DE1257430B - Verfahren zur Homopolymerisation von alpha-Olefinen - Google Patents

Verfahren zur Homopolymerisation von alpha-Olefinen

Info

Publication number
DE1257430B
DE1257430B DEZ4348A DEZ0004348A DE1257430B DE 1257430 B DE1257430 B DE 1257430B DE Z4348 A DEZ4348 A DE Z4348A DE Z0004348 A DEZ0004348 A DE Z0004348A DE 1257430 B DE1257430 B DE 1257430B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
compounds
olefins
process according
propylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DEZ4348A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1257430C2 (de
Inventor
Dipl-Chem Dr Heinz Breil
Dr Erhard Holzkamp
Dipl-Chem Dr Heinz Martin
Dr Dr Karl Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E H KARL ZIEGLER DR DR
Original Assignee
E H KARL ZIEGLER DR DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DD13839D priority Critical patent/DD13839A/xx
Priority to IT544097D priority patent/IT544097A/it
Priority to IT556508D priority patent/IT556508A/it
Priority to CA841120A priority patent/CA841120A/en
Priority to DD15326D priority patent/DD15326A/xx
Priority to IT523558D priority patent/IT523558A/it
Priority to DENDAT1050547D priority patent/DE1050547B/de
Priority to CA841604A priority patent/CA841604A/en
Priority to IT556507D priority patent/IT556507A/it
Priority to IT528613D priority patent/IT528613A/it
Priority to NO90003D priority patent/NO90003A/no
Priority to IL8390D priority patent/IL8390A/en
Priority to LU33201D priority patent/LU33201A1/xx
Priority to MX57373D priority patent/MX57373A/es
Application filed by E H KARL ZIEGLER DR DR filed Critical E H KARL ZIEGLER DR DR
Priority to DE1954Z0004348 priority patent/DE1257430C2/de
Priority to FI168854A priority patent/FI29170A/fi
Priority to CH356913D priority patent/CH356913A/de
Priority to CH7565659A priority patent/CH363436A/de
Priority to LU33621A priority patent/LU33621A1/xx
Priority to CA686,992A priority patent/CA1011045A/en
Priority to FR1138290D priority patent/FR1138290A/fr
Priority to BE538782D priority patent/BE538782A/xx
Priority to GB31260/58A priority patent/GB810024A/en
Priority to GB16362/55A priority patent/GB810023A/en
Priority to DK264763AA priority patent/DK110223C/da
Priority to FI190055A priority patent/FI31471A/fi
Priority to US741715A priority patent/US3435017A/en
Priority to US03/745,999 priority patent/US4063009A/en
Priority to US745809A priority patent/US3231515A/en
Priority to US745850A priority patent/US3392162A/en
Priority to US03/770,484 priority patent/US4125698A/en
Priority to NL197890A priority patent/NL105814C/xx
Priority to CY21861A priority patent/CY218A/xx
Priority to MY196116A priority patent/MY6100016A/xx
Priority to NL299457A priority patent/NL122827C/xx
Priority to SE1287066A priority patent/SE317192B/xx
Priority to SE630267A priority patent/SE316903B/xx
Publication of DE1257430B publication Critical patent/DE1257430B/de
Priority to US710304A priority patent/US3546133A/en
Priority to US00125151A priority patent/US3826792A/en
Priority to US171744A priority patent/US3833551A/en
Priority to US246029A priority patent/US3903017A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1257430C2 publication Critical patent/DE1257430C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J13/00Discharge tubes with liquid-pool cathodes, e.g. metal-vapour rectifying tubes
    • H01J13/02Details
    • H01J13/04Main electrodes; Auxiliary anodes
    • H01J13/06Cathodes
    • H01J13/10Containers for the liquid pool; Arrangements or mounting thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F110/00Homopolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F110/02Ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F36/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/02Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F6/00Post-polymerisation treatments
    • C08F6/02Neutralisation of the polymerisation mass, e.g. killing the catalyst also removal of catalyst residues
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/44Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
    • H01B3/441Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from alkenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F110/00Homopolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F110/04Monomers containing three or four carbon atoms
    • C08F110/06Propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F110/00Homopolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F110/04Monomers containing three or four carbon atoms
    • C08F110/08Butenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2410/00Features related to the catalyst preparation, the catalyst use or to the deactivation of the catalyst
    • C08F2410/04Dual catalyst, i.e. use of two different catalysts, where none of the catalysts is a metallocene
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0072Disassembly or repair of discharge tubes
    • H01J2893/0073Discharge tubes with liquid poolcathodes; constructional details
    • H01J2893/0074Cathodic cups; Screens; Reflectors; Filters; Windows; Protection against mercury deposition; Returning condensed electrode material to the cathodic cup; Liquid electrode level control
    • H01J2893/0075Cathodic cups
    • H01J2893/0078Mounting cathodic cups in the discharge tube

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

  • Verfahren zur Homopolymerisation von x-Olefinen Gegenstand des älteren deutschen Patents 973 626 des Erfinders ist ein Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyäthylenen mit Aluminiumtrialkylen als Katalysatoren, wobei man das Äthylen bei Drücken von mehr als 10 Atm und Temperaturen von über 50"C mit Mischungen aus Aluminiumtrialkylen und Verbindungen der Metalle der Gruppen IVa bis VIa des Periodischen Systems mit Ordnungszahlen von 22 bis 74 (nämlich Titan, Zirkon, Vanadin, Hafnium, Niob, Tantal, Chrom, Molybdän und Wolfram) zusammenbringt.
