AT309163B - Rohrverbindungsmuffe für die mechanisch gesicherte Klemmbefestigung glatter Endabschnitte kleinkalibriger Rohre aus Stahl od.dgl. - Google Patents

Rohrverbindungsmuffe für die mechanisch gesicherte Klemmbefestigung glatter Endabschnitte kleinkalibriger Rohre aus Stahl od.dgl.

Info

Publication number
AT309163B
AT309163B AT318270A AT318270A AT309163B AT 309163 B AT309163 B AT 309163B AT 318270 A AT318270 A AT 318270A AT 318270 A AT318270 A AT 318270A AT 309163 B AT309163 B AT 309163B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ring
sealing ring
sleeve
clamping
pipe
Prior art date
Application number
AT318270A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schmidt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19702004921 external-priority patent/DE2004921C3/de
Priority claimed from DE19702014622 external-priority patent/DE2014622C3/de
Application filed by Schmidt filed Critical Schmidt
Application granted granted Critical
Publication of AT309163B publication Critical patent/AT309163B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/08Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts with metal rings which bite into the wall of the pipe
    • F16L19/10Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts with metal rings which bite into the wall of the pipe the profile of the ring being altered
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/08Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts with metal rings which bite into the wall of the pipe
    • F16L19/10Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts with metal rings which bite into the wall of the pipe the profile of the ring being altered
    • F16L19/12Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts with metal rings which bite into the wall of the pipe the profile of the ring being altered with additional sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/02Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings
    • F16L21/04Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings in which sealing rings are compressed by axially-movable members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Rohrverbindungsmuffe für die mechanisch gesicherte Klemmbefestigung glatter Endabschnitte kleinkalibriger Rohre aus Stahl od. dgl., welche in einer das Rohr umschliessenden Ringkammer zwischen einer inneren Kammerstirnwand und einer mit dem Muffenende verschraubten mutterartigen Druckhülse in axial verspannbarer Anordnung nach rückwärts gestaffelt einen dicken Kunststoff-Dichtungsring, einen harten Distanzdruckring mit Innenkonus und eine mit einem Krallenkopf in den Innenkonus einschiebbare und dann mit den Krallen in die Mantelfläche des Rohres eindrückbar büchsenartige Klemmkappe aufweist. 



   Es sind viele Vorschläge für die Ausbildung von Rohrverbindungsmuffen gemacht worden, die jeweils das ernsthafte Bemühen erkennen lassen, die gewindelosen Rohrenden sicher und dauerhaft festklemmen zu können. 



  Gute Befestigungsergebnisse der Rohre in den Muffen konnten nur dort erwartet werden, wo einerseits die Rohrverbindungsmuffen und der ganze Klemm- und Dichtungsmechanismus einer Präzisionsbearbeitung unterzogen und die Rohrenden sorgfältig sauber und oberflächengeglättet waren. Der hiefür erforderliche wirtschaftliche Aufwand ist gross. Bei andern, einen geringeren Aufwand erfordernden Bauarten mangelte es meist an einer zuverlässigen Dichtung und demgemäss auch an einer sicheren mechanischen Verklemmung. Dabei führt in den bekannten Fällen die mechanische Verklemmung zu unerwünscht starken Oberflächenbeschädigungen an den Rohrenden.

   Bei dem Bemühen, die Dichtung zu belasten, werden die Krallen der Klemmringe besonders stark in die Rohroberfläche eingepresst und verschlechtern dann bei erneutem Anschliessen oder Verbinden von Rohrenden immer mehr die Abdichtungsverhältnisse. 



   Die Bauart gemäss der vorausgesetzten Gattung zeigt beispielsweise die USA-Patentschrift Nr. 2, 398, 618. 



  Diese bekannte Bauart konnte nicht zufriedenstellend arbeiten. Die Krallen des Krallenkopfes der büchsenartigen Klemmkappe schieben sich in einen sehr flachen Konus des Distanzierdruckringes und pressen sich bereits zu früh in die Mantelfläche des Rohres ein. Diese das Herausziehen des Rohres sperrende mechanische Klemmung mittels der Krallen der Klemmkappe bildet eine zu frühe Behinderung einer exakten Verspannung des Dichtungsringes. Bei der Beseitigung von Undichtheiten durch Nachziehen der Druckhülse wird nur in unwesentlichem Masse die Dichtung stärker beansprucht, jedoch das Rohr an der Oberfläche immer mehr beschädigt. Als Dichtung dient ein hochwertiger Gummiring.

