 (de) Tube
DE2040937C3 (de) Verschlußkappe für Infusions- und Transfusionsflaschen und Herstellungsverfahren hierzu
DE69213211T2 (de) Behälterverschluss mit Abreissband
DE69902561T2 (de) Behälter für ein kosmetisches produkt und verfahren zu seiner herstellung
DE2228771A1 (de) Vorrichtung zum abgeschlossenen abfuellen einer substanz
DE3519655A1 (de) Verschlusskappe fuer behaelter mit pharmazeutischem inhalt
DE1432208A1 (de) Garantie-Verschluss fuer Flaschen od.dgl.
AT405816B (de) Flaschenverschluss
AT253375B (de) Garantie-Verschlußstopfen für Flaschen od. dgl.
DE968767C (de) Dichtungseinlage
DE571428C (de) Verschluss fuer Bierflaschen aus Pressmasse
DE1757781C3 (de) Behälter mit Garantieverschluß
DE1432094A1 (de) Verschlusskappe
DE7322698U (de) Schraubverschluß für Behälter
DE2007597A1 (en) Pvc crown cork
DE2128886A1 (de) Aufreißkappe aus Metall
DE1205410B (de) Einteiliger Giessverschluss aus elastischem Material