  • Gegenstand des Patents 1 004 810 des Erfinders (1. Zusatzpatent zu Patent 973 626) ist ein Verfahren. nach dem ebenfalls hochmolekulare Polyäthylene hergestellt werden können, wenn man das Äthylen bei Drücken bzw. Partialdrücken von Bruchteilen einer Atmosphäre bis zu 10 Atm und bei Temperaturen von -20"C an aufwärts bzw. bei Drücken von mehr als 10 Atm und bei Temperaturen zwischen -20 und +50°C mit den Katalysatoren nach dem Hauptpatent zusammenbringt. An Stelle von Äthylen können auch äthylenhaltige Gasmischungen als Ausgangsmaterial verwendet werden.
  • Des weiteren wird nach dem Patent 1 008 916 des Erfinders (2. Zusatzpatent zu Patent 973 626) der Gegenstand des Hauptpatents dahingehend erweitert, daß man als Katalysatoren auch Mischungen von Aluminiumtrialkylen mit Verbindungen des Thoriums und Urans verwenden kann.
  • Gemäß Patent 1 012 460 des Erfinders (3. Zusatzpatent zu Patent 973 626) wird vorgeschlagen, an Stelle von oder neben Aluminiumtrialkylen andere Aluminiumverbindungen der allgemeinen Formel RAlX2 zu verwenden, worin R Wasserstoff oder einen Kohlenwasserstoffrest, X einen beliebigen anderen Substituenten, darunter auch Wasserstoff oder einen Kohlenwasserstoffrest bedeutet, vorzugsweise Verbindungen der allgemeinen Formel R2A1X, insbesondere Dialkyl- bzw. Diaryl-aluminiummonohalogenide.
  • Gemäß Patent 1 016 022 des Erfinders (Zusatzpatent zu Patent 1 012 460) kann man zur Herstellung von als Kunststoffe verwendbaren hochmolekularen Polyäthylenen durch Polymerisation von Äthylen an Stelle oder neben aluminiumorganischen Verbindungen metallorganische Verbindungen des Magnesiums und bzw. oder des Zinks verwenden und die Polymerisation des gasförmigen Äthylens unter Bedingungen durchführen, unter denen die Metallsalze weder ionisieren, noch zu freiem Metall reduziert werden.
  • Es wurde nun gefunden, daß man mit Katalysa- toren gleicher oder ähnlicher Art auch die Homologen des Äthylens in kunststoffartige Polymere umwandeln kann. Dies gilt insbesondere auch für das zu solchen Polymeren schwer polymerisierbare Propylen. Die polymerisierende Wirkung der Katalysatoren ist jedoch auf das Propylen nicht beschränkt. Es können auch andere .Olefine der allgemeinen Formel R-CH= CH2 worin R ein Alkyl ist, wie Propylen, n-Buten-1, n-Penten-l, n-Hexen-l, aber auch iso-Butylen, polymerisiert werden. Allerdings ist die Polymerisierbarkeit des iso-Butylens zu einem kunststoffartigen Polyisobutylen mit Hilfe von andersartigen Katalysatoren bekannt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren besteht somit darin, daß os-Olefine mit mehr als zwei Kohlenstoffatomen im Molekül unter Verwendung von Katalysatoren hochpolymerisiert werden, die durch Reduktion von Halogeniden der Metalle der Nebengruppen der IV. bis VI. Gruppe des Periodischen Systems einschließlich Thorium und Uran mit metallorganischen Aluminium-, Magnesium- oder Zinkverbindungen oder mit Hydriden der Alkali-, Erdalkali-oder Erdmetalle oder Komplexverbindungen dieser Hydride mit Aluminiumhydrid, Borhydrid, Boralkylen oder -arylen sowie Alkyl- oder Arylborsäureestern oder Komplexverbindungen der Formel A[AIRlR2XYl worin A ein Alkalimetall, R1 und R2 zwei gleiche oder verschiedene Kohlenwasserstoffreste, X und Y jedes für sich ebenfalls einen Kohlenwasserstoffrest oder Wasserstoff bedeuten, hergestellt worden sind.
  • Als solche Verbindungen der Nebengruppen der IV. bis VI. Gruppe kommen Halogenide des Titans, Zirkons, Hafniums, Thoriums, Urans,' Vanadins, Niobs, Tantals, Chroms, Molybdäns und Wolframs in Frage. Als Aktivste haben sich Verbindungen des Titans, insbesondere Titantetrahalogenide, z. B.
  • Titantetrachlorid, und die entsprechenden Zirkon-Chrom-, Vanadin- oder Molybdän-Verbindungen erwiesen.
  • Die Polymerisationskatalysatoren enthalten im allgemeinen diese Metalle in einer niedrigeren als der höchsten Wertigkeit und werden durch Reaktionen erhalten, die mindestens teilweise als Reduktionen aufgefaßt werden können.
  • Als Reduktionsmittel verwendet man metallorganische Aluminium-, Magnesium- oder Zinkverbindungen oder Hydride der Alkali- Erdalkali- oder Erdmetalle oder Komplexverbindungen dieser Hydride mit Aluminiumhydrid, Borhydrid, Boralkylen oder -arylen sowie Alkyl- oder Arylborsäureestern.
  • Die günstigsten Ergebnisse werden erzielt, wenn man die Halogenide der Metalle der Nebengruppen der IV. bis VI. Gruppe des Periodischen Systems, einschließlich Thorium und Uran, mit Verbindungen der allgemeinen Formel RlR2AlR3 verwendet, in der R1 und R2 Kohlenwasserstoffreste, insbesondere Alkyle, und R3 einen Kohlenwasserstofiest, Wasserstoff, Halogen oder eine Alkoxygruppe bedeuten. Weiterhin kommen Verbindungen der allgemeinen Formel A[AlRlR2XY] in Frage, in der A ein Alkalimetall, R1 und R2 Kohlenwasserstoffreste, insbesondere Alkyle, und X und Y Kohlenwasserstoffreste oder Wasserstoff bedeuten.
  • Die Verwendung solcher organischer Verbindungen nach den beiden angeführten Formeln ist auch aus dem Grunde vorzuziehen, weil sich die Katalysatoren bei deren Verwendung besonders einfach herstellen lassen und die Polymerisation außerordentlich glatt verläuft.
  • Die besten Katalysatoren sind Reaktionsprodukte von Titanverbindungen, insbesondere Titantetrachlorid, mit Aluminiumalkylen, insbesondere Aluminiumtriäthyl bzw. Diäthylaluminiumchlorid. Ähnliche Ergebnisse lassen sich jedoch auch mit anderen Titanhalogeniden oder Zirkonhalogeniden, z. B. Zirkontetrachlorid und Aluminiumdiisobutylhydrid, Äth-oxydiäthylaluminium, Natriumaluminiumtetraäthyl oder Lithiumaluminiumdiisobutyldihydrid erzielen.
  • Zweckmäßig nimmt man dabei die Katalysatorherstellung in einer Kugelmühle vor, da beispielsweise Zirkontetrachlorid ein in Kohlenwasserstoffen schwer löslicher fester Stoff ist, der sich an der Oberfläche bei der Reaktion mit den Aluminiumverbindungen mit einer undurchdringlichen Kruste der schwer löslichen katalytisch wirkenden Stoffe überzieht, die durch Vermahlen in der Kugelmühle immer wieder freigelegt werden muß.
