DE1160902B - Unsymmetrisches Gleichstrom-Signalverfahren, insbesondere fuer die Tastwahl in Fernsprechanlagen - Google Patents

Unsymmetrisches Gleichstrom-Signalverfahren, insbesondere fuer die Tastwahl in Fernsprechanlagen

Info

Publication number
DE1160902B
DE1160902B DEST18913A DEST018913A DE1160902B DE 1160902 B DE1160902 B DE 1160902B DE ST18913 A DEST18913 A DE ST18913A DE ST018913 A DEST018913 A DE ST018913A DE 1160902 B DE1160902 B DE 1160902B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
query
wires
voltages
interrogation
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST18913A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Eberhard Herter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE633291D priority Critical patent/BE633291A/xx
Priority to NL294136D priority patent/NL294136A/xx
Priority to BE624790D priority patent/BE624790A/xx
Priority to BE629064D priority patent/BE629064A/xx
Priority to NL289634D priority patent/NL289634A/xx
Priority to DEST18554A priority patent/DE1146138B/de
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEST18913A priority patent/DE1160902B/de
Priority to DEST19370A priority patent/DE1161327B/de
Priority to FR915337A priority patent/FR1339207A/fr
Priority to DEST20241A priority patent/DE1173544B/de
Priority to GB7267/63A priority patent/GB982220A/en
Priority to US261267A priority patent/US3243516A/en
Priority to FR926338A priority patent/FR84207E/fr
Priority to CH264263A priority patent/CH411053A/de
Priority to US285827A priority patent/US3296383A/en
Priority to CH722763A priority patent/CH412995A/de
Priority to FR938155A priority patent/FR84463E/fr
Publication of DE1160902B publication Critical patent/DE1160902B/de
Priority to US339230A priority patent/US3330914A/en
Priority to GB3146/64A priority patent/GB1043643A/en
Priority to CH101664A priority patent/CH416755A/de
Priority to BE643215D priority patent/BE643215A/xx
Priority to FR962247A priority patent/FR85180E/fr
Priority to DEST22144A priority patent/DE1217460B/de
Priority to BE663512D priority patent/BE663512A/xx
Priority to GB20430/65A priority patent/GB1086775A/en
Priority to CH693165A priority patent/CH434381A/de
Priority to NL6506403A priority patent/NL6506403A/xx
Priority to FR17934A priority patent/FR87937E/fr
Priority to DEST24001A priority patent/DE1293873B/de
Priority to DEST24536A priority patent/DE1278551B/de
Priority to DEST24545A priority patent/DE1301841B/de
Priority to DEST25275A priority patent/DE1301373B/de
Priority to US555913A priority patent/US3525816A/en
Priority to AT556166A priority patent/AT289211B/de
Priority to NL6608420A priority patent/NL6608420A/xx
Priority to GB27101/66A priority patent/GB1135785A/en
Priority to BE682672D priority patent/BE682672A/xx
Priority to FR65930A priority patent/FR90216E/fr
Priority to US586526A priority patent/US3515809A/en
Priority to GB45945/66A priority patent/GB1150594A/en
Priority to NL6614684A priority patent/NL6614684A/xx
Priority to SE14172/66A priority patent/SE335368B/xx
Priority to BE688530D priority patent/BE688530A/xx
Priority to FR80754A priority patent/FR91159E/fr
Priority to NL6614863A priority patent/NL6614863A/xx
Priority to FR80984A priority patent/FR91160E/fr
Priority to BE688760D priority patent/BE688760A/xx
Priority to AT151667A priority patent/AT299330B/de
Priority to SE05519/67A priority patent/SE358535B/xx
Priority to US632312A priority patent/US3546392A/en
Priority to GB18479/67A priority patent/GB1135786A/en
Priority to CH574367A priority patent/CH471510A/de
Priority to FR103659A priority patent/FR92180E/fr
Priority to NL6705711.A priority patent/NL160135C/xx
Priority to BE697422D priority patent/BE697422A/xx
Priority to US00042763A priority patent/US3748395A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/515Devices for calling a subscriber by generating or selecting signals other than trains of pulses of similar shape, or signals other than currents of one or more different frequencies, e.g. generation of dc signals of alternating polarity, coded pulses or impedance dialling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/22Arrangements for supervision, monitoring or testing
    • H04M3/2272Subscriber line supervision circuits, e.g. call detection circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/18Electrical details
    • H04Q1/30Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents
    • H04Q1/38Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using combinations of direct currents of different amplitudes or polarities over line conductors or combination of line conductors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)
  • Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)
  • Devices For Supply Of Signal Current (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: H 04 m
Deutsche Kl.: 21 a3 - 67/50
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
St 18913 VIII a / 21 a3
1. März 1962
9. Januar 1964
Die Erfindung betrifft ein unsymmetrisches Gleichstrom-Signalverfahren, insbesondere für die Tastwahl in Fernsprechanlagen, mit Ausnutzung beider Stromrichtungen über die einzelnen Adern der Verbindungsleitung und Auswertung der durch Einschaltung charakteristischer Widerstände an der Sendestelle gebildeten Codezeichen in zwei Abfrageschritten unterschiedlicher Stromrichtung.
Es sind verschiedene Signalverfahren dieser Art bekannt, die alle gemeinsam haben, daß das unsymmetrisch gebildete Codezeichen in zwei Abfrageschritten unterschiedlicher Stromrichtung ausgewertet wird. Bei einem Abfrageschritt ist jedoch die Stromrichtung in beiden Adern gleich. Als Codeelemente auf der Sendeseite dienen die Zustände, die eine oder die andere Ader, beide Adern oder keine Ader an Erde gelegt. Die Codeelemente in beiden Stromrichtungen sind durch Gleichrichter getrennt. Es ergeben sich für diese Verfahren sechzehn Kombinationsmöglichkeiten, die jedoch nicht alle für die Signal- gäbe bei Tastwahl verwendet werden können, da auch die Zustände »Teilnehmer hat abgehoben« und »Teilnehmer hat aufgelegt« gleichstrommäßig unterschieden werden müssen. Ein Teil der Kombinationsmöglichkeiten fällt also für die sogenannten Wahlzeichen weg.
Ein Problem bei diesen Signalverfahren stellt das Signalkriterium dar, ein Zeichen, das die Signalgabe auf der Empfangsseite anzeigt. Als Kriterium wird vorwiegend Schleifenunterbrechung verwendet. Diese Schleifenunterbrechung wird in einem mit einseitig geerdeter Batterie versehenen Stromkreis registriert und dann auf die beiden gleich gepolten Abfragespannungen umgeschaltet. Diese Auswertung des Signalkriteriums kommt praktisch einer dritten Abfrage gleich und bringt eine entsprechende Reduzierung der Signalgeschwindigkeit mit sich. Die Signalgabe wird jedoch in jedem Falle erkannt, da sich der Spannungsabfall an den Speisewiderständen immer ändert, gleichgültig ob eine, beide oder keine Ader an Erde gelegt wird. Diese bekannten Lösungen weisen aber noch einen Nachteil auf. Es muß nämlich sichergestellt sein, daß alle Kontakte einer Wahltaste gleichzeitig schließen. Schalten die Kontakte nacheinander, so bringt bereits das Anlegen von Erde an eine Ader eine Änderung des Spannungsabfalles an den Speisewiderständen mit sich. Das Signalkriterium ist empfangen und es wird auf die Abfragespannungen der ersten Abfragerichtung umgeschaltet. Wird die Taste langsam durchgedrückt, dann kann während dieser verfrühten Abfrage die Schleife über die Station noch geschlossen sein und dadurch eine falsche Aussage erhalten werden.
Unsymmetrisches Gleichstrom-Signalverfahren,
insbesondere für die Tastwahl in Fernsprechanlagen
Anmelder:
Standard Elektrik Lorenz Aktiengesellschaft,
Stuttgart-Zuffenhiausen, Hellmuth-Hirih-Sr. 42
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Ing. Eberhard Herter, Stuttgart
Um diese Fehlermöglichkeiten auszuschließen, ist ein besonders konstruierter Tastensatz erforderlich, bei dem die Betätigungsfolge der Kontakte bestimmten Vorschriften unterliegt. Diese Anordnung ist nicht nur kompliziert und teuer, sondern auch nicht betriebssicher. Eine andere Möglichkeit, diese Fehler auszuschalten, besteht darin, das Signalkriterium vom Unterbrechen der Schleife abzuleiten. Dies erfordert jedoch, daß die Erde für die Signalgabe über einen Widerstand angelegt werden muß, so daß beim Anlegen eines Signalelementes noch eine Unterscheidungsmöglichkeit durch die unterschiedlichen Spannungsabfälle an den Einspeisewiderständen gegeben ist. Da induzierte Störspannungen das unsymmetrische Signalverfahren beeinflussen, wird durch diese gewählte Anordnung die zulässige Störspannung weiter herabgesetzt, da auch in den unsymmetrischen Signalstromkreisen eine Unterteilung des Strombereiches vorgenommen wird.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Signalverfahren anzugeben, bei dem die Erde direkt an die Adern gelegt werden darf, ohne daß dabei besonders ausgebildete Tastensätze verwendet werden müssen, oder die zulässige Störspannung reduziert wird. Das unsymmetrische Gleichstrom-Signalverfahren ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Polaritäten der Abfragespannungen für die beiden Adern der Verbindungsleitung in jedem Abfrageschritt verschieden gewählt werden, daß die Abfragespannungen für den ersten Abfrageschritt auch im Signalruhezustand angeschaltet werden, daß für den ersten Abfrageschritt auf der Sendeseite nur die Codeelemente (eine von beiden oder keine Ader geerdet) ausgenutzt werden, die nach der Schleifenunterbrechung auf der Sendeseite eine Potentialänderung an einer oder beiden Adern der Verbindungsleitung bewirken, und daß durch diese Potentialänderungen bis zum Wert
309 778/96
(Z>-Ader gegen Erde) nach Betrag und Polarität auswerten können. Die Speisung der Station erfolgt über die beiden Abi'ragespannungen i/l und Ul so, daß die «-Ader negatives und die />-Ader positives Potential annehmen. Diese Anschaltung der Spannungsquellen ändert sich nur iür den zweiten Abfrageschritt, bei dem über die Kontakte η 1 und ul die Spannungsverhältnisse auf den Adern einfach umgekehrt werden. Wie der Ruhekontakt r andeutet, ist
einer Abfragespannung gleichzeitig das Kriterium
für den Beginn der Signalgabe und die Signalaussage
für den ersten Abfrageschritt dargestellt werden.
Dieses Verfahren bringt also darüber hinaus noch
den Vorteil, daß Erkennung des Signalkriteriums und
Auswertung des ersten Abfrageschrittes zeitlich zusammenfallen. Durch die Anwendung einer mit
Mittelerde versehenen Abfragebatterie für die beiden
unterschiedlich gepolten Abfragespannungen wird
erreicht, daß die Station praktisch an beiden Adern io für die eventuell vorgesehene dritte Abfrage die Abauf Erdpotential liegt. Das Anlegen von Erde durch schaltung der Abfragespannung (U1) ermöglicht, die Signalkontakte bringt daher noch keine Span- In der Fig. 2 sind die mit dem Signalverfahren nungsänderung an den Adern der Verbindungsleitung nach der Erfindung möglichen Kombinationen darmit sich. Die Auswertung der Codeelemente wird gestellt. Wie bereits in der Einleitung beschrieben, über die Potentiale an den Adern gewonnen. Die Er- 15 kann in der ersten Abfragerichtung »Erde an beiden kennung des Tastendruckes vermindert den Signal- Adern« nicht verwendet werden, da bei der daraufvorrat des ersten Abfrageschrittes, da Erde an beiden folgenden Schleifenunterbrechung die Spannungen Adern bei der Schleifenunterbrechung keine Poten- Uae und Übe nicht verändert werden. In beiden tialänderung auf den Adern hervorruft und daher Fällen ist sowohl Uae als auch Übe praktisch gleich nicht als Codeelement verwendet werden darf. Für 20 groß. Eine kleine Spannungsänderung ergibt sich nur, den zweiten Abfrageschritt werden beide Abfrage- da der Stationswiderstand nicht beliebig klein gewählt spannungen umgepolt. Es können jedoch alle vier werden kann. Ist nach der Sehieifenunterbrechung die Codeelemente ausgenutzt werden, so daß sich Ader nicht geerdet, dann nimmt die Spannung an 3-4 = 12 Kombinationsmöglichkeiten ergeben. Nach den Adern a 1, b 1 den Wert der Abfragespannung U i einer zweckmäßigen Ausgestaltung des erfindungs- 25 bzw. Ul an. Ist die Ader geerdet, dann ergibt sich gemäßen Verfahrens wird nach dem zweiten Abfrage- ein Spannungswert Uae bzw. Übe, der je nach Leischritt auf die Abfragespannungen des ersten Ab- tungswiderstand von Null ansteigt, bis zu einem frageschrittes zurückgeschaltet, so daß das Ende der Wert, der durch den maximalen Leitungswiderstand Signalgabe überwacht werden kann. Will man mehr und Einspeisewiderstand R bestimmt ist. Ist z. B. Kombinationsmöglichkeiten erhalten, dann kann 30 der maximale Leitungswiderstand gleich dem Einerfindungsgemäß als zusätzliches Codeelement der speisewiderstand, dann nimmt Uae bzw. Übe Werte Schleifenschluß der Adern für die zweite Abfrage- an bis zur halben Spannung Ul bzw. Ul. Diese richtung verwendet werden. Die Unterscheidung Spannungen Uae und Übe sind in den beiden Abdieses Elementes von dem Codeelement »beide frageschritten jeweils von unterschiedlicher Polarität. Adern geerdet« wird auf der Empfangsseite dadurch 35 Hat der Teilnehmer die Schleife geschlossen, dann eingeleitet, daß eine Abfragespannung abgeschaltet stellt sich der Signalruhezustand ein. der durch die in wird. Diese Ausscheidung in einem dritten Abfrage- Fig. 3 gezeigten Spannungen Uae und Übe gegeben schritt ist deshalb erforderlich, weil bei den beiden ist. Uae ist negativ und kleiner als die halbe Spangenannten Codeelementen die Potentialverhältnisse nung Ul, Übe ist positiv und kleiner als die halbe auf den beiden Adern praktisch gleich sind. Wird 40 Spannung Ul und im Betrag stets etwa gleich groß, jedoch eine Abfragespannung abgeschaltet, dann Bei jeder beliebigen Signalkombination wird nach ergeben sich andere Potentialverhältnisse, die dann dem Öffnen des 7'g-Kontaktes sich mindestens eine
das eine oder andere der beiden Codeelemente kennzeichnen. Auch nach dieser bedarfsweise erforder-
dieser Spannungen Uae und Übe auf den Wert der Abfragespannung Ul bzw. Ul ändern. Bei den Kom-
lichen dritten Abfrage wird erfindungsgemäß auf die 45 binationen 1 bis 5, die durch die geerdete α-Ader für
die erste Stromrichtung gekennzeichnet sind, wird Übe den Wert von Ul annehmen. Bei den Kombinationen 6 bis 10, die durch die geerdete b-Ader gekennzeichnet sind, erhöht sich Uae auf Ul. Für den
Abfragespannungen des ersten Abfrageschrittes zurückgeschaltet. Zur Bildung des zusätzlichen Codeelementes wird erfindungsgemäß ein bereits für die
unsymmetrische Signalgabe verwendeter Gleichrichter
mitausgenutzt. Für die Konstruktion des Tastensatzes 50 Fall, daß beide Adern für den ersten Abfrageschritt ist nur noch die Bedingung zu erfüllen, daß durch nicht geerdet sind, was für die Kombinationen 11 bis den bei jeder Signalgabe betätigten Kontakt die 15 zutrifft, ändern sich beide Spannungen Uae und Schleifenunterbrechung erst nach dem Schließen der Übe auf Ul bzw. Ul. Daraus läßt sich auf der Empbeteiligten Signalkontakte durchgeführt wird. fangsseite eindeutig das Kriterium Signalabgabe ab-
Das Signalverfahren nach der Erfindung wird an 55 leiten. Die beim Empfang dieses Signalkriteriums vor-
Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 im Prinzip das Signalverfahren,
F i g. 2 den Signalcode und
Fig. 3 die Spannungsverhältnisse für die Auswerteeinrichtung.
In Fig. 1 ist die StationsschaltungSf gezeigt, die über einen 7g-Ruhekontakt und den Hakenumschalter GU im Sprechzustand mit der Verbindungsleitung zum Amt verbunden ist. Zur Bildung der Codeherrschenden Spannungsverhältnisse auf den Adern al und ZjI sind der erste Teil des Gleichstrom-Codezeichens. Nach der Auswertung dieser Spannungen, die praktisch mit der Auswertung des Signalkriteriums parallel verläuft, kann sofort die Umschaltung auf die zweite Abfragestromrichtung erfolgen. Die negative Abfragespannung Ul wird an die 6-Ader geschaltet und die positive Abfragespannung Ul an die α-Ader. Die Codeelemente des zweiten Abfrage
zeichen sind die Dioden D1... D 4 und die Tasten- 65 Schrittes sind die eine oder andere Ader, beide oder kontakte kl... k7 vorgesehen. Die Auswertung keine Ader geerdet. Demzufolge ändern sich auch die
Spannungsverhältnisse auf den Adern. Ganz generell gilt zunächst einmal, daß sich die Polarität beider
übernehmen die Meßeinrichtungen M1 und Ml, die die Spannungen Uae (ß-Ader gegen Erde) und Übe
Spannungen Uae und Übe ändert. Die Größe der Spannungen hängt wiederum vom Codeelement ab. Ist die α-Ader geerdet, dann nimmt Übe den Wert i/l an. Bei geerdeter fe-Ader steigt Uae auf Ul an, und bei beiden Adern geerdet bleiben beide Spannungen klein. Da jedoch auch das Codeelement »Adern verbunden« verwendet werden soll, wie durch den Tastenkontakt kl der Fig. 1 angedeutet ist, muß noch eine Ausscheidung herbeigeführt werden, ob diese Spannungsverhältnisse von dem einen oder anderen Codeelement herrühren. Dazu ist eine dritte Abfrage erforderlich. Treten also bei der zweiten Abfrage die obenerwähnten Spannungen auf, dann wird über den r-Kontakt die Spannungsquelle U1, die jetzt an der ft-Ader angeschaltet ist, abgetrennt. Sind beide Adern geerdet, dann tritt nur eine Spannung Uae gleicher Polarität wie bei der zweiten Abfrage auf. Liegt jedoch das Codeelement Schleifenschluß vor, dann nehmen Uae und Übe positive Werte, und zwar i/2 an. Wie dieses Beispiel zeigt, genügt es, in dem ao dritten Abfrageschritt nur eine der beiden Spannungen Uae und Übe auszuwerten, um die Aussage über das vorliegende Codeelement zu erhalten. Hat im zweiten Abfrageschritt eine der Spannungen Uae oder Übe den Wert einer Abfragespannung Ul bzw. Ul, dann ist eine dritte Abfrage nicht erforderlich. In der F i g. 3 sind die Spannungsverhältnisse aller Kombinationen nochmals zusammengestellt. Die gestrichelten Spannungsbereiche sind von den Leitungswiderständen abhängig. Für die Auswertung genügt es, Schaltmitttel bereitzustellen, die auf die gesamte Abfragespannung, auf die durch den maximalen Leitungswiderstand gegebene Teilspannung jedoch noch nicht ansprechen. Für die Unterscheidung der Kombinationen genügen daher fünf Schaltmittel, vier davon halten den Zustand des ersten und zweiten Abfrageschrittes fest, und das fünfte Schaltmittel, das nur im dritten Abfrageschritt beteiligt ist, nimmt die Trennung der Zeichen 3 und 4, 8 und 9 sowie 13 und 14 vor.
Das an Hand eines Tastwahlverfahrens erläuterte Prinzip der Erfindung bleibt nicht allein auf diese Anwendung beschränkt. Überall dort, wo von vielen Stellen aus viele Zeichen an eine Zentrale mit wenig Aufwand zu übertragen sind, kann das Verfahren nach der Erfindung angewendet werden. Es bietet den großen Vorteil, daß die Signalgabe bei größeren zulässigen Störspannungen, wie bei bekannten Verfahren dieser Art, noch betriebssicher erfolgen kann. Welche Kombinationen dem Zustand »Teilnehmer hat aufgelegt« bzw. »Teilnehmer hat abgehoben« zugeordnet werden, ist nicht von Bedeutung. Zur Darstellung dieser Zeichen können Kontakte des Gabelumschalters mit herangezogen werden.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Unsymmetrisches Gleichstrom-Signalverfahren, insbesondere für die Tastwahl in Fernsprechanlagen, mit Ausnutzung beider Stromrichtungen über die einzelnen Adern der Verbindungsleitung und Auswertung der durch Einschaltung charakteristischer Widerstände an der Sendestelle gebildeten Codezeichen in zwei Abfrageschritten unterschiedlicher Stromrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Polaritäten der Abfragespannungen (i/l, Ul) für die beiden Adern (al, bl) der Verbindungsleitung in jedem Abfrageschritt verschieden gewählt werden, daß die Abfragespannungen für den ersten Abfrageschritt auch im Signalruhezustand angeschaltet werden, daß für den ersten Abfrageschritt auf der Sendeseite nur die Codeelemente (eine von beiden oder keine Ader geerdet) ausgenutzt werden, die nach der Schleifenunterbrechung (Tg-Kontakt) auf der Sendeseite eine Potentialänderung an einer oder beiden Adern (a 1, b 1) der Verbindungsleitung bewirken, und daß durch diese Potentialänderungen bis zum Wert einer Abfragespannung {U1 bzw. UT) gleichzeitig das Kriterium für den Beginn der Signalgabe und die Signalaussage für den ersten Abfrageschritt dargestellt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für den zweiten Abfrageschritt die vier üblichen Codeelemente (die eine oder andere, beide oder keine Ader geerdet) verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem zweiten Abfrageschritt die Zurückschaltung auf die Abfragespannungen des ersten Abfrageschrittes vorgenommen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleifenschluß der Adern für die Abfragespannungen des zweiten Abfrageschrittes als zusätzliches Codeelement ausgenutzt wird und daß die Unterscheidung dieses Codeelementes von dem Codeelement »beide Adern geerdet« auf der Empfangsseite durch die Abschaltung (r-Kontakt) einer Abfragespannung (z. B. Ul) gewonnen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß nach dieser bedarfsweise durchgeführten dritten Abfrage auf die Abfragespannungen des ersten Abfrageschrittes zurückgeschaltet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung des zusätzlichen Codeelementes (Schleife für die zweite Abfragerichtung) ein bereits für die unsymmetrische Zeichengabe vorgesehener Gleichrichter (D 3) mitverwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß durch den bei jeder Signalgabe betätigten Kontakt (Tg) die Schleifenunterbrechung erst nach dem Schließen der beteiligten Signalkontakte (kl... kl) durchgeführt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
309 778/96 12.63 © Bundesdruckerei Berlin
DEST18913A 1961-11-14 1962-03-01 Unsymmetrisches Gleichstrom-Signalverfahren, insbesondere fuer die Tastwahl in Fernsprechanlagen Pending DE1160902B (de)

Priority Applications (56)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE633291D BE633291A (de) 1962-03-01
NL294136D NL294136A (de) 1962-03-01
BE624790D BE624790A (de) 1962-03-01
BE629064D BE629064A (de) 1962-03-01
NL289634D NL289634A (de) 1962-03-01
DEST18554A DE1146138B (de) 1961-11-14 1961-11-14 Schaltungsanordnung fuer den Empfang von Gleichstromcodezeichen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DEST18913A DE1160902B (de) 1962-03-01 1962-03-01 Unsymmetrisches Gleichstrom-Signalverfahren, insbesondere fuer die Tastwahl in Fernsprechanlagen
DEST19370A DE1161327B (de) 1962-03-01 1962-06-16 Unsymmetrisches Gleichstrom-Tastwahlverfahren und Schaltungsanordnung zu seiner Durchfuehrung
FR915337A FR1339207A (fr) 1961-11-14 1962-11-14 Dispositifs récepteurs pour signalisations en courant continu
DEST20241A DE1173544B (de) 1962-03-01 1963-01-31 Unsymmetrisches Gleichstrom-Signalverfahren ueber zweiadrige Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitungen
GB7267/63A GB982220A (en) 1962-03-01 1963-02-22 Asymmetrical d.c.-signalling method
US261267A US3243516A (en) 1962-03-01 1963-02-27 Pushbuton selection
FR926338A FR84207E (fr) 1961-11-14 1963-02-28 Dispositifs récepteurs pour signalisations en courant continu
CH264263A CH411053A (de) 1962-03-01 1963-03-01 Ubertragungsverfahren mit unsymmetrischen Gleichstromsignalen und Signaleinrichtung zur Ausübung des Verfahrens
US285827A US3296383A (en) 1962-03-01 1963-06-05 Unbalanced d. c. pushbuttonselection systems
CH722763A CH412995A (de) 1962-03-01 1963-06-10 Unsymmetrisches Gleichstrom-Tastwahlverfahren
FR938155A FR84463E (fr) 1962-03-01 1963-06-14 Dispositifs récepteurs pour signalisations en courant continu
US339230A US3330914A (en) 1962-03-01 1964-01-21 Signalling systems
GB3146/64A GB1043643A (en) 1962-03-01 1964-01-24 Asymmetrical d.c. signalling system over two-wire telecommunication, particularly telephone lines
CH101664A CH416755A (de) 1962-03-01 1964-01-29 Unsymmetrisches Gleichstrom-Signalverfahren über zweiadrige Fernmelde-, insbesondere Fernsprechtleitungen
BE643215D BE643215A (de) 1962-03-01 1964-01-31
FR962247A FR85180E (fr) 1962-03-01 1964-01-31 Dispositifs récepteurs pour signalisations en courant continu
DEST22144A DE1217460B (de) 1962-03-01 1964-05-21 Unsymmetrisches Gleichstrom-Tastwahlverfahren fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
BE663512D BE663512A (de) 1962-03-01 1965-05-06
GB20430/65A GB1086775A (en) 1962-03-01 1965-05-14 An electrical signalling system using asymmetrical direct current signalling for use in telephone exchange systems
CH693165A CH434381A (de) 1962-03-01 1965-05-18 Unsymmetrisches Gleichstrom-Tastwahlverfahren für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
NL6506403A NL6506403A (de) 1962-03-01 1965-05-20
FR17934A FR87937E (fr) 1961-11-14 1965-05-21 Dispositifs récepteurs pour signalisations en courant continu
DEST24001A DE1293873B (de) 1962-03-01 1965-06-19 Schaltungsanordnung zur Auswertung des Schleifenzustandes und zur Unterscheidung von Schleifenwiderstaenden einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitung
DEST24536A DE1278551B (de) 1962-03-01 1965-10-20 Schaltungsanordnung zur UEberwachung des Schleifenwiderstandes einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitung
DEST24545A DE1301841B (de) 1962-03-01 1965-10-22 Schaltungsanordnung zur Auswertung des Schleifenzustandes und zur Unterscheidung vonSchleifenwiderstaenden einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitung
DEST25275A DE1301373B (de) 1962-03-01 1966-04-23 Schaltungsanordnung zur Auswertung des Schleifenzustandes und zur Unterscheidung von Schleifenwiderstaenden einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitung
US555913A US3525816A (en) 1962-03-01 1966-06-07 Loop supervision circuitry
AT556166A AT289211B (de) 1962-03-01 1966-06-10 Schaltungsanordnung für gleichstromgespeiste Leitungsschleifen zur Überwachung des Schleifenzustandes und zur Erfassung unterschiedlicher Schleifenwiderstände
NL6608420A NL6608420A (de) 1962-03-01 1966-06-16
GB27101/66A GB1135785A (en) 1962-03-01 1966-06-17 Circuit arrangement for the loop supervision and for discerning loop resistances
BE682672D BE682672A (de) 1962-03-01 1966-06-17
FR65930A FR90216E (fr) 1962-03-01 1966-06-17 Dispositifs récepteurs pour signalisations en courant continu
US586526A US3515809A (en) 1962-03-01 1966-10-13 Supervisory circuit arrangements
GB45945/66A GB1150594A (en) 1962-03-01 1966-10-14 Circuit Arrangement to Supervise the Loop Resistance of a Telecommunication, particularly Telephone Line
NL6614684A NL6614684A (de) 1962-03-01 1966-10-19
SE14172/66A SE335368B (de) 1962-03-01 1966-10-19
BE688530D BE688530A (de) 1962-03-01 1966-10-20
FR80754A FR91159E (fr) 1962-03-01 1966-10-20 Dispositifs récepteurs pour signalisations en courant continu
NL6614863A NL6614863A (de) 1962-03-01 1966-10-21
FR80984A FR91160E (fr) 1962-03-01 1966-10-21 Dispositifs récepteurs pour signalisations en courant continu
BE688760D BE688760A (de) 1962-03-01 1966-10-24
AT151667A AT299330B (de) 1962-03-01 1967-02-16 Schaltungsanordnung für gleichstromgespeiste Leitungsschleifen zur Überwachung des Schleifenzustandes und zur Erfassung unterschiedlicher Schleifenwiderstände
SE05519/67A SE358535B (de) 1962-03-01 1967-04-20
US632312A US3546392A (en) 1962-03-01 1967-04-20 Coordinate matrix arrangement for supervision of loop conditions and for discerning loop resistances in a plurality of loops
GB18479/67A GB1135786A (en) 1962-03-01 1967-04-21 Telephone exchange loop supervision
CH574367A CH471510A (de) 1962-03-01 1967-04-21 Schaltungsanordnung zur Überwachung des Schleifenzustandes und zur Unterscheidung von Schleifenwiderständen
FR103659A FR92180E (fr) 1962-03-01 1967-04-21 Dispositifs récepteurs pour signalisations en courant continu
NL6705711.A NL160135C (nl) 1962-03-01 1967-04-21 Schakeling voor een telecommunicatiestelsel, in het bij- zonder een telefoonstelsel, waarbij de lustoestand van een lijn wordt gedetecteerd.
BE697422D BE697422A (de) 1962-03-01 1967-04-24
US00042763A US3748395A (en) 1962-03-01 1970-06-02 D.c. monitor circuit

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST18913A DE1160902B (de) 1962-03-01 1962-03-01 Unsymmetrisches Gleichstrom-Signalverfahren, insbesondere fuer die Tastwahl in Fernsprechanlagen
DEST20241A DE1173544B (de) 1962-03-01 1963-01-31 Unsymmetrisches Gleichstrom-Signalverfahren ueber zweiadrige Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitungen
DEST22144A DE1217460B (de) 1962-03-01 1964-05-21 Unsymmetrisches Gleichstrom-Tastwahlverfahren fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DEST24001A DE1293873B (de) 1962-03-01 1965-06-19 Schaltungsanordnung zur Auswertung des Schleifenzustandes und zur Unterscheidung von Schleifenwiderstaenden einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitung
DEST24536A DE1278551B (de) 1962-03-01 1965-10-20 Schaltungsanordnung zur UEberwachung des Schleifenwiderstandes einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitung
DEST24545A DE1301841B (de) 1962-03-01 1965-10-22 Schaltungsanordnung zur Auswertung des Schleifenzustandes und zur Unterscheidung vonSchleifenwiderstaenden einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitung
DEST25275A DE1301373B (de) 1962-03-01 1966-04-23 Schaltungsanordnung zur Auswertung des Schleifenzustandes und zur Unterscheidung von Schleifenwiderstaenden einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1160902B true DE1160902B (de) 1964-01-09

Family

ID=27561697

Family Applications (7)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST18913A Pending DE1160902B (de) 1961-11-14 1962-03-01 Unsymmetrisches Gleichstrom-Signalverfahren, insbesondere fuer die Tastwahl in Fernsprechanlagen
DEST20241A Pending DE1173544B (de) 1961-11-14 1963-01-31 Unsymmetrisches Gleichstrom-Signalverfahren ueber zweiadrige Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitungen
DEST22144A Pending DE1217460B (de) 1961-11-14 1964-05-21 Unsymmetrisches Gleichstrom-Tastwahlverfahren fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DEST24001A Pending DE1293873B (de) 1961-11-14 1965-06-19 Schaltungsanordnung zur Auswertung des Schleifenzustandes und zur Unterscheidung von Schleifenwiderstaenden einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitung
DEST24536A Withdrawn DE1278551B (de) 1961-11-14 1965-10-20 Schaltungsanordnung zur UEberwachung des Schleifenwiderstandes einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitung
DEST24545A Pending DE1301841B (de) 1961-11-14 1965-10-22 Schaltungsanordnung zur Auswertung des Schleifenzustandes und zur Unterscheidung vonSchleifenwiderstaenden einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitung
DEST25275A Withdrawn DE1301373B (de) 1961-11-14 1966-04-23 Schaltungsanordnung zur Auswertung des Schleifenzustandes und zur Unterscheidung von Schleifenwiderstaenden einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitung

Family Applications After (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST20241A Pending DE1173544B (de) 1961-11-14 1963-01-31 Unsymmetrisches Gleichstrom-Signalverfahren ueber zweiadrige Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitungen
DEST22144A Pending DE1217460B (de) 1961-11-14 1964-05-21 Unsymmetrisches Gleichstrom-Tastwahlverfahren fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DEST24001A Pending DE1293873B (de) 1961-11-14 1965-06-19 Schaltungsanordnung zur Auswertung des Schleifenzustandes und zur Unterscheidung von Schleifenwiderstaenden einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitung
DEST24536A Withdrawn DE1278551B (de) 1961-11-14 1965-10-20 Schaltungsanordnung zur UEberwachung des Schleifenwiderstandes einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitung
DEST24545A Pending DE1301841B (de) 1961-11-14 1965-10-22 Schaltungsanordnung zur Auswertung des Schleifenzustandes und zur Unterscheidung vonSchleifenwiderstaenden einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitung
DEST25275A Withdrawn DE1301373B (de) 1961-11-14 1966-04-23 Schaltungsanordnung zur Auswertung des Schleifenzustandes und zur Unterscheidung von Schleifenwiderstaenden einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitung

Country Status (8)

Country Link
US (6) US3243516A (de)
AT (2) AT289211B (de)
BE (9) BE643215A (de)
CH (4) CH411053A (de)
DE (7) DE1160902B (de)
GB (6) GB982220A (de)
NL (7) NL6506403A (de)
SE (2) SE335368B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1287162B (de) * 1964-08-17 1969-01-16 Int Standard Electric Corp Verfahren und Schaltungsanordnung zur Waehlziffernuebertragung ueber eine zwei Fernsprechzentralen verbindende zweiadrige Verbindungsleitung
DE1762897B2 (de) * 1968-09-19 1971-06-03 Standard Elektrik Lorenz AG, 7000 Stutt gart Schaltungsanordnung zur auswertung des schleifenzustandes und zur unterscheidung von schleifenwiderstaenden in einer fernmelde insbesondere fernsprechleitung
FR2036211A5 (de) * 1969-03-06 1970-12-24 Cit Alcatel
GB1290723A (de) * 1969-10-02 1972-09-27
US3778555A (en) * 1971-07-19 1973-12-11 Digital Telephone Systems Inc Telephone subscriber line system intra call apparatus and method
US3740486A (en) * 1971-12-01 1973-06-19 Bell Telephone Labor Inc Telephone subscriber line dial pulse detector circuit
US3889073A (en) * 1974-03-06 1975-06-10 Bell Telephone Labor Inc Detection of series-resonant circuits connected across transmission paths
US3939308A (en) * 1974-09-27 1976-02-17 Gte Automatic Electric (Canada) Limited Electronic side of line detector
DE2547880C2 (de) * 1975-10-25 1981-09-24 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zur Erkennung von Betriebszuständen einer Teilnehmerleitung und zur Rufanschaltung sowie Rufabschaltung in Fernsprechvermittlungsanlagen
US4007335A (en) * 1975-11-12 1977-02-08 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Telephone line battery feed circuit
US4084214A (en) * 1976-05-13 1978-04-11 Ebco Industries, Ltd. Modular housing for electronic apparatus
NL7807961A (nl) * 1978-07-27 1980-01-29 Bell Telephone Mfg Impedantienetwerk en bewakingsketen voor een telecommu- nicatielynlus, welke dit netwerk gebruikt.
NL7904429A (nl) * 1979-06-06 1980-12-09 Philips Nv Stroomdetectie-inrichting voor een automatische telefooncentrale.
US4292473A (en) * 1979-08-06 1981-09-29 International Standard Electric Corporation Loop supervision circuit
US4359609A (en) * 1980-06-20 1982-11-16 Advanced Micro Devices, Inc. Circuit with feedback for controlling the impedance thereof
DE3036685C2 (de) * 1980-09-29 1985-10-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zur Indikation des Teilnehmerschleifenschlusses als Folge eines Rufs
US4454477A (en) * 1982-04-28 1984-06-12 At&T Bell Laboratories Loop current detector with threshold setting impedance
US4514595A (en) * 1982-06-10 1985-04-30 Northern Telecom Limited Active impedance line feed circuit
US4567328A (en) * 1984-05-23 1986-01-28 Burroughs Corp. Energy detection circuit for a facsimile system controller
US4581487A (en) * 1984-07-11 1986-04-08 Itt Corporation Universal DC feed for telephone line and trunk circuits
US10500979B1 (en) * 2017-06-30 2019-12-10 Suljo Pirija Charging system utilizing excess grid electricity

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2278410A (en) * 1940-10-08 1942-04-07 Bell Telephone Labor Inc Telephone system
US2306087A (en) * 1941-06-19 1942-12-22 Bell Telephone Labor Inc Key pulsing register circuit
US2364771A (en) * 1942-05-28 1944-12-12 Bell Telephone Labor Inc Telephone signaling system
US2400148A (en) * 1943-06-23 1946-05-14 Bell Telephone Labor Inc Telephone call transmitting device
US2495725A (en) * 1945-06-18 1950-01-31 Standard Telephones Cables Ltd Pulse correcting repeater
NL81447C (de) * 1950-11-21
US2823263A (en) * 1953-03-30 1958-02-11 Nederlanden Staat Line circuit in a signalling system
BE536017A (de) * 1954-02-26
US2895012A (en) * 1957-05-28 1959-07-14 Gen Telephone Lab Inc All trunk busy detection circuit
GB873523A (en) * 1958-07-04 1961-07-26 Ass Elect Ind Improvements relating to potential testing circuits
US3129289A (en) * 1959-06-26 1964-04-14 Itt Electronic line circuit
US3156778A (en) * 1959-12-24 1964-11-10 Bell Telephone Labor Inc Supervisory circuits for telephone subscriber's line
DE1112755B (de) * 1960-09-27 1961-08-17 Arnstadt Fernmeldewerk Schaltungsanordnung fuer Teilnehmer-schaltungen in elektronisch gesteuerten Fernsprechanlagen
BE754235A (fr) * 1969-08-05 1970-12-31 Western Electric Co Circuit de supervision pour lignes telephoniques

Also Published As

Publication number Publication date
NL160135C (nl) 1979-04-17
GB1086775A (en) 1967-10-11
GB1150594A (en) 1969-04-30
NL6705711A (de) 1967-10-24
NL6608420A (de) 1966-12-20
US3243516A (en) 1966-03-29
GB1135786A (en) 1968-12-04
CH416755A (de) 1966-07-15
BE688760A (de) 1967-04-24
BE663512A (de) 1965-11-08
DE1217460B (de) 1966-05-26
BE682672A (de) 1966-12-19
BE697422A (de) 1967-10-24
SE358535B (de) 1973-07-30
US3515809A (en) 1970-06-02
CH471510A (de) 1969-04-15
US3525816A (en) 1970-08-25
BE688530A (de) 1967-04-20
BE643215A (de) 1964-07-31
NL6506403A (de) 1965-11-22
BE624790A (de)
US3546392A (en) 1970-12-08
AT289211B (de) 1971-04-13
DE1278551B (de) 1968-09-26
DE1293873B (de) 1969-04-30
CH434381A (de) 1967-04-30
BE633291A (de)
US3748395A (en) 1973-07-24
NL6614684A (de) 1967-04-21
GB1135785A (en) 1968-12-04
GB1043643A (en) 1966-09-21
GB982220A (en) 1965-02-03
NL6614863A (de) 1967-04-24
NL294136A (de)
US3330914A (en) 1967-07-11
DE1173544B (de) 1964-07-09
DE1301373B (de) 1969-08-21
SE335368B (de) 1971-05-24
NL289634A (de)
DE1301841B (de) 1969-08-28
AT299330B (de) 1972-06-12
CH411053A (de) 1966-04-15
NL160135B (nl) 1979-04-17
BE629064A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1160902B (de) Unsymmetrisches Gleichstrom-Signalverfahren, insbesondere fuer die Tastwahl in Fernsprechanlagen
DE2063517A1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Impulsen, die den Kennzeitpunkten der Modulation eines Telegraphiezeichens ent sprechen
DE1164506B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldevermittlungs-, insbesondere Fernsprechwaehlanlagen mit getrennten Einstell- und Verbindungswegenetzwerken zur Verbindungsweg-Durchschaltung ueber mehrere, durch Zwischenleitungen verbundene Schaltstufen
DE2603548C2 (de) Pegelumsetzer für vermittlungstechnische Zeichen
AT237046B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Gleichstrom-Tastwahl
DE3141375A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur erfassung von schleifenstromkriterien in einer fernmeldeanlage
DE2243994A1 (de) Fernsprechapparat
DE2162964C3 (de) Schaltungsanordnung zur Feststellung des Betriebszustandes von Teilnehmerleitungen in Fernsprechanlagen
DE939455C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen mit Anrufsuchern
DE2346933A1 (de) Vergleichsanordnung fuer spannungen mit schwellwertverhalten
DE1161327B (de) Unsymmetrisches Gleichstrom-Tastwahlverfahren und Schaltungsanordnung zu seiner Durchfuehrung
DE1139887B (de) Einrichtung zur Erzeugung von aus Folgen von Impulsen und Impulspausen gebildeten, insbesondere fuer die UEbertragung der Wahl in Telephonanlagen geeigneten Steuerkriterien
DE2162964A1 (de) Schaltungsanordnung zur Feststellung des Betriebszustandes von Teilnehmerleitungen in Fernsprechanlagen
DE3212514C1 (de) Stationsschaltung in einem Fernsprechapparat
DE2138576A1 (de) Schaltungsanordnung zur tastung von zweidraht-einfachstromkreisen
DE2348620C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Gesellschaftsleitungen
DE1275151B (de) Schaltungsanordnung zur Wegesuche in einem Koppelfeld mit einem getrennten Leitnetz in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
AT240421B (de) Unsymmetrisches System für Gleichstromwahl über zweiadrige Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitungen
AT236455B (de) Schaltungsanordnung für den Empfang von Gleichstromcodezeichen
DE1136381B (de) Gleichstrom-Tastwahlverfahren fuer Fernsprechanlagen
DE2138212A1 (de) Analysier und Kodier Vorrichtung fur einen Strom, insbesondere zur Anwendung in Fernmeldeanlagen für die Tastenwahl
DE1057657B (de) Folgewaehlschaltung
DE3108264A1 (de) Schaltungsanordnung zur erkennung des schaltzustands eines elektrischen schalters
DE1010575B (de) Schaltungsanordnung zur Kennzeichnung von Koppelpunkten in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1279116B (de) Schaltungsanordnung zur Feststellung und Einspeicherung von Tastwahlkennzeichen nachdem Dioden-Erd-Verfahren in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen