DE1293873B - Schaltungsanordnung zur Auswertung des Schleifenzustandes und zur Unterscheidung von Schleifenwiderstaenden einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitung - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Auswertung des Schleifenzustandes und zur Unterscheidung von Schleifenwiderstaenden einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitung

Info

Publication number
DE1293873B
DE1293873B DEST24001A DEST024001A DE1293873B DE 1293873 B DE1293873 B DE 1293873B DE ST24001 A DEST24001 A DE ST24001A DE ST024001 A DEST024001 A DE ST024001A DE 1293873 B DE1293873 B DE 1293873B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loop
circuit arrangement
voltage
arrangement according
evaluation device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST24001A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Eberhard
Herter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE624790D priority Critical patent/BE624790A/xx
Priority to BE633291D priority patent/BE633291A/xx
Priority to NL289634D priority patent/NL289634A/xx
Priority to BE629064D priority patent/BE629064A/xx
Priority to NL294136D priority patent/NL294136A/xx
Priority to DEST18554A priority patent/DE1146138B/de
Priority to DEST18913A priority patent/DE1160902B/de
Priority to DEST19370A priority patent/DE1161327B/de
Priority to FR915337A priority patent/FR1339207A/fr
Priority to DEST20241A priority patent/DE1173544B/de
Priority to GB7267/63A priority patent/GB982220A/en
Priority to US261267A priority patent/US3243516A/en
Priority to FR926338A priority patent/FR84207E/fr
Priority to CH264263A priority patent/CH411053A/de
Priority to US285827A priority patent/US3296383A/en
Priority to CH722763A priority patent/CH412995A/de
Priority to FR938155A priority patent/FR84463E/fr
Priority to US339230A priority patent/US3330914A/en
Priority to GB3146/64A priority patent/GB1043643A/en
Priority to CH101664A priority patent/CH416755A/de
Priority to BE643215D priority patent/BE643215A/xx
Priority to FR962247A priority patent/FR85180E/fr
Priority to DEST22144A priority patent/DE1217460B/de
Priority to BE663512D priority patent/BE663512A/xx
Priority to GB20430/65A priority patent/GB1086775A/en
Priority to CH693165A priority patent/CH434381A/de
Priority to NL6506403A priority patent/NL6506403A/xx
Priority to FR17934A priority patent/FR87937E/fr
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEST24001A priority patent/DE1293873B/de
Priority to DEST24536A priority patent/DE1278551B/de
Priority to DEST24545A priority patent/DE1301841B/de
Priority to DEST25275A priority patent/DE1301373B/de
Priority to US555913A priority patent/US3525816A/en
Priority to AT556166A priority patent/AT289211B/de
Priority to NL6608420A priority patent/NL6608420A/xx
Priority to GB27101/66A priority patent/GB1135785A/en
Priority to BE682672D priority patent/BE682672A/xx
Priority to FR65930A priority patent/FR90216E/fr
Priority to US586526A priority patent/US3515809A/en
Priority to GB45945/66A priority patent/GB1150594A/en
Priority to NL6614684A priority patent/NL6614684A/xx
Priority to SE14172/66A priority patent/SE335368B/xx
Priority to FR80754A priority patent/FR91159E/fr
Priority to BE688530D priority patent/BE688530A/xx
Priority to FR80984A priority patent/FR91160E/fr
Priority to NL6614863A priority patent/NL6614863A/xx
Priority to BE688760D priority patent/BE688760A/xx
Priority to AT151667A priority patent/AT299330B/de
Priority to US632312A priority patent/US3546392A/en
Priority to SE05519/67A priority patent/SE358535B/xx
Priority to FR103659A priority patent/FR92180E/fr
Priority to GB18479/67A priority patent/GB1135786A/en
Priority to NL6705711.A priority patent/NL160135C/xx
Priority to CH574367A priority patent/CH471510A/de
Priority to BE697422D priority patent/BE697422A/xx
Publication of DE1293873B publication Critical patent/DE1293873B/de
Priority to US00042763A priority patent/US3748395A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/515Devices for calling a subscriber by generating or selecting signals other than trains of pulses of similar shape, or signals other than currents of one or more different frequencies, e.g. generation of dc signals of alternating polarity, coded pulses or impedance dialling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/22Arrangements for supervision, monitoring or testing
    • H04M3/2272Subscriber line supervision circuits, e.g. call detection circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/18Electrical details
    • H04Q1/30Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents
    • H04Q1/38Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using combinations of direct currents of different amplitudes or polarities over line conductors or combination of line conductors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Devices For Supply Of Signal Current (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Auswertung des Schleifenzustandes und zur Unterscheidung von Schleifenwiderständen einer gleichstromgespeisten Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitung bei der Gleichstromzeichengabe (z. B. Belegen, Auslösen, Wählzeichen).
Die Zeichengabe mit Gleichstrom erfolgt allgemein durch definierte Änderungen des Schleifenstromes. So ändert sich beispielsweise beim Abheben des Handapparates eines Fernsprechapparates der Schleifenwiderstand von einem sehr hohen Wert — entsprechend dem Isolations- oder Ableitwiderstand bei offener Schleife — auf einen geringen Wert — entsprechend dem Widerstand der geschlossenen Schleife. Zur Wählimpulsgabe wird der Widerstand der Schleife für jeden Wählimpuls auf den hohen Wert gebracht; zur Wählzeichengabe bei Tastwahl, insbesondere bei der Gleichstromtastwahl können verschiedene Widerstände und/oder verschiedene Spannungsquellen in die Schleife eingeschaltet werden. Die Empfangsschaltung soll feststellen, welcher Schleifenzustand besteht.
Bei der praktischen Anwendung des Verfahrens zeigt es sich, daß die Auswertung des Zeichenzustandes nicht nur von den Bedingungen auf der Sendeseite der Leitung abhängt, sondern auch von induzierten Störspannungen, den Ableitwiderständen, den Schwankungen der Batteriespannung usw.
Dem festen Wert des Schleifenabschlußwiderstandes auf der Sendeseite entspricht als Meßgröße, die auf der Empfangsseite der Leitung zur Auswertung gelangt, allenfalls ein Wert, der abhängig von den obengenannten Einflüssen in einem gewissen Bereich schwankt. Für eine statische Auswertung des Augenblickswertes ist Voraussetzung, daß die zu unterscheidenden Bereiche der Meßgröße nicht ineinander fließen, sondern durch einen Zwischenraum getrennt sind.
üblicherweise wird in der Auswerteschaltung eine Vergleichsgröße vorgesehen, im folgenden Schwellenwert genannt, die zwischen den Bereichen der Meßgröße liegt. Es wird in der Auswerteeinrichtung festgestellt, ob die Meßgröße in dem Bereich oberhalb oder unterhalb des Schwellenwertes liegt.
Es wird eine Auswerteschaltung gefordert, die weitgehend unabhängig von Störeinfiüssen und Toleranzen der Leitungselemente ist und die das Auswertemittel gegen Überspannungen (z. B. Blitzschläge) schützt. Dabei soll die Meßgenauigkeit bzw. die Auswertesicherheit optimal sein.
Die bisher bekannten Schaltungen sind im wesentlichen unsymmetrische Empfangsschaltungen; bei den unsymmetrischen Empfangs- oder Auswerteschaltungen wird zur Auswertung der vom Strom einer Ader herrührende Spannungsabfall an dem jeweiligen Speisewiderstand mit einem entsprechend gewählten Teil der Batteriespannung verglichen. Die Nachteile der unsymmetrischen Empfangsschaltungen ergeben sich daraus, daß der von der induzierten Längsstörspannung über die Ader-Erde-Kapazität verursachte Längsstörstrom voll in das Meßergebnis eingeht und daß diese Schaltungen durch erforderliche Schutzmaßnahmen gegen Überspannungen unempfindlich werden, d. h., die Auswerteunsicherheit wird größer.
Die wenigen bekannten symmetrischen Empfangsschaltungen sind entweder sehr aufwendig oder haben, wie beispielsweise die symmetrischen Relaisschaltungen, wesentliche Nachteile. Diese hinreichend bekannten Relaisschaltungen zeichnen sich einerseits dadurch aus, daß der Aussteuerbereich praktisch unbegrenzt ist, daß sie kaum Schutz gegen kurzzeitige Überspannungen benötigen und eine vollkommene Potentialtrennung zwischen der zu überwachenden Schleife, dem Eingangskreis und dem Auswertemittel im Ausgangskreis gewährleisten. Aber andererseits sind folgende Nachteile zu beachten. Als Folge der starken Exemplarstreuungen des oben schon erwähnten Schwellenwertes und der großen Temperaturabhängigkeit des Wicklungswiderstandes ergibt sich: eine Auswerteunsicherheit. Werden mehrere Meßbereiche vorgesehen, dann müssen für die entsprechenden Schwellenwerte jeweils andere Relaiswicklungstypen verwendet werden; dazu kommt die begrenzte Schaltgeschwindigkeit der Relais.
Ein weiterer Nachteil ergibt sich, wenn im praktischen Betrieb variable Bedingungen vorgefunden werden, die einen Abgleich erforderlich machen. Auch ist ein Relais aus konstruktiven Gründen, z. B. Drahtdurchmesser, nicht beliebig ausbildbar und daher nicht für jede Betriebsbedingung (z. B. geringe Ströme) geeignet. Die' Entwicklung auf dem Gebiet der Fernsprechtechnik zeigt, daß man in Zukunft größere Schleifenwiderstände bei geschlossener Schleife zulassen wird, und zwar infolge längerer Leitungen, geringeren Drahtdurchmessers, der Verwendung von transistorisierten Hör- und Sprechverstärkern beim Teilnehmer usw. Durch diese Maßnahmen wird der Einsatz von Relais in zunehmendem Maße erschwert. Ähnliches gilt auch für den Einsatz von Magnetkernen mit vom Schleifenstrom beeinflußten Steuerwicklungen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfache, symmetrische Auswerteschaltung anzugeben, welche die genannten Nachteile vermeidet.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß eine Auswerteeinrichtung über eine oder mehrere Hilfsspannungsquellen, deren Summenspannung der Speisespannung entgegengerichtet ist, mit den Leitungsanschlußklemmen verbindbar ist und daß die Hilfsspannungen so bemessen sind, daß bei einem gewünschten Schwellenwert der zwischen den Leitungsanschlußklemmen herrschenden Spannung und/ oder bei einem gewünschten Schwellenwert des Schleifenwiderstandes zwischen den Anschlußklemmen der Auswerteeinrichtung eine Spannung mit einem vorbestimmten Wert liegt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird so vorgegangen, daß die Auswerteeinrichtung jeweils zwischen den Widerständen eines aus zwei Widerständen bestehenden Spannungsteilers angeschlossen ist und daß der eine Spannungsteiler mit einem Widerstand an den negativen Pol der Speisespannungsquelle und mit dem anderen Widerstand an die positive Leitungsklemme, der andere Spannungsteilei mit einem Widerstand an den positiven Pol der Speisespannungsquelle und mit dem anderen Widerstand an die negative Leitungsklemme angeschlosser ist.
Damit wird beim Vorhandensein mehrerer Leitungsschleifen und zugehöriger Auswerteschaltungen dei Aufwand von Hilfsspannungsquellen Tür jede Auswerteschaltiing vermieden. Außerdem wird auf diesi Weise eine Brückenschaltung geschaffen, die den Vor teil hat, weitgehend unabhängig von Schwankungei der Speisespannung zu sein.
Der Vorteil, einen Schutz gegen Uberspannungei zu haben, wird gemäß weiterer Ausbildung der Erfin
1 293 8
dung dadurch erreicht, daß der Widerstandswert der Spannungsteilerwiderstände der Schutzforderiing entsprechend groß gewählt wird. Diese Maßnahme hat den weiteren Vorteil, daß der Spannungshub an den Anschlußklemmen der Auswerteeinrichtung größer wird.
Eine Vereinfachung durch Verminderung des Aufwandes läßt sich bei der Auswerteeinrichtung in Verbindung mit der symmetrischen Auswerteschaltung erreichen.
Besteht keine Notwendigkeit den Schleifenzustand dauernd anzuzeigen und genügt es demnach in einem vorgegebenen Zeitintervall einmal den augenblicklichen Schleifenzustand festzustellen, dann kann gemäß einer Ausbildung der Erfindung so verfahren werden, daß die Auswerteeinrichtung eine Diode ist. Weiterhin ist vorgesehen, daß diese Diode gleichzeitig Teil eines mit Wechselstrom oder impulsen gespeisten Abtastkreises ist, wobei in jede Zuleitung des Wechselstromkreises zur Diode ein Kondensator eingeschaltet ist, und daß eine Leseeinrichtung mehreren Abtastkreisen in zeitlicher Folge zugeordnet ist. Die Schaltungen sollen nun an Hand der Zeichnungen näher erläutert werden.
Fig.! zeigt eine gleichstromgespeiste Leitungsschleife;
F i g. 2 zeigt die Leitungsschleife mit der Schaltungsanordnung zur Auswertung des Schieifenzuslandes:
F i g. 3 zeigt die Auswerteschaltung mittels Spannungsteilern;
F i g. 4 zeigt das Strom-Spannungs-Diagramm der Schaltungsanordnung nach F i g. 2 und in normierter Darstellung nach Fig. 3;
F i g. 5 zeigt die Schaltungsanordnung zur Auswertung mehrerer Bereiche mitteis Hilfsspannungsquellen;
F i g. 6 zeigt die Schaltungsanordnung zur Auswertung mehrerer Bereiche mittels Spannungsteilern;
F i g. 7 zeigt die umschaltbare Auswerteschaltung zur Erkennung unsymmetrischer Belastungen in den Adern;
F i g. 8 zeigt einen zur Auswertung benutzten Differenzverstärker;
F i g. 9 zeigt die als Auswerteeinrichtung verwendete Diode im Wechselstromkreis.
