DE3200842A1 - Axialkompensator mit vorspanneinrichtung - Google Patents

Axialkompensator mit vorspanneinrichtung

Info

Publication number
DE3200842A1
DE3200842A1 DE19823200842 DE3200842A DE3200842A1 DE 3200842 A1 DE3200842 A1 DE 3200842A1 DE 19823200842 DE19823200842 DE 19823200842 DE 3200842 A DE3200842 A DE 3200842A DE 3200842 A1 DE3200842 A1 DE 3200842A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring ring
pipe
bellows
ring
compensator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823200842
Other languages
English (en)
Other versions
DE3200842C2 (de
Inventor
Peter Dipl.-Ing. 7530 Pforzheim Berger
Udo 7530 Pforzheim Erlenmayer
Hanspeter 7535 Königsbach-Stein Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Witzenmann GmbH
Original Assignee
Witzenmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Witzenmann GmbH filed Critical Witzenmann GmbH
Priority to DE19823200842 priority Critical patent/DE3200842C2/de
Publication of DE3200842A1 publication Critical patent/DE3200842A1/de
Priority to AT470282A priority patent/AT386265B/de
Priority to FI830041A priority patent/FI74789C/fi
Priority to SE8300079A priority patent/SE455341B/sv
Priority to NL8300071A priority patent/NL183903C/xx
Priority to FR8300381A priority patent/FR2519730B1/fr
Priority to DK12583A priority patent/DK152622C/da
Priority to BE0/209896A priority patent/BE895604A/fr
Priority to GB8300943A priority patent/GB2113336B/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3200842C2 publication Critical patent/DE3200842C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L51/00Expansion-compensation arrangements for pipe-lines
    • F16L51/02Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L51/00Expansion-compensation arrangements for pipe-lines
    • F16L51/02Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube
    • F16L51/027Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube with external reinforcement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Description

Patentanwälte
DIpl.-lng. R. LemcRö - * -
Dr.-Ing. H.-J. BrommeS
75 Karleruh· 1
Amallenetrae*2a Postfach 40 26
Witzenmann GmbH Metallschlauch-Pabrik Pforzheim, Östliche Karl-Friedrich-Straße 134, 7530 Pforzheim
Axialkompensator mit Vorspanneinrichtung
Die Erfindung betrifft einen selbsttätig geführten axialen Rohrkompensator, insbesondere für Fernwärme-Rohrleitungen, bestehend aus einem ein- oder mehrwandigem Balg mit an dessen Enden angeordneten Rohrstutzen und aus einem den Balg umgebenden Führungsrohr, das mit seinem einen Ende verschiebbar an dem einen Rohrstutzen geführt und dort mittels eines lösbaren Halteelementes feststellbar ist und das mit seinem anderen Ende mit dem anderen Rohrstutzen verbunden ist, wobei die Hublänge des Balges in beiden Richtungen durch Anschläge begrenzt ist.
Ein derartiger Axialkompensator ist durch die DE-OS 26 20 334 bekannt. Die axiale Längeneinstellung des Kompensators auf das von den Betriebsbedingungen abhängige Einbaumaß erfolgt durch mehrere axiale Einstellschrauben, die einerseits mit dem Führungsrohr, andererseits mit dem einen Rohrstutzen in Verbindung stehen. Dadurch kann der Kompensator auf die ge-
wünschte Länge und damit auch auf die gewünschte Vorspannung eingestellt werden. Sobald die Rohrleitung nach dem Einbau des !Compensators mit höheren Temperaturen beaufschlagt wird, erfährt der Kompensator eine Verkürzung, bei der*die Schraubenköpfe von den Einstellschrauben abgerissen werden. Der Kompensator ist dann innerhalb der durch die Anschläge vorgegebenen Hubbegrenzungen axial frei beweglich.
Bei zahlreichen Anwendungsfällen ist vorgeschrieben, die Rohrleitung mitsamt dem eingebauten Kompensator einer Druckprobe zu unterziehen, bevor die Rohre an ihren Halte- bzw. Anschlußpunkten befestigt werden. Diese Druckprobe geht unter erheblicher Innendruck-Beaufschlagung vonstatten und führt dazu, daß der Balg auf seine Maximallänge gedehnt wird. Nach der Druckprobe ist der Balg meistens nicht mehr in der Lage, die angeschlossenen Rohrleitungen wieder zurückzuziehen, er verbleibt vielmehr in seiner maximal gedehnten Position, oder zumindest nahe an dieser Position. Das bedeutet, daß der Balg keine oder nur noch sehr geringe Dehnungsreserven im Sinne einer weiteren Balgdehnung aufweist. Die Rohrleitungen müssen deshalb, sofern solche Dehnungsreserven im Betrieb notwendig sind, mechanisch zurückgeschoben werden, was mit erheblichem Aufwand verbunden ist.
Hiervon ausgehend liegt die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, einen Axxalkompensator der eingangs beschriebenen Gattung dahingehend weiterzuverbessern, daß er in beliebiger Stellung innerhalb des Arbeitsweges vorgespannt und für die Druckprobe blockiert werden kann, so daß die gewünschte Hubreserve in beiden Hubrichtungen eingehalten werden kann. Außerdem soll sich die Blockierung
- D —
des !Compensators beim Warmfahren der Rohrleitung selbsttätig lösen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen dem einen Rohrstutzen und dem zugehörigen verschiebbaren Ende des Führungsrohres ein radial-elastischer Federring angeordnet ist, der in seiner einen Radialposition an Anschlagflächen des Stutzens und des Führungsrohres oder jeweils damit verbundener Teile anliegt und deren Axialverschiebung im Sinne einer Balglängung blockiert und der in seiner anderen Radialposition eine Axialverschiebung zwischen diesen Anschlagflächen freigibt und daß dieser Federring bei einer Axialverschiebung der Anschlagflächen im Sinne einer Balgverkürzung selbsttätig aus der Blöckierstellung in die andere Radialposition übergeht.