  • Im allgemeinen verläuft die Polymerisation der Äthylenhomologen langsamer und schwieriger als die Polymerisation des Äthylens. Die Polymerisationstemperatur liegt zwischen 30 und 150dz, vorzugsweise zwischen 60 und 80"C. Der Polymerisationsdruck beträgt bis zu 30 Atm, obwohl man auch bei Normaldruck- oder im Vakuum oder bei höheren Drücken arbeiten kann. In der Regel empfiehlt es sich, die Olefine in der flüssigen Phase zu polymerisieren, d. h. entweder die flüssigen Olefine als solche oder in Mischungen mit indifferenten Lösungsmitteln zu benutzen. Auch die Katalysatormischung kann in einem Lösungsmittel verwendet werden.
  • Das zwischen der Titanverbindung oder der Verbindung eines anderen Metalls der Nebengruppen der IV. bis VI. Gruppe des Periodischen Systems und der metallorganischen Verbindungen, also der aluminium-, magnesium- oder zinkorganischen Verbindung gewählte Mengenverhältnis ist auf die Geschwindigkeit der Polymerisation und auf das Molekulargewicht der entstehenden Polymeren von Einfluß. Dabei führen die an Aluminiumverbindung od. dgl. reichen Mischungen zu Polymerisaten von höherem Molekulargewicht. Verwendet man Magnesium- oder Zinkalkylverbindungen, so müssen jeweils die besonderen, durch die andere Wertigkeit der betreffenden Metalle bedingten Verhältnisse sinngemäß beachtet werden.
  • Beispiel 1 In eine Lösung von 5,7 g Aluminiumtriäthyl in 250 ccm Fischer-Tropsch-Dieselöl, das zweckmäßig vorher durch Hydrieren von den ungesättigten Bestandteilen befreit und anschließend über Natrium destilliert worden ist, läßt man in einer Stickstoffatmosphäre unter Rühren 4,75 g Titantetrachlorid einlaufen und rührt 1 Stunde bei Zimmertemperatur.
  • Es bildet sich eine Suspension eines festen, braunschwarz gefärbten Stoffes in dem Dieselöl. Man überführt diese Suspension des Katalysators in einen mit Stickstoff gefüllten 5-l-Rührautoklav, in dem sich bereits 1 1 des gleichen Dieselöls befindet, und preßt 600 g gut getrocknetes und luftfreies Propylen auf. Man steigert die Temperatur unter Rühren bis auf 70"C, wobei sich zunächst ein Druck von maximal 21 Atm ausbildet. Der Druck fällt im Verlauf von 72 Stunden auf 11 Atm ab. Man läßt das noch nicht umgesetzte Propylen aus dem noch warmen Autoklav ab und gewinnt 225 g Propylen zurück. Nach dem Öffnen findet man im Autoklav eine breiige Suspension eines festen Propylen-Polymerisates in dem Dieselöl, die durch Anteile des Katalysators noch dunkel gefärbt ist. Man saugt das Polypropylen vom Lösungsmittel ab, wäscht mit Aceton das Dieselöl -heiaus und erwärmt unter Rühren das Polymere mit methanolischer Salzsäure. Dabei wird es farblos.
  • Man saugt wiederum ab, wäscht zunächst mit Wasser die Salzsäure heraus, darauf mit Aceton die Feuchtigkeit und trocknet. Aus der Dieselölmutterlauge des Autoklavinhalts kann man durch Zugabe von Aceton noch gewisse Anteile des Polypropylens ausfällen.
  • Sie werden in gleicher Weise aufgearbeitet. Man erhält insgesamt 338 g Polypropylen. Das erhaltene körnige feste Polypropylen läßt sich bei 140"C zu biegsamen, in dünner Schicht durchsichtigen, in dicker Schicht opak durchscheinenden Folien verpressen.
  • Der neue Kunststoff ist durch ein sehr charakteristisches Infrarotspektrum ausgezeichnet, das als Anlage dieser Erfindung beiliegt.