   Würde hier als Dichtung eine verpressbare, anschmiegsame Kunststoff-Dichtungsmasse verwendet, müsste mit schlechteren Ergebnissen gerechnet werden, weil die unvermeidbaren Spalte umfangsseitig des Distanzdruckringes ein Abfliessen der Masse nicht zu verhindern in der Lage sind. Selbst ein kriechendes Abfliessen der Masse des Dichtungsringes führt bei unter hohem Innendruck stehenden Leitungen bald zum Undichtwerden. 



   Bei einer weiteren der vorausgesetzten Gattung nahestehenden Bauart (USA-Patentschrift Nr. 3, 429, 596) ist in einer kurzen Ringkammer des Muffengehäuses ein Gummiring angeordnet, der um ein vorbestimmtes begrenztes Mass verquetscht werden kann. Die mit Krallen versehene Klemmkappe entspricht einer federnden Klemmscheibe, die sich naturgemäss schon früh mit ihren scharfen Schneiden in den Rohrmantel eingräbt, so dass bereits die Klemm- und Sperrfunktion eintritt, bevor die Dichtung voll verpresst sein kann. Ein Dichtring aus verformbarem Kunststoff ist in diesem Fall nicht verwendbar, weil seine Masse über die vielen vorhandenen Spalte austritt und   abfliesst.   



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rohrverbindungsmuffe möglichst einfacher Bauart mit Bezug auf Dichtung und mechanische Kupplung gegenüber gewinde- und flanschlosen,   d. h. glatten,   Rohrenden, insbesondere von Stahlrohren kleineren Durchmessers, zu verbessern und für Hochdruckleitungen verwendbar zu machen.

   Dabei soll eine gegenüber den bekannten Rohrverbindungsmuffen zuverlässiger arbeitende Stufenverspannung gewährleistet werden, derart, dass zunächst ein einfacher Kunststoff-Dichtungsring, der nach überschreitung seiner elastischen Verformungsgrenze naturgemäss die Neigung zum Fliessen und Abwandern unter Verringerung der Dichtwirkung hat, in einem allseitig begrenzten Ringraum mit Hilfe deformierbarer Ringscheiben bis zur Grenze seiner Unnachgiebigkeit verpresst und verspannt wird und dann erst ein durch seine Form stabilisiertes, Krallen tragendes Klemmelement ohne Möglichkeit zur Beschädigung der Dichtung mit der Rohrmantelfläche mechanisch verriegelt wird. 



   Die Rohrverbindungsmuffe nach der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, dass in einer an sich bekannten langen, zylindrischen, in radialer Richtung engen Ringkammer zwischen dem Muffengehäuse und dem eingeführten Rohr hinter einem solchen Distanzdruckring, der von einer in der Ringkammer mit einem büchsenartigen Längenabschnitt axial geführten Klemmkappe durch den Krallenkopf vordrückbar ist, ein etwa rechteckig profilierter, verformbarer Kunststoff-Dichtungsring zwischen zwei zu seinen beiden Stirnseiten angeordneten, aus Stahl od. dgl.

   bestehenden dünnwandigen, kegelstumpfförmigen Bewehrungs-Ringscheiben eingeschlossen ist, deren Ringflächenbreite etwas grösser ist als die radiale Breite des Ringraumes und deren Kanten verformbar sind, so dass letztere beim Anpressen der Ringscheiben gegen die Stirnseiten des Dichtungsringes sich, wie dieser Dichtungsring, gegen die Zylindermantelflächen des Rohres und des Gehäuses verpressen und rohrseitig durch Einwärtsbiegen die Randzonen des Dichtungsringes einfassen. 



   Das wesentliche und besondere besteht darin, dass in zusätzlicher Anordnung zur in der Muffenringkammer geführten büchsenartigen Klemmkappe beiderseits des im gleichen Ringraum angeordneten, insbesondere rechteckig profilierten Kunststoff-Dichtungsringes, dünnwandige, an den Kanten verformbare, kegelstumpfförmige Ringscheiben aus Stahl oder Metall als die Dichtmasse einschliessende Bewehrungen und als Verschluss des 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 dass mit grösster Zuverlässigkeit erst der sich allen Unebenheiten der Rohroberfläche anschmiegende
Kunststoff-Dichtungsring ohne Möglichkeit des Ausfliessens verpresst wird, bevor gegen den Widerstand dieses
Dichtungsringes die den mechanischen Klemmverschluss herbeiführende Klemmkappe mit den Krallen des
Krallenkopfes auf die Mantelfläche des Rohres aufgepresst wird. 