Die erfindungsgemäße Gestaltung bietet den Vorteil, daß die Blockierung für die Druckprobe genau an der für die richtige Vorspannung ermittelten Stelle erfolgt und daß sie sich beim ersten Warmfahren der.Rohrleitung selbsttätig löst. Die erfindungsgemäße Blockierung gestattet es also, Hubreserven vorzusehen, die bei der Druckprobe nicht aufgebraucht worden und sie macht ein nachträgliches manuelles Lösen der Blockierung überflüssig.
Gemäß einer ersten Weiterbildung des Erfindungsgedankens nimmt der Federring seine Blockierstellung in gespanntem Zustand ein, wobei eine zu ihm axial verschiebbare Anschlagfläche das radiale Entspannen des Federringes blockiert und diese Anschlagfläche bei der Balgverkürzung den Federring freigibt, so daß er' aus seiner
.!."!'"•J J. * C=*r:: 32008A2
— 7 —
Blockierstellung herausschnappt.
Damit der Federring beim Herausschnappen aus der Blockierstellung nicht Undefiniert im Kompensator liegen bleibt und eventuell dessen Bewegungen hemmt, empfiehlt es sich, daß der Federring in eine ihn aufnehmende Fangkammer hineinschnappt. Diese Fangkammer ist im Anschluß an die das radiale Entspannen des Federringes blockierende Anschlagfläche angeordnet und hält den Federring nach dem Herausschnappen unverlierbar fest.
Für das erfindungsgemäße Prinzip des in zwei Radialpositionen wirksamen Federringes ist es unerheblich, in welchem der relativ zueinander verschiebbaren Bauteile er gelagert ist, ob er also beim Verlassen der Blockierstellung radial nach außen oder aber radial nach innen geht. Damit der Federring in der Blockierstellung möglichst nur einen kleinen Spalt aufweist, empfiehlt sich die erste Variante. Dazu wird der Federring in gespanntem Zustand in einer in Umfangsrichtung latifenden Nut der; einen Rohrstutzens oder damit verbundener Teile gelagert und schnappt beim Entspannen in einen am Führungsrohr angeordneten Gleitring nach außen.
Für die Ausbildung der axial verschiebbaren Anschlagfläche, die den Federring in der Blockierstellung hält ' und ihn erst bei der Balgverkürzung freigibt, bestehen verschiedene Realisierungsmöglichkeiten. Insbesondere eignen sich hierzu in Umfangsrichtung laufende Ringflächen, die sich bei der Balgverkürzung relativ zum Federring verschieben. Stattdessen kann die axial verschiebbare Anschlagfläche aber durch mehrere über den
Umfang des Federringes ihn radial in der Blockierstellung abstützende Spangen gebildet sein, wobei diese Spangen den Federring entweder innen oder außen abstützen, je nachdem, in welche Richtung er aus der Blocklerstellung herausschnappen soll. Diese Spangen liegen zweckmäßig mit ihren abgewinkelten Enden an der Außenseite eines am Führungsrohr befestigten Gleitringes lose an. Dadurch ist sichergestellt, daß sie bei der ersten Balgverkürzung vom Federring abgezogen werden, ohne daß sie bei einer eventuellen nachfolgenden Balgverlängerung wieder zurückgeschoben werden und dabei am Federring anstoßen.
Gemäß einer anderen Weiterbildung des Erfindungsgedankens wird für das Überführen des Federringes von der Blockierstellung in die andere Radialposition nicht die Eigenspannung der Feder verwendet, sondern eine formschlüssige Zwangsführung. Diese besteht zweckmäßig aus in Axialrichtung geneigten Schrägflächen, die bei der Balgverkürzung in Anlage mit dem Federring kommen und ihn aus dem ihn axial haltenden Trägerteil herausheben, bis er in den Schrägflächen verrastet.
Zwecks guter Führung der Rohrstutzen empfiehlt es sich, daß der eine Rohrstutzen mehrere über seinen Umfang verteilte, axial verlaufende Schienen aufweist, auf denen das zugehörige Ende des Führungsrohres axial verschiebbar, evtl. undrehbar geführt ist. In diesen Schienen kann das lösbare Halteelement verklemmbar sein und sie können zugleich auch an ihren Enden die Anschläge zur Hublängen-Begrenzung tragen. Der zulässige Hubbereich des Kornpensators und seine Vorspannung werden werksseitig durch entsprechende Positionierung der Schienen eingestellt.