  • Beispiel 2 In einer kleinen für das Arbeiten unter Stickstoff eingericbteten Kugelmühle oder besser Schwingkugelmühle von 150 ccm Inhalt wurden 30 ccm luftfreies und über Natrium destilliertes, durch Hydrierung völlig abgesättigtes Fischer-Tropsch-Dieselöl, 17,2 g Aluminiumtriäthyl und 11,7 g Zirkontetrachlorid zusammengebracht und 24 Stunden lang intensiv vermahlen. Es entstand eine dicke, schwarze Suspension, die mit 1 1 des gleichen Dieselöls vermischt und unter Stickstoff in einen 5-l-Rührautoklav eingefüllt wurde. Alsdann preßte man bei Raumtemperatur 590 g Propylen auf, setzte das Rührwerk in Gang und erhitzte auf 800 C. Im Verlauf von 50 Stunden fiel der Druck von anfänglich 23 Atm auf 14,2 Atm ab. Die Reaktion, die noch nicht ganz zu Ende war, wurde jetzt abgebrochen. Man ließ erkalten und entspannte das überschüssige Propylen.
  • Es wurden 190 g Propylen zurückerhalten. Der Autoklavinhalt war ein dicker schwarzer Brei, der nach Zusatz von Aceton und Absaugen an der Luft farblos wurde. Die Reste des Katalysators wurden durch Erwärmen mit alkoholischer Salzsäure extrahiert.
  • Nach erneutem Auswaschen mit Aceton und Trocknen erhielt man 400 g eines weißen, flocklgen Polypropylens, das sich gut zu Folien verpressen und auf der Walze zu einem Fell verarbeiten ließ.
  • Beispiel 3 17,5 g Natriumhydrid-Bortriäthyl in 200 com Toluol (hergestellt durch Erwärmen von Natriumhydrid mit Bortriäthyl in Toluol bis zur Lösung des Natriumhydrids) und 7,5 g Titantetrachlorid wurden unter Stickstoff in einem Rührautoklav vermischt. Dann wurden 500 g Propylen aufgepreßt, auf 70 bis 80"C erwärmt und gerührt. Der Druck fiel innerhalb von 30 Stunden von 20 Atm auf 11 Atm ab.
  • Beispiel 4 Man verfährt gemäß Beispiel 1, ersetzt aber das Propylen durch eine gleiche Menge oc-Butylen oder einer an o;-Butylen reichen C4-Kohlenwasserstoff-Fraktion. Das erhaltene Poly-n-Butylen ist äußerlich dem Polypropylen ähnlich, jedoch etwas weicher.
  • Beispiel 5 2,75 ccm (25 mMol) Titantetrachlorid und 10,6 ccm (100'mol) Äthylaluminiumdichlorid wurden in 100 ccm n-Heptan bei 90 bis 100"C 2 Stunden verrührt, die Reaktionsmischung mit 400ccm Heptan verdünnt, die Suspension in einen 1-l-Rührautoklav gefüllt und Propylen bei 90"C bis zu einem Druck von 8 atü aufgepreßt. Nach 20 Stunden Reaktionsdauer wurde die Polymerisation unterbrochen und die Reaktionsmischung nach Abkühlung mit 200 ccm methanolischer Salzsäure versetzt. Anschließend wurde die Mischung filtriert und der Rückstand mit Methanol/ Aceton gewaschen.
  • Man erhielt 9 g festes Polypropylen.
  • Beispiel 6 2,33 g ZrCl4 und 4,5 g Lithium-Aluminiumdiisobutpl-dihydrid wurden zusammen mit 50 ccm hydriertem Fischer-Tropsch-Dieselöl 4 Stunden bei Raumtemperatur vermahlen, die Mischung zusammen mit 450 ccm Fischer-Tropsch-Dieselöl in einen 1-l-Rührautoklav übergefüllt, bei 800 C 12 atü Propylen aufgepreßt und die Mischung 19 Stunden bei 80 bis 90°C gerührt.
  • Nach Ablassen des Überschusses an Propylen wurden 250 ccm methanolischer Salzsäure in der Wärme zugeführt und wie unter Beispiel 1 beschrieben aufgearbeitet.
  • Man erhielt 4,6 g festes Polypropylen.
  • Beispiel 7 Es wurden 1,66 g Natriumaluminiumtetraäthyl und 1,73 g VOCl3 in 200 ccm Benzol bei 70"C 2 Stunden verrührt, die Mischung mit 300 ccm Benzol verdünnt und in einen 1-l-Rührautoklav übergeführt. Bei 70"C wurden 8 atü Propylen aufgepreßt und der Druck während 8 Stunden Rührzeit auf 12 atü erhöht. Es wurde weiter wie unter Beispiel 1 beschrieben verfahren.
  • Es hatten sich 9,7 g festes Polypropylen gebildet.
  • Beispiel 8 3,86 g VOCl3 wurden zusammen mit 25 g Äthylaluminiumsesquichlorid in 500 ccm Octan vermischt und die Mischung sofort in einen 1-l-Rührautoklav umgefüllt. Es wurden 10 atü Propylen bei Raumtemperatur aufgepreßt und unter Rühren die Mischung innerhalb von 2 Stunden auf 70"C erhitzt.
  • Es wurde 20 Stunden nachgerührt, dann der Versuch abgebrochen und wie unter Beispiel 1 beschrieben aufgearbeitet.
  • Es hatten sich 8,2 g festes Polypropylen gebildet.
  • Beispiel 9 4,8 g Titantetrachlorid und 15 g Äthylaluminiumpropoxychlorid (C2H5Al(OC3H7)CI) wurden in 100 ccm hydriertem Fischer-Tropsch-Dieselöl gemischt und die Mischung während 3 Stunden auf 100 bis 120"C erhitzt. Die entstandene Suspension wurde mit 400 ccm hydriertem Fischer-Tropsch-Dieselöl verdünnt und in einen 1-l-Rührautoklav übergefüllt.
  • Bei 80"C wurden 8 atü Propylen aufgepreßt und das Reaktionsgemisch 18 Stunden gerührt. Nach Ablassen des überschüssigen Propylens wurde wie unter Beispiel 1 aufgearbeitet.
  • Es hatten sich 16,5 g festes Polypropylen gebildet.
  • Ganz ähnliche Ergebnisse wie in den hier angeführten Beispielen lassen sich erhalten mit z. B.
  • Aluminiumtrioctyl, Dipropylaluminiumfluorid, Aluminiumtriisobutyl, Aluminiumdiisobutylhydrid und Äthoxydiäthylaluminium.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Homopolymerisation von oc-Olefinen mit mehr als zwei Kohlenstoffatomen im Molekül, dadurch gekennzeichnet, daß Katalysatoren verwendet werden, die durch Reduktion von Halogeniden der Metalle der Nebengruppen der IV. bis VI. Gruppe des Periodischen Systems, einschließlich Thorium und Uran, mit metallorganischen Aluminium-, Magnesium- oder Zinkverbindungen oder mit Hydriden der Alkali-, Erdalkali- oder Erdmetalle oder Komplexverbindungen dieser Hydride mit Aluminiumhydrid, Borhydrid, Boralkylen oder -arylen sowie Alkyl- oder Arylborsäureestern oder Komplexverbindungen der Formel A[AIRlRSXY] worin A ein Alkalimetall, R1 und R§ zwei gleiche oder verschiedene Kohlenwasserstoffreste, X und Y jedes für sich ebenfalls einen Kohlenwasserstoffrest oder Wasserstoff bedeuten, hergestellt worden sind.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Reduktionsmittel organische Aluminiumverbindungen der allgemeinen Formel R1R2AlR3 verwendet werden, worin Rl und R2 gleiche oder verschiedene Kohlenwasserstoffreste bedeuten, R3 gleichfalls ein Kohlenwasserstoffrest, Wasserstoff, Halogen oder eine Alkoxygruppe sein kann.
  3. 3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisation bei Temperaturen zwischen 30 und 150"C, vorzugsweise zwischen 60 und 80"C, durchgeführt wird.
  4. 4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man bei Normaldruck- oder bei erhöhtem Druck arbeitet.
  5. 5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man in der flüssigen Phase arbeitet, indem man die Olefine in flüssiger Form oder in Mischungen untereinander oder mit indifferenten Lösungsmitteln verwendet.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 878 560, 960 268; USA.-Patentschriften Nr. 2 220 930, 2 567 109.
DE1954Z0004348 1953-11-17 1954-08-03 Verfahren zur Homopolymerisation von alpha-Olefinen Expired DE1257430C2 (de)

Priority Applications (41)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO90003D NO90003A (de) 1953-11-17
LU33201D LU33201A1 (de) 1953-11-17
IT544097D IT544097A (de) 1953-11-17
IT523558D IT523558A (de) 1953-11-17
DENDAT1050547D DE1050547B (de) 1953-11-17 Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyäthylenen
CA841604A CA841604A (en) 1953-11-17 Production of polyethylene
IT556507D IT556507A (de) 1953-11-17
IT528613D IT528613A (de) 1953-11-17
DD13839D DD13839A (de) 1953-11-17
DD15326D DD15326A (de) 1953-11-17
CA841120A CA841120A (en) 1953-11-17 Production of polyethylenes
MX57373D MX57373A (de) 1953-11-17
IL8390D IL8390A (en) 1953-11-17 high-molecular polyethylene suitable for use as plastics and process for its preparation
IT556508D IT556508A (de) 1953-11-17
DE1954Z0004348 DE1257430C2 (de) 1954-08-03 1954-08-03 Verfahren zur Homopolymerisation von alpha-Olefinen
FI168854A FI29170A (fi) 1953-11-17 1954-11-15 Menetelmä suurmolekyylisten polyetyleenien valmistamiseksi
CH356913D CH356913A (de) 1954-06-08 1955-05-25 Verfahren zur Polymerisation von olefinisch ungesättigten Kohlenwasserstoffen
CH7565659A CH363436A (de) 1954-06-08 1955-05-25 Als Folie, Faser oder Faden geformtes Erzeugnis und Verfahren zu dessen Herstellung
LU33621A LU33621A1 (fr) 1954-06-08 1955-05-28 Procédé de polymérisation d'oléfines, polymères ainsi obtenus et leurs applications
CA686,992A CA1011045A (en) 1954-08-03 1955-05-31 Process for polymerization of olefins and products thereof
FR1138290D FR1138290A (fr) 1954-06-08 1955-06-06 Procédé de polymérisation d'oléfines, polymères ainsi obtenus et leurs applications
BE538782D BE538782A (fr) 1954-06-08 1955-06-06 Procédé de polymérisation d'oléfines, polymères ainsi obtenus et leurs applications
GB31260/58A GB810024A (en) 1954-06-08 1955-06-07 Ethylene/isobutylene copolymer
GB16362/55A GB810023A (en) 1954-06-08 1955-06-07 Method of polymerization of olefins and the linear high molecular weight polymers produced thereby
DK264763AA DK110223C (da) 1954-06-08 1955-06-08 Fremgangsmåde til fremstilling af lineære, i det væsentlige ugrenede hoved-hale polymerisater med en gennemsnitlig molekylvæt på mere end 10.00 udfra α-olefiner.
FI190055A FI31471A (fi) 1953-11-17 1955-12-21 Menetelmä tekoaineiksi soveltuvien suurmolekyylisten polyetyleenien valmistamiseksi
US741715A US3435017A (en) 1953-11-17 1958-06-13 Isotactic polymers of butene-1
US03/745,999 US4063009A (en) 1954-01-19 1958-07-01 Polymerization of ethylenically unsaturated hydrocarbons
US745809A US3231515A (en) 1954-08-03 1958-07-01 Catalysts
US745850A US3392162A (en) 1954-08-03 1958-07-01 Polymerization of ethylenically unsaturated hydrocarbons
US03/770,484 US4125698A (en) 1953-11-17 1958-10-29 Polymerization of ethylenically unsaturated hydrocarbons
NL197890A NL105814C (de) 1954-06-08 1959-06-15
CY21861A CY218A (en) 1953-11-17 1961-04-13 Method of polymerization of olefins and the linear high molecular weight polymers produced thereby
MY196116A MY6100016A (en) 1953-11-17 1961-12-31 Method of polymerization of olefins and the linear high molecular weight polymers produced thereby
NL299457A NL122827C (de) 1954-06-08 1963-10-18
SE1287066A SE317192B (de) 1953-11-17 1966-09-23
SE630267A SE316903B (de) 1954-06-08 1967-05-03
US710304A US3546133A (en) 1954-01-19 1968-03-04 Polymerization catalyst containing alkyl aluminum dihalide
US00125151A US3826792A (en) 1953-11-17 1971-03-17 Polymerization of ethylenically unsaturated hydrocarbons
US171744A US3833551A (en) 1954-06-08 1971-08-13 Interpolymerization of ethylene-propylene monomers
US246029A US3903017A (en) 1953-11-17 1972-04-20 Polymerization catalysts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954Z0004348 DE1257430C2 (de) 1954-08-03 1954-08-03 Verfahren zur Homopolymerisation von alpha-Olefinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1257430B true DE1257430B (de) 1967-12-28
DE1257430C2 DE1257430C2 (de) 1974-07-18

Family

ID=43500357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1954Z0004348 Expired DE1257430C2 (de) 1953-11-17 1954-08-03 Verfahren zur Homopolymerisation von alpha-Olefinen

Country Status (2)

Country Link
CA (1) CA1011045A (de)
DE (1) DE1257430C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4390677A (en) 1978-03-31 1983-06-28 Karol Frederick J Article molded from ethylene hydrocarbon copolymer
US4395359A (en) 1979-02-27 1983-07-26 Union Carbide Corporation Polymerization catalyst, process for preparing, and use for ethylene homopolymerization
US4684703A (en) * 1979-02-27 1987-08-04 Union Carbide Corporation Polymerization catalyst for ethylene homopolymerization

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2220930A (en) * 1938-11-03 1940-11-12 Standard Oil Dev Co Polymerization of hydrocarbons
US2567109A (en) * 1950-07-15 1951-09-04 Du Pont Initiator systems comprising a titanous compound and nitrogen compounds such as oximes
DE878560C (de) * 1950-06-22 1953-06-05 Karl Dr Ziegler Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation von Olefinen
DE960268C (de) * 1953-09-20 1957-03-21 Siemens Ag Verfahren zum verarmungsverhindernden Schmelzen von Verbindungen mit wesentlich verschiedenen Partialdampfdrucken ueber der Schmelze

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2220930A (en) * 1938-11-03 1940-11-12 Standard Oil Dev Co Polymerization of hydrocarbons
DE878560C (de) * 1950-06-22 1953-06-05 Karl Dr Ziegler Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation von Olefinen
US2567109A (en) * 1950-07-15 1951-09-04 Du Pont Initiator systems comprising a titanous compound and nitrogen compounds such as oximes
DE960268C (de) * 1953-09-20 1957-03-21 Siemens Ag Verfahren zum verarmungsverhindernden Schmelzen von Verbindungen mit wesentlich verschiedenen Partialdampfdrucken ueber der Schmelze

Also Published As

Publication number Publication date
CA1011045A (en) 1977-05-24
DE1257430C2 (de) 1974-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1016022B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyaethylenen
DE2701647B2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Olefinen und hierfür verwendbare feste titanhaltige Katalysatorkomponente
DE2259516A1 (de) Verfahren zur polymerisation von olefinen
DE1420648A1 (de) Verfahren und Katalysator zur Herstellung von Olefinpolymeren
EP0023249A1 (de) Verfahren zur Herstellung von weitgehend amorphen Buten-1-Propen-Ethen-Terpolymeren mit hohem Erweichungspunkt
DE2352980C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinen Propen-Äthen-Buten-1-Terpolymeren
DE1929863A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Olefinen
EP0010814B1 (de) Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen, thermoplastischen Copolymeren aus Äthylen und Buten-(1)
DE1420744B2 (de) Verfahren zur polymerisation und mischpolymerisation von alpha olefinen
DE2113424A1 (de) UEbergangsmetalloxid-Katalysatoren
DE2346471C3 (de) Verfahren zur Homopolymerisation von Äthylen oder Propylen und zur Mischpolymerisation von Äthylen mit einem α-Olefin und/oder Diolefin und Katalysatorzusammensetzung hierfür
DE1645279B2 (de) Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation von Olefinen
DE1257430B (de) Verfahren zur Homopolymerisation von alpha-Olefinen
DE1520792A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Olefinen
DE2700163C2 (de)
DE1958585C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylenhomopolymerisaten oder -copolymerisaten mit a-Olefinen
EP0136623B1 (de) Verfahren zur Homo- und Misch-polymerisation v. Ethylen
DE1645048A1 (de) Polymere von ungesaettigten tertiaeren Aminen,ihre Herstellung und Verwendung
DE1228419B (de) Verfahren zur Polymerisation von alpha-Olefinen
DE1268392B (de) Verfahren zur Mischpolymerisation von alpha-Olefinen
DE1443570B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinen von hoeherem Molekulargewicht durch Polymerisation von alpha-Olefinen
DE2441625A1 (de) Verfahren zur niederdruckpolymerisation von alpha-olefinen
DE1959820C3 (de) Verfahren zur Homo- oder Mischpolymerisation von Äthylen
DE1520744A1 (de) Verfahren zum Herstellen kristalliner Hochpolymerer
EP0041157A2 (de) Verfahren zur Homo- und Mischpolymerisation von alpha-Olefinen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977