   Während es bei den die Klemmbefestigung herbeiführenden Sperrscheiben bekannter Art wichtig ist, dass diese sich auf Grund der grossen Materialhärte in der Rohroberfläche verkrallen, tritt bei den jetzt zusätzlich vorgesehenen kegelstumpfförmigen Bewehrungs-Ringscheiben für den Kunststoff-Dichtungsring beim Einsetzen des von der Druckhülse ausgehenden, über die Klemmkappe fortgesetzten Axialschubs unter Vermeidung einer Verletzung der Rohroberfläche bzw. der Zylindermantelfläche der Kammer ein verstärktes Anschmiegen der
Scheibenkanten und damit die Bildung eines sicheren Verschlusses des die Dichtungsmasse aufweisenden Ringkammerabschnittes auf. 



   Die Scheibenkanten, u. zw. mindestens die unteren, schieben sich unter den Rand der Dichtung und bilden somit eine Einfassung der Dichtung. Es wird beim axialen Verspannen ein Verformungsvorgang der kegelstumpfförmigen Bewehrungs-Ringscheiben bewusst angestrebt, zu dem Zweck, die Dichtungsmasse gewissermassen in einer scheibenbegrenzten Presskammer einzuschnüren und damit die Dichtungsmasse in alle Unebenheiten der Rohroberfläche einzudrücken. Auch die Bewehrungs-Ringscheiben verpressen sich in solche Unregelmässigkeiten der Rohroberfläche. Dieses absolute Einschliessen und Einschnüren des Kunststoff-Dichtungsringes erlaubt die enorme Drucksteigerung in diesem Dichtungsring, so dass erst nach zuverlässiger Abdichtung die Krallen der besonderen, büchsenartig langgestreckten Klemmkappe in der zweiten Spannstufe wirksam werden.

   Bei dieser erzielten zuverlässigen, dauerhaften Verpressung des Kunststoff-Dichtungsringes lässt sich ein wiederholtes Nachspannen der die Krallen aufweisenden Klemmkappe vermeiden. Die Verbindung trägt daher zur Schonung der Oberfläche des Rohres bei. 



   Eine zweckmässige Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass der Kunststoff-Dichtungsring zwischen zwei spiegelbildlich lose vorgesetzten kegelstumpfförmigen Ringscheiben angeordnet ist. 



   Die mit den vorgenannten Mitteln erzielte zweistufige Verspannung wird dadurch in vorteilhafter Weise auf drei aufeinanderfolgende Stufen erstreckt, dass in der Ringkammer der Muffe in Kombination mit dem von Bewehrungs-Ringscheiben eingefassten Kunststoff-Dichtungsring zwischen diesem und der eingeschraubten Druckhülse in an sich bekannter Hintereinanderanordnung zwei artgleiche büchsenartige Klemmkappen vorgesehen sind, die mit ihren Büchsen an der Ringkammerwand axial geführt und mit nacheinander verformbaren Krallenköpfen in konischen Bohrungen vorgesetzter Distanzdruckringe abgestützt sind, wobei die Verformungswiderstände von Dichtungsring und den Krallenköpfen der beiden Klemmkappen bis zur äusseren Klemmkappe hin in drei Stufen abnehmend abgesetzt sind. 



   Durch die Vielzahl der Krallen werden die mechanischen Klemmstellen in der Zahl vergrössert und die Oberfläche des Rohres weitestgehend schonend behandelt. Damit sind gute Voraussetzungen dafür geschaffen, dass die Verbindung auch nach mehrmaligem Lösen immer wieder neu an den gleichen Rohrenden zuverlässig abgedichtet und festgeklemmt hergestellt werden kann. Die vorgenannte, die Rohroberfläche schonende Arbeitsweise ist eine Folge der Verwendung des durch besondere Ringscheiben vor dem Abfliessen geschützten Kunststoff-Dichtungsringes. 



   In den Zeichnungen ist die Rohrverbindungsmuffe einschliesslich Rohrverbindung vor und nach dem Verspannen veranschaulicht. Es zeigen   Fig. 1   und 2 je eine Ausführungsform der Muffe und der Rohrverbindung, in Fig. 1 vor und in Fig. 2 nach dem Verspannen, Fig. 3 eine Klemmkappe in Stirnansicht, Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Verbindungsmuffe einschliesslich der Mittel zum Dichten und Klemmen bei eingeschobenen Rohrenden, teilweise im Längsschnitt, und Fig. 5 die in Fig. 4'verwendete Klemmkappe in Stirnansicht. 



   Die dargestellten   Rohrverbindungsmuffen--l--weisen   zwei gleiche Anschlussenden auf. In jedes Anschlussende ist ein Endabschnitt eines Rohres-2 bzw. 3-eingesetzt. Die Muffe kann auch krümmerartig ausgebildet sein. 



   Zum Dichten und Festklemmen eines gewindelosen,   d. h.   aussenseitig glatten Rohrendes dienen mindestens folgende, in der   Ringkammer --13-- zwischen   einer inneren   Kammerstirnwand --7-- und   einer mit dem 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 rechteckig profilierte Querschnittsform, wobei die Länge grösser ist als die radiale Dicke. 



   Die hinter den Dichtungsringen vorgesehene   Kammerstirnwand --7-- kann   in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise von einem   Druckring--12--gebildet   sein, der sich gegen einen in der Muffenmitte einspannbaren, lose eingesetzten ringartigen Bund abstützt, wobei letzterer eine   Anschlagfläche-8-für   das Rohrende bildet. Es kann aber auch gemäss Fig. 2 die Muffe selbst mit einem die Kammerstirnwand --7-- bildenden Ringkragen einschliesslich eines die   Anschlagfläche--8--aufweisenden Bundes--11--ausgebildet   sein. Die   Ringkammer --13-- ist   umfangsseitig von Zylindermantelflächen des eingeschobenen Rohres einerseits und des Muffengehäuses anderseits begrenzt. 



   Zusätzlich zu der in der   Muffenringkammer --13-- geführten,   in den   Innenkonus --10-- des   
 EMI3.1 
 Diese Ringscheiben könnten auch als tellerförmig ausgebildet bezeichnet werden. Die radiale Breite der Ringfläche dieser teller- bzw. kegelstumpfförmigen Scheiben --15-- ist etwas grösser als die radiale Breite der   Ringkammer--13--.   



   Die Ringscheiben bilden für den Dichtungsring und dessen Masse Bewehrungen. Sie bilden ferner den 
 EMI3.2 
 Muffe sind zum Rohr hin kleine Spalte--16--freigelassen, die das Einsetzen des Rohres erleichtern. Beim Einschrauben der   Druckhülse-9-erfolgt   durch den Axialschub zunächst das Pressen des Dichtungsringes, wobei die Ringscheiben--15--in die aus Fig. 2 ersichtliche radiale Stellung gebracht werden. Dabei legen sich diese   Scheiben-15-spielfrei, u. zw.   mit dem wesentlichsten Teil ihrer Fläche, gegen die Stirnseite des Kunststoff-Dichtungsringes an. Die Kanten der Ringscheiben werden gegen die Zylindermantelflächen des Rohres 
 EMI3.3 
 Beanspruchungen, d. h. Druckbelastungen, ausgesetzt werden, ohne dass die Masse des Dichtungsringes diesen Dichtungspressraum verlassen kann. 



   Jede der Klemmkappen--4--ist derart dimensioniert, dass ihre Krallen erst nach Verformung und fester Verspannung des Dichtungsringes in den steilen Innenkonus--10--des Distanzdruckringes--12--tiefer hineingleiten. Die steife Ausbildung der Krallen ist möglich, weil nunmehr durch die Bewehrungs-Ringscheiben die Masse des Dichtungsringes in einem Pressraum eingeschlossen ist und dadurch besonders hohen Belastungen ausgesetzt werden kann, wobei sich die Dichtungsmasse fest und dicht in alle Unebenheiten der Mantelfläche des Rohres hineinlegt. 



   Die Rohrverbindung lässt sich im Bedarfsfall lösen. Die Klemmkappen können mit Hilfe eines geeigneten Werkzeuges aus der Spannstellung zurückgezogen werden. Man kann in manchen Fällen auch mehrere Dichtungsringe, Distanzdruckringe, Ringscheiben und Klemmkappen hintereinander schalten. 



   Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 4 und 5 dienen zum Dichten und Festklemmen eines gewindelosen 
 EMI3.4 
    --9-- in axialInnenkonus --10-- und   eine zweite   Klemmkappen-4'-,   die ebenfalls in die Mantelfläche des Rohres eindrückbare Sperrkrallen--14--aufweist. 



   Wesentlich ist bei dieser Bauart die Ausrüstung der Muffe mit mehreren artgleichen büchsenartigen Klemmkappen-4'--, deren Büchsenabschnitte stark profiliert sind, wobei die eine Büchse in der Rückseite einen Innenkonus an Stelle des zweiten Distanzdruckringes aufweisen kann. 



   Die beiden vorgesehenen artgleichen Klemmkappen--4, 4'-- weisen einen unterschiedlichen Verformungswiderstand auf, u. zw. derart, dass die   Klemmkappe--4--mit   dem geringeren Verformungswiderstand jeweils näher zum   Dichtungsring --6-- angeordnet   ist als die Klemmkappe --4'-mit dem höheren Verformungswiderstand. Beim Einschrauben der   Druckhülse-9-wird   der axiale Schub 
 EMI3.5 
 Rohrmantel eingepresst. 



   Es findet damit eine in drei Stufen abgesetzte Dichtung und Verspannung statt. Erst füllt die Dichtung alle Unebenheiten aus, die an der Rohroberfläche oder auch in der Muffenringkammer vorhanden sein können. 



  Obwohl das Dichtungsmaterial normalerweise weicher ist als das Material der Klemmkappen, gewährleisten die Ringscheiben in der Dichtung eine Drucksteigerung, so dass, von der Verpressung der Dichtung ausgehend, erst die Krallen der Klemmkappen in die Eingriffsstellung gesteuert werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Rohrverbindungsmuffe für die mechanisch gesicherte Klemmbefestigung glatter Endabschnitte kleinkalibriger Rohre aus Stahl od. dgl., welche in einer das Rohr umschliessenden Ringkammer zwischen einer inneren Kammerstirnwand und einer mit dem Muffenende verschraubten mutterartigen Druckhülse in axial verspannbarer Anordnung nach rückwärts gestaffelt einen dicken Kunststoff-Dichtungsring, einen harten Distanzdruckring mit Innenkonus und eine mit einem Krallenkopf in den Innenkonus einschiebbare und dann mit den Krallen in die Mantelfläche des Rohres eindrückbare büchsenartige Klemmkappe aufweist, EMI4.1 solchen Distanzdruckring (10), der von einer in der Ringkammer (13) mit einem büchsenartigen Längenabschnitt axial geführten Klemmkappe (4) durch den Krallenkopf vordrückbar ist, ein etwa rechteckig profilierter,
    verformbarer Kunststoff-Dichtungsring (6) zwischen zwei zu seinen beiden Stirnseiten angeordneten, aus Stahl od. dgl. bestehenden dünnwandigen, kegelstumpfförmigen Bewehrungs-Ringscheiben (15) eingeschlossen ist, deren Ringflächenbreite etwas grösser ist als die radiale Breite des Ringraumes und deren Kanten verformbar sind, so dass letztere beim Anpressen der Ringscheiben (15) gegen die Stirnseiten des Dichtungsringes (6) sich, wie dieser Dichtungsring, gegen die Zylindermantelflächen des Rohres und des Gehäuses (1) verpressen und rohrseitig durch Einwärtsbiegen die Randzonen des Dichtungsringes einfassen. EMI4.2 stoff-Dichtungsring zwischen zwei spiegelbildlich lose vorgesetzten kegelstumpfförmigen Ringscheiben (15) angeordnet ist.
    EMI4.3 Kunststoff-Dichtungsring zwischen diesem und der eingeschraubten Druckhülse (9) in an sich bekannter Hintereinanderanordnung zwei artgleiche büchsenartige Klemmkappen (4,4') vorgesehen sind, die mit ihren Büchsen an der Ringkammerwand axial geführt und nacheinander verformbaren Krallenkränzen in konischen Bohrungen vorgesetzter Distanzdruckringe (5,5') abgestützt sind, wobei die Verformungswiderstände von Dichtungsring (6) und den Krallenkränzen der beiden Klemmkappen (4,4') bis zur äusseren Klemmkappe hin in drei Stufen abnehmend abgesetzt sind.
AT318270A 1970-02-04 1970-04-07 Rohrverbindungsmuffe für die mechanisch gesicherte Klemmbefestigung glatter Endabschnitte kleinkalibriger Rohre aus Stahl od.dgl. AT309163B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702004921 DE2004921C3 (de) 1970-02-04 1970-02-04 Rohrverbindungsmuffe für die me chanisch gesicherte Klemmbefestigung glatter Endabschnitte kleinkalibnger Rohre aus Stahl od dgl
DE19702014622 DE2014622C3 (de) 1970-03-26 1970-03-26 Rohrverbindungsmuffe für die mechanisch gesicherte Klemmbefestigung glatter Endabschnitte kleinkalibriger Rohre aus Stahl od.dgl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT309163B true AT309163B (de) 1973-08-10

Family

ID=25758591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT318270A AT309163B (de) 1970-02-04 1970-04-07 Rohrverbindungsmuffe für die mechanisch gesicherte Klemmbefestigung glatter Endabschnitte kleinkalibriger Rohre aus Stahl od.dgl.