Werden derartige Schienen für die Führung der Rohrstutzen verwendet, so kann der Federring auf einfache Weise in Quernuten dieser Schienen geführt sein und die formschlüssige Zwangsführung des Federt·Inges kann durch Schrägflächen erfolgen, die am Gleitring befestigt sind und den Federring unterfahren.
In Weiterbildung des Erfindungsgedankens empfiehlt es sich, daß das lösbare Halteelement anstelle der bisher bekannten axial einzuschraubenden Einstellschraube als verklenunbarer Scherstift ausgebildet ist, der eine Sollbruchstelle aufweist und demzufolge bei einer vorgegebenen Belastung des !Compensators die Balgverkürzung freigibt. Dadurch wird die Feststellung des !Compensators erleichtert und die abgebrochenen Teile des Querstiftes können der Verschiebebewegung des !Compensators nicht im Woge stehen.
Für die konstruktive Ausbildung der. Federn' nges bestehen verschiedene Möglichkeiten. Zweckmäßigerwcioe verwendet man einen etwa kreisförmigen Querschnitt. Denn dadurch ergibt sich die vorteilhafte Möglichkeit, daß die die Längung des Kompensators und das Entspannen des Federringes blockierende Anschlagfläche in Form einer einzigen schrägen Ringfläche mit einer Neigung von etwa 45° auszubilden. Es besteht jedoch stattdessen durchaus auch die Möglichkeit, einen Federring mit rechteckigem Querschnitt zu verwenden, der mit radialen und axialen Anschlagflächen zusammenwirkt.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung; dabei zeigt:
Fig. 1 einen Axialschnitt des !Compensators;
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung der Blockiereinriclrffung;
Fig. 3 einen Querschnitt längs der Linie III-III in Fig. 1;
Fig. 4 eine Blockiereinrichtung mit Spangen;
Fig. 5 eine axiale Ansicht der Blockiereinrichtung nach Fig. 4 und
Fig. 6 eine Blockiereinrichtung mit Zwangsführung.
Die Fig. 1 zu entnehmen ist, weist der axiale Rohrkompensator einen in der Zeichnung verkürzt wiedergegebenen Balg 1 auf, dessen Enden mit zylindrischen Rohrstutzen 2 und 3 verschweißt sind. Im Inneren des Balges 1 befindet sich ein dünnes Schutzrohr 4, dessen eines Ende am Stutzen 3 festgelegt ist und dessen anderes Ende unter geringem Spiel ein Stück in den Stutzen 2 hineinläuft.
Auf der Außenseite ist der Balg 1 von einem Führungsrohr 5 umgeben. Dieses Führungsrohr ist mit seinem einen Ende ebenfalls am Stutzen 3 festgelegt, während es mit seinem gegenüberliegenden Ende verschiebbar an dem Stutzen 2 geführt und dort feststellbar ist. Hierzu weist das freie Ende des Führungsrohres 5 einen Gleitring 6 auf, der unter geringem Spiel auf mehreren, über den Umfang des Rohrstutzens 2 verteilten, axial angeordneten Schienen 7 läuft.
Die Hublänge des Balges 1 wird durch Anschläge 8 und 9 in beiden Hubrichtungen begrenzt. Diese Anschläge können als angeschweißte Ringe, Klötzu od. dgl. oder als'radial einsteckbare Klemmstifte ausgebildet sein.
Die Blockierung des !Compensators an der für die gewünschte Vorspannung ermittelten Stelle und zugleich auch für die Druckprobe wird nachfolgend anhand von Fig. 2 näher erläutert.
Man erkennt in Fig. 2 zunächst einen Scherstift 10, dor in eine Radialbohrung des Gleitringes 6 und eine dazu passend angeordnete Bohrung in der=Schiene 7 einsteckbar ist. Im Spalt zwischen dem Gleitring 6 .und der Schiene 7 weist der Scherstift 10 eine Sollbruchstelle auf. Ihr Querschnitt ist unter Berücksichtigung dor Gesamtzahl der verwendeten Scherstifte so bemessen, daß der Scherstift bzw. die Scherstifte beim ersten V/armfahren des !Compensators abreißen, so daß der Balg innerhalb der Anschläge 8 und 9 für die Hubbegrenzung froi arbeiten kann.
Da die Feststellung des Balges mittels der Scherstifte den bei einer Druckprobe auftretenden Belastungen nicht gewachsen wäre und der Balg unter Abscherung der Scherstifte 10 in seine maximal gedehnte Position gezogen würde, was die eingangs geschilderten Nachteile hat, wird erfindungsgemäß eine zusätzliche Blockierung mittels eines radial-elastischen Federringes 11 vorgenommen. Der Federring 11 befindet sich in radial zusammengedrücktem Zustand mit seinem inneren Umfangsbereich in jeweils einer Quernut 12 der über den Umfang verteilten Schienen 7. Die Quernut 12 ist so ausgebildet, daß sie
- 12 -
zumindest an der Innenseite und an der dem Balg zugewandten Seite des Federringes axiale bzw. schräge radiale Anschlagflächen 12a bzw. 12b bietet. An seinem linken äußeren Umfangsbereich stützt sich der Federring 11 an einer entsprechend geneigten Schrägfläche 6a des Nutringes 6 ab.
Die Anschlagflächen 6a, 12a und 12b stellen sicher, daß die bei der Druckprobe des Kompensators und seiner angeschlossenen Rohrleitung auftretenden axialen Zugkräfte vom Federring 11 aufgenommen werden und somit nicht den Balg in seine maximale Hublänge dehenen können. Der Scherstift 10 hat dabei lediglich die Aufgabe, die genannten Schrägflächen insoweit in Anlage am Federring zu halten, daß dieser nicht aufgrund seiner Eigenspannung radial nach außen schnappen kann.
Nach der ersten Druckprobe ist der erfindungsgemäße Kompensator sofort betriebsbereit, ohne daß es noch zusätzlicher Handgriffe bedarf. Denn beim ersten Warmfahren des Kompensators dehnen sich die angeschlossenen Rohre aus, d. h., der Kompensator wird verkürzt, und. das Führungsrohr 5 mit dem Gleitring 6 bewegt sich relativ zum Rohrstutzen 2. nach links. Dabei werden die Scherstifte an ihrer Sollbruchstelle abgeschert und die Schrägfläche 6a gibt den Federring 11 an dessen äußerem Umfangsbereich frei. Der Federring kann dadurch aufgrund seiner Eigenspannung aus der Nut 12 radial nach außen herausschnappen und wird von der sich an die Schrägfläche 6a anschließenden Fangkammer in Form einer Ringnut 13 aufgenommen. Der Durchmesser dieser Ringnut ist so bemessen, daß der Federring 11 axial mit Spiel, radial jedoch satt in ihr liegt. Dadurch ist sichergestellt, daß der
Federring nicht nur lokal, sondern mit seinem Gosamtumfang aus der Nut 12 herausspringt. Die Blockierung wird also selbsttätig aufgehoben, ohne da!3 hierfür zusätzliche Stellkräfte notwendig sind. Der Kompensator ist danach in beiden Axialrichtungen frei.
Fig. 3 verdeutlicht die Anordnung des Führungerohres 5 mit seinem Gleitring 6 auf den über den Umfang des Rohrstutzens 2 verteilten Schienen 7. Um den Balg von eventuellen Torsionsbeanspruchungen freizuhalten, besteht die Möglichkeit, den Gleitring 6 mit nach innen ragenden Vorsprüngen zu versehen, die seitlich an den Schienen 7 mit geringem Spiel angeordnet sind. Dadurch ir.t der Gleitring 6 axial verschiebbar, jedoch undrohbar auf dem Rohrstutzen 2 gelagert.
Im unteren Bereich weist das Führungsrohr 5 zweckmäßig eine Entwässerungsöffnung 14 auf.
Die in Fig. 4 gezeigte Ausführungsform arbeitet im wesentlichen nach dem gleichen Prinzip. Einander entsprechende Teile sind deshalb mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Zum Blockieren des !Compensators während der Druckprobe dient wiederum der radial-elastische Federring 11. Dieser befindet sich .iedoch im Gegensatz zur vorbeschriebenen Ausführungsform in der Blockierstellung in seiner radialen Außenposition und schnappt beim ersten Warmfahren des !Compensators radial nach innen.
Zum Halten des Federringes 11 in seiner radialen Außenposition dienen mehrere über den Umfang verteilte Spangen 15, die axial an der Außenseite des Rohrstutzens 2
