AT274888B - Niederflurwagen - Google Patents

Niederflurwagen

Info

Publication number
AT274888B
AT274888B AT600264A AT600264A AT274888B AT 274888 B AT274888 B AT 274888B AT 600264 A AT600264 A AT 600264A AT 600264 A AT600264 A AT 600264A AT 274888 B AT274888 B AT 274888B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wheel
low
floor car
frame
wheels
Prior art date
Application number
AT600264A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Dipl Ing Gros
Friedrich Dipl Ing Pelz
Original Assignee
Simmering Graz Pauker Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Simmering Graz Pauker Ag filed Critical Simmering Graz Pauker Ag
Priority to AT600264A priority Critical patent/AT274888B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT274888B publication Critical patent/AT274888B/de

Links

Landscapes

  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Niederflurwagen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bzw. Querrichtung liegende, den Verdrehungswinkel des Laufwerkes auf das dem kleinsten zu befahrenden Gleisradius entsprechende Mass begrenzende Anschläge vorgesehen sind, zu denen parallel verlaufend im Abstand von ihnen am Fahrzeugrahmen Gegenanschläge angebracht sind, wobei die in Wagenlängsrichtung vorhandenen Abstände zwischen den Anschlägen grösser als die in Wagenquerrichtung vorhandenen sind und bei dem der Laufkreisdurchmesser der auf den Achsen befestigten Laufräder weniger als 450 mm beträgt und die Spurkränze der Radsätze jedes Laufwerkes gegenüber dem Normalwert erhöht ist. 



   Bei diesem Laufwerk erfolgt die Führung des Radsatzes in der führungslosen Lücke durch vier Spurkranzellipsen, so dass, wenn   z. B.   die rechte Spurkranzellipse des ersten Radsatzes im führungslosen Stück steht, der Spurkranz des linken Rades Rückenführung hat und die beiden Spurkranzellipsen des zweiten Radsatzes den ersten Radsatz so führen, dass bei den auftretenden Seitenkräften kein Abirren des ersten Radsatzes in die falsche Spurrille stattfindet. 



   Die Entgleisungsgefahr wird durch die Abstützung des Fahrzeugrahmens am Laufwerkrahmen über gefederte Schaken vermieden. Durch diese Anordnung findet bei Horizontaldruck auf das eine Rad eine Verdrehung des Laufwerkrahmens so statt, dass die beiden Radsätze des Laufwerkrahmens in Sehnenstellung und die Spurkränze beider Räder an die Schiene zum Anliegen gelangen und so den Anlaufwinkel im Bogen, welcher die Gefahr des Aufkletterns der Räder bildet und mit kleiner werdendem Raddurchmesser grösser wird, gegen Null reduzieren. Ausserdem verteilt sich so die Horizontalkraft, die von der Schiene sonst nur auf einen normalen Spurkranz wirkt, auf zwei kleinere Spurkränze. 



   Da von den vorerwähnten zwei oder mehr Radsätzen, die sich in einem separaten Rahmen befinden, jedoch zusammen die gleichen Bewegungen gefordert werden wie die einer Vereinslenkachse, sind die Radsätze im Rahmen spielfrei gelagert, der Rahmen selbst aber in bezug zum Untergestell ähnlich wie eine Vereinslenkachse in Quer- und Längsrichtung durch Anschläge geführt. Der Rahmen besitzt also keine ideelle Drehachse wie ein Drehgestell, sondern kann sich in Wagenlängsrichtung und quer zu dieser bewegen, kann jedoch ausserdem zusätzlich kleine Verdrehungen ähnlich wie die bekannte Vereinslenkachse durchführen. 



   Weitere Merkmale der Erfindung sind nachstehend an Hand der Zeichnungen erläutert, in welcher Fig. 1 eine Teilansicht mit teilweisem Schnitt eines erfindungsgemäss aufgebauten Wagens, Fig. 2 eine Draufsicht zu dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel und Fig. 3 eine Einzelheit in grösserem Massstab, betreffend die Vorkehrungen zur Begrenzung der Bewegungen der Radsätze in horizontaler Richtung, zeigen. 
 EMI2.1 
 Schieberoberkante bezeichnet ; sie beträgt 450 mm oder weniger. 



   Die beiden Radsätze, die gemäss der Erfindung an die Stelle der einen Achse treten, sind mit - 3-- bezeichnet und bestehen aus den   Achsen --4-- und   je zwei   Rändern-5-,   deren Durchmesser etwa die Hälfte des üblichen Wertes beträgt,   u. zw.   beispielsweise 400 mm. Die Spurkränze dieser Räder sind grösser gehalten als dies sonst üblich ist, um eine zusätzliche Sicherheit gegen Enntgleisen zu erhalten. Mit Hilfe von nach unten offenen   Achslagergehäusen-6-sind   die Achsen 
 EMI2.2 
 ausgebildet, dass Horizontalbewegungen der Achse gegenüber den Wangen nicht möglich sind. Durch die Anordnung der elastischen   Körper-7-können   jedoch Unebenheiten des Gleises ausgeglichen werden.

   Jede der   Wangen-8-ist   an ihren beiden Enden mit einem   Querbolzen --9-- versehen,   an dessen beiden vorstehenden Enden die   Schaken -10-- angreifen.   Andernends sind die Schaken --10-- von Bolzen --11-- gehalten, die durch das Ende von Winkelhebeln-12hindurchgeführt sind. Jeder dieser Winkelhebel stützt sich über eine   Druckplatte --13-- gegen   eine Schrauben-Druckfeder --14-- ab. Sowohl zur Lagerung der   Winkelhebel --12-- als   auch zur 
 EMI2.3 
 befestigt sind. Mittels eines   Bolzens-16-,   der durch Bohrungen in   Lappen --17-- des     Federgehäuses-15-durchgeführt   ist, sind die   Winkelhebel --12-- gelagert.   



   Je zwei einander gegenüberliegende   Wangen --8-- sind   durch einen   Träger--IS--   miteinander verbunden. 



   Diese Art der Lagerung von je zwei   Wangul --8-- und   dem   Träger --18-- gebildeten   Laufwerke lässt Bewegungen dieser Laufwerke in der Wagenlängsachse und quer zu dieser sowie kleine 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1
AT600264A 1964-07-13 1964-07-13 Niederflurwagen AT274888B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT600264A AT274888B (de) 1964-07-13 1964-07-13 Niederflurwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT600264A AT274888B (de) 1964-07-13 1964-07-13 Niederflurwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT274888B true AT274888B (de) 1969-10-10

Family

ID=3581869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT600264A AT274888B (de) 1964-07-13 1964-07-13 Niederflurwagen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT274888B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1605826C3 (de) Drehgestell für Eisenbahnwagen mit mindestens zwei Radsätzen
DE620518C (de) Eisenbahnzug, der aus zwei durch einen zweiachsigen Kupplungswagen verbundenen Zugteilen zusammengesetzt ist
DE1012321B (de) Querkupplungsverbindung der Fahr- oder Drehgestelle eines Schienenfahrzeugs mit drei mindestens zweiachsigen Fahr- oder Drehgestellen
AT274888B (de) Niederflurwagen
DE2943025A1 (de) Eisenbahnwagendrehgesstell
DE739178C (de) Querbewegliche Fuehrung des von senkrechten Kraeften entlasteten Drehzapfens eines Drehgestelles ohne Wiege fuer Schienenfahrzeuge
DE850759C (de) Schienenfahrzeug mit festen Tragachsen und losen Raedern
DE672103C (de) Vierraedriges Drehgestell fuer mit sehr hohen Geschwindigkeiten fahrende Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnfahrzeuge
CH578447A5 (en) Railway vehicle bogie with pivoted axles - has single axle bogies with stabilising elements for following track curves
DE2741252B2 (de) Radsatzaufhängung für zweiachsige Schienenfahrzeuge
DE2653473C2 (de) Laufwerk für Schienenfahrzeuge mit tiefliegender Ladebrücke
AT284396B (de) Einrichtung zur Lagerung der Führungsrollen von Schienenfahrzeugen
DE2725984C3 (de) Vierrädriges Drehgestell für Schienenfahrzeuge
AT123008B (de) Schienentriebfahrzeug.
DE718132C (de) Vorrichtung zum AEndern der Spurweite von Schienenfahrzeugen
DE383073C (de) Dreiachsiges Untergestell fuer Eisenbahnwagen
DE2063356A1 (de) Eisenbahndrehgestell
DE2517948A1 (de) Schienenpruefwagen
AT214973B (de) Laufwerk für Schienengliederzüge mit mindestens zwei Achsen mit Rädern kleinen Laufkreisdurchmessers
DE3504528A1 (de) Horizontale abstuetzung der radsaetze, insbesondere von kranlaufwerken
DE540515C (de) Vorrichtung zum zwanglaeufigen axialen Verschieben von Lokomotiv-, Trieb- oder Kuppelachsen
DE1605103A1 (de) Einrichtung zum Begrenzen des Querfederweges von Fahrzeugen,insbesondere Schienenfahrzeugen
DE1803053A1 (de) Abstuetzung des Kastens eines Schienenfahrzeuges
DE661872C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit einem auf die Tragblattfeder wirkenden Abwaelzhebel
DE2414567B2 (de) Schienengelenkfahrzeug