DE1292846B - Verfahren zur Regelung des Durchschnittsmolekulargewichtes und der Molekulargewichtsverteilung bei der Polymerisation von Butadien - Google Patents

Verfahren zur Regelung des Durchschnittsmolekulargewichtes und der Molekulargewichtsverteilung bei der Polymerisation von Butadien

Info

Publication number
DE1292846B
DE1292846B DE1963C0029508 DEC0029508A DE1292846B DE 1292846 B DE1292846 B DE 1292846B DE 1963C0029508 DE1963C0029508 DE 1963C0029508 DE C0029508 A DEC0029508 A DE C0029508A DE 1292846 B DE1292846 B DE 1292846B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molecular weight
compounds
cobalt
nickel
butadiene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1963C0029508
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Bernhard
Dr Heinrich
Schleimer
Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Huels AG filed Critical Chemische Werke Huels AG
Priority to DE1963C0029508 priority Critical patent/DE1292846B/de
Publication of DE1292846B publication Critical patent/DE1292846B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F136/00Homopolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F136/02Homopolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F136/04Homopolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
    • C08F136/06Butadiene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

  • Es ist bekannt, Diolefine mit Hilfe von Mischkatalysatoren aus Verbindungen der Metalle der IV. bis VI. Nebengruppe des Periodensystems einschließlich Thorium, Uran, Kobalt und Eisen einerseits und Aluminiummetall, Aluniiniumhydride oder metallorganische Verbindungen des Aluminiums, der Alkalimetalle oder mit Alkalimetallen unter Zusatz von Nickelsalzen als dritter Katalysatorkomponente herzustellen. So hergestellte Polybutadiene besitzen in der Regel höhere 1, Scis-Anteile, als man sie ohne Zusatz von Nickelverbindungen erhält. Das Verhältnis von Aluminiumverbindungen zur Nickelverbindung soll zwischen 0,5 bis 50: 1, vorteilhaft zwischen 1 bis 10 : 1 betragen. Beim Einsatz von Aluminiumverbindungen und Titanverbindungen wird ein Molverhältnis von 0,5 bis 10 : 1, vorteilhaft von 1 bis 3 : 1, empfohlen.
  • Es wurde nun gefunden, daß man das Durchschnitts; molekulargewicht undEdie Molekulargewichtsverteilung bei der Polymerisation von Butadien mit Hilfe von Mischkatalysatoren aus aluminiumorganischen Verbindungen oder Aluminiumhydriden, Kobalt- und Nickelverbindungen, in denen die Aluminiumverbindungen zur Summe der Kobalt- und Nickelverbindungen im Verhältnis zwischen 50 und 5000: 1, insbesondere zwischen 100 und 1000 : 1, eingesetzt werden, regeln kann, wenn das Gewichtsverhältnis des Kobalts zum Nickel in den Gemischen aus Kobalt- und Nickelverbindungen innerhalb des Bereiches 8: 1 bis 1,6: 1 variiert wird.
  • Besonders vorteilhaft setzt man in inerten Verdünnungsmitteln lösliche Verbindungen des Kobalts und des Nickels ein.
  • Die Umsetzung führt man zweckmäßig in inerten Verdünnungsmitteln durch. Als solche eignen sich Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Butan, Pentan, Hexan, Hexan, Cyclohexan, Isopropylcyclohexan, Benzinfraktionen mit verschiedenen Siedebereichen. Besonders eignen sich aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol und Toluol. Auch Gemische dieser Kohlenwasserstoffe sind geeignet. Ferner können auch chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Tetrachloräthylen und Chlorbenzol, eingesetzt werden.
  • Man setzt diese inerten Verdünnungsmittel in der 1-bis 100fachen, vorteilhaft in der 5- bis 20fachen Menge, bezogen auf das umzusetzende Butadien, ein.
  • Als Aluminiumverbindungen eignen sich Trialkylaluminiumverbindungen, wie beispielsweise Triäthylaluminium, vorteilhaft Alkylal uminiumhalogenide, wie Diäthylaluminiumchlorid, Diisobutylaluminiumchlorid, Äthylauminiumdichlorid, Isobutylaluminiumdichlorid, ferner Aluminiumhydride, beispielsweise-in Form des Lithiumaluminiumhydrids oder des Natriumaluminiumhydrids. Schließlich sind auch Aluminiumhydridhalogenide und deren Ätherate, beispielsweise Aluminiumhydriddichloridätherat, geeignet. Eingesetzt werden können auch Mischungen der genannten Verbindungen, beispielsweise Äthylaluminiumsesquichlorid.
  • Als Verbindungen des Kobalts und des Nickels eignen sich die anorganischen Salze, beispielsweise die Chloride, die gegebenenfalls mit Hilfe von Komplexbildnern wie Alkohle, Amine in inerten Kohlenwasserstoffen löslich gemacht werden, Vorteilhaft verwendet man jedoch in inerten Verdünnungsmitteln lösliche Verbindungen des Kobalts und des Nickels, beispielsweise die Salze organischer Säuren, wie Kobalt- oder Nickelacetat, -butyrat, -cotoat, -stearat, -naphthenat, ferner Komplexverbindungen wie Kobalt-oder Nickelacetylacetonat, -dibenzoylacetonat und Bicyclopentadienylkobalt oder -nickel.
  • Die Aluminiumverbindung wird in Mengen von 0,001 bis 0,1 Mol, vorzugsweise von 0,005 bis 0,05 Mol, bezogen auf 1 Mol Butadien, eingesetzt. Das Molverhältnis der Aluminiumverbindung zur Summe der Kobalt- und Nickelverbindung soll 50 bis 5000: 1, vorteilhaft 100 bis 1000: 1, betragen.
  • Die Polymerisation erfolgt im Bereich von -30 bis +50°C, vorteilhaft bei -10 bis +30°C. Die Umsetzungen können drucklos sowie bei geringem Unter-oder Überdruck durchgeführt werden. In der Regel ist ein höherer als der Atmosphärendruck nicht erforderlich. Man kann die Umsetzung diskontinuierlich, vorteilhaft auch kontinuierlich, durchführen.
  • Die erhaltenen Reaktionslösungen können in an sich bekannter Weise aufgearbeitet werden. So kann man den Mischkatalysator mit Hilfe von Alkoholen, Ketonen oder Komplexbildnern unwirksam machen und dann die Polymerisationslösung mit Wasser ausrühren. Nach dem Abtrennen~kann man das Verdünnungsmittel, gegebenenfalls mit Wasserdampf, abtreiben. Das Polymerisat kann auch mit Alkoholen oder Ketonen ausgefällt und dann getrocknet werden.
  • Je nach der beabsichtigten Nerwendung der Polybutadiene kann man mit - Hilfe des beanspruchten Verfahrens Polybutadiene mit erwünschtem Durchschnittsmolekulargewicht und erwünschter Molekulargewichtsverteilung herstellen.
  • Beispiel In einem mit 1000 ml Benzol beschickten, mit Stickstoff gespülten Reaktionskolben gibt man bei -Zimmertemperatur 2,48 g (20 mMol) Äthylaluminiumsesquichlorid und ein Gemisch einer benzolischen Kobalt(III)-tri- und Nickel(II)-diacetylacetonat-Lösung, die zusammen 4, 5 mg Kobalt und Nickel enthält. Es werden dann bei Zimmertemperatur 100g (1,85 Mol) Butadien zugesetzt und die Polymerisationstemperatur auf 25°C gehalten. Durch Zusatz von 20ml Aceton wird der Katalysator inaktiviert und dann das Polybutadien durch Methanol aus der Reaktionslösung ausgefällt und anschließend zweimal mit je 500 ml Methanol zur Entfernung der Katalysatorreste ausgerührt. Das Polymerisat wird schließlich im Vakuumtrockenschrank unter Stickstoff bei 40qC getröcknet: In der folgenden Tabelle sind die Ergebnisse einer Versuchsreihe wiedergegeben, bei denen die oben angegebenen Versuchsbedingungen gleich waren, und nur das Kobalt-Nickel-Verhältnis variiert wurde.
    Kobalt Nickel Reaktionszeit Umsatz Mooney 1,4-cis-
    Versuch RSV Gel
    mg mg Stunden % (ML-4) Anteil
    A 4,5 5 0,25 45 7,8 0 142 98
    B 4,0 0,5 0,25 45 6,6 1 140 96
    C 3,5 1,0 0,25 40 5,5 1 93 95
    D 3,0 1,5 0,25 50 4,3 1 86 95
    Fortsetzung der Tabelle
    Kobalt Nickel Reaktionszeit Umsatz Mooney 1,4-cis-
    Versuch RSV Gel
    mg mg Stunden % (ML-4) antel
    E 2,75 1,75 0, 50 0,50 # 70 3,6 1 93
    F 2,50 2,0 1,50 75 3,2 1 56 92
    G 2,25 2,25 4,0 90 2,6 1 50 90
    H 2,0 2,5 6,0 97 1,9 1 46 90
    @ 1,75 2,75 6,0 98 1,4 1 <20 89

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verfahren zur Regelung des Durchschnittsmolekulargewichtes und der Molekulargewichtsverteilung bei der Polymerisation von Butadien mit Hilfe von Mischkatalysatoren aus aluminiumorganischen Verbindungen oder Aluminiumhydriden, Kobalt- und Nickelverbindungen, in denen die Aluminiumverbindungen zur Summe der Kobalt- und Nickelverbindungen im Verhältnis zwischen 50 und 5000: 1, insbesondere zwischen 100 und 1000:1, eingesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis des Kobalts zum Nickel in den Gemischen aus Kobalt- und Nickelverbindungen innerhalb des Bereiches 8:1 bis 1,57: 1 variiert wird.
DE1963C0029508 1963-03-28 1963-03-28 Verfahren zur Regelung des Durchschnittsmolekulargewichtes und der Molekulargewichtsverteilung bei der Polymerisation von Butadien Pending DE1292846B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963C0029508 DE1292846B (de) 1963-03-28 1963-03-28 Verfahren zur Regelung des Durchschnittsmolekulargewichtes und der Molekulargewichtsverteilung bei der Polymerisation von Butadien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963C0029508 DE1292846B (de) 1963-03-28 1963-03-28 Verfahren zur Regelung des Durchschnittsmolekulargewichtes und der Molekulargewichtsverteilung bei der Polymerisation von Butadien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1292846B true DE1292846B (de) 1969-04-17

Family

ID=7019004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963C0029508 Pending DE1292846B (de) 1963-03-28 1963-03-28 Verfahren zur Regelung des Durchschnittsmolekulargewichtes und der Molekulargewichtsverteilung bei der Polymerisation von Butadien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1292846B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1139647B (de) * 1959-02-27 1962-11-15 Shell Int Research Verfahren zur Herstellung von Polymeren und/oder Copolymeren von konjugierten Dienen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1139647B (de) * 1959-02-27 1962-11-15 Shell Int Research Verfahren zur Herstellung von Polymeren und/oder Copolymeren von konjugierten Dienen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0007027A1 (de) Lösungspolymerisation von konjugierten Dienen
EP0011184A1 (de) Katalysator, dessen Herstellung und Verwendung zur Lösungspolymerisation von konjugierten Dienen
DE1301056B (de) Verfahren zur Polymerisation von Diolefinen
DE1493254A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hexadienen
DE2346471C3 (de) Verfahren zur Homopolymerisation von Äthylen oder Propylen und zur Mischpolymerisation von Äthylen mit einem &amp;alpha;-Olefin und/oder Diolefin und Katalysatorzusammensetzung hierfür
DE1495444A1 (de) Polymerisationskatalysatoren
DE1241119B (de) Verfahren zur Herstellung von niedermolekularen, fluessigen, ungesaettigten Polymeren
DE1292846B (de) Verfahren zur Regelung des Durchschnittsmolekulargewichtes und der Molekulargewichtsverteilung bei der Polymerisation von Butadien
DE1495328A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polybutadien
DE1795206A1 (de) Terpolymerkautschukzusammensetzung
DE2013108A1 (de) Katalytische Polymerisation und Ka talysator zur Durchfuhrung dieser Poly mensation
DE1168084B (de) Verfahren zur Regelung des Molekulargewichts von Polydiolefinen
DE1186631B (de) Verfahren zur Herstellung von niedermolekularem niedrigviskosem cis-1, 4-Polybutadien
AT232725B (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer amorpher Olefinmischpolymerisate
DE1178601B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten des Isobutylens
DE1957025A1 (de) Verfahren zur Herstellung von cis-Polypentenamer
DE1180944B (de) Verfahren zur Herstellung von trans-(1, 4)-Polybutadien
DE1266502B (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Polymerisate von Vinylalkylaethern
DE1420247A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-cis-Polydiolefinen
DE1301086B (de) Verfahren zur Copolymerisation von AEthylen mit anderen alpha-Olefinen oder von AEthy und/oder anderen alpha-Olefinen mit Diolefinen
DE964642C (de) Verfahren zur katalytischen Polymerisation von AEthylen zu Buten, Hexen und bzw. oder hoeheren fluessigen oder festen paraffinaehnlichen Polymeren
AT208076B (de) Verfahren zur Herstellung von Polypropylen
DE1257430B (de) Verfahren zur Homopolymerisation von alpha-Olefinen
DE1720785A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von alpha-Olefinen
DE1965047A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Triolefinen