DE643518C - Schienenbefestigung auf Eisenschwellen - Google Patents
Schienenbefestigung auf EisenschwellenInfo
- Publication number
- DE643518C DE643518C DEM126532D DEM0126532D DE643518C DE 643518 C DE643518 C DE 643518C DE M126532 D DEM126532 D DE M126532D DE M0126532 D DEM0126532 D DE M0126532D DE 643518 C DE643518 C DE 643518C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- iron
- rail fastening
- rail
- gap
- sleepers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B9/00—Fastening rails on sleepers, or the like
- E01B9/02—Fastening rails, tie-plates, or chairs directly on sleepers or foundations; Means therefor
- E01B9/22—Fastening on steel sleepers without clamp members
- E01B9/26—Welded fastenings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Railway Tracks (AREA)
Description
- Schienenbefestigun.9. auf Eisenschwellen Beim Oberbau von Eisenbahnen u. dgl. ist Üblich. zwischen Schwelle und Schiene Unterlegplatten einzuschalten, auf denen die Schienen aufruhen und an Füliru'ng7srippen durch Schrauben, Keile oder ähnliche Mittel festgehalten werden. Für die Herstellung dieser Platten ist nach dem Walzvorgang eine besondere Bearbeitung der Führungsrippen diu eine Erschwerung des Herstellungsvorgange#, darstellt, insbesondere dann, wenn diese nicht in einem einfachen Fräsvorgang vorgenommen werden kann, -,;ondern in Gesenken o. dgl. erfolgen muß.
- Die Erfindung gibt eine Bauart an, die diesen Nachteil veriiieideti Der neue Oberbau hiernach besitzt demgemäß folgende Merkniale: i. Die für gewöhnlich einteilige Unterlegplatte wird zweiteilig hergestellt-, 2. die Breite der einzelnen Teilplatten, quer zur Schiene gemessen, ist geringer, als #;ich aus einer einfachen Halbierung der einteiligen Unterlegplatte ergeben würde, und zwar ist an den einander zugekehrten Seiten ( ler beiden Teilplatten so viel Stoff fortgelasstii. daß sich eine Lücke zwischen den beiden l'eilplatten ergibt; Z, 3. die beiden Tuilplatteil sind auf der eisernen Schwelle aufgeschweißt.
- Zu dein unter i genannten -Merkmal sei erwähnt. daß schon zweiteilige Unterlegplatien in Verbindung init eisernen Schwellen bekanntgeworden sind. deren beide Hälften aber b' auf einen kleinen Zwischenraum is aneinandergerückt wurden. lin übrigen waren an diesen Plattenhälften nicht wie beim Erfindungsgegenstand die zur Schienenbefesti-"#un# notwendigen liakenförmigen Anlageflächen vorgesehen, und die Verbindung 1-ilit den Schwellen geschah nicht durch Schweißung. Der neue Erfindungsgedanke war hier also noch nicht erkennbar.
- Die init der neuen Bauart erzielten Vorteile liegen in erster Linie in der leichteren und genaueren Herstellbarkeit der Platte. Die Bearbeitung der Führungsrippen, die z. B. liakenförmig sein müssen, kann, da jede Platte nur eine einzige solche Rippe besitzt, jetzt sehr genau geschehen, und insbesondere können solche Fl.-Mien, die keilförmige Versclilußteile aufnehmen sollen, mit größerer Genauigkeit hergestellt werden. Weiterhin ist die Scliweißverbindung zwischen den Teilplatten und der eisernen Schwelle wesentlich besser als bei einteiligen Unterlegplatten, da Jetzt in der Schienenrichtung vier Schweißnähte zur Verwendung gelangen gegen vorher nur zwei. Gegebenenfalls kann jetzt auch elektrische Uiderstandsschweißung zur Ver-#-,-endung kommen, was bei den einteiligen Unterlegplatten wegen der großen Fläche nicht möglich ist. Die zwischen den Teilplatten frei gelassene Lückc bringt außerdem den Vorteil, (laß der Schienenfuß eine bessere Auflagerung erhält als bei einer einteiligen # -iiterlegplatte. Der Schienenfuß ist nämlich iin allgemeinen ein wenig gewölbt und würde deshalb bei einer einteiligen Platte nur in einer Linie aufliegen und deshalb etwas zum Kippen neigen, was besonders nachteilig ist. Bei der Anordnung gemäß der Erfindung liegt der Schienenfuß dagegen an zwei durch die Lücke getrennten Stellen auf, so (laß dieses Kippen unmöglich ist.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Auf der Schwelle a sind die beiden Teilplatten b und c so aufgeschweißt, (laß der Abstand der bekannten Schienenführungsrippen d und e der Breite des Schienenfußes g entspricht. Es sind in der Schienenrichtung insgesamt vier SC1lWeißl"qllte fl, f2, f, und f, vorhanden, die eine gute Verbindung mit der Schwelle sichern. Zwischen den Teilplatten b und c ist eine Lücke i ausgespart. Der Schienenfuß g ruht demgemäß rechts und links von der Lücke kippsicher auf den Teilplatten, auch wenn er etwas gewölbt sein sollte.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCI-1: Schienenbefestigung auf Eisenschwellen für Eisenbahnen u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlegplatten für die Schienen aus zwei Teilen (b und c) bestehen, die in dem aus der Schienenfußbreite sich ergebenden Abstand unter Aussparung einer Lücke (i) zwischen den beiden Teilen auf die eiserne Schwelle aufgeschweißt sind. I
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM126532D DE643518C (de) | Schienenbefestigung auf Eisenschwellen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM126532D DE643518C (de) | Schienenbefestigung auf Eisenschwellen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE643518C true DE643518C (de) | 1937-04-10 |
Family
ID=7331025
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM126532D Expired DE643518C (de) | Schienenbefestigung auf Eisenschwellen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE643518C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1059012B (de) * | 1957-04-05 | 1959-06-11 | Rheinstahl Union Brueckenbau | Schienenbefestigung unter Verwendung von eine der Fuehrung der Schiene und der Aufnahme von Hakenschrauben dienende Rippe aufweisenden Platten |
-
0
- DE DEM126532D patent/DE643518C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1059012B (de) * | 1957-04-05 | 1959-06-11 | Rheinstahl Union Brueckenbau | Schienenbefestigung unter Verwendung von eine der Fuehrung der Schiene und der Aufnahme von Hakenschrauben dienende Rippe aufweisenden Platten |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2225122A1 (de) | Gießform fur Spritzgießmaschine | |
DE102011100511B4 (de) | Fertigungsverfahren für eine Zungenvorrichtung sowie Zungenvorrichtung für eine Weiche | |
EP0106952B1 (de) | Einrichtung zum Lagern von Schienen für Schienenfahrzeuge | |
DE643518C (de) | Schienenbefestigung auf Eisenschwellen | |
DE967431C (de) | Eiserner Grubenstempel | |
DE1215579B (de) | Rinne fuer Kettenkratzfoerderer | |
DE2605734A1 (de) | Spritzgiesswerkzeug, insbesondere backenform mit werkzeugaussenseitig vorgesehenen fuehrungsmitteln | |
DE2214646B2 (de) | Kunststoff-Spritzgiefimaschine mit einer Formschließvorrichtung mit rechteckigem Grundkörper | |
DE3012817A1 (de) | Form zum herstellen von formkoerpern aus beton | |
DE3506154A1 (de) | Vorrichtung zur befestigung von schienen einer eisenbahn auf stahlschwellen | |
DE2112359B2 (de) | Elektromagnetische Schienenbremse | |
DE1131972B (de) | Backenbrecher | |
DE2061680A1 (de) | Anordnung zur Verbindung von Stromschienen in elektrischen Anlagen | |
DE3701227C2 (de) | ||
DE1285149B (de) | Kranbahnschienenbefestigung | |
DE840258C (de) | Verschiebbarer Bremsprellbock | |
AT360738B (de) | Schalung fuer betonsaeulen | |
DE646586C (de) | Schienenbefestigung auf Rippenunterlegplatten oder Rippenschwellen | |
DE492254C (de) | Bettungsfuellkasten fuer Weichenschwellen | |
DE371543C (de) | Aus gerippten Staeben oder Platten bestehendes Filtriersieb | |
DE4417331C2 (de) | Form zur Herstellung von Formkörpern aus Beton | |
DE474665C (de) | Giessform zum Giessen von Hohlstegen, Regletten o. dgl. auf Zeilengiessmaschinen unter Benutzung eines beim Guss abgestuetzten Kernstueckes, das beiderseitig in der Formfestgehalten wird | |
DE1605399C3 (de) | Herzstück mit beweglicher Spitze, mit an dieser schwenkbar gelagerten VerschluBklammern | |
DE934951C (de) | Schienenbefestigung fuer rueckbare Gleise | |
DE508670C (de) | Giessform zum Herstellen von Linien, Durchschuessen, Randstreifen u. dgl., bei der auf einer Grundplatte ein feststehender und ein einstellbarer Seitenteil angeordnet sin |