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT309163B (de)
SE (1) SE361518B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2617832A1 (de) * 1975-05-02 1976-11-11 Willy Gassert Schnellkupplung zum anschliessen und entfernen einer schlauch- oder rohrleitung fuer gasfoermige oder fluessige medien
FR2659415A1 (fr) * 1990-03-09 1991-09-13 Sausse Daniel Raccord rapide.
EP0859088A1 (de) * 1997-02-18 1998-08-19 Gustavsberg Rörsystem AB Schachtring-Anordnung für einen Schachtdeckel oder dergleichen
FR2789147A1 (fr) * 1999-02-03 2000-08-04 Legris Sa Dispositif de connexion d'une extremite de conduite a un organe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO313720B1 (no) * 2001-03-05 2002-11-18 Raufoss Water & Gas As Kobling for tilkobling av et ror eller en slange ved innskyvning

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2617832A1 (de) * 1975-05-02 1976-11-11 Willy Gassert Schnellkupplung zum anschliessen und entfernen einer schlauch- oder rohrleitung fuer gasfoermige oder fluessige medien
FR2659415A1 (fr) * 1990-03-09 1991-09-13 Sausse Daniel Raccord rapide.
EP0859088A1 (de) * 1997-02-18 1998-08-19 Gustavsberg Rörsystem AB Schachtring-Anordnung für einen Schachtdeckel oder dergleichen
FR2789147A1 (fr) * 1999-02-03 2000-08-04 Legris Sa Dispositif de connexion d'une extremite de conduite a un organe

Also Published As

Publication number Publication date
SE361518B (de) 1973-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2011409A1 (de) Kupplungshülse zum Kuppeln mit einer Anschlußtülle
DE69002721T2 (de) Rohrverbindung.
DE2404555A1 (de) Schnellkupplung fuer schlaeuche und starre rohre
EP0372200B1 (de) Injektionsadapter mit einem Befestigungselement und Verfahren zum Anbringen eines Korrosionsschutzes
WO2001081807A1 (de) Vorrichtung zum abdichten eines von einem inneren und einem äusseren körper begrenzten ringraumes
AT309163B (de) Rohrverbindungsmuffe für die mechanisch gesicherte Klemmbefestigung glatter Endabschnitte kleinkalibriger Rohre aus Stahl od.dgl.
DE3312073C2 (de) Druckaufbaudorn zum druckdichten Befestigen eines Rohres
DE1129344B (de) Abdichtung fuer Muffenrohrverbindungen
DE2455788A1 (de) Hydraulisches spannelement fuer zugankervorspannung
DE2205019C2 (de) Hydraulisch beaufschlagbare Vorspannvorrichtung für Stehbolzen
DE2004921C3 (de) Rohrverbindungsmuffe für die me chanisch gesicherte Klemmbefestigung glatter Endabschnitte kleinkalibnger Rohre aus Stahl od dgl
DE2429218A1 (de) Rohrverbindung mit dichtung
DE2557026C2 (de) Verbindung für Schläuche aus Gummi oder gummiähnlichen Kunststoffen mit Verstärkungseinlagen
DE69502863T2 (de) Radial aufweitbares Befestigungselement
WO2003062694A1 (de) Rohrpresskupplung
DE29901351U1 (de) Verstellbarer Keilring
DE3710348A1 (de) Hydraulikzylinder
DE2031629A1 (de) Verbindungselement für Rohre, Wellen oder dergleichen
AT406282B (de) Vorrichtung zum verbinden rohrförmiger bauteile
DE1300472B (de) Hydraulikeinrichtung zum Vorspannen und Loesen einer Schraubenverbindung
DE2054762A1 (de) Schraubverbindung
DE729126C (de) Schlauchanschluss
DE2356604C3 (de) Hydraulische Spannvorrichtung zum Befestigen eines Schraubbolzens mit einer Mutter unter Vorspannung
DE2405536C2 (de) Spreizdübel
DE1947306C (de) Verbindung von zwei mit Kunststoff ausgekleideten oder verkleideten miteinander verspannten Metallteilen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee