DE1294411B - Achslagerfuehrung fuer Schienenfahrzeuge - Google Patents

Achslagerfuehrung fuer Schienenfahrzeuge

Info

Publication number
DE1294411B
DE1294411B DEB66175A DEB0066175A DE1294411B DE 1294411 B DE1294411 B DE 1294411B DE B66175 A DEB66175 A DE B66175A DE B0066175 A DEB0066175 A DE B0066175A DE 1294411 B DE1294411 B DE 1294411B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axle bearing
guide
adjustable
rail vehicles
bearing guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB66175A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulusal Hueseyin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG
Original Assignee
Fried Krupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp AG filed Critical Fried Krupp AG
Priority to DEB66175A priority Critical patent/DE1294411B/de
Publication of DE1294411B publication Critical patent/DE1294411B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/26Mounting or securing axle-boxes in vehicle or bogie underframes
    • B61F5/30Axle-boxes mounted for movement under spring control in vehicle or bogie underframes
    • B61F5/32Guides, e.g. plates, for axle-boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Achslagerführung für Schienenfahrzeuge, bei der die am Fahrzeugrahmen befestigten Gleitbacken gegenüber den diese beidseitig umfassenden Führungsansätzen am Achslagergehäuse zum Einstellen ihrer gegenseitigen Lage und des axialen Spieles der Führung verstellbar sind.
  • Derart verstellbare Achslagerführungen sind von besonderer Bedeutung für Schienenfahrzeuge, die bei hohen Fahrgeschwindigkeiten gute Laufeigenschaften aufweisen. Zu diesem Zweck müssen sich nämlich die in zwei festen Wälzlagern gelagerten Radsätze gegenüber dem Fahr- oder Drehgestellrahmen mit einem gewissen axialen Spiel gegen eine Rückstellkraft bewegen können. Die genaue Einstellung des Radsatzes symmetrisch zur Längsmittelebene des Rahmens unter Berücksichtigung sämtlicher Bearbeitungs- und Montagetoleranzen und das gewünschte axiale Spiel lassen sich am einfachsten durch verstellbare Achslagerführungen erzielen.
  • Bei den bisher bekannten Achslagerführungen der eingangs genannten Bauart weist das Achslagergehäuse keine festen, sondern gegenüber diesem unabhängig voneinander verstellbare Führungsansätze auf. Dies erfordert jedoch eine von der allgemein üblichen abweichende Gestaltung der Achslagergehäuse. Außerdem ist das genaue Einstellen der verstellbaren Führungsansätze beim Einbauen des Radsatzes in dem Rahmen recht schwierig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die geschilderten Nachteile zu beseitigen. Insbesondere soll eine Achslagerführung geschaffen werden, bei der das Radsatzspiel in Querrichtung in einfacher Weise genau einstellbar ist, ohne daß dabei von der üblichen Bauart des Achslagergehäuses abgewichen zu werden braucht.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß jede der beiden am Fahrzeugrahmen befestigten Gleitbacken in bekannter Weise aus zwei trapezförmig gestalteten Teilen besteht, die längs einer gemeinsamen Schrägkante aneinanderstoßen, , wobei der eine Teil waagerecht und der andere Teil längs der gemeinsamen Schrägkante verstellbar ist.
  • Die Verstellbarkeit der Gleitbacken gemäß der Erfindung ermöglicht es, Radsätze mit üblichen Achslagergehäusen zu verwenden und diese schnell, , einfach und genau symmetrisch sowie mit dem jeweils gewünschten axialen Spiel nach beiden Seiten hin in den Fahr- oder Drehgestellrahmen einzubauen. Daß außerdem die beiden Teile jeder Gleitbacke, unabhängig von ihrer axialen Einstellung, stets unmittelbar aneinanderstoßen, ist insofern vorteilhaft, als die seitlichen Führungskräfte, die von der Schiene auf den Radsatz und von dort über die Führungsansätze der Achslagerbuchsen auf die Gleitbacken am Fahrzeugrahmen übertragen werden, stets zugleich beide Teile dieser Gleitbacken beanspruchen. Bei einer bekannten Achslagerführung, bei der die Gleitplatten am Achslagergehäuse in ähnlicher Weise aus zwei trapezförmigen Teilen bestehen, stoßen diese Teile nicht stets unmittelbar aneinander, so daß sich eine ungünstige Kraftübertragung ergibt.
  • In den Zeichnungen ist als Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Achslagerführung schematisch dargestellt, und zwar zeigt F i g. 1 eine Seitenansicht, F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in F i g. 1 und F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie IH-III in Fig. 1.
  • Zwischen dem mit einem entsprechenden Ausschnitt l versehenen Längsträger 2 des Fahr- oder Drehgestellrahmens und dem Achslagergehäuse 3 des Radsatzes 4 befindet sich die Achslagerführung. Diese besteht aus den auf jeder Seite des Ausschnitts 1 angebrachten Gleitbacken, die aus je zwei trapezförmig gestalteten Teilen 5 a und 5 b zusammengesetzt sind und von den Führungsansätzen 6 am Achslagergehäuse 3 beidseitig umfaßt werden. Die beiden Teile 5a und 5b der Gleitbacken sind mittels Schrauben 7 in Langlöchern an der Seitenwand des Ausschnitts 1 verstellbar befestigt, wobei zuerst Teil 5a längs der Führungskante 8 waagerecht und sodann Teil 5 b längs der gemeinsamen Schrägkante 9 beider Teile in deren Richtung verschoben wird.
  • Zum Einbauen des Radsatzes 4 wird dieser zunächst mittels einer Vorrichtung oder nach dem Stichmaß in einer derartige Lage gebracht, daß seine beiden Radscheiben symmetrisch zur Längsmittelebene des Fahr- oder Drehgestellrahmens liegen. Dann werden die Teile 5 a der beiden Gleitbacken gegenüber dem Rahmen waagerecht derart verschoben, bis sie unter Zwischenschaltung von dem gewünschten axialen Spiel entsprechenden Paßblechen 10 (F i g. 2) an den zugehörigen Führungsansätzen 6 des Achslagergehäuses 3 anliegen, und mittels der Schrauben 7 befestigt. Nun werden die Paßbleche 10 an die gegenüberliegenden Führungsansätze 6 (in F i g. 2 unten) gelegt und die Teile 5 b an den schon befestigten Teilen 5a längs der Schrägkante 9 derart verschoben, bis auch sie die Paßbleche 10 berühren, und sodann wieder mittels der Schrauben 7 befestigt. Alle Befestigungsschrauben 7 werden schließlich in üblicher Weise in ihren Lagen gesichert.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Achslagerführung für Schienenfahrzeuge, bei der die am Fahrzeugrahmen befestigten Gleitbacken gegenüber den diese beidseitig umfassenden Führungsansätzen am Achslagergehäuse zum Einstellen ihrer gegenseitigen Lage und des axialen Spieles der Führung verstellbar sind, d a -durch gekennzeichnet, daß jede Gleitbacke in bekannter Weise aus zwei trapezförmig gestalteten Teilen (5 a und 5 b) besteht, die längs einer gemeinsamen Schrägkante (9) aneinanderstoßen, wobei der eine Teil (5 a) waagerecht und der andere Teil (5 b) längs der gemeinsamen Schrägkante verstellbar ist.
DEB66175A 1962-03-02 1962-03-02 Achslagerfuehrung fuer Schienenfahrzeuge Pending DE1294411B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB66175A DE1294411B (de) 1962-03-02 1962-03-02 Achslagerfuehrung fuer Schienenfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB66175A DE1294411B (de) 1962-03-02 1962-03-02 Achslagerfuehrung fuer Schienenfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1294411B true DE1294411B (de) 1969-05-08

Family

ID=6975036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB66175A Pending DE1294411B (de) 1962-03-02 1962-03-02 Achslagerfuehrung fuer Schienenfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1294411B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1476463A (en) * 1922-03-22 1923-12-04 Posson Edward Pedestal and wear plate for railway cars
US1488157A (en) * 1922-06-29 1924-03-25 Symington T H Co Journal box
US1667453A (en) * 1927-05-09 1928-04-24 Symington Co Adjustable pedestal-way liner
US1759743A (en) * 1928-08-23 1930-05-20 Gambaccini Gioacchino Car truck
US3015285A (en) * 1959-02-09 1962-01-02 Symington Wayne Corp Snubbed railway truck

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1476463A (en) * 1922-03-22 1923-12-04 Posson Edward Pedestal and wear plate for railway cars
US1488157A (en) * 1922-06-29 1924-03-25 Symington T H Co Journal box
US1667453A (en) * 1927-05-09 1928-04-24 Symington Co Adjustable pedestal-way liner
US1759743A (en) * 1928-08-23 1930-05-20 Gambaccini Gioacchino Car truck
US3015285A (en) * 1959-02-09 1962-01-02 Symington Wayne Corp Snubbed railway truck

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2142117C3 (de) Schneidvorrichtung zum Trennen bewegter Bahnen in deren Längsrichtung in mehrere schmälere Bahnen
DD286481A7 (de) Wagenchase fuer unterschiedliche spurweiten
DE2659010B2 (de) Weiche für ein Zweischienengleis für Magnetschwebefahrzeuge
DE1294411B (de) Achslagerfuehrung fuer Schienenfahrzeuge
DE3026528A1 (de) Hoeheneinstellbares achslager fuer schienenfahrzeuge
EP0046212A1 (de) Einrichtung zum Lagern von Schienen für Schienenfahrzeuge
DE19643805A1 (de) Tragvorrichtung für Kameras
DE564538C (de) Wiedergabemagnetsystem fuer magnetische Tonaufzeichnungen auf Stahldraht
DE19822109A1 (de) Fahrwegbegrenzung für Fahrwerke, insbesondere von Hubwerken
DE643518C (de) Schienenbefestigung auf Eisenschwellen
DE932020C (de) Wiegenfuehrung fuer Fahrzeuge mit ein- oder mehrachsigen Drehgestellen, insbesonderefuer Schienenfahrzeuge
DE556039C (de) Magnetverstelleinrichtung fuer elektrische Messgeraete
DE1530152C3 (de) Feder- und Dämpfungsvorrichtung
DE352810C (de) Magnetsystem fuer Telegraphone
DE551336C (de) Vorrichtung zum Ordnen und Aufbewahren von Akten, Dokumenten u. dgl., bei welcher die Akten inbeweglichen Ordnerzuegen untergebracht werden
DE1605398C3 (de)
DE933886C (de) Mehrzwecktisch
AT265356B (de) Verfahren zum gerichteten Einbau der Radsätze in den Rahmen eines Dregestelles von Schienenfarhzeugen
DE1900559A1 (de) Kufe mit Rollkoerpern zur Laengsfuehrung von Keilen
DE1780433C3 (de) Zweiwegfahrzeug
DE915120C (de) Kuehlanlage fuer Grosstransformatoren, insbesondere Wander- und Fahrzeugtransformatoren
DE383073C (de) Dreiachsiges Untergestell fuer Eisenbahnwagen
DE903072C (de) Lehre zum gleichzeitigen Verlegen und Ausrichten zweier Schienen einer Modell-Eisenbahn
DE499057C (de) Kletterdurchgangsweiche
DE498369C (de) Schienentriebfahrzeug, bestehend aus drei gelenkig miteinander verbundenen Einzelgestellen