In F i g. 1 ist eine Leitungsschleife gezeichnet, mit zwei Adern, der Speisequelle U, den Speisewiderständen RSl und RS2, den Erdkapazitäten CV und dem Schleifenwiderstand R. Dazu kommen die in beiden Adern induzierten Störspannungen IiL. Durch die Richtungspfeile wird angedeutet, daß die Störspannungen gleichsinnig und gleichphasig sind, woraus folgt, daß der über die Erdkapazitäten fließende Störstrom Ist den Aderstrom I-sch in der einen Ader um den Beirag vergrößert, um den der Strom in der anderen Ader gleichzeitig verringert wird. Es handelt sich um die überlagerung eines Gleichstromes und eines Wechsel-(stör-)stromes.
in Fig. 2 ist eine Auswerteschaltung dargestellt, die mit beispielsweise zwei in Reihe geschalteten Hilfsspannungsquellen Ua und Uh betrieben wird, wobei die Auswerteeinrichtung AE zwischen den beiden Hilfsspannungsquellen an die Klemmen α und h angeschlossen ist. Die Reihenschaltung von Ua, AE und Uh ist parallel zur Leitungsschleife an den Leitungsanschlußklemmen A und B angeordnet. In den beiden Zuführungsleitungen von der Speisequelle zu den Leitungsschleifenanschlußklemmen liegen die Speisewiderstände RSl und RS2. Die gezeigte Darstellungsart wurde nur aus didaktischen Gründen gewählt. Die Hilfsspannungen können auch anders eingeschaltet sein, z. B. beide (oder nur eine oder auch mehr als zwei) zwischen die Auswerteeinrichtung AE und eine der Klemmen α und b. Es gilt nur die Symmetriebedingung, daß die Potentiale 7 a und 7 b an den Anschlußklemmen der Auswerteeinrichtung AE gleiche Störspannungsanteile enthalten. Die Hilfsspannungsquellen können z. B. als Zenerdioden ausgebildet sein, die wie allgemein üblich über geeignete Vorwiderstände aus beliebigen Spannungsquellen versorgt werden können.
Die F i g. 3 zeigt die Auswerteschaltung, in der die Auswerteeinrichtung AE an den Abgriffen α und b jeweils zwischen den Widerständen RI und R 2 der Spannungsteiler Tl und Tl angeschlossen ist. Die Spannungsteiler sind über ihre Widerstände R 2 unmittelbar mit der Speisequelle und über ihre Widerstände jR 1 mit den Leitungsanschlußklemmen A und B verbunden. Es handelt sich demnach um eine Brücke, die von der Speisespannung U gespeist wird, mit dem Schleifenwiderstand (nicht gezeigt) abgleichbar ist und in deren Nullzweig die Auswerteeinrichtung AE liegt.
Für die in F i g. 2 und F i g. 3 gezeigten Schaltungen läßt sich mit Hilfe der Kirchhoffschen Gesetze an Hand eines Maschenumlaufes beweisen, daß die Potentiale 7 α und 7 b in den Punkten a und b in gleicher Weise von den Störspannungen beeinflußt werden und daß sich die Wirkungen des Störstromes bei der Differenzbildung </a — i)b gegenseitig auflieben.
Der in F i g. 4, dem Strom-Spannungs-Diagramm der Schaltung nach F i g. 2 bzw. in normierter Darstellung für Schaltung nach F i g. 3 eingetragene Schwellenwert Io des Schleifenstromes und der diesem
Wert in der normierten Darstellung =- entsprechende
Wert -n^ ist seiner Definition nach ein ideeller Wert.
Das bedeutet, der Schleifen widerstand Ro selbst tritt nicht auf. Für Widerstände größer Ro, also I-sch kleiner Ιο, ist bei den angegebenen Verhältnissen 7 a kleiner 7/»; für Widerstände kleiner Ro, also I-sch größer Ιο, ist 7 α größer 7 b. Für den in F i g. 2 beispielsweise angegebenen Schleifenabschluß RI — 0 erreicht der Schleifenstrom ein Maximum, unter
idealen Verhältnissen I-sch = ,-^.
Für die Darstellung des Potentialverlaufes bei Anwendung der Schaltung nach F i g. 3 wählt man zweckmäßigerweise den auf die Speisespannung normierten Maßstab jj. Es ist dabei leicht einzusehen,
daß die Schaltung nach F i g. 3 besondere Vorteile bei Speisespannungsschwankungen bietet.
In F i g. 5 und 6 sind die sinngemäßen Erweiterungen der Schaltungen nach F i g. 2 und 3 zur Unterscheidung von mehr als zwei Strombereichen des Schleifenstromes dargestellt. Die Anwendung wird entweder dann erfolgen, wenn verschiedene Leitungsabschlüsse in einer Schleife ausgewertet werden sollen oder wenn ein bestimmtes Zeichen in einer Anzahl von Schleifen mit verschiedenen Widerständen, was z. B. die Folge unterschiedlicher Schleifenlänge ist, ausgewertet werden soll. Welche Schwelle im zweiten
Fall einzustellen ist bzw. an welche Abgriffe (a;, fr, ... a„, b„) die Auswerteeinrichtung anzuschalten ist, wird durch Ausmessen im Augenblick des Belegens jeweils entschieden oder nach Abruf einer für jede Schleife gespeicherten, charakteristischen Information.
Für das Verständnis der Schaltung nach F i g. 6 ist die rechnerische Ableitung der Schaltungsanordnung nach F i g. 3 von Nutzen. Das Ergebnis läßt sich durch eine Gleichung der Form
7 a — qb
IO
beschreiben.
Darin ist U die Spannung der Speisequelle, Ro, wie oben erwähnt, der ideelle Schwellenwert des Schleifenwiderstandes, Rx ist der tatsächlich vorhandene Gesamtwiderstand der Schleife, und zwar sowohl Ro als auch Tür Rx einschließlich der Speisewiderstände RSl und RS 2, der Faktor k das Teilverhältnis der Spannungsteiler Tl und Tl.
über den Faktor k läßt sich auch die Größe der Hilfsspannungsquellen bzw. deren Summenspannung in der Schaltung nach F i g. 2 und 5 bestimmen.
Man ersieht aus der angegebenen Gleichung, daß mit der gewünschten Schwelle, für die gilt (/ a — qb = 0, bei vorgegebenem Schwellenwert Ro das Teilverhältnis k festgelegt ist.
Werden beim Betrieb der Leitungsschleife auch unsymmetrische Kriterien verwendet, so kann durch eine Umschaltung mit Hilfe der Schalter Sa und Sb, wie in F i g. 7 dargestellt ist, die Auswerteeinrichtung wahlweise einer einzelnen Ader zugeordnet werden. Für die Auswertung eines Zeichens in der α-Ader wird der Schalter Sb an den Kontakt d geschaltet, für die Auswertung eines Zeichens in der ft-Ader wird der Schalter Sa an den Kontakt c gelegt. Die Kontakte c und d sind die Abgriffe von Spannungsteilern 73 und TA, die zur Bildung eines Bezugspotentials dienen. An Stelle der beiden Spannungs- teiler 73 und TA kann natürlich auch ein Spannungsteiler mit drei Widerständen in einem entsprechenden Teil Verhältnis gewählt werden, an dem die Bezugspotentiale der Kontakte c und d abgegriffen werden.
In F i g. 8 ist ein als Auswerteeinrichtung verwendbarer Differenzverstärker gezeichnet. Abhängig von den, infolge verschiedenen Schleifenwiderstandes, unterschiedlichen Potentialen 7 α und 7 b an den Basen der Transistoren TrI und 7r2 sind diese in leitendem oder nichtleitendem Zustand. Der Ausgang, in diesem Beispiel zwischen dem Widerstand Rc und dem Kollektor von 7>2 angeschlossen, erhält, entsprechend den Zuständen der Transistoren, verschiedenes Potential.
In F i g. 9 ist eine Auswerteeinrichtung mittels einer in Zeitabständen mit Wechselstrom oder Impulsen abgetasteten Diode gezeigt. In den Wechselstromkreis sind Kondensatoren eingeschaltet, die verhindern, daß in diesem Kreis ein Gleichstrom fließt. Der dynamische Widerstand der Diode ändert sich, je nachdem ob durch die Potentialdifferenz 7 a — 7 b die Diode in Durchlaß- oder in Sperrrichlung vorgespannt ist.

Claims (11)

  1. Patentansprüche:
    I. Schaltungsanordnung zur Auswertung des Schleifenzustandes und zur Unterscheidung von Schleifenwidersländen einer gleichstromgespeisten Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitung bei der Gleichstromzeichengabe (z. B. Belegen, Auslösen, Wählzeichen), dadurch gekennzeichnet, daß eine Auswerteeinrichtung (AE) über eine oder mehrere Hilfsspannungsquellen (Ua ... Un), deren Summenspannung der Speise-' Spannung entgegengerichtet ist, mit den Leitungsanschlußklemmen (A, B) verbindbar ist und daß die Hilfsspannungen so bemessen sind, daß bei einem gewünschten Schwellenwert der zwischen den Leitungsanschlußklemmen (A, B) herrschenden Spannung und/oder bei einem gewünschten Schwellenwert des Schleifenwiderstandes (Ro) zwischen den Anschlußklemmen (α, b) der Auswerteeinrichtung (AE) eine Spannung (7α — qb) mit einem vorbestimmten Wert (z. B. 0 V) liegt.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinrichtung (AE) jeweils zwischen den Widerständen eines aus zwei Widerständen (Rl, R2) bestehenden Spannungsteilers angeschlossen ist und daß der eine Spannungsteiler mit einem Widerstand (R 2) an den negativen Pol der Speisespannungsquelle und mit dem anderen Widerstand (Rl) an die positive Leitungsklemme (B), der andere Spannungsteiler mit einem Widerstand (R 2) an den positiven Pol der Speisespannungsquelle und mit dem anderen Widerstand (R 1) an die negative Leitungsklemme (A) angeschlossen ist.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 zur Unterscheidung mehrerer Strombereiche und damit zur Bildung mehrerer Schwellenwerte des Schleifenwiderstandes, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Anzahl der gewünschten Schwellenwerte entsprechende Zahl von Hilfsspannungsquellen (UaI, UbI... Uan, Ubn) eingefügt sind, an deren gestufte Potentiale (7al, qbl ... 7a«, qbn) führende Klemmen (al, bl ... an, bn) die Auswerteeinrichtungen (AEl ... AEn) angeschaltet sind.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2 und 3 zur Unterscheidung mehrerer Strombereiche und damit zur Bildung mehrerer Schwellenwerte des Schleifenwiderstandes, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungsteiler mehrere Widerstände (Rl ... Rn + 1) enthalten und die Auswerteeinrichtungen (AEl ... AEn) zwischen die gestufte Potentiale (7 α 1, 7 M ... 7 α», qbn) führenden Spannungsteilerabgriffe (al, bl ... an, bn) geschallet sind.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2 oder 4 zum Schutz der Auswerteeinrichtung gegen Überspannungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungsteilerwiderstände (Rl... Rn + \) entsprechend groß gewählt sind.
  6. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsspannungsquellen (Ua, Ub) in an sich bekannter Weise als im Zenerbereich betriebene Zenerdioden ausgebildet sind.
  7. 7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur wahlweisen Erkennung unsymmetrischer Belastungen in den Adern, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zwei Spannungsteiler, die zueinander und zur Gesamtschleife parallel liegen, unmittelbar an die Speisespannungsquelle angeschlossen sind und an deren Mittelabgriffe (z.B. zwischen den Widerständen R31
    und R32 bzw. .R41 und R42) die Auswerteeinrichtung (AE) jeweils über Umschalter (Sa und Sb) angeschaltet werden kann.
  8. 8. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur dauernden Anzeige des Schleifenzustandes, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinrichtung (AE) ein Verstärker, vorzugsweise ein im wesentlichen aus zwei Transistoren gebildeter Differenzverstärker (DV) ist.
  9. 9. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinrichtung (AE) eine Diode ist.
  10. 10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 9, da-
    durch gekennzeichnet, daß die Diode gleichzeitig Teil eines mit Wechselstrom oder Impulsen gespeisten Abtastkreises ist und in jede Zuleitung des Wechselstromkreises zur Diode ein Kondensator geschaltet ist und daß eine Leseeinrichtung mehreren Abtastkreisen in zeitlicher Folge zugeordnet ist.
  11. 11. Schaltungsanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die ' Widerstandswerte der Spannungsteiler und die Kapazität (C) der Kondensatoren mit den daraus folgenden Zeitkonstanten in Abhängigkeit von der vorgegebenen Abfragezeit bemessen sind.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
    909518/125
DEST24001A 1961-11-14 1965-06-19 Schaltungsanordnung zur Auswertung des Schleifenzustandes und zur Unterscheidung von Schleifenwiderstaenden einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitung Pending DE1293873B (de)

Priority Applications (56)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE624790D BE624790A (de) 1962-03-01
BE633291D BE633291A (de) 1962-03-01
NL289634D NL289634A (de) 1962-03-01
BE629064D BE629064A (de) 1962-03-01
NL294136D NL294136A (de) 1962-03-01
DEST18554A DE1146138B (de) 1961-11-14 1961-11-14 Schaltungsanordnung fuer den Empfang von Gleichstromcodezeichen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DEST18913A DE1160902B (de) 1962-03-01 1962-03-01 Unsymmetrisches Gleichstrom-Signalverfahren, insbesondere fuer die Tastwahl in Fernsprechanlagen
DEST19370A DE1161327B (de) 1962-03-01 1962-06-16 Unsymmetrisches Gleichstrom-Tastwahlverfahren und Schaltungsanordnung zu seiner Durchfuehrung
FR915337A FR1339207A (fr) 1961-11-14 1962-11-14 Dispositifs récepteurs pour signalisations en courant continu
DEST20241A DE1173544B (de) 1962-03-01 1963-01-31 Unsymmetrisches Gleichstrom-Signalverfahren ueber zweiadrige Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitungen
GB7267/63A GB982220A (en) 1962-03-01 1963-02-22 Asymmetrical d.c.-signalling method
US261267A US3243516A (en) 1962-03-01 1963-02-27 Pushbuton selection
FR926338A FR84207E (fr) 1961-11-14 1963-02-28 Dispositifs récepteurs pour signalisations en courant continu
CH264263A CH411053A (de) 1962-03-01 1963-03-01 Ubertragungsverfahren mit unsymmetrischen Gleichstromsignalen und Signaleinrichtung zur Ausübung des Verfahrens
US285827A US3296383A (en) 1962-03-01 1963-06-05 Unbalanced d. c. pushbuttonselection systems
CH722763A CH412995A (de) 1962-03-01 1963-06-10 Unsymmetrisches Gleichstrom-Tastwahlverfahren
FR938155A FR84463E (fr) 1962-03-01 1963-06-14 Dispositifs récepteurs pour signalisations en courant continu
US339230A US3330914A (en) 1962-03-01 1964-01-21 Signalling systems
GB3146/64A GB1043643A (en) 1962-03-01 1964-01-24 Asymmetrical d.c. signalling system over two-wire telecommunication, particularly telephone lines
CH101664A CH416755A (de) 1962-03-01 1964-01-29 Unsymmetrisches Gleichstrom-Signalverfahren über zweiadrige Fernmelde-, insbesondere Fernsprechtleitungen
BE643215D BE643215A (de) 1962-03-01 1964-01-31
FR962247A FR85180E (fr) 1962-03-01 1964-01-31 Dispositifs récepteurs pour signalisations en courant continu
DEST22144A DE1217460B (de) 1962-03-01 1964-05-21 Unsymmetrisches Gleichstrom-Tastwahlverfahren fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
BE663512D BE663512A (de) 1962-03-01 1965-05-06
GB20430/65A GB1086775A (en) 1962-03-01 1965-05-14 An electrical signalling system using asymmetrical direct current signalling for use in telephone exchange systems
CH693165A CH434381A (de) 1962-03-01 1965-05-18 Unsymmetrisches Gleichstrom-Tastwahlverfahren für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
NL6506403A NL6506403A (de) 1962-03-01 1965-05-20
FR17934A FR87937E (fr) 1961-11-14 1965-05-21 Dispositifs récepteurs pour signalisations en courant continu
DEST24001A DE1293873B (de) 1962-03-01 1965-06-19 Schaltungsanordnung zur Auswertung des Schleifenzustandes und zur Unterscheidung von Schleifenwiderstaenden einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitung
DEST24536A DE1278551B (de) 1962-03-01 1965-10-20 Schaltungsanordnung zur UEberwachung des Schleifenwiderstandes einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitung
DEST24545A DE1301841B (de) 1962-03-01 1965-10-22 Schaltungsanordnung zur Auswertung des Schleifenzustandes und zur Unterscheidung vonSchleifenwiderstaenden einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitung
DEST25275A DE1301373B (de) 1962-03-01 1966-04-23 Schaltungsanordnung zur Auswertung des Schleifenzustandes und zur Unterscheidung von Schleifenwiderstaenden einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitung
US555913A US3525816A (en) 1962-03-01 1966-06-07 Loop supervision circuitry
AT556166A AT289211B (de) 1962-03-01 1966-06-10 Schaltungsanordnung für gleichstromgespeiste Leitungsschleifen zur Überwachung des Schleifenzustandes und zur Erfassung unterschiedlicher Schleifenwiderstände
NL6608420A NL6608420A (de) 1962-03-01 1966-06-16
GB27101/66A GB1135785A (en) 1962-03-01 1966-06-17 Circuit arrangement for the loop supervision and for discerning loop resistances
BE682672D BE682672A (de) 1962-03-01 1966-06-17
FR65930A FR90216E (fr) 1962-03-01 1966-06-17 Dispositifs récepteurs pour signalisations en courant continu
US586526A US3515809A (en) 1962-03-01 1966-10-13 Supervisory circuit arrangements
GB45945/66A GB1150594A (en) 1962-03-01 1966-10-14 Circuit Arrangement to Supervise the Loop Resistance of a Telecommunication, particularly Telephone Line
NL6614684A NL6614684A (de) 1962-03-01 1966-10-19
SE14172/66A SE335368B (de) 1962-03-01 1966-10-19
FR80754A FR91159E (fr) 1962-03-01 1966-10-20 Dispositifs récepteurs pour signalisations en courant continu
BE688530D BE688530A (de) 1962-03-01 1966-10-20
FR80984A FR91160E (fr) 1962-03-01 1966-10-21 Dispositifs récepteurs pour signalisations en courant continu
NL6614863A NL6614863A (de) 1962-03-01 1966-10-21
BE688760D BE688760A (de) 1962-03-01 1966-10-24
AT151667A AT299330B (de) 1962-03-01 1967-02-16 Schaltungsanordnung für gleichstromgespeiste Leitungsschleifen zur Überwachung des Schleifenzustandes und zur Erfassung unterschiedlicher Schleifenwiderstände
US632312A US3546392A (en) 1962-03-01 1967-04-20 Coordinate matrix arrangement for supervision of loop conditions and for discerning loop resistances in a plurality of loops
SE05519/67A SE358535B (de) 1962-03-01 1967-04-20
FR103659A FR92180E (fr) 1962-03-01 1967-04-21 Dispositifs récepteurs pour signalisations en courant continu
GB18479/67A GB1135786A (en) 1962-03-01 1967-04-21 Telephone exchange loop supervision
NL6705711.A NL160135C (nl) 1962-03-01 1967-04-21 Schakeling voor een telecommunicatiestelsel, in het bij- zonder een telefoonstelsel, waarbij de lustoestand van een lijn wordt gedetecteerd.
CH574367A CH471510A (de) 1962-03-01 1967-04-21 Schaltungsanordnung zur Überwachung des Schleifenzustandes und zur Unterscheidung von Schleifenwiderständen
BE697422D BE697422A (de) 1962-03-01 1967-04-24
US00042763A US3748395A (en) 1962-03-01 1970-06-02 D.c. monitor circuit

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST18913A DE1160902B (de) 1962-03-01 1962-03-01 Unsymmetrisches Gleichstrom-Signalverfahren, insbesondere fuer die Tastwahl in Fernsprechanlagen
DEST20241A DE1173544B (de) 1962-03-01 1963-01-31 Unsymmetrisches Gleichstrom-Signalverfahren ueber zweiadrige Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitungen
DEST22144A DE1217460B (de) 1962-03-01 1964-05-21 Unsymmetrisches Gleichstrom-Tastwahlverfahren fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DEST24001A DE1293873B (de) 1962-03-01 1965-06-19 Schaltungsanordnung zur Auswertung des Schleifenzustandes und zur Unterscheidung von Schleifenwiderstaenden einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitung
DEST24536A DE1278551B (de) 1962-03-01 1965-10-20 Schaltungsanordnung zur UEberwachung des Schleifenwiderstandes einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitung
DEST24545A DE1301841B (de) 1962-03-01 1965-10-22 Schaltungsanordnung zur Auswertung des Schleifenzustandes und zur Unterscheidung vonSchleifenwiderstaenden einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitung
DEST25275A DE1301373B (de) 1962-03-01 1966-04-23 Schaltungsanordnung zur Auswertung des Schleifenzustandes und zur Unterscheidung von Schleifenwiderstaenden einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1293873B true DE1293873B (de) 1969-04-30

Family

ID=27561697

Family Applications (7)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST18913A Pending DE1160902B (de) 1961-11-14 1962-03-01 Unsymmetrisches Gleichstrom-Signalverfahren, insbesondere fuer die Tastwahl in Fernsprechanlagen
DEST20241A Pending DE1173544B (de) 1961-11-14 1963-01-31 Unsymmetrisches Gleichstrom-Signalverfahren ueber zweiadrige Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitungen
DEST22144A Pending DE1217460B (de) 1961-11-14 1964-05-21 Unsymmetrisches Gleichstrom-Tastwahlverfahren fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DEST24001A Pending DE1293873B (de) 1961-11-14 1965-06-19 Schaltungsanordnung zur Auswertung des Schleifenzustandes und zur Unterscheidung von Schleifenwiderstaenden einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitung
DEST24536A Withdrawn DE1278551B (de) 1961-11-14 1965-10-20 Schaltungsanordnung zur UEberwachung des Schleifenwiderstandes einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitung
DEST24545A Pending DE1301841B (de) 1961-11-14 1965-10-22 Schaltungsanordnung zur Auswertung des Schleifenzustandes und zur Unterscheidung vonSchleifenwiderstaenden einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitung
DEST25275A Withdrawn DE1301373B (de) 1961-11-14 1966-04-23 Schaltungsanordnung zur Auswertung des Schleifenzustandes und zur Unterscheidung von Schleifenwiderstaenden einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitung

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST18913A Pending DE1160902B (de) 1961-11-14 1962-03-01 Unsymmetrisches Gleichstrom-Signalverfahren, insbesondere fuer die Tastwahl in Fernsprechanlagen
DEST20241A Pending DE1173544B (de) 1961-11-14 1963-01-31 Unsymmetrisches Gleichstrom-Signalverfahren ueber zweiadrige Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitungen
DEST22144A Pending DE1217460B (de) 1961-11-14 1964-05-21 Unsymmetrisches Gleichstrom-Tastwahlverfahren fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST24536A Withdrawn DE1278551B (de) 1961-11-14 1965-10-20 Schaltungsanordnung zur UEberwachung des Schleifenwiderstandes einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitung
DEST24545A Pending DE1301841B (de) 1961-11-14 1965-10-22 Schaltungsanordnung zur Auswertung des Schleifenzustandes und zur Unterscheidung vonSchleifenwiderstaenden einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitung
DEST25275A Withdrawn DE1301373B (de) 1961-11-14 1966-04-23 Schaltungsanordnung zur Auswertung des Schleifenzustandes und zur Unterscheidung von Schleifenwiderstaenden einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitung

Country Status (8)

Country Link
US (6) US3243516A (de)
AT (2) AT289211B (de)
BE (9) BE643215A (de)
CH (4) CH411053A (de)
DE (7) DE1160902B (de)
GB (6) GB982220A (de)
NL (7) NL6506403A (de)
SE (2) SE335368B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2929661A1 (de) * 1978-07-27 1980-02-07 Int Standard Electric Corp Impedanznetzwerk, insbesondere leitungsschleifenueberwachungsschaltung fuer fernsprechanlagen
DE3020353A1 (de) * 1979-06-06 1980-12-18 Philips Nv Stromdetektionsanordnung fuer eine automatische fernsprechzentrale

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1287162B (de) * 1964-08-17 1969-01-16 Int Standard Electric Corp Verfahren und Schaltungsanordnung zur Waehlziffernuebertragung ueber eine zwei Fernsprechzentralen verbindende zweiadrige Verbindungsleitung
DE1762897B2 (de) * 1968-09-19 1971-06-03 Standard Elektrik Lorenz AG, 7000 Stutt gart Schaltungsanordnung zur auswertung des schleifenzustandes und zur unterscheidung von schleifenwiderstaenden in einer fernmelde insbesondere fernsprechleitung
FR2036211A5 (de) * 1969-03-06 1970-12-24 Cit Alcatel
GB1290723A (de) * 1969-10-02 1972-09-27
US3778555A (en) * 1971-07-19 1973-12-11 Digital Telephone Systems Inc Telephone subscriber line system intra call apparatus and method
US3740486A (en) * 1971-12-01 1973-06-19 Bell Telephone Labor Inc Telephone subscriber line dial pulse detector circuit
US3889073A (en) * 1974-03-06 1975-06-10 Bell Telephone Labor Inc Detection of series-resonant circuits connected across transmission paths
US3939308A (en) * 1974-09-27 1976-02-17 Gte Automatic Electric (Canada) Limited Electronic side of line detector
DE2547880C2 (de) * 1975-10-25 1981-09-24 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zur Erkennung von Betriebszuständen einer Teilnehmerleitung und zur Rufanschaltung sowie Rufabschaltung in Fernsprechvermittlungsanlagen
US4007335A (en) * 1975-11-12 1977-02-08 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Telephone line battery feed circuit
US4084214A (en) * 1976-05-13 1978-04-11 Ebco Industries, Ltd. Modular housing for electronic apparatus
US4292473A (en) * 1979-08-06 1981-09-29 International Standard Electric Corporation Loop supervision circuit
US4359609A (en) * 1980-06-20 1982-11-16 Advanced Micro Devices, Inc. Circuit with feedback for controlling the impedance thereof
DE3036685C2 (de) * 1980-09-29 1985-10-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zur Indikation des Teilnehmerschleifenschlusses als Folge eines Rufs
US4454477A (en) * 1982-04-28 1984-06-12 At&T Bell Laboratories Loop current detector with threshold setting impedance
US4514595A (en) * 1982-06-10 1985-04-30 Northern Telecom Limited Active impedance line feed circuit
US4567328A (en) * 1984-05-23 1986-01-28 Burroughs Corp. Energy detection circuit for a facsimile system controller
US4581487A (en) * 1984-07-11 1986-04-08 Itt Corporation Universal DC feed for telephone line and trunk circuits
US10500979B1 (en) * 2017-06-30 2019-12-10 Suljo Pirija Charging system utilizing excess grid electricity

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2278410A (en) * 1940-10-08 1942-04-07 Bell Telephone Labor Inc Telephone system
US2306087A (en) * 1941-06-19 1942-12-22 Bell Telephone Labor Inc Key pulsing register circuit
US2364771A (en) * 1942-05-28 1944-12-12 Bell Telephone Labor Inc Telephone signaling system
US2400148A (en) * 1943-06-23 1946-05-14 Bell Telephone Labor Inc Telephone call transmitting device
US2495725A (en) * 1945-06-18 1950-01-31 Standard Telephones Cables Ltd Pulse correcting repeater
NL81447C (de) * 1950-11-21
US2823263A (en) * 1953-03-30 1958-02-11 Nederlanden Staat Line circuit in a signalling system
NL86629C (de) * 1954-02-26
US2895012A (en) * 1957-05-28 1959-07-14 Gen Telephone Lab Inc All trunk busy detection circuit
GB873523A (en) * 1958-07-04 1961-07-26 Ass Elect Ind Improvements relating to potential testing circuits
US3129289A (en) * 1959-06-26 1964-04-14 Itt Electronic line circuit
US3156778A (en) * 1959-12-24 1964-11-10 Bell Telephone Labor Inc Supervisory circuits for telephone subscriber's line
DE1112755B (de) * 1960-09-27 1961-08-17 Arnstadt Fernmeldewerk Schaltungsanordnung fuer Teilnehmer-schaltungen in elektronisch gesteuerten Fernsprechanlagen
BE754235A (fr) * 1969-08-05 1970-12-31 Western Electric Co Circuit de supervision pour lignes telephoniques

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2929661A1 (de) * 1978-07-27 1980-02-07 Int Standard Electric Corp Impedanznetzwerk, insbesondere leitungsschleifenueberwachungsschaltung fuer fernsprechanlagen
DE3020353A1 (de) * 1979-06-06 1980-12-18 Philips Nv Stromdetektionsanordnung fuer eine automatische fernsprechzentrale

Also Published As

Publication number Publication date
DE1278551B (de) 1968-09-26
BE663512A (de) 1965-11-08
US3243516A (en) 1966-03-29
GB1086775A (en) 1967-10-11
DE1301841B (de) 1969-08-28
US3546392A (en) 1970-12-08
BE643215A (de) 1964-07-31
GB1135785A (en) 1968-12-04
GB982220A (en) 1965-02-03
CH411053A (de) 1966-04-15
GB1150594A (en) 1969-04-30
NL6614863A (de) 1967-04-24
DE1160902B (de) 1964-01-09
NL160135C (nl) 1979-04-17
BE682672A (de) 1966-12-19
BE624790A (de)
NL289634A (de)
NL6614684A (de) 1967-04-21
NL6705711A (de) 1967-10-24
NL6506403A (de) 1965-11-22
DE1173544B (de) 1964-07-09
US3330914A (en) 1967-07-11
NL294136A (de)
BE697422A (de) 1967-10-24
BE629064A (de)
DE1301373B (de) 1969-08-21
SE335368B (de) 1971-05-24
DE1217460B (de) 1966-05-26
BE688760A (de) 1967-04-24
GB1043643A (en) 1966-09-21
SE358535B (de) 1973-07-30
CH471510A (de) 1969-04-15
CH416755A (de) 1966-07-15
AT299330B (de) 1972-06-12
NL160135B (nl) 1979-04-17
BE633291A (de)
US3525816A (en) 1970-08-25
GB1135786A (en) 1968-12-04
CH434381A (de) 1967-04-30
BE688530A (de) 1967-04-20
NL6608420A (de) 1966-12-20
US3748395A (en) 1973-07-24
US3515809A (en) 1970-06-02
AT289211B (de) 1971-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1293873B (de) Schaltungsanordnung zur Auswertung des Schleifenzustandes und zur Unterscheidung von Schleifenwiderstaenden einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitung
DE2038933A1 (de) UEberwachungsschaltung in einem Fernsprechsystem
DE3541974A1 (de) Schutzschaltung fuer die induktionsspule eines magnetisch-induktiven durchflussmessers
DE2939009A1 (de) Schaltungsanordnung zur feststellung des schaltzustandes einer teilnehmeranschlussleitung in fernsprechvermittlungsanlagen
DE2727731C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erfassung des Zustandes einer Teilnehmerschleife
DE2653888A1 (de) Signaldetektor fuer fernsprechvermittlungsstelle
DE3723568C2 (de) Differenzstromschutzschalter
DE1065461B (de) Elektrischer Impuls - Verzögerungskreis
DE2613590B1 (de) Schaltungsanordnung zur auswertung von zustandsaenderung auf leitungen in fernmelde- insbesondere fernsprechanlagen
DE2922271C2 (de) Schaltungsanordnung zum Speisen von Signalübertragungsleitungen in Fernmeldeanlagen
DE2555221C2 (de) Verfahren zur Erfassung von Fehlerströmen beliebiger Art
DE1952796A1 (de) Schaltungsanordnung zur verlustarmen Stabilisierung einer Eingangswechselspannung
DE3330869C2 (de) Schaltung zum Erkennen von Erdschlüssen in den Speisekreisen von Drehstrom-Weichenantrieben
DE2037176A1 (de) Durch Berührung auslosende Leitungs anlage einer Bildröhre
DE1911959A1 (de) Triggerschaltung
DE2251879C3 (de) Schaltungsanordnung zur Abtastung von Fernsprechleitungen
DE3220014C2 (de)
DE1173538B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Belegungsstromkreisen
DE3528230A1 (de) Schaltungsanordnung zur auswertung von von der sekundaerseite eines uebertragers gewonnenen wechselstromsignalen
DE3033525C2 (de) Störsicherer Eingangskreis für eine elektronische Schaltung
DE1454421A1 (de) Fernueberwachungseinrichtung
DE2916141A1 (de) Spannungs-zeit-differentialquotienten-detektor
DE2247541C2 (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrückung einer fälschlichen Zeichengabe in wenigstens einem Signalempfänger
DE2162964C3 (de) Schaltungsanordnung zur Feststellung des Betriebszustandes von Teilnehmerleitungen in Fernsprechanlagen
DE2343550C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung von Parametern der Bauelemente eines komplexen Stromkreises