DE1292974B - Gleitringdichtung - Google Patents

Gleitringdichtung

Info

Publication number
DE1292974B
DE1292974B DEC27028A DEC0027028A DE1292974B DE 1292974 B DE1292974 B DE 1292974B DE C27028 A DEC27028 A DE C27028A DE C0027028 A DEC0027028 A DE C0027028A DE 1292974 B DE1292974 B DE 1292974B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
seal
sealing ring
secondary sealing
sliding ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC27028A
Other languages
English (en)
Inventor
Hatch Seymour Allen
Morley James Patrick
Blair Richard Warren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chicago Rawhide Manufacturing Co Inc
Original Assignee
Chicago Rawhide Manufacturing Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22556207&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE1292974(B) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Chicago Rawhide Manufacturing Co Inc filed Critical Chicago Rawhide Manufacturing Co Inc
Publication of DE1292974B publication Critical patent/DE1292974B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3436Pressing means
    • F16J15/344Pressing means the pressing force being applied by means of an elastic ring supporting the slip-ring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Sealing (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Gleitringdichtung, bei nur kleinen Anlagefläche der Sekundärdichtung an der der der Gleitring über eine elastische Sekundärdich- radialenAnlageflächeeinleichtesSpreizenundradiales tung abgestützt ist, die infolge der auf den Gleitring Verspannen der Sekundärdichtung erfolgen kann, die wirkenden Axialkraft und einer diagonalen Abstüt- nicht durch Zurückhalten des Materials infolge Reizung eine Drehsicherung durch Reibung und eine 5 bung an der radialen Abstützfläche gehindert wird, federnde axiale Anpressung des Gleitrings bewirkt. Eine weitere Anwendungsform der Erfindung be-
Bei diesen Gleitringdichtungen ist der Sekundär- steht darin, daß bei paarweiser, im Querschnitt zudichtring konisch ausgebildet, weist an seinem in den einander V-förmiger Anordnung von zwei Sekundär-Maschinenteil einzuschiebenden Ende einen zylin- dichtringen an einem Gleitring (F i g. 7 bis 9) zwidrischen Umfangsteil auf. Der Sekundärdichtring io sehen der Zylinderfläche des zweiten, vom Gleitring wird in eine etwa rechtwinklig ausgeführte Ausneh- abgewandten Sekundärdichtrings und der Zylindermung des den Sekundärdichtring aufnehmenden Ma- fläche des diese aufnehmenden Maschinenteiles der schinenteils eingeschoben und in diesen allein durch Spalt angeordnet ist.
die axiale Belastung der Gleitringdichtung infolge der Trotz des durch das Radialspiel ermöglichten Ieich-
dabei auftretenden radialen Verspannung des Sekun- 15 ten Einbaus wird eine, selbst bei größten Anfahrdärdichtrings gehalten. Beim Einbau derartiger Gleit- drehmomenten ausreichende mechanische Kopplung ringdichtungen bestand die Gefahr, daß die Sekun- zwischen Sekundärdichtungsring und Maschinenteil därdichtung beim Einschieben in den die Sekundär- erzielt. Weiterhin wird die Störanfälligkeit einer soldichtung aufnehmenden Maschinenteil durch den chen Gleitringdichtung dadurch vermindert, daß beim straffen Sitz der Sekundärdichtung leicht beschädigt 20 Einbau eine Verletzung der Sekundärdichtung und werden konnte. ein verkanteter Einbau mit Sicherheit vermieden wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Gleit- Durch die Gewähr eines nicht verkanteten Einbaus ringdichtungen der eingangs beschriebenen Art zu ist zugleich ein über den Umfang der Gleitringdichschaffen, bei denen die Nachteile der bekannten tung gleichmäßiges Andrücken gewährleistet, wo-Gleitringdichtungen vermieden sind, die insbesondere 25 durch die Dichtheit verbessert wird, ohne Gefahr eines Verklemmens, einer Undichtigkeit Zur näheren Erläuterung der Erfindung werden
oder einer Beschädigung leicht montierbar bzw. leicht im folgenden einige Ausführungsbeispiele an Hand in den ihn aufnehmenden Maschinenteil einführbar von Zeichnungen beschrieben. Es zeigt sind und bei denen dennoch eine Relativverdrehung Fig. 1 eine Teilschnittansicht einer Kettenlauf-
zwischen dem Gleitring und dem zugehörigen Ma- 30 rollenanordnung, in der eine Ausführungsform der schinenteil selbst bei großen Anfahrdrehmomenten Gleitringdichtung in Arbeitsstellung eingebaut ist, im eingebauten Zustand vermieden wird. F i g. 2 die in F i g. 1 dargestellte Anordnung kurz
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine vor Fertigstellung des Zusammenbaus unter Hervor-Gleitringdichtung der eingangs beschriebenen Art hebung des Spalts, gelöst, welche sich dadurch auszeichnet, daß in an 35 F i g. 3 einen Teilschnitt durch die in den F i g. 1 sich bekannter Weise der Sekundärdichtring kegel- und 2 verwendete Gleitringdichtung, in vergrößertem stumpfförmig ausgebildet und in einer im wesent- Maßstab,
liehen rechtwinkeligen Ausnehmung des Gleitringes Fig. 4 eine perspektivische Teildarstellung der
bzw. des die Dichtung aufnehmenden Maschinen- Gleitringdichtung, teiles aufgenommen ist, die jeweils durch eine zylin- 40 F i g. 5 einen Teilschnitt durch einen bei der Gleitdrische und eine radiale Fläche gebildet ist, daß ringdichtung verwendeten Sekundärdichtring, jedoch die zylindrische Fläche des dem Gleitring F i g. 6 einen Teilschnitt durch eine andere An-
abgewandten Endes der Sekundärdichtung im span- Ordnung,
nungslosen Zustand im Durchmesser so bemessen Fig. 7 einen Teilschnitt durch eine weitere Ausist, daß ein Spalt zwischen dieser Fläche des Sekun- 45 führungsform einer Gleitringdichtung, därdichtringes und der zylindrischen Aufnahmefläche Fig. 8 einen Teilschnitt durch eine abgewandelte
des die Gleitringdichtung aufnehmenden Maschinen- Ausführungsform des Sekundärdichtrings und teiles besteht. F i g. 9 einen Schnitt durch eine weitere Ausf üh-
Unter elastisch soll hierbei die Eigenschaft der rungsform des Sekundärdichtrings. Deformierbarkeit der Sekundärdichtung verstanden 50 In den F i g. 1 und 2 ist eine typische Kettenlaufwerden, wie sie etwa bei Gummi oder gummiartigem rollenanordnung mit einer mit 10 bezeichneten Gleit-Material gegeben ist. Wäre der gekennzeichnete Spalt ringdichtung dargestellt. An einem Hauptlager 12 ist in spannungslosem Zustand nicht vorhanden, würde eine um eine Welle 13 drehbare Kettenlaufrolle 11 ein Versperren beim Einführen erfolgen, wodurch befestigt, an der mit Hilfe mehrerer Schrauben 15 Schwierigkeiten und Unregelmäßigkeiten beim Ein- 55 eine Schubplatte 14 befestigt ist. Die Schubplatte 14 bau entstehen können, es bestünde dann auch eine weist an ihrer Außenseite eine durch die Radialerhebliche Gefahr für Beschädigungen des Sekundär- fläche 16 und die rechtwinklig hierzu verlaufende dichtrings. Axialfläche 17 gebildete Ausnehmung auf. Zwischen
Vorzugsweise läuft die KegelfläcKe und die Zylin- der Schubplatte 14 und der Kettenlaufrolle 11 ist ein derfläche des Sekundärdichtrings, die dem aufneh- 60 O-Ringl8 eingesetzt. Am äußeren Ende der Laufmenden Maschinenteil zugewandt sind, in eine abge- rollenwelle 13 ist eine auf dieser axial verschiebbare rundete Kante zusammen. Diese Abrundung bewirkt und befestigbare Kettenwellenkappe 19 befestigt, in vorteilhafter Weise, daß Beschädigungen des Se- Zwischen der Welle 13 und der Kappe 19 ist ein kundärdichtglieds noch weitergehend vermieden wer- O-Ring 20 eingesetzt. Die Kappe weist eine sich den, insbesondere daß das gefährliche Einreißen an 65 einwärts öffnende ringförmige Ausnehmung auf, dem scharfen Umfangsrand vermieden wird. Durch welche durch die radiale Wandfläche 21 und die diese Ausführungsform der erfindungsgemäßen Gleit- rechtwinkelig zu dieser verlaufende axiale Wandringdichtung wird erreicht, daß infolge einer anfangs fläche begrenzt wird. Die Gleitringdichtung 10 liegt
3 4
mit Spiel um die Welle 13 und mit Berührung zwi- därdichtring 28 einer Scher- und Kompressionskraft,
sehen der Schubplatte 14 und der Kappe 19. Vor wobei der Scherzustand in erster Linie für die ent-
dem endgültigen Zusammenbau, d. h. vor Anlegen wickelte Axialkraftkomponente und der Kompres-
des Axialdrucks, besteht ein Spalt zwischen dem sionszustand hauptsächlich für die entwickelte Sekundärdichtring und dem zugehörigen Maschinen- 5 Radialkraftkomponente verantwortlich ist.
teil 14 bzw. 19 (F i g. 2). Der Einbauwinkel, d. h. der durch die beim Ein-
Die Gleitringdichtung 10 weist zwei einander be- bau bewirkte Kompression hervorgerufene Winkel, rührende Gleitringe 23 und 24 auf, deren Innen- sollte im Bereich von etwa 40 bis 90° gegenüber durchmesser größer sind als die Durchmesser der der Mittelachse des Dichtungsrings bzw. der Anord-Welle 13. Jeder Gleitring 23,24 weist neben der io nung liegen. Die dem Gleitring durch den Sekundär-Außenumfangskante seines radialen Segments eine dichtring übertragene radiale Kraftkomponente kann ringförmige Dichtungsstirnfläche 25 und eine recht- bis zur fünffachen Größe der axialen Kraft einwinkelige, auswärts gerichtete, durch eine radiale gestellt werden. Dieser Bereich des Kräfteverhält-Wandfläche 26 und eine axiale Wandfläche 27 ge- nisses ist äußerst wünschenswert, damit auf den bildete Ausnehmung auf. Die Wandflächen 26 und 15 Gleitring ein angemessenes Drehmoment übertragen 27 bilden zusammen mit den Schubplattenflächen 16 wird und an den Stirnflächen des Sekundärdichtrings und 17 bzw. den Kappenflächen 21 und 22 einen 28 unter stark schwankenden Betriebsbedingungen im Querschnitt im wesentlichen rechtwinkeligen einschließlich hohen Stirnflächenbelastungen wirk-Zweitdichtungsringbereich, in dem jeweils ein im same statische Abdichtungen gewährleistet werden, wesentlichen kegelstumpfförmiger verformbarer Se- so Es wurde festgestellt, daß im angegebenen Winkelkundärdichtring 28 aus Gummi eingesetzt ist, der bereich jedes gewünschte Verhältnis von Radial- zu parallele abgeschrägte Seitenflächen 29 aufweist, die Axialkraftkomponente in angemessenem Umfang an einem Ende in einer gekrümmten Ecke 30 und am aufrechterhalten werden kann. In dieser Hinsicht anderen Ende in einer im wesentlichen scharfen können die Verhältnisse von Radial- zu Axialkraft-Kante in die zylindrischen Flächen 31 und 32 über- 25 komponente bei einer Dichtungsflächenbelastung von gehen. Wegen des symmetrischen Aufbaus kann der etwa 0,35 bis 10,5 kg/cm2 einen Bereich von 1:1 Sekundärdichtring in den Dichtungsring 23 oder den bis 5 :1 überspannen.
Dichtungsring 24 eingesetzt werden. Die Gleitringdichtungen wurden unter schweren
Die Gleitringe 23 und 24 werden durch einen Ver- Belastungen getestet. Die von den Sekundärdicht-
bindungsstreifen aus geschrumpftem Zelluloseband 30 ringen 28 unter Ausbildung statischen Dichtungen
beim Einbau in richtiger Lage gehalten, das beim berührten rechtwinkelig zueinander verlaufenden FIa-
Betrieb zerstört wird. chen wurden glattpoliert und mit einem Fettüberzug
F i g. 2 zeigt die Lage der Gleitringdichtung 10 in versehen. Ein Durchrutschen wurde nur festgestellt, der Kettenlaufrolleneinheit unmittelbar vor deren nachdem die Dichtringflächen wesentlich überlastet vollständigem Verschließen und der endgültigen Ein- 35 worden waren und das angelegte Anfangsdrehmoment stellung derKappel9.DieSekundärdichtringe28 sind so groß war, daß es die erwarteten Betriebsbedingunjedoch so ausgebildet, daß zunächst ein Spalt zwi- gen überschritt. Trotzdem war kein Leckverlust zu sehen ihnen und den Maschinenteilen 14 bzw. 17 beobachten, und die Dichtung arbeitete weiter zubesteht, daß sie jedoch beim vollständigen Schließen friedenstellend, ohne auseinanderzufallen. Weiterhin und endgültigen Anordnen der Kappe 19 in axialer 4° haben Versuche ergeben, daß die Sekundärdichtringe Richtung aufeinander zu und in radialer Richtung 28 Gleitringe loszubrechen vermögen, welche bei einwärts unter Verformung in die in Fig. 1 dar- Temperaturen bis hinab zu—52,8° C an den Gegengestellte Form zusammengedrückt werden. flächen festgefroren waren, ohne daß dabei ein Rut-
Bei dieser Deformation gelangen die Sekundär- sehen auftrat.
dichtringe unter Ausfüllung des Spaltes auch mit 45 In den F i g. 6 bis 9 sind weitere Ausführungs-
ihren Ringflächen in Hafteingriff mit den Teilen 14 formen dargestellt, bei denen der Spalt nicht mehr
bzw. 17. Die endgültige Winkellage der eingebauten besonders hervorgehoben ist. Diese abgewandelten
Sekundärdichtringe 28 wird so weit verändert, daß Ausführungsformen sind in der Form dargestellt, in
sowohl gegen die Gleitringe 23 und 24 als auch gegen welcher sie vor dem Zusammenbau erscheinen, und
die mit den Außendurchmessern der Sekundärdicht- 50 es ist daher zu beachten, daß die dargestellten Sekun-
ringe 28 in Berührung stehenden rechtwinkeligen därdichtringe nach ihrem Einbau auf die eingangs
Lagerflächen Radial- und Axialkraftkomponenten beschriebene Weise zusammengedrückt werden, wenn
genügender Relativgröße angelegt werden. Durch die sie fertig eingebaut sind.
Verformung der Sekundärdichtringe 28 aus ihren In F i g. 6 ist die Gleitringdichtung 10 zusammen freien in ihre eingebauten Lagen werden diese sol- 55 mit einer anderen Lageranordnung dargestellt. Diese chen Scher- und Druckkräften unterworfen, daß sie Lageranordnung weist einen Aufnahmeteil 49 für die Dichtungsfläche wirksam belasten und eine ver- eine Welle 50 auf, an deren Ende ein aus demselben hältnismäßig hohe Berührungskraft liefern, um eine Stück wie diese bestehendes ringförmiges Glied 51 Sekundärdichtung für den Gleitring zu bilden und ein ausgebildet ist, welches rechtwinklig aufeinander-Drehmoment auf ihn zu übertragen. Diese Verfor- 60 stehende innere Lagerflächen für den Sekundärdichtmung erfolgt durch das Anlegen einer Belastung in ring aufweist, die im äußeren Ende des Aufnahmeaxialer Richtuung, die eine merkliche Verkürzung teils 49 ausgebildeten, rechtwinkelig aufeinander- oder Verformung und eine entsprechende radiale stehenden Lagerflächen gegenüberstehen.
Aufweitung des Sekundärdichtrings unter Ausfüllung In F i g. 7 ist noch eine andere Lageranordnung des Spalts bewirkt, wodurch der Sekundärdichtring 65 dargestellt, bei der ein Teil 52 eine Welle 53 auf-28 in in radialer Richtung nachgiebiger Wirkstellung nimmt, auf der ein Gleitring 54 befestigt ist, dessen zwischen dem Gleitring und einem Teil des Gehäuses Stirnfläche in Dichtungsberührung mit dem Teil 52 verteilt wird. In dieser Stellung unterliegt der Sekun- steht. Die Rückseite des Gleitringes 54 ist mit recht-
winkelig aufeinanderstellenden Flächen versehen, mit denen ein kegelstumpfförmiger Sekundärdichtring 55 in Verbindung steht, der sich nach hinten und rückwärts erstreckt und an seiner äußeren Stirnfläche mit einem Ringteil 56 verbunden ist. Dieser Teil kann je nach dem gewünschten Anwendungszweck der Anordnung drehbar oder fest sein. An der Außenstirnseite des Teils 56 ist ein weiterer kegelstumpf - förmiger Sekundärdichtring 57 befestigt, welcher mit einem Schulterabschnitt 58 der Welle 53 in Beruhrung steht, der seinerseits mit einem zweiten, größeren Schulterabschnitt 59 der Welle 53 im Eingriff steht. Diese beiden Schulterabschnitte 58 und 59 bilden einen rechtwinkeligen Befestigungsbereich für das innere Ende des Sekundärdichtrings 57.
In F i g. 8 ist eine abgewandelte Ausführungsform eines Sekundärdichtrings dargestellt, bei der miteinander vereinigte Schenkelabschnitte 60 und 61 des Zweitdichtungsglieds im wesentlichen V-förmig zueinander angeordnet sind. Am Innendurchmesser der Einheit ist ein ringförmiges Metallglied 62 in die Basis der Einheit eingebettet, welches dieser angemessene Festigkeit verleiht, um sie auf dieselbe Weise wie die in Fig.7 dargestellte Zweitdichtungsgliedeinheit verwenden zu können.
In Fig.9 ist eine Gleitringdichtung dargestellt, die aus zwei Sekundärdichtringen 63 und 64 besteht, deren äußere Stirnflächen mit den unter rechtem Winkel zueinander angeordneten Oberflächenabschnitten eines im Querschnitt T-förmigen Rings 65 in Berührung stehen. Die äußeren Strinflächen der Sekundärdichtringe 63 und 64 müssen nicht mit dem Ring 65 verklebt oder zusammen vulkanisiert zu werden. Die Verwendung von Mehrfachsekundärdichtringen (F i g. 7 bis 9) ermöglicht eine automatische Nachstellung der Primärdichtungen bei Abnutzung der Gleitflächen ohne wesentliche Veränderung der Federkonstante.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Gleitringdichtung, bei der der Gleitring über eine elastische Sekundärdichtung abgestützt ist, die infolge der auf den Gleitring wirkenden Axialkraft und einer diagonalen Abstützung eine Drehsicherung durch Reibung und eine federnde axiale Anpressung des Gleitrings bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise der Sekundärdichtring (28; 55, 57; 60, 61; 63, 64) kegelstumpfförmig ausgebildet und in einer im wesentlichen rechtwinkeligen Ausnehmung (26,27) des Gleitringes (23; 24; 54) bzw. des die Dichtung aufnehmenden Maschinenteils (14; 19; 49; 51; 59) aufgenommen ist, die jeweils durch eine zylindrische (17) und eine radiale (16) Fläche gebildet ist, daß jedoch die zylindrische Fläche des dem Gleitring abgewandten Endes der Sekundärdichtung im spannungslosen Zustand im Durchmesser so bemessen ist, daß ein Spalt zwischen dieser Fläche des Sekundärdichtringes und der zylindrischen Aufnahmefläche (17) des die Gleitringdichtung aufnehmenden Maschinenteils besteht (F i g. 2).
2. Gleitringdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kegelfläche (29) und die Zylinderfläche (32; 58) des Sekundärdichtringes, die dem aufnehmenden Maschinenteil zugewandt sind, in eine abgerundete Kante (30) zusammenlaufen.
3. Gleitringdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei paarweiser, im Querschnitt zueinander V-förmiger Anordnung von zwei Sekundärdichtringen an einem Gleitring (Fig.7 bis 9) zwischen der Zylinderfläche des zweiten, vom Gleitring abgewandten Sekundärdichtringes und der Zylinderfläche (58) des diese aufnehmenden Maschinenteiles der Spalt angeordnet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEC27028A 1961-11-29 1962-05-18 Gleitringdichtung Pending DE1292974B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US155640A US3241843A (en) 1961-11-29 1961-11-29 Combined ring and frusto-conical member seal assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1292974B true DE1292974B (de) 1969-04-17

Family

ID=22556207

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1267A Pending DE1267497B (de) 1961-11-29 1962-05-18 Gleitringdichtung
DE19621775834 Pending DE1775834A1 (de) 1961-11-29 1962-05-18 Gleitringdichtung
DEC27028A Pending DE1292974B (de) 1961-11-29 1962-05-18 Gleitringdichtung

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1267A Pending DE1267497B (de) 1961-11-29 1962-05-18 Gleitringdichtung
DE19621775834 Pending DE1775834A1 (de) 1961-11-29 1962-05-18 Gleitringdichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3241843A (de)
JP (1) JPS5147810B1 (de)
DE (3) DE1267497B (de)
GB (1) GB981461A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2631296A1 (de) * 1975-08-30 1977-03-10 Nippon Oil Seal Ind Co Ltd Endflaechendichtung
EP1479456A1 (de) * 2003-05-17 2004-11-24 Federal-Mogul Friedberg GmbH Walze mit Gleitringdichtung für die Strangführung von Stranggiessanlagen

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3291493A (en) * 1965-07-27 1966-12-13 Chicago Rawhide Mfg Co End face seal
US3402974A (en) * 1966-08-30 1968-09-24 Int Harvester Co Track joint having floating seal
US3409336A (en) * 1966-12-21 1968-11-05 Caterpillar Tractor Co Sealed track joint for crawler vehicles
US3437385A (en) * 1967-01-24 1969-04-08 Int Harvester Co Track joint having floating seal
US3574419A (en) * 1968-03-14 1971-04-13 Chicago Rawhide Mfg Co Track pin seal
JPS4821698Y1 (de) * 1969-04-18 1973-06-25
US3767214A (en) * 1971-06-17 1973-10-23 Komatsu Mfg Co Ltd Freeze-resisting seal ring
GB1428378A (en) * 1972-07-05 1976-03-17 Pioneer Oil Sealing Moulding C Face seals colouration process
US4094516A (en) * 1976-06-09 1978-06-13 Chicago Rawhide Manufacturing Company Track pin assemblies and seal therefor
CA1064553A (en) * 1976-06-09 1979-10-16 Chicago Rawhide Manufacturing Co. Track pin assemblies and seals therefor
US4183542A (en) * 1977-10-21 1980-01-15 Fonderia R. Bertoldo & C. S.a.s. Rotating face sealing gasket, particularly for use on tracked vehicles
US4195852A (en) * 1978-02-06 1980-04-01 Caterpillar Tractor Co. End face seal assembly
US4094514A (en) * 1977-11-28 1978-06-13 Chicago Rawhide Manufacturing Company Metal alloy composition with improved wear resistance
US4189159A (en) * 1978-08-07 1980-02-19 International Harvester Company Unitized face type seal
US4216972A (en) * 1978-08-07 1980-08-12 International Harvester Company Unitized face type seal
US4262914A (en) * 1979-12-03 1981-04-21 Caterpillar Tractor Co. End face seal assembly
GB2119036A (en) * 1982-04-20 1983-11-09 Reed Rock Bit Co Dynamic seal for rolling cutter drill bit
US4613005A (en) * 1984-06-20 1986-09-23 Chicago Rawhide Manufacturing Co. Unitized seal for severe service applications
IT1187210B (it) * 1985-10-31 1987-12-16 Italtractor Gruppo guarnizione anulare per tenuta frontale
US4881829A (en) * 1986-06-30 1989-11-21 Koelsch Lester M Submersible bearing assembly
GB8907739D0 (en) * 1989-04-06 1989-05-17 Flexibox Ltd Back-up shaft seals
US5527046A (en) * 1994-12-15 1996-06-18 Caterpillar Inc. Seal assembly having resilient load rings
US5553931A (en) * 1994-12-15 1996-09-10 Caterpillar Inc. Track roller assembly
US5794940A (en) * 1996-09-10 1998-08-18 Skf Usa Inc. End face seal with sacrificial wear-in excluder
US7121555B2 (en) * 2001-03-22 2006-10-17 Komatsu Ltd. Seal assembly and crawler-track connection structure
US7370865B2 (en) * 2005-02-15 2008-05-13 Cnh America Llc Assembly including face seal sized to interference fit in housing
DE102006057461B4 (de) * 2006-12-06 2009-02-26 Ab Skf Kette, insbesondere einer Kettenfördervorrichtung
US9115809B2 (en) * 2009-02-16 2015-08-25 Caterpillar Inc. Pin joint assembly
US9279500B2 (en) 2012-04-30 2016-03-08 Caterpillar Inc. Rotary face seal assembly

Citations (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE230956C (de) *
GB121071A (en) * 1918-04-23 1918-12-05 Leon Walter Law New or Improved Devices for Rendering Air or Gas Tight the Compression Chambers in Internal Combustion Engines.
US1982932A (en) * 1934-02-17 1934-12-04 Timken Roller Bearing Co Taper roller and race assembly
US2167669A (en) * 1937-05-04 1939-08-01 Du Pont Sealing structure
US2289274A (en) * 1939-05-01 1942-07-07 Chicago Rawhide Mfg Co Oil seal
DE825025C (de) * 1945-05-29 1951-12-17 Colcrete Ltd Stopfbuchsenpackung fuer umlaufende Welle
DE851707C (de) * 1942-08-30 1952-10-06 Demag Ag Dichtung fuer umlaufende Maschinenteile
FR1026623A (fr) * 1949-11-15 1953-04-29 Bbc Brown Boveri & Cie Garniture à bague coulissante
DE879496C (de) * 1943-05-15 1953-06-15 Auto Union A G Abdichtung fuer begrenzt schwingende Maschinenteile
GB722970A (en) * 1952-11-07 1955-02-02 Richard Dutton Forshaw Improvements in side-face sealing or packing rings
DE933595C (de) * 1953-04-12 1955-09-29 Henschel & Sohn G M B H Axial-Fluessigkeitsdichtung
FR1111395A (fr) * 1954-11-02 1956-02-27 Presse-étoupe élastique présentant un coussinet rigide, autolubrifiant, notamment pour pompes à eau
US2776851A (en) * 1953-06-01 1957-01-08 August H Heinrich Sealing systems
DE1772800U (de) * 1958-06-11 1958-08-21 Johann Schmengler Feinmechanik Pufferpackung als wellendichtung fuer die rollen von gleiskettenfahrzeugen.
US2855226A (en) * 1952-09-02 1958-10-07 Crane Packing Co Rotary mechanical seal
US2871040A (en) * 1955-09-07 1959-01-27 Crane Packing Co Rotary mechanical seal
DE972282C (de) * 1954-12-02 1959-06-25 Robert Wahl Maschinenfabrik Schleifring-Dichtung
US2922668A (en) * 1954-04-12 1960-01-26 Crane Packing Co Rotary mechanical seal
DE1826882U (de) * 1960-10-19 1961-02-16 Johann Schmengler Werkzeug U V Wellendichtung fuer die rollen von gleiskettenfahrzeugen.
DE1101071B (de) * 1960-04-21 1961-03-02 Hugo Cordes Dipl Ing Gleitringdichtung
GB879754A (en) * 1959-12-14 1961-10-11 Caterpillar Tractor Co Seals and method of producing mating sealing surfaces

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2214243A (en) * 1937-10-07 1940-09-10 Briggs Mfg Co Seal for water pumps
US2871039A (en) * 1955-01-19 1959-01-27 Crane Packing Co Sealing element for rotary mechanical seals
US2911840A (en) * 1955-06-07 1959-11-10 Rand Goetze Corp Tank track pin bearing seal
DE1016518B (de) * 1955-11-05 1957-09-26 Siemens Ag Gleitringdichtung
US3073657A (en) * 1960-07-18 1963-01-15 Jered Ind Inc Rotary seal
US3110097A (en) * 1961-03-27 1963-11-12 Caterpillar Tractor Co Packaging and assembling method for seals
US3185488A (en) * 1961-11-06 1965-05-25 Federal Mogul Bower Bearings Face seal

Patent Citations (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE230956C (de) *
GB121071A (en) * 1918-04-23 1918-12-05 Leon Walter Law New or Improved Devices for Rendering Air or Gas Tight the Compression Chambers in Internal Combustion Engines.
US1982932A (en) * 1934-02-17 1934-12-04 Timken Roller Bearing Co Taper roller and race assembly
US2167669A (en) * 1937-05-04 1939-08-01 Du Pont Sealing structure
US2289274A (en) * 1939-05-01 1942-07-07 Chicago Rawhide Mfg Co Oil seal
DE851707C (de) * 1942-08-30 1952-10-06 Demag Ag Dichtung fuer umlaufende Maschinenteile
DE879496C (de) * 1943-05-15 1953-06-15 Auto Union A G Abdichtung fuer begrenzt schwingende Maschinenteile
DE825025C (de) * 1945-05-29 1951-12-17 Colcrete Ltd Stopfbuchsenpackung fuer umlaufende Welle
FR1026623A (fr) * 1949-11-15 1953-04-29 Bbc Brown Boveri & Cie Garniture à bague coulissante
US2855226A (en) * 1952-09-02 1958-10-07 Crane Packing Co Rotary mechanical seal
GB722970A (en) * 1952-11-07 1955-02-02 Richard Dutton Forshaw Improvements in side-face sealing or packing rings
DE933595C (de) * 1953-04-12 1955-09-29 Henschel & Sohn G M B H Axial-Fluessigkeitsdichtung
US2776851A (en) * 1953-06-01 1957-01-08 August H Heinrich Sealing systems
US2922668A (en) * 1954-04-12 1960-01-26 Crane Packing Co Rotary mechanical seal
FR1111395A (fr) * 1954-11-02 1956-02-27 Presse-étoupe élastique présentant un coussinet rigide, autolubrifiant, notamment pour pompes à eau
DE972282C (de) * 1954-12-02 1959-06-25 Robert Wahl Maschinenfabrik Schleifring-Dichtung
US2871040A (en) * 1955-09-07 1959-01-27 Crane Packing Co Rotary mechanical seal
DE1772800U (de) * 1958-06-11 1958-08-21 Johann Schmengler Feinmechanik Pufferpackung als wellendichtung fuer die rollen von gleiskettenfahrzeugen.
GB879754A (en) * 1959-12-14 1961-10-11 Caterpillar Tractor Co Seals and method of producing mating sealing surfaces
DE1101071B (de) * 1960-04-21 1961-03-02 Hugo Cordes Dipl Ing Gleitringdichtung
DE1826882U (de) * 1960-10-19 1961-02-16 Johann Schmengler Werkzeug U V Wellendichtung fuer die rollen von gleiskettenfahrzeugen.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2631296A1 (de) * 1975-08-30 1977-03-10 Nippon Oil Seal Ind Co Ltd Endflaechendichtung
EP1479456A1 (de) * 2003-05-17 2004-11-24 Federal-Mogul Friedberg GmbH Walze mit Gleitringdichtung für die Strangführung von Stranggiessanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1267497B (de) 1968-05-02
DE1775834A1 (de) 1972-04-27
JPS5147810B1 (de) 1976-12-17
US3241843A (en) 1966-03-22
GB981461A (en) 1965-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1292974B (de) Gleitringdichtung
DE2139453A1 (de) Rohrverbindung
DE1750556B2 (de) Schauglasanordnung
DE2830818C2 (de) Einsetzbarer Bordring für ein Radialwälzlager
DE2621044C3 (de) Rohrverbindung
DE1231982B (de) Gleitringdichtung
DE2832917A1 (de) Verbindungsanordnung
DE2624521A1 (de) Manuelle kupplung
DE2211496A1 (de) Dichtverbindung zwischen zwei zylindrischen Werkstücken
DE1525702A1 (de) Dichtung fuer eine umlaufende Welle
DD213055A5 (de) Rohrhalter fuer kunststoffrohre, die unter wasserdruck geprueft werden
DE3918891C2 (de)
DE2415699C3 (de) Zug- und schubgesicherte Schraubmuffen-Verbindung von Rohren, insb. duktilen Gußrohren
DE2610878A1 (de) Rohrverbindung mit einer schraubmuffe
DE2404149A1 (de) Vorrichtung zum pruefen von rohren, anschlusstuecken und dergl.
DE2425350C3 (de) Anordnung zur Lagerung von Trommeln für Waschmaschinen
DE2513982C3 (de) Rohrdichtung
DE2728506A1 (de) Abgedichtetes gleiskettengelenk
DE1269852B (de) Gegenlaufring fuer Gleitringwellendichtungen
DE2557026C2 (de) Verbindung für Schläuche aus Gummi oder gummiähnlichen Kunststoffen mit Verstärkungseinlagen
AT309163B (de) Rohrverbindungsmuffe für die mechanisch gesicherte Klemmbefestigung glatter Endabschnitte kleinkalibriger Rohre aus Stahl od.dgl.
DE1292968B (de) Dichtungsanordnung
DE2659547A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von nabe und welle durch reibschluss
DE3200842A1 (de) Axialkompensator mit vorspanneinrichtung
AT201950B (de) Verschluß, insbesondere zum Verschließen von Bohrungen und Rohrstutzen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977