aufsteckbar sind, so daß sie den Federring 11 untergreifen. Dieser Zustand ist in den Fig. 4 und 5 dargestellt.
Zweckmäßig sind die Spangen jeweils aus zv/ei axialen Schenkeln 15a und 15b gebildet, die an ihrem vorderen, den Federring 11 untergreifenden Ende mit Schrägflächen versehen sind, wäfirend ihre hinteren Enden durch einen abgewinkelten Bügel 15c miteinander verbunden, sind. Ihre Führung erfolgt durch die Schienen 7, da ihre Schenkel 15a und 15b jeweils seitlich mit geringem Spiel beidseits einer Schiene 7 verlaufen. Der abgewinkelte Bügel 15c liegt an der dem Balg abgewandten Außenseite des Gleitringes 6 an, ohne fest mit ihm verbunden zu sein.
Die Funktion ist folgende: Beim ersten Warmfahren des Kompensators wird der Gleitring 6 relativ zum Rohrstutzen 2 und den daran befestigten Schienen 7 entsprechend der Balgverkürzung nach links verschoben. Dabei wird zunächst der Scherstift 10, der ja lediglich die Aufgabe hat, den Kompensator in der gewünschten Vorspannung zu halten, abgerissen. Sodann verschiebt sich der Gleitring 6 unter Mitnahme der an ihm anliegenden Spangen 15 nach links, so daß die Schenkel 15a und.15b unter dem Federring 11 weggezogen werden. Der Schnappring 11 bewegt sich dann aufgrund seiner Eigenelastizität in seine radial innere Position, so daß er nicht mehr in den Verschiebeweg des Gleitringes 6 hineinragt. Kommt es anschließend durch eine Abkühlung der Rohrleitung zu einer Balgverlängerung, so kann sich der Gleitring 6 ungehindert nach rechts verschieben, wobei die Spangen 15 die zuvor erreichte Außenposition beibehalten. .
Die in Fig. 6 dargestellte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, daß es für die Verlagerung des Federringes 11 zwischen seinen beiden Radialpositionen nicht mehr auf die Eigenelastizitüt des Fcderringps ankommt., sondern daß diese Verlagerung durch oine Zwungr.HUirung erfolgt. Hierzu weist der Gleitring 6 einen den Federring übergreifenden Fortsatz auf, der an seiner gegenüberliegenden Seite eine Rampe 6b trägt, die beim ersten Warmfahren des !Compensators nach dem Abscheren des . Scherstiftes 10 in Anlage mit dem Federring 11 kommt und diesen aus der Blockierstellung'heraushebt. Im Verlauf dieser Aushebebewegung rastet der Federring 11 in eine Aussparung 6c des Gleitringes 6 ein, so daß er unverlierbar gehalten und gegen ein Zurückschnappen gesichert ist.
In Fig. 6 befindet sich der Federring 11 bei der Blokkierstellung in seiner radial inneren Position. Die Rampe 6b ist daher so angeordnet, daß sie den Federring an seiner radial inneren Seite unterfährt und ihn nach und nach nach außen drückt.
Selbstverständlich kann sich der Federring 11 stattdessen bei der Blockierstellung in seiner radial äußeren Position befinden, so daß er von einer radial außen angreifenden Rampe nach innen gedrückt werden muß, um die axiale Verschiebbarkeit des Gleitringes 6 freizugeben.
In beiden Fällen ist durch nicht näher dargestellte Axialanschläge, die in Umfangsrichtung gegenüber den Rampen 6b versetzt sind, gewährleistet, daß der Federring 11 beim ersten Warmfahren des !Compensators gegenüber der Rampe 6b nicht axial ausweichen kann. Derartige Axialanschläge können beispielsweise durch mehrere über den Umfang verteilte Scherstifte gebildet sein,
die am Stutzen 2 oder an den Schienen 7 befestigt sind und so weit radial nach außen ragen, daß sie den Federring 11 in die Aussparung 6c hineindrücken. Hierzu kann ihr äußerer Bereich in Längsnuten od. dgl. des Gleitringes 6 laufen. Damit sie eine Gegenbewegung des Gleitringes 6 nicht blockieren, dann nämlich, wenn der in der Aussparung 6c liegende Federring 11 an die Axialanschläge anstößt, sind sie zweckmäßig mit einer Sollbruchstelle versehen.

Claims (13)

  1. PATENTANWÄLTE
    DIPL-INQ. R. LEMCKE
    DR.-ING. H. J. BROMMER
    AMALIENSTRASSE 28
    KARLSRUHE 1
    Witzenmann GmbH Metallschlauch-Fabrik Pforzheim, Östliche Karl-Friedrich-Straße 134, 7530 Pforzheim
    Patentansprüche
    (li/Selbsttätig geführter, axialer Rohrkompensator, insbesondere für Fernwärme-Rohrleitungen, bestehend aus einem ein- oder mehrwandigen Balg mit an dessen Enden angeordneten Rohrstutzen und aus einem den Balg umgebenden Führungsrohr, das mit seinem einen Ende verschiebbar an dem einen Rohrstutzen geführt und dort mittels eines lösbaren Haiteelementes feststellbar ist und das mit seinem anderen Ende mit dem anderen Rohrstutzen verbunden ist, wobei die Hublänge des Balges in beiden Richtungen durch Anschläge begrenzt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen dem einen Rohrstutzen (2) und dem dazugehörigen verschiebbaren Ende des Führungsrohres (5) ein radialelastischer Federring (11) angeordnet ist, der in seiner einen Radialposition an Anschlagflächen (12a, 12b; 6a) des Stutzens (2) und des Führungsrohr es (5) oder ,-jrweils damit verbundener Teile (7 bzw. 6) anliegt und deren Axialverschiebung im Sinne einer Balglängung blockiert und der in seiner anderen Radialposition eine Axialverschiebung zwischen diesen Anschlagflächen freigibt und daß dieser Federring (11) bei einer Axialverschiebung der Anschlagflächen (12a, 12b; 6a) im Sinne einer Balgverkürzung selbsttätig aus der Blockierstellung in die andere Radialposition übergeht.
  2. 2. Rohrkompensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Federring (11) seine Blockierstellung in gespanntem Zustand einnimmt, wobei eine zu ihm axial verschiebbare Anschlagfläche (6a) das radiale Entspannen des Pederringes blockiert und diese Anschlagfläche (6a) beim Zusammengehen des !Compensators den Federring (11) freigibt, so daß er aus seifter Blockierstellung herausschnappt.
  3. 3. Rohrkompensator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Federring (11) beim Zusammengehen des !Compensators in eine ihn aufnehmende Fangkammer (13) schnappt.
  4. 4. Rohrkompensator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Blockieren der Balglängung und zum Blockieren des Federringes (11) eine gemeinsame Anschlagfläche in Form einer schrägen Ringfläche (6a) mit einer Neigung von etwa 45° angeordnet ist.
  5. 5. Kompensator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Federring (11) in gespanntem Zustand in einer in Umfangsrichtung laufenden Nut (12) des einen Rohrstutzens (2) oder damit verbundener Teile (7) liegt und beim Entspannen in einen am Führungsrohr (5) angeordneten Gleitring (6) nach außen schnappt.
  6. 6. Rohrkompensator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die axial verschiebbare Anschlagfläche durch mehrere über den Umfang des Federringes (11) ihn radial abstützende Spangen (15) gebildet ist.
  7. 7. Rohrkompensator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spangen (15) mit ihrem abgewinkelten Verbindungsbügel (15c) an der Außenseite eines am Führungsrohr (5)
    befestigten Gleitringes (6) lose anliegen.
  8. 8. Rohrkompensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Überführen des Federringes (11) von der Blockierstellung in die andere Radialposition durch eine formschlüssige Zwangsführung erfolgt, die aus in Axialrichtung geneigten Schrägflächen (6b) besteht, die bei der Balgverkürzung in Anlage mit dem Federring (11) kommen und ihn aus dem ihn axial haltenden TrägerteH (7) heraushoben, bis er in den Schrägflächen verrastet.
  9. 9. Rohrkompensator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Rohrstutzen (2) mehrere über seinen Umfang verteilte, axial verlaufende Schienen (7) aufweist, auf denen das zugehörige Ende des Führungsrohres (5) axial verschiebbar und ggf. undrehbar geführt ist.
  10. 10. Rohrkompensator nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Federring (11) in Quernuten (12) der Schienen (7) geführt ist und daß die Schrägflächen (6b) am Gleitring (6) befestigt sind und den Federring (11) unterfahren.
  11. 11. Rohrkompensator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das lösbare Halteelement als verklemmbarer Scherstift (10) ausgebildet ist.
  12. 12. Rohrkompensator nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (7) an ihren Enden die Anschläge (8, 9) zur Hublängen-Begrenzung tragen.
  13. 13. Rohrkompensator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Federring (11) kreisförmigen Querschnitt hat.
DE19823200842 1982-01-14 1982-01-14 Blockiereinrichtung für einen Axialkompensator für Rohre Expired DE3200842C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823200842 DE3200842C2 (de) 1982-01-14 1982-01-14 Blockiereinrichtung für einen Axialkompensator für Rohre
AT470282A AT386265B (de) 1982-01-14 1982-12-28 Axialkompensator mit vorspanneinrichtung
FI830041A FI74789C (fi) 1982-01-14 1983-01-06 Axialkompensator med foerspaenningsanordning.
NL8300071A NL183903C (nl) 1982-01-14 1983-01-10 Automatisch gestuurde buisvereffeningsinrichting.
SE8300079A SE455341B (sv) 1982-01-14 1983-01-10 Sjelvverkande styrd, axiell rorkompensator
FR8300381A FR2519730B1 (fr) 1982-01-14 1983-01-12 Compensateur axial de dilatation a systeme de precontrainte
DK12583A DK152622C (da) 1982-01-14 1983-01-13 Selvstyret aksialkompensator
BE0/209896A BE895604A (fr) 1982-01-14 1983-01-14 Compensateur axial de dilatation a systeme de pecontrainte
GB8300943A GB2113336B (en) 1982-01-14 1983-01-14 Axial tubular compensator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823200842 DE3200842C2 (de) 1982-01-14 1982-01-14 Blockiereinrichtung für einen Axialkompensator für Rohre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3200842A1 true DE3200842A1 (de) 1982-10-07
DE3200842C2 DE3200842C2 (de) 1983-07-07

Family

ID=6152992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823200842 Expired DE3200842C2 (de) 1982-01-14 1982-01-14 Blockiereinrichtung für einen Axialkompensator für Rohre

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT386265B (de)
BE (1) BE895604A (de)
DE (1) DE3200842C2 (de)
DK (1) DK152622C (de)
FI (1) FI74789C (de)
FR (1) FR2519730B1 (de)
GB (1) GB2113336B (de)
NL (1) NL183903C (de)
SE (1) SE455341B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0132619A2 (de) * 1983-07-27 1985-02-13 BOA A.G. Luzern Axialkompensator
EP0108829B1 (de) * 1982-11-16 1987-08-12 IWK Regler und Kompensatoren GmbH Axialkompensator
CN105202302A (zh) * 2015-10-23 2015-12-30 王海平 一种低温介质管道用补偿器
CN105240641A (zh) * 2015-10-23 2016-01-13 王海平 一种耐高温烟气管道补偿器

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7748749B2 (en) * 2004-07-16 2010-07-06 Westfalia Metallschlauchtechnik Gmbh & Co. Kg Decoupling element impervious to liquid fluids
CN111911730A (zh) * 2020-08-13 2020-11-10 苗蓓 不锈钢卡压式管件的自密封连接套件

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2620334A1 (de) * 1975-05-07 1976-11-18 United Gas Industries Ltd Selbsttaetig gefuehrter axialer rohrkompensator

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1442528A (en) * 1973-06-02 1976-07-14 Karlsruhe Augsburg Iweka Expansion joint assembly

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2620334A1 (de) * 1975-05-07 1976-11-18 United Gas Industries Ltd Selbsttaetig gefuehrter axialer rohrkompensator

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0108829B1 (de) * 1982-11-16 1987-08-12 IWK Regler und Kompensatoren GmbH Axialkompensator
EP0132619A2 (de) * 1983-07-27 1985-02-13 BOA A.G. Luzern Axialkompensator
EP0132619A3 (en) * 1983-07-27 1985-07-31 Boa A.G. Luzern Axial compensator
CN105202302A (zh) * 2015-10-23 2015-12-30 王海平 一种低温介质管道用补偿器
CN105240641A (zh) * 2015-10-23 2016-01-13 王海平 一种耐高温烟气管道补偿器

Also Published As

Publication number Publication date
NL183903C (nl) 1989-02-16
FR2519730B1 (fr) 1985-07-05
NL8300071A (nl) 1983-08-01
DK12583D0 (da) 1983-01-13
FI74789B (fi) 1987-11-30
SE8300079D0 (sv) 1983-01-10
DK12583A (da) 1983-07-15
FI830041A0 (fi) 1983-01-06
AT386265B (de) 1988-07-25
SE455341B (sv) 1988-07-04
GB2113336B (en) 1985-07-03
ATA470282A (de) 1987-12-15
BE895604A (fr) 1983-05-02
DE3200842C2 (de) 1983-07-07
FI74789C (fi) 1988-03-10
SE8300079L (sv) 1983-07-15
GB8300943D0 (en) 1983-02-16
FI830041L (fi) 1983-07-15
DK152622B (da) 1988-03-28
DK152622C (da) 1988-08-22
GB2113336A (en) 1983-08-03
FR2519730A1 (fr) 1983-07-18
NL183903B (nl) 1988-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2019943B1 (de) Vorrichtung zum verbinden zweier mit flanschen versehener rohr- oder schlauchenden
EP1222421B1 (de) Rohrkupplung mit schnellverschluss
EP2395260B1 (de) Spannsystem mit Rückstellung
DE69631791T2 (de) Schnell-kupplungsvorrichtung, sowie verfahren und vorrichtung für den zusammenbau
DE2629905C3 (de)
DE3543717C2 (de)
DE2621044A1 (de) Rohrverbindung
DE3200842A1 (de) Axialkompensator mit vorspanneinrichtung
DE2610878A1 (de) Rohrverbindung mit einer schraubmuffe
DE3604454C1 (de) Druckaufbaudorn zum druckdichten Befestigen eines Rohres in einer OEffnung eines Rohrbodens
DE3511289C1 (de) Schlauch- oder Rohrkupplung
DE102008045571B4 (de) Filterstützkorb
DE3621637C2 (de)
EP2546545A2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Zugelementes, insbesondere eines Zugseils
EP2620685B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei unterschiedliche Außendurchmesser aufweisende Rundlingen
DE102018205891B3 (de) Durch Fluidbeaufschlagung aktivierbare Betätigungseinrichtung mit Rastmechanismus
DE8200638U1 (de) Axialkompensator mit Vorspanneinrichtung
DE102005039739A1 (de) Spannelement
DE10015506C2 (de) Teleskophalter
EP1507997B1 (de) Vorrichtung zur kompensation von längenänderungen in einem rohrsystem
DE2757901C3 (de) Anschlußvorrichtung für einen Metallschlauch
EP0668463A1 (de) Abstandhalter
DE102008021307B3 (de) Toleranzausgleichselement zur Befestigung eines Bauteils an einem Grundteil unter Berücksichtigung von Lagetoleranzen und Montagesystem hierfür
DE2913655C2 (de) Vorrichtung zm Verbinden zweier Rohrenden
AT407284B (de) Klemmvorrichtung für teleskopierbare bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee