DE1292968B - Dichtungsanordnung - Google Patents

Dichtungsanordnung

Info

Publication number
DE1292968B
DE1292968B DEC25249A DEC0025249A DE1292968B DE 1292968 B DE1292968 B DE 1292968B DE C25249 A DEC25249 A DE C25249A DE C0025249 A DEC0025249 A DE C0025249A DE 1292968 B DE1292968 B DE 1292968B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
radial
sealing ring
conical
conical bevel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC25249A
Other languages
English (en)
Inventor
Taylor Elmore Coleman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FMC Corp
Original Assignee
FMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FMC Corp filed Critical FMC Corp
Publication of DE1292968B publication Critical patent/DE1292968B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/08Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe
    • F16L27/0804Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another
    • F16L27/0808Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another the joint elements extending coaxially for some distance from their point of separation
    • F16L27/0824Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another the joint elements extending coaxially for some distance from their point of separation with ball or roller bearings
    • F16L27/0828Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another the joint elements extending coaxially for some distance from their point of separation with ball or roller bearings having radial bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3436Pressing means
    • F16J15/3456Pressing means without external means for pressing the ring against the face, e.g. slip-ring with a resilient lip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L17/00Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure
    • F16L17/02Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure with sealing rings arranged between outer surface of pipe and inner surface of sleeve or socket
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/08Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe
    • F16L27/0804Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another
    • F16L27/0808Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another the joint elements extending coaxially for some distance from their point of separation
    • F16L27/0824Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another the joint elements extending coaxially for some distance from their point of separation with ball or roller bearings

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dichtungsanordnung zwischen zwei relativ zueinander vierdrehbaren Rohrstücken mit einem Dichtungsring aus elastischem Werkstoff, der zwischen zwei zur Drehachse radialen oder annähernd radialen Flächen der relativ zueinander vierdrehbaren Teile unter axialer Einspannung eingelegt ist, wobei die eine der an den radialen Flächen anliegenden Dichtflächen des Dichtungsrings im nicht eingespannten Zustand radial nach außen hin in eine konische, sich von der ihr zugeordneten radialen Fläche entfernenden Abschrägung übergeht.
  • Dichtungsanordnungen dieser Art sind bekannt. Sie weisen einen Dichtungsring auf, dessen im nicht eingespannten Zustand abgeschrägte Radialfläche im eingespannten Zustand ganz als Dichtungsfläche dient. Dadurch wird das Widerstandsdrehmoment beim Verdrehen der Rohrstöcke relativ hoch.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, das Widerstandsdrehmoment beim Verdrehen der Rohrstöcke unter Aufrechterhaltung einer relativ hohen Dichtwirkung des Dichtungsrings zu erniedrigen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Dichtungsanordnung eingangs genannter Art dadurch gekennzeichnet, daß die konische Abschrägung des Dichtungsrings in seinem eingespannten Zustand mit einer Radialebene der Drehachse einen Winkel zwischen 23 und 25° einschließt und daß der Abstand der radial äußeren Kante der konischen Abschrägung_ in axialer Richtung von einer gedachten Verlängerung der an die konische Abschrägung angrenzenden Dichtfläche um eine Strecke von der Größe 1,78 bis 2,29 mm zurückspringt.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung bleibt die konische Abschrägung des Dichtungsrings im eingespannten Zustand konisch. Nur die an die abgeschrägte Fläche angrenzende radial innere Fläche wirkt als Dichtfläche. Die genannten Bemessungsangaben sind kritisch, weil, wie noch später erläutert wird, nur in den angegebenen Bereichen eine erhebliche Erniederung des Widerstandsdrehmoments bei ausreichend hoher Dichtungswirkung eintritt.
  • Ist die an die konische Abschrägung angrenzende Dichtfläche in bekannter Weise ebenfalls leicht konisch, so schließt diese Dichtfläche mit einer Radialebene bevorzugt einen Winkel von etwa 3° ein. Dadurch erhöht sich die Dichtwirkung, ohne daß das Widerstandsdrehmoment merkbar erhöht wird.
  • Aus dem gleichen Grund wird, wenn die der konischen Abschrägung gegenüberliegende Dichtfläche des Dichtungsrings in bekannter Weise ebenfalls leicht derart konisch ist, daß sich der Querschnitt des Dichtungsrings in radialer Richtung nach außen hin verjüngt, diese gegenüberliegende Dichtfläche bevorzugt so gelegt, daß sie mit einer Radialebene einen Winkel von etwa 10° einschließt.
  • Liegt der Dichtungsring in an sich bekannter Weise in einer Dichtkammer mit rechteckigem oder annähernd rechteckigem Querschnitt, welche an einer ihrer Kanten in einen Dichtkammerspalt, vorzugsweise einen axial verlaufenden Dichtkammerspalt, übergeht, und ist ein den Dichtungsring umfassender Verstärkungsring im Bereich dieser Kante vorge-rsehen, so geht bevorzugt die Dichtkammer an einer ihrer radial äußeren Kanten in den Dichtkammerspalt über, und es liegt die konische Abschrägung im Bereich der anderen radial äußeren Kante der Dichtkammer. Bei einer solchen Anordnung des Dichtungsrings in der Dichtkammer ergibt sich bei niedrigem Widerstandsdrehmoment eine besonders gute Dichtwirkung.
  • Zur Erfüllung der Aufgabe der Erfindung haben sich für den Dichtungsring besonders elastomere Werkstoffe bewährt, die einen Durometerwert von 70 bis 80 auf der Härteskala A nach S h o r e aufweisen.
  • Die Figuren erläutern die Erfindung. Es stellt dar F i g.1 einen Schnitt durch eine Drehverbindung, bei der die erfindungsgemäße Dichtungsanordnung angewandt ist, F i g. 2 einen vergrößerten Schnitt durch den Dichtungsring der F i g. 1 in seinem freien Zustand, F i g. 3 einen Teilschnitt zu F i g. 1 in vergrößertem Maßstab, F i g. 4 den Verlauf des maximalen zur Verdrehung der relativ zueinander drehbaren Teile aufzuwendenden Drehmoments in Abhängigkeit von dem Neigungswinkel der konischen Abschrägung, F i g. 5 den Verlauf des maximalen Drehmoments in Abhängigkeit von der axialen Abmessung des Dichtungsrings an seinem radial äußeren Umfang.
  • F i g.1 zeigt einen Teilschnitt durch eine typische Drehverbindung. Die dort im besonderen gezeigte Dichtung ist natürlich nicht nur bei Drehverbindungen anwendbar, sondern z. B. auch bei Wellenabdichtungen und ähnlichen Anwendungszwecken.
  • Die Drehverbindung in der F i g.1 ist mit 10 bezeichnet. Sie setzt sich zusammen aus axial aneinander anschließenden, Strömungsmittel führenden Leitungsteilen 11 und 12, welche relativ zueinander verdreht werden können. Sie umfaßt weiter die üblichen Kugellager 13; diese sind aufgebaut aus Kugeln, welche in Laufrinnen eingelegt sind. Eine Staubdichtung 14 verhindert das Eindringen von Fremdkörpern in die Kugellager. Der Dichtungssatz ist mit 8 bezeichnet. Er ist in einer Dichtungsringkammer ausgebildet von den Flächen der relativ zueinander vierdrehbaren Leitungsteile 11 und 12. Der Leitungsteil 11 weist eine äußere zylindrische Fläche 16 und eine radiale ebene Fläche 17 auf. Die Schnittkante zwischen diesen Flächen bildet die eine der radial äußeren Kanten der Dichtungsringkammer. Der andere Leitungsteil 12 zeigt eine ebene radiale Fläche 18 gegenüber der ebenfalls ebenen und radialen Fläche des ersten Leitungsteiles 11. Die radiale Fläche 18 bildet zusammen mit der zylindrischen Fläche 16 des ersten Leitungsteiles 11 die andere radial äußere Kante der Dichtungsringkammer.
  • Weiter umfaßt die Dichtung einen Dichtungsring 20 aus elastomerem Werkstoff, der in der Dichtungs-CD untergebracht ist.
  • Der Dichtungsring kann aus natürlichem Gummi, GR-S, Hycar, Neopren, Butyl oder ähnlichen elastomeren Stoffen aufgebaut sein. Der elastomere Werkstoff hat einen Durometerwert zwischen 70 und 80, gemessen auf der Härteskala A nach S h o r e. Butylgummi ist besonders wirksam, wenn Gase abgedichtet werden sollen.
  • Mit dem Dichtungsring 20 ist ein Verstärkungsring 21 vereinigt; dieser Verstärkungsring 21 liegt bei derjenigen Kante der Dichtungsringkammer, welche durch den Schnitt der Radialfläche 18 des Leitungsteiles 12 und der zylindrischen Umfangsfläche 16 des Leitungsteiles 11 gebildet ist und welche nach der Atmosphäre hin durch einen anschließenden axial verlaufenden Ringspalt offen ist. Ein solcher Verstärkungsring ist dann notwendig, wenn hohe Drücke abzudichten sind; die bisher beschriebene und dargestellte Konstruktion ist üblich; um die spezielle erfindungsgemäße Ausbildung der Dichtung verstehen zu können, muß auf F i g. 2 verwiesen werden.
  • In F i g. 2 sind verschiedene Längen- und Winkelmaße eingezeichnet und mit Bezugsziffern versehen. Die angegebenen Maße sind teils kritisch, teils nicht. In der weiteren Beschreibung wird die Kante der Dichtung, welche mit dem Verstärkungsring 21 vereinigt ist, als die vordere Kante der Dichtung bezeichnet. An die Kontur des Verstärkungsringes schließt sich eine im wesentlichen radiale oder leicht konische Dichtfläche 22 an, welche in dichtende Berührung mit der anliegenden Fläche 18 des Leitungsteiles 12 tritt. Die radiale Abmessung der Dichtfläche 22 ist mit b bezeichnet; die Dichtfläche 22 ist gegen eine Radialebene unter einem kleinen Winkel z geneigt. Auf der anderen Seite des Dichtungsringes befindet sich eine weitere, nämlich die rückwärtige Dichtfläche 23, die mit der Radialfläche 17 des Leitungsteiles 11 in Berührung steht, auch wenn die Dichtung unbelastet ist. Die radiale Abmessung der Dichtfläche 23 ist mit b1 bezeichnet. Die Dichtfläche 23 bildet einen Winkel y mit einer Radialebene. Die radial innere Fläche 24 des Dichtungsringes verläuft zwischen den zwei radial inneren Kanten a und a' der Dichtflächen 22 bzw. 23. Der Winkel, den die radial innere Begrenzungsfläche 24 des Dichtungsringes, d. h. der Fläche, die dem Strömungsmitteldruck ausgesetzt ist, mit der Achse einschließt, ist unkritisch; in der F i g. 2 verläuft Fläche 24 im wesentlichen in axialer Richtung. An dem äußeren Umfang des Dichtungsringes liegt eine zylindrische Umfangsfläche 26 in dichtender Berührung an der zylindrischen Fläche 16 des Leitungsteiles 11 an. Die zylindrische Umfangsfläche 26 gehört einem Absatz des Dichtungsringes an. Die axiale Ausdehnung des Absatzes ist in F i g. 2 mit e bezeichnet. Die axiale Abmessung w des Dichtungsringes zwischen den Kanten a und ci gemessen und die radiale Ausdehnung h zwischen der Kante a' und dem äußeren Umfang gemessen, sind in F i g. 2 ebenfalls eingezeichnet.
  • Zwischen der rückwärtigen Dichtfläche 23 und dem Absatz 26 erstreckt sich eine konische Abschrägung 30, welche ein wesentliches Element des Erfindungsvorschlages darstellt. Wenn diese Abschrägung vorhanden ist, so verringert sich das Drehmoment, welches zur Relativverdrehung der beiden Leitungsteile erforderlich ist. Die Abschrägung 30 bildet einen Winkel x mit einer Radialebene. Die Größe dieses Winkels ist eine kritische Größe. Der optimale Wert für den Winkel x liegt bei 24°. Eine gute Drehmomentcharakteristik liegt aber auch noch in dem Bereich zwischen 23 und 25° vor. Eine weitere ebenfalls kritische Größe, die allerdings in einem größeren kritischen Bereich d veränderlich ist, ist die Strecke d in F i g. 2. Diese Strecke entspricht dem Abstand zwischen einem Punkt p und einem Punkt c. Der Punkt c liegt auf der Schnittlinie der konischen Abschrägung 30 und der zylindrischen Umfangsfläche 26. Der Punkt p ist ein konstruierter Punkt. Er liegt auf der gedachten Schnittlinie einer Verlängerung der rückwärtigen Dichtfläche 23 und einer Verlängerung der zylindrischen Umfangsfläche 26 des Absatzes. Es hat sich herausgestellt, daß bei Dichtungen mit über 3,75 cm Nenndurchmesser die Größe von d zwischen 1,78 bis 2,28 mm liegen sollte, um günstige Resultate zu erhalten.
  • Die entscheidende Bedeutung der Größe des Winkels x ist in F i g. 4 graphisch aufgezeigt. In dieser graphischen Darstellung ist das maximale Drehmoment dargestellt, in Abhängigkeit von Winkel x, der in Grad aufgetragen ist. Eine Drehverbindung mit einem Nenndurchmesser von 7,5 cm hat die Versuchsergebnisse erbracht, die in F i g. 4 dargestellt sind; die Größe der Strecke d war dabei 1,78 mm. In der ordinaten Richtung entsprechen 100% derjenigen Dichtungsform, bei der in der Ecke p der F i g. 2 keine Abschrägung vorhanden ist. Bei zunehmender Größe des Winkels x nimmt, wie aus der graphischen Darstellung zu ersehen, der Prozentsatz des maximal aufzuwendenden Drehmoments ab. Wenn ein kritischer Winkel von 24° erreicht ist, so liegt die Größe des maximalen Drehmoments bei etwa 22%; dieser Prozentsatz entspricht dem kleinsten Wert, der überhaupt erreicht werden kann. In der Gegend von 24° hat die Kurve annähernd eine Spitze. Das maximale Drehmoment nimmt deshalb sehr rasch zu, wenn der Winkel x von dem kritischen Wert von 24° abweicht. Die kritische Bedeutung des Winkels x ist völlig überraschend.
  • F i g. 5 zeigt, daß auch die Größe d eine gewisse kritische Bedeutung hat. Die graphische Darstellung der F i g. 5 ist mit dem gleichen Versuchsgerät gewonnen worden, wie die Kurve der F i g. 4. Auch in F i g. 5 entspricht die Ordinate dem Prozentsatz des maximalen Drehmoments; 100% des maximalen Drehmoments liegen dann vor, wenn die Strecke d gleich Null ist, wenn also die Abschrägung wieder voll ausgefüllt, d. h. nicht vorhanden ist. Wenn die Abmessung d größer wird (und der Winkel x dabei auf einem Wert von 24° bleibt), so nimmt der Prozentsatz des maximalen Drehmoments rasch ab. Wenn die Größe d einen Wert von 1,78 mm erreicht, so erreicht der Prozentsatz des maximalen Drehmoments einen Minimalwert von ungefähr 22 0/0. Unerwarteterweise besitzt die Kurve an dieser Stelle die Neigung Null, so daß ein weiterer Anstieg der Größe d auf den Prozentsatz des maximalen Drehmoments keine Einwirkung hat; dieses bleibt vielmehr konstant, bis die Größe d den Wert 2,29 mm erreicht hat. In F i g. 5 ist der kritische Bereich für die Größe d mit r bezeichnet. An der oberen Grenze dieses Bereiches, d. h. bei 2,29 mm, geht die dichtende Berührung der rückwärtigen Dichtfläche mit der anliegenden Fläche 17 verloren.
  • In manchen Fällen hängt die maximal zulässige Größe für die Strecke d vom Durchmesser der Dichtung ab. Während bei einem Dichtungsdurchmesser von 10 cm die Größe von d zwischen 1,78 und 2,69 mm liegen darf, kann die Größe 2,69 mm für b bei einem Dichtungsdurchmesser von 3,25 cm zu groß sein, da die dichtende Berührung dann an der rückwärtigen Dichtfläche 23 bei höheren Drücken leicht verlorengehen kann. Für kleinere Dichtungen ist deshalb im Bereich höherer Drücke der Bereich Y der Größe d etwas enger, als in F i g. 5 aufgezeigt.
  • Der Grund für die kritische Größe des Winkels x und für den verhältnismäßig engen Bereich optimaler Werte für die Größe d ist nicht völlig bekannt. Eine rohe Erklärung läßt sich aus F i g. 3 herleiten. Man weiß, daß Gummi und ganz allgemein jeder elastomere Werkstoff dann, wenn er eingeschlossen ist, sich ähnlich verhält wie eine Flüssigkeit, d. h. insbesondere inkompressibel ist. Auch wenn Gummi nicht eingeschlossen ist, so kann die Einwirkung von Kompressionskräften auf einander gegenüberliegenden Flächen eines Gummikörpers nur eine Verminderung des Abstandes zwischen diesen beiden Flächen verursachen unter Deformation oder Ausbeulung in den jeweils anderen Richtungen, in denen eine Begrenzung nicht vorgesehen ist. Das Verhalten eines Gummikörpers unter der Einwirkung von Kompressionskräften ist weitgehend festgelegt durch den sogenannten »Formfaktor<c. Der Formfaktor ist definiert als das Verhältnis einer Kompressionskräfte unterworfenen Fläche und der nicht eingeschlossenen Flächen, der Flächen also, die sich ausbeulen können. Wenn man z. B. eine Gummischeibe mit einem Durchmesser von 5 cm und einer Stärke von 3 mm nimmt, so hat diese einen Formfaktor 4 und erleidet bei der Einwirkung von Kräften an ihren Stirnflächen keine wesentlichen Deformationen. Wenn man andererseits einen Gummikörper mit einem Formfaktor von weniger als 1 nimmt, so kann dieser unter Einwirkung komprimierender Kräfte leicht verformt werden.
  • Man erkennt aus F i g. 3, daß der Dichtungsring einen kleinen Formfaktor besitzt. Es ist ein Ringelement getüpfelt eingezeichnet, dessen radiale Ausdehnung f ist. Die Dimension f entspricht der radialen Ausdehnung einander entsprechender gegenüberliegender Dichtflächen des Dichtungsringes, die mit den zugehörigen Flächen der Leitungsteile in dichtender Berührung stehen. Der getüpfelte Gummiring hat einen verhältnismäßig kleinen Formfaktor und macht es möglich, ohne übergroße axiale Vorspannkraft eine Verformung des gesamten Dichtungsringes einzuleiten, solange keine Druckmittelbelastung vorhanden ist. Die Versuche haben ergeben, daß der Winkel x der konischen Abschrägung 30 aus im einzelnen unbekannten Gründen die Ausbeulung des Gummis in der getüpfelten Zone maßgebend beeinflußt. Die obere Grenze der Größe d (2,29 mm) erklärt sich daraus, daß bei überschreitung dieses Wertes die radiale Abmessung b 1 (F i g. 2) der rückwärtigen Dichtfläche 23 zu klein wird, um noch eine wirksame Dichtung zu gewährleisten. Eine Dichtung mit einer komprimierten Säule, wie sie in F i g. 3 getüpfelt angedeutet ist, bringt dennoch bei Einhaltung der angegebenen Abschrägungskonizität ein niederes Anfangswiderstandsmoment und ein niederes Dauerwiderstandsmoment. Die notwendige Anfangsdichtwirkung ist gewährleistet. Diese Anfangsdichtwirkung wird selbsttätig verstärkt durch die Einwirkung des Strömungsmitteldruckes, wenn sich dieser aufbaut.
  • Wie man aus F i g. 3 ersieht, üben die Flächen 17 und 18 Kompressionskräfte in Richtung der Pfeile 31 aus. Wenn die konische Abschrägung 30 nicht vorhanden wäre, d. h., wenn das Eck bei p ausgefüllt wäre, so hätten die einer axialen Deformation sich widersetzenden Flächen eine radiale Ausdehnung, die mit g bezeichnet ist. Der Formfaktor des Gummikörpers wäre dann wesentlich höher, und das Anfangswiderstandsmoment wäre ebenso wie- das Dauerwiderstandsmoment stark vergrößert und in vielen Fällen zu groß.
  • Tabelle I gibt ein Beispiel einer typischen erfindungsgemäßen Dichtung mit einem Nenndurchmesser von 10 cm an.
    Tabelle I
    Außendurchmesser
    der Dichtung .............. 127 mm
    Axiale Ausdehnung der Dich-
    tung im freien Zustand (w) . . 12,7 mm
    Radiale Ausdehnung der" Dich-
    tung im freien Zustand (h) .. 9,5 mm
    Radiale Ausdehnung der Dicht-
    fläche 22 (b) ............... 4,7 mm
    Radiale Ausdehnung der Dicht-
    fläche 23 (bd} .............. verändert sich mit
    der Größe d
    Versetzung der äußeren Kante
    derkonischenAbschrägung (d) 1,78 bis 2,29 mm
    Axiale Ausdehnung
    des Absatzes (e) ... . ........ 3,0 bis 3,56 mm
    verändert sich mit
    der Größe d
    Konizität der vorderen Dicht-
    fläche (z) .................. 9° 46'
    Konizität der rückwärtigen
    Dichtfläche (y) ............. 3° 49'
    Kritischer Winkel der konischen
    Abschrägung (x) ........... 23 bis 25°
    Tabelle II enthält die Daten, die man mit einer Drehverbindung von 3,75 mm Nenndurchmesser bei erfindungsgemäßer Ausbildung der Dichtungsanordnung erhalten hat. Es sind nebeneinander gestellt eine Drehverbindung mit herkömmlicher Dichtung, d. h. mit sehr geringer konischer Abschrägung an der Kante p (F i g. 2) und eine ähnliche erfindungsgemäß ausgebildete Dichtung, bei der der Abschrägungswinkel den kritischen Wert von 24° und die Größe d den Wert von 1,78 mm hatte.
  • Tabelle II läßt erkennen, daß das minimale Widerstandsmoment, d. h. das Widerstandsmoment unmittelbar nach dem Zusammenbau bei einer älteren Dichtung 39,4 cm war.DasDauerwiderstandsmoment, d. h. das Widerstandsmoment, das sich nach Stehenlassen über Nacht einstellte, betrug 282 kg/cm. Andererseits war bei einer erfindungsgemäß ausgebildeten Dichtung das Widerstandsmoment nach dem Zusammenbau nur 7,88 kg cm und das Dauerwiderstandsmoment, d. h. das sich nach Stehenlassen über Nacht einstellende Widerstandsmoment nur 39,4 kg cm, also nicht mehr als das Anfangswiderstandsmoment bei den älteren Dichtungen.
    Tabelle Il
    Widerstandsmoment bei einer Dichtung
    von 2,5 und 3,75 mm Nenndurchmesser
    Widerstands- Dauer-
    moment widerstands-
    nach dem moment
    Zusammenbau
    Geringfügige
    konische
    Abschrägung .... 39,4 kg cm 282 kg cm
    Konische Abschrä-
    gung von 24°;
    d = 1,78 mm ... 7,88 kg cm 39,4 kg cm
    Tabelle III
    Widerstandsmomente bei einer Dichtung
    von 10 cm Nenndurchmesser
    Widerstands- Dauer-
    moment widerstands-
    nach dem moment
    Zusammenbau
    Geringfügige
    konische
    Abschrägung .... 1350 kg cm 14 330 kg cm
    Konische Abschrä-
    gung von 24°;
    d = 2,29 mm ... 474 kg cm 1215 kg cm
    Tabelle III zeigt die Widerstandsmomentdaten bei einer Drehverbindung von 10 cm Nenndurchmesser. Aus der Tabelle kann man ersehen, daß bei einer älteren Dichtung mit nur geringfügiger konischer Abschrägung das Drehmoment von einem Wert von 1350 kg cm unmittelbar nach dem Zusammenbau auf einen Wert von 14 330 kg cm stieg, wenn die Dichtung über Nacht stehengelassen wurde. Auf der anderen Seite stieg bei einer erfindungsgemäßen Dichtung mit einer konischen Abschrägung von 241 und bei einer Größe d von 2,28 mm von nur 474 kg cm auf nur 1215 kg cm. Dies bedeutet eine Verbesserung von 1200 % für das Dauerwiderstandsmoment bei größeren Drehverbindungen.
  • Vergleicht man die Tabellen II und III, so sieht man, daß das Problem des Dauerwiderstandsmoments bei steigender Kupplungsgröße zunimmt. So tritt z. B. bei einer Drehverbindung älterer Art eine Vergrößerung des Dauerwiderstandsmoments von 5000 % ein, wenn der Durchmesser um 167% steigt. Bei einer erfindungsgemäßen Drehverbindung dagegen steigt das Dauerwiderstandsmoment gegenüber dem Anfangswiderstandsmoment nur um 332%. Insgesamt ist die Verbesserung also 1500%.
  • Die erfindungsgemäße Dichtung und eine mit ihr ausgerüstete Drehverbindung hat ein lange bestehendes Bedürfnis gelöst, insofern, als die Widerstandsmomente beim Verdrehen insbesondere dann, wenn die Drehverbindungen eine Zeitlang gestanden sind, wesentlich herabgesetzt wurden.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Dichtungsanordnung zwischen zwei relativ zueinander verdrehbaren Rohrstücken mit einem Dichtungsring aus elastischem Werkstoff, der zwischen zwei zur Drehachse radialen oder annähernd radialen Flächen der relativ zueinander verdrehbaren Teile unter axialer Einspannung eingelegt ist, wobei die eine der an den radialen Flächen anliegenden Dichtflächen des Dichtungsrings im nicht eingespannten Zustand radial nach außen hin in eine konische, sich von der ihr zugeordneten radialen Fläche entfernenden Abschrägung übergeht, dadurch gekennzeichnet, daß die konische Abschrägung (30) des Dichtungsrings (20) in seinem eingespannten Zustand mit einer Radialebene der Drehachse einen Winkel (x) zwischen 23 und 250 einschließt und daß der Abstand der radial äußeren Kante (c) der konischen Abschrägung (30) in axialer Richtung von einer gedachten Verlängerung der an die konische Abschrägung angrenzenden Dichtfläche (23) um eine Strecke (d) von der Größe 1,78 bis 2,29 mm zurückspringt.
  2. 2. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, bei der die an der konischen Abschrägung angrenzende Dichtfläche ebenfalls leicht konisch ist, dadurch gekennzeichnet, daß die angrenzende Dichtfläche (23) mit einer Radialebene einen Winkel von etwa 31 einschließt.
  3. 3. Dichtungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die der konischen Abschrägung gegenüberliegende Dichtfläche des Dichtungsrings ebenfalls leicht derart konisch ist, daß sich der Querschnitt des Dichtungsrings in radialer Richtung nach außen hin verjüngt, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenüberliegende Dichtfläche (22) mit einer Radialebene einen Winkel (z) von etwa 10° einschließt.
  4. 4. Dichtungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der der Dichtungsring in einer Dichtkammer mit rechteckigem oder annähernd rechteckigem Querschnitt untergebracht ist, welche an einer ihrer Kanten in einen Dichtkammerspalt, vorzugsweise einen axial verlaufenden Dichtkammerspalt übergeht und bei der ein den Dichtungsring umfassender Verstärkungsring im Bereich dieser Kante vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtkammer (16, 17, 18) an einer ihrer radial äußeren Kanten (16, 18) in den Dichtkammerspalt übergeht und daß die konische Abschrägung (30) im Bereich der anderen radial äußeren Kante (16, 17) der Dichtkammer liegt.
  5. 5. Dichtungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der elastomere Werkstoff einen Durometerwert von 70 bis 80 auf der Härteskala A nach S h o r e besitzt.
DEC25249A 1960-11-14 1961-10-10 Dichtungsanordnung Pending DE1292968B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US68795A US3112113A (en) 1960-11-14 1960-11-14 Fluid seal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1292968B true DE1292968B (de) 1969-04-17

Family

ID=22084750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC25249A Pending DE1292968B (de) 1960-11-14 1961-10-10 Dichtungsanordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3112113A (de)
DE (1) DE1292968B (de)
ES (1) ES269577A1 (de)
GB (1) GB913037A (de)
NL (1) NL268667A (de)
OA (1) OA01353A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4133166A (en) * 1977-03-02 1979-01-09 Deere & Company Cotton picker bar lubricant seal
CA2071221A1 (en) * 1990-10-11 1992-04-12 Brian Simmons Rotary shaft sealing device
US5356158A (en) * 1990-10-11 1994-10-18 Rotoflex, Inc. Resilient rotary seal with projecting edge
AU5547294A (en) * 1992-11-06 1994-06-08 Rotoflex, Inc. Rotary tandem seal
US5553893A (en) * 1993-12-06 1996-09-10 Hose Master, Inc. Connector for gas appliances
US20070228667A1 (en) * 2006-04-03 2007-10-04 Northrop Grumman Corporation Apparatus for preventing seal extrusion

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1564270A (en) * 1922-04-13 1925-12-08 Jr John Henry Phillips Flexible pipe
US2330197A (en) * 1939-08-31 1943-09-28 All Flex Corp Flexible pipe joint
US2518443A (en) * 1948-02-18 1950-08-15 Chiksan Co Quick detachable swivel joint
FR1006427A (fr) * 1948-01-12 1952-04-23 Bergougnan Soc Gen Des Ets Raccord pour tuyauteries
GB681857A (en) * 1949-11-07 1952-10-29 Chiksan Co Improvements in or relating to pipe swivel joints and packing therefor
US2815973A (en) * 1955-07-05 1957-12-10 Chicksan Company Dynamic seal

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2316941A (en) * 1941-04-19 1943-04-20 Gen Tire & Rubber Co Oil seal

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1564270A (en) * 1922-04-13 1925-12-08 Jr John Henry Phillips Flexible pipe
US2330197A (en) * 1939-08-31 1943-09-28 All Flex Corp Flexible pipe joint
FR1006427A (fr) * 1948-01-12 1952-04-23 Bergougnan Soc Gen Des Ets Raccord pour tuyauteries
US2518443A (en) * 1948-02-18 1950-08-15 Chiksan Co Quick detachable swivel joint
GB681857A (en) * 1949-11-07 1952-10-29 Chiksan Co Improvements in or relating to pipe swivel joints and packing therefor
US2815973A (en) * 1955-07-05 1957-12-10 Chicksan Company Dynamic seal

Also Published As

Publication number Publication date
US3112113A (en) 1963-11-26
OA01353A (fr) 1969-02-15
NL268667A (de)
ES269577A1 (es) 1962-01-01
GB913037A (en) 1962-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2458529A1 (de) Dichtungsanordnung mit schwenkbarer schleifdichtung
EP0362510A1 (de) Anordnung zum Abdichten einer hin-und herbewegten Stange
DE1775834A1 (de) Gleitringdichtung
DE1061144B (de) Wellendichtung
DE4223166A1 (de) Kugelfoermiges gleitlager
DE3509923A1 (de) Federelement
DE3141512A1 (de) Gleit- und/oder gegenring einer gleitringdichtung
DE1292968B (de) Dichtungsanordnung
DE1292950B (de) Elastisches Gelenk
DE3026063A1 (de) Dichtung fuer hydraulische kolben und kolbenstangen
DE2209645A1 (de) Druckbehälter
DE3202381A1 (de) &#34;radial - wellendichtring&#34;
DE3806348A1 (de) Kolbenring
DE2728506A1 (de) Abgedichtetes gleiskettengelenk
AT232330B (de) Dichtungsanordnung
DE2933695A1 (de) Winkelbeweglicher rollbalg, insbesondere zur abdichtung von drehgelenkkupplungen
DE2012627A1 (de) Hochelastisches Metall Gummi Element zur Verwendung bei Wellenkupplungen
DE3929065A1 (de) Ringwellendichtung
DE4317483A1 (de) Kolben, insbesondere für den Servozylinder einer Hilfskraftlenkanlage
DE1525131A1 (de) Gummi-Metall-Gelenkbuchse
DE2218376A1 (de) Aus elastischem Material bestehender Dichtungsring
DE1901669C3 (de) Sitzdichtungsring aus elastischem Material für Drosselklappen
DE1525995B2 (de) Abdichtung eines lagers zwischen zwei oszillierend zueinander schwenkenden teilen
DE701756C (de) Federndes Rad fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE4133763A1 (de) Dichteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977