DE1290120B - Verfahren zur Herstellung von Cyanwasserstoff - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Cyanwasserstoff

Info

Publication number
DE1290120B
DE1290120B DEST25856A DEST025856A DE1290120B DE 1290120 B DE1290120 B DE 1290120B DE ST25856 A DEST25856 A DE ST25856A DE ST025856 A DEST025856 A DE ST025856A DE 1290120 B DE1290120 B DE 1290120B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
hydrogen cyanide
ammonia
hydrocarbons
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST25856A
Other languages
English (en)
Inventor
Pereboom Alexis Joseph Marie
Ummelen Hendrikus Corn Matheus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stamicarbon BV
Original Assignee
Stamicarbon BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stamicarbon BV filed Critical Stamicarbon BV
Publication of DE1290120B publication Critical patent/DE1290120B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01CAMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
    • C01C3/00Cyanogen; Compounds thereof
    • C01C3/02Preparation, separation or purification of hydrogen cyanide
    • C01C3/0208Preparation in gaseous phase
    • C01C3/0229Preparation in gaseous phase from hydrocarbons and ammonia in the absence of oxygen, e.g. HMA-process
    • C01C3/0233Preparation in gaseous phase from hydrocarbons and ammonia in the absence of oxygen, e.g. HMA-process making use of fluidised beds, e.g. the Shawinigan-process

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Cyanwasserstoff durch Reaktion von Ammoniak mit — unter den gegebenen Reaktionsbedingungen — gasförmigen Kohlenwasserstoffen oder kohlenwasserstoffhaltigen Gasgemischen bei hoher Temperatur.
Als Kohlenwasserstoffquellen kommen insbesondere in Betracht gesättigte oder ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Methan, Äthan, Äthylen und weitere niedrigere Verbindungen der Paraffinreihe, sowie natürliche oder Industriegase, welche derange Kohlenwasserstoffe enthalten, wie Erdgas, mit Kohlenwasserstoffen angereichertes Kokereigas, Gas aus ölkrackanlagen oder Restgas, d. h. ein bei der Trennung von Kokereigas bei niedriger Temperatur erhaltenes Gasgemisch, das zu etwa 75 Volumprozent aus Methan und zum restlichen Teil hauptsächlich aus Stickstoff, Wasserstoff und Kohlenmonoxyd besteht.
Es können nicht nur aliphatische, sondern auch cyclische und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Benzol, verwendet werden.
Bekanntlich wird die Reaktion — zur Erreichung einer angemessenen Ausbeute an Cyanwasserstoff, berechnet auf das bei der Reaktion umgesetzte Ammoniak — durchgeführt bei Temperaturen von minimal 1150° C und vorzugsweise bei Temperaturen, welche um einige hundert Grade höher liegen.
Bei solchen hohen Reaktionstemperaturen wird die Ausbeute an Cyanwasserstoff durch Nebenreaktionen, wie die Zersetzung von Ammoniak in Stickstoff und Wasserstoff und die Zerlegung der Kohlenwasserstoffe unter Ausscheidung von Kohlenstoff, in ungünstigem Sinne beeinflußt.
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von Cyanwasserstoff durch Reaktion von Ammoniakgas mit bei Reaktionsbedingungen gasförmigen Kohlenwasserstoffen oder Kohlenwasserstoffgemischen bei hoher Temperatur gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Reaktion in Gegenwart von Schwefelkohlenstoff in einer Menge von minimal 0,05 Mol CS2 pro MoI NH3 durchgeführt wird.
Vorteilhaft wird der Schwefelkohlenstoff in situ durch Umsetzung des Kohlenwasserstoffes mit im Reaktionsgemisch vorhandenem Schwefel oder einer Schwefelverbindung, vorzugsweise Schwefelwasserstoff, gebildet. Zweckmäßig wird die Reaktion mit einem Kohlenwasserstoffüberschuß von minimal 2 C-Atomen pro Molekül NHs durchgeführt.
Bei dieser Verfahrensweise werden die obengenannten Nebenreaktionen zurückgedrängt, und es wird dabei eine höhere Ausbeute an Cyanwasserstoff erzielt.
Daß Schwefelkohlenstoff sich mehr oder weniger günstig auf die Umsetzung von Ammoniak in Cyanwasserstoff auswirkt, ist bereits in der britischen Patentschrift 854 268 erwähnt worden. Nach dem hierin beschriebenen Verfahren werden jedoch nur geringe Schwefelkohlenstoffmengen, nämlich 0,5 bis 2 Volumprozent, berechnet auf die Ammoniakmenge, beigegeben, während ferner das Ammoniak zu Cyanwasserstoff umgesetzt wird durch Reaktion mit festen, in Wirbelbewegung gehaltenen Kohlenstoffteilchen, welche direkt durch Hindurchleiten eines elektrischen Stromes auf Reaktionstemperatur gehalten werden.
Auch ist aus der deutschen Auslegeschrift 1 163 304 ein Verfahren zur Herstellung von Cyanwasserstoff bekannt, wobei man eine im wesentlichen aus Ammoniak, einem oder mehreren Kohlenwasserstoffen und Sauerstoff bestehende Mischung in der Gasphase bei hoher Temperatur an einem Katalysator in Anwesenheit von 1 bis 500 mg Schwefel pro Kubikmeter Reaktionsgemisch umsetzt.
Das erfindungsgemäße Verfahren arbeitet mit dem 130- bis 2 · 104fachen Schwefelanteil und weist gegenüber dem bekannten Verfahren einen technischen Fortschritt auf, da ohne Katalysator und ohne Sauerstoffzusatz gearbeitet wird und trotzdem ein gleich großer bis höherer Umwandlungsgrad (bezogen auf NRj) erreicht wird.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren besteht das Reaktionsgasgemisch aus Ammoniak und einem gasförmigen Kohlenwasserstoff, wobei das Gasgemisch durch indirekte Wärmeübertragung durch die Wand des Reaktionsraumes auf Reaktionstemperatur gebracht wird; für ein solches Verfahren wird in der britischen Patentschrift 335 585 empfohlen, das Reaktionsgasgemisch von Schwefelverbindungen zu reinigen.
Dieser früheren Meinung, nämlich daß Schwefelverbindungen einen ungünstigen Einfluß auf die nicht katalytisch^ Umsetzung von Ammoniak zu Cyanwasserstoff in Anwesenheit gasförmiger Kohlenwasserstoffe ausüben, steht unser Befund gegenüber, daß sich die Abwesenheit von Schwefelkohlenstoff und Schwefel oder Schwefelverbindungen, welche unter den Reaktionsbedingungen Schwefelkohlenstoff bilden können, eben sehr günstig auswirkt.
Die Vermutung liegt nahe, daß bei der Umsetzung von Ammoniak zu Cyanwasserstoff durch Reaktion mit Kohlenwasserstoffen, gegebenenfalls bei Anwesenheit von Schwefelkohlenstoff, z. B. mit Methan als Kohlenwasserstoff, nicht nur die Reaktionen
NH:! + CH4
2 NH3
HCN + 3 H2
N2 + 3 H2
sondern daneben auch die Reaktionen
CS2 + 2Ha-
»C« -r NH3 CH4 4 2 H2S
2 H2S + »C«
HCN + H2
CS2 + 4 H2
auftreten. In diesen Reaktionen bedeutet »C« ein aktiviertes Kohlenstoffatom.
Es wird angenommen, daß Schwefelkohlenstoff unter dem Einfluß von Wasserstoff in Schwefelwasserstoff und Kohlenstoff übergeht, und zwar in einer solchen aktivierten Form, daß Ammoniak damit schnell zu Cyanwasserstoff reagiert.
Diese Annahme wird durch die Tatsache unterstützt, daß, wie wir festgestellt haben, auch Ammoniak und Schwefelkohlenstoff, in Abwesenheit von Kohlenwasserstoffen, bei Reaktionstemperaturen von z. B. 1000 C unter Bildung von Cyanwasserstoff, Stickstoff und Schwefelwasserstoff reagieren.
Die Anwesenheit einer ausreichenden Menge Schwefelkohlenstoff oder Schwefel und Schwefelverbindungen, welche Schwefelkohlenstoff bilden können, im Reaktionsgemisch führt zu einer schnellen Bildung von HCN, während die Zerlegung von NH:i in Stickstoff und Wasserstoff offenbar abgebremst wird, was zur Folge hat, daß die Umsetzung von Ammoniak in Cyanwasserstoff ansteigt und die Temperaturen, bei denen dieser höhere Umsetzungsgrad verwirklicht werden kann, niedriger sind als die
bei Abwesenheit von Schwefelkohlenstoff oder Schwefelverbindungen bisher üblichen Temperaturen.
Ferner hat sich herausgestellt, daß auch das Molarverhältnis zwischen Kohlenwasserstoff und Ammoniak die Umsetzung von Ammoniak zu Cyanwasserstoff beeinflußt; ein hoher Umsetzungsgrad wird erzielt, wenn der Kohlenwasserstoff in einer überschüssigen Menge hinsichtlich des stöchiometrischen Verhältnisses im Reaktionsgasgemisch anwesend ist, und zwar in solchem Übermaß, daß im Reaktionsgemisch minimal 2 C-Atome je Mol NHs verfügbar sind.
Bei einem bekannten Verfahren zur Herstellung von Cyanwasserstoff, nachdem Ammoniak und gasförmige Kohlenwasserstoffe in Abwesenheit von Schwefelverbindungen auf hohe Temperatur erhitzt werden, ist zur Erreichung einer guten Umsetzung und zur Hintanhaltung unerwünschter Nebenreaktionen, wie der Zersetzung von NHa in Stickstoff und Wasserstoff, bereits beschrieben worden, die Reaktion in einem Raum durchzuführen, der gegenüber der Breite lang und tief ist und dessen Reaktionswände derart erhitzt werden, daß die Innenwandtemperatur minimal 11500C beträgt, wobei in den Materialien, aus denen die genannten Wände aufgebaut sind, keine Stoffe vorhanden sind, welche die thermische Zersetzung von Ammoniak fördern könnten.
Außerdem wird bei diesem Verfahren die Zeit, wo das Reaktionsgemisch der hohen Temperatur ausgesetzt wird, sehr kurz gehalten; die angegebene Raumgeschwindigkeit beträgt nämlich etwa 100 Volumeinheiten heißes Reaktionsgemisch je Volumen Reaktionsraum pro Minute.
Weil die Wände des Reaktionsraums keine Stoffe enthalten dürfen, welche die thermische Zersetzung von NHa fördern, wie z. B. eisenhaltige Metalle, ist man bei diesem Verfahren auf hitzebeständige Materialien, wie Quarz oder AkSiOs, angewiesen.
Mit diesem Verfahren ist nun der Nachteil verbunden, daß es schwierig ist, dem Reaktionsgemisch innerhalb der genannten, sehr kurzen Verweilzeit eine Wärmemenge zu übertragen, welche für den Verlauf der stark endothermen Cyanwasserstoffbildungsreaktion ausreicht.
Der Wärmebedarf beträgt nämlich etwa 100 000 Kalorien je gMol erzeugter Cyanwasserstoff, und die indirekte Wärmeübertragung zur Lieferung der notwendigen Kalorien durch Wände aus schlecht leitendem Material, wie Quarz oder AI2S1O5, bedingt weitaus längere Verweilzeiten. Diese längeren Verweilzeiten wirken sich jedoch sehr nachteilig auf die Cyanwasserstoffausbeute aus, weil in diesem Falle die thermische Zersetzung in die Elemente von Ammoniak und/oder Kohlenwasserstoff beträchtlich zunimmt.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Maßnahme werden diese Nachteile beseitigt.
Die Anwesenheit von Schwefelkohlenstoff, gegebenenfalls Schwefel oder Schwefelverbindungen, ermöglicht längere Verweilzeiten, z. B. Verweilzeiten von etwa 0,5 bis 2 Minuten für das ganze Gasgemisch, d. h. Raumgeschwindigkeiten von 2 bis 0,5 Volumteilen heißem Gas je Volumteil Reaktionsraum pro Minute, ohne daß Nebenreaktionen in übermäßigem Umfang auftreten; außerdem findet schon bei einer verhältnismäßig niedrigen Reaktionstemperatur von 1000'1C eine angemessene Cyanwasserstoffbildung statt.
Die Cyanwasserstofflierstellung kann dadurch sehr geeignet in einer Kammer einer Koksofenbatterie erfolgen, während daneben in den anderen Kammern die normale Koksherstellung stattfindet. In diesen Koksöfen beträgt die Temperatur der Außenwand der Kammer etwa 13000C, wodurch die Innenwand eine Temperatur von etwa 11000C erhält. Das durch die Kammer hindurchzuleitende Gasgemisch erreicht nun durch Wärmeübertragung leicht eine Temperatur von 10000C, d. h. eine Temperatur, welche bei An-Wesenheit von Schwefelkohlenstoff einerseits sich als hoch genug erweist, um eine hohe Umsetzung von NHs in HCN zu erreichen, und andererseits niedrig genug ist, um sogar bei Verweilzeiten von mehreren Minuten die unerwünschte Zersetzung von Ammoniak in die Elemente Stickstoff und Wasserstoff einzuschränken.
Der in einer Koksofenkammer aus Ammoniak und Kohlenwasserstoffen hergestellte Cyanwasserstoff kann, zusammen mit dem in der Koksofenbatterie erzeugten Roh kokereigas, der üblichen Schwefelwasserstoff- und Cyanwasserstofftrennung zugehen.
Als Kohlenstoffquelle für die Herstellung von Cyanwasserstoff kommt insbesondere Erdgas in Betracht, ein Gas, das von Natur meistens einen hohen Gehalt an Schwefelwasserstoff aufweist, wie z. B. das in Südfrankreich gefundene Erdgas.
Enthält das Erdgas eine zu geringe Schwefelwasserstoffmenge oder überhaupt keinen Schwefelwasserstoff, so ist die fehlende Menge noch beizuge ben, was im Falle einer Integration dieser Cyanwasserstofflierstellung in einen bestehenden Koksofenbetrieb keine Schwierigkeit mit sich bringen wird. Es kann vorteilhaft sein, das Reaktionsgasgemisch in bekannter Weise bereits in vorerhitztem Zustand,
z. B. mit einer Temperatur von 500 bis 800 C, in den Reaktionsraum hineinzuleiten.
Zur Erläuterung der Erfindung folgen hier einige Versuchsergebnisse, aus denen sich zugleich der Einfluß der unterschiedlichen Reaktionsvariablen ergibt.
Bei diesen. Versuchen wurde das Reaktionsgasgemisch durch ein Rohr geleitet, das in einem Ofen auf einer Temperatur von etwa 10000C gehalten wurde.
Bei einigen Versuchen war das Rohr mit SKVSteinbrocken gefüllt, bei anderen Versuchen wiederum wurde mit einem leeren Rohr gearbeitet.
Aus diesen Versuchen ergibt sich unter anderem, daß ein mit SiOa-Steinbrocken gefülltes Rohr zu einer minder hohen Umsetzung von NHs in Cyanwasserstoff führt.
Eine solche Füllung ist nachteilig, was dadurch erklärt werden kann, daß — infolge der vergrößerten Berührung zwischen dem Gasgemisch und fester Oberfläche — die Zersetzung von Ammoniak in die Elemente Stickstoff und Wasserstoff zunehmen wird. Bei den Versuchen bestand das Reaktionsgasgemisch aus Ammoniak, Schwefelkohlenstoff und »Restgas« (75 Volumprozent CHi, restlicher Teil hauptsächlich Na, H2 und CO) oder Erdgas.
Einige Versuche sind in Abwesenheit von Rest- oder Erdgas durchgeführt worden; als Kohlenstoffquelle für die HCN-Bildung fungierte hier also ausschließ lieh Schwefelkohlenstoff.
Einige Versuchsergebnisse sind in nachstehender Tabelle zusammengetragen. Die Verweilzeit ist für alle Fälle auf ein leeres Reaktionsrohr und ein in kaltem Zustand eintretendes Gas (25°C, 1 at) umgerechnet worden.
5 Reihe Ä (gefülltes Rohr) Versuch Molverhältnis CH4/NH3 N2/NH3 6 Verweilzeit r, HCN
in Sekunden hinsichtlich NH3
1 CS2ZNH3
2 0,5 3,2 26 26
3 0,6 3,0 3 39 26,5
4 2 2,0 48 37,4
5 1,9 3,9 41 63,6
6 2,0 4,0 44 68
7 3,3 2,2 57 67
8 2,6 1,8 181 81,5
9 1,4 8,2 44 50,1
Reihe B (nicht gefülltes Rohr) 10 1,1 2,4 130" 66,5
11 1,2 4,1 145 63,1
12 0,5 4,3 127 51
13 3,1 4,4 96 78,6
14 3,2 4,0 174 80,6
15 2,2 4,4 93 73,6
16 2,0 5,1 174 81,1
17 0,9 2,7 93 59,9
18 1,0 2,9 150 79,7
19 0,5 112 63,6
0,6 207 74,6
In den F i g. 1 und 2 ist der Einfluß des CS2/NH3-Mblarverhältnisses, wie er aus den Versuchen der Tabelle und nicht in die Tabelle aufgenommenen Versuchen abzuleiten ist, graphisch dargestellt; auf die Ordinate ist die Umsetzung (tj) von NH3 in HCN in °/o und auf die Abszisse die für das kalte Gasgemisch berechnete Verweilzeit aufgetragen.
F i g. 1 gilt dür Versuche mit gefülltem Rohr, F i g. 2 für Versuche mit nicht gefülltem Rohr. In sämtlichen Fällen betrug die Reaktionstemperatur 1000C
Von den in F i g. 1 eingezeichneten Kurven bezieht sich
Kurve α auf ein Gasgemisch, in dem das
CSz/NHrMolarverhältnis >2 : 1 beträgt,
Kurve b auf ein CSa/NHs-Molarverhältnis
von 1 : 1 und
Kurve c auf ein Molarverhältnis von 0,5 : 1.
Von den in F i g. 2 dargestellten Kurven bezieht sich
Kurve d auf ein CSo/NHs-Molarverhältnis
von 3 : 1,
Kurve e auf ein CSo/NHa-Molarverhältnis
von 2 : 1,
Kurve/auf ein CSo/NHe-Molarverhältnis
von 1 : 1 und
Kurve g auf ein CSa/NHs-Molarverhältnis
von 0,5 : 1.
Aus den Kurven von F i g. 1 und 2 geht hervor, daß mit zunehmendem CS2/NH3 - Verhältnis im Reaktionsgasgemisch der Umsetzungsgrad größer wird, daß ferner bei einem nicht gefüllten Rohr der Umsetzungsgrad höher liegt als bei einem mit S1O2 gefüllten Rohr und daß eine Verweilzeit von mindestens einer Minute zur Erreichung eines möglichst hohen Umsetzungsgrades erforderlich ist.
Bei weiteren Versuchen enthielt das Reaktionsgasgemisch an Stelle von CS2 Schwefelwasserstoff. Der Einfluß der unterschiedlichen Reaktionsvariablen ist graphisch in den F i g. 3 bis 5 dargestellt.
Der Einfluß der Verweilzeit und des H2S/NH3-M0-larverhältnisses ist ersichtlich aus F i g. 3, in der die Umsetzung (>/) von Ammoniak in Cyanwasserstoff auf die Ordinate und die Verweilzeit auf die Abszisse aufgetragen ist, und zwar für Gasgemische mit verschiedenen HoS/NHa-Verhältnissen.
In allen Fällen betrug die Reaktionstemperatur 1000°C und das Volumenverhältnis zwischen CH4 und NH3 minimal 2:1.
Von den vier Kurven in F i g. 3 bezieht sich Kurve α auf ein Gasgemisch mit einem H2S/NH3-M0-larverhältnis von 1 : 1 und die Kurven b und c auf ein HoS/NHs-Molarverhältnis von 0,4 : 1 bzw. 0,1 : 1; Kurve d betrifft ein Gasgemisch, das keinen Schwefelwasserstoff enthielt.
Aus diesen Kurven ergibt sich der günstige Einfluß eines hohen H^S-Gehalts im Gasgemisch auf die Umsetzung von NH3 in Cyanwasserstoff.
Bei Abwesenheit von H2S beläuft sich bei einer
Verweilzeit von 2 bzw. 4 Minuten, berechnet auf ein kaltes Reaktionsgemisch, d. h. einer Raumgeschwindigkeit von etwa 2 bzw. 1 Volumteil Gasgemisch von 1000 C je Volumteil Reaktionsraum pro Minute, der Umsetzungsgrad, berechnet auf NH3, auf nur 10 bzw. 17%, während der Umsetzungsgrad bei einem HoS/ NHs-Molarverhältnis von 1 : 1 unter übrigens gleichen Bedingungen zu 44 bzw. 64% ansteigt.
Aus einem Vergleich mit den Versuchen, bei denen CS2 statt H2S vorhanden ist, ergibt sich, daß in einem CS2-haltigen Gasgemisch die HCN-Bildung schneller verläuft; offenbar muß bei einem H2S-haltigen Gasgemisch zuerst durch Reaktion von Methan· mit H2S Schwefelkohlenstoff gebildet werden.
F i g. 4 zeigt die Umsetzung von NH3 in HCN in Abhängigkeit von der Reaktionstemperatur für ein
Gasgemisch, in dem das EfeS/NHg-Molarverhältnis 0,4 : 1 und das CHa/NHs-Molarverhältnis 4 : 1 beträgt, und zwar bei einer Verweilzeit von wenigstens 5 Minuten, berechnet auf ein kaltes Ausgangsgasgemisch, d. h. minimal 70 Sekunden für das auf Reaktionstemperatur gebrachte Gasgemisch, entsprechend einer Raumgeschwindigkeit von höchstens 0,85 Volum teilen Reaktionsgemisch je Volumteil Reaktionsraum pro Minute. Aus dieser Figur ist ersichtlich, daß bei der relativ niedrigen Temperatur von 10000C ein Umsetzungsgrad von 60% erreicht werden kann und daß bei Temperaturen über 10000C noch erheblich höhere Umsetzungsgrade erzielt werden können. Trotz der höheren Temperatur ergibt sich, daß die schädliche Nebenreaktion 2 NH3 —* N2 + 3 H2 die Umsetzung von NH3 zu HCN nicht wesentlich beeinflußt.
F i g. 5 zeigt die Wirkung einer Verdünnung des Reaktionsgasgemisches mit der Kohlenwasserstoffquelle, in diesem Falle »Restgas« mit einem CtLj-Gehalt von 75 Volumprozent, bis über das stöchiometrische Verhältnis, bezogen auf die Umsetzung von NHa in HCN.
Die Reaktionstemperatur betrug wiederum 1000° C; für das heiße Reaktionsgemisch wurde eine Verweilzeit von 70 Sekunden eingehalten.
Bei der einen Versuchsreihe betrug das H2S/NH3-Molarverhältnis im Gemisch 1 : 1 (Kurve α) und bei der anderen Reihe 0,4 : 1 (Kurve b).
Aus diesen Versuchen läßt sich herleiten, daß es zur Erreichung eines möglichst hohen Umsetzungsgrades erwünscht ist, daß das CHi/NHa-Molarverhältnis minimal 2 : 1 beträgt, daß mit anderen Worten minimal 2 C-Atome je Mol NH3 im Reaktionsgemisch verfügbar sind.
Die Verdünnung des Reaktionsgasgemisches mit einer hinsichtlich der vorhandenen Ammoniakmenge überschüssigen Kohlenwasserstoffmenge erweist sich für die Umsetzung von Ammoniak· in Cyanwasserstoff als günstig, was sich dadurch erklären läßt, daß bei größerer Verdünnung weniger Ammoniak durch thermische Zersetzung verlorengeht.
Bei den Versuchsbedingungen von Kurve b aus F i g. 5 (Molarverhältnis Restgas zu NH3 1 : 1) betrug die thermische Zersetzung von NH3 30% der ursprünglich eingeleiteten NEb-Menge; wurde dahingegen das Restgas-NH3-Verhältnis auf einen Wert >2 : 1 gebracht, so wurde unter übrigens gleichen Reaktionsbedingungen diese thermische Zersetzung bis unter 10% zurückgedrängt.
Die hier aufgeführten Versuchsergebnisse beschränken sich einfachheitshalber auf HCN-Bildung gemäß der Bruttoreaktion
NH3 + CH4 =*= HCN + 3 H2
Andere Kohlenwasserstoffe reagieren jedoch mit. NH3 auf gleiche Weise wie Methan unter Bildung von HCN und H2.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Cyanwasserstoff durch Reaktion von Ammoniakgas mit bei Reaktionsbedingungen gasförmigen Kohlenwasserstoffen oder Kohlenwasserstoffgemischen bei hoher Temperatur, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion in Gegenwart von Schwefelkohlenstoff in einer Menge von minimal 0,05 Mol CS2 pro Mol NH3 durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwefelkohlenstoff in Situ durch Umsetzung des Kohlenwasserstoffes mit im Reaktionsgemisch vorhandenem Schwefel »oder einer Schwefelverbindung, vorzugsweise Schwefelwasserstoff, gebildet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion mit einem Kohlenwasserstoffüberschuß von minimal 2 C-Atomen pro Molekül NH3 durchgeführt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
909 510/n 90
DEST25856A 1965-09-11 1966-09-09 Verfahren zur Herstellung von Cyanwasserstoff Pending DE1290120B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6511879A NL6511879A (de) 1965-09-11 1965-09-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1290120B true DE1290120B (de) 1969-03-06

Family

ID=19794116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST25856A Pending DE1290120B (de) 1965-09-11 1966-09-09 Verfahren zur Herstellung von Cyanwasserstoff

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3437436A (de)
BE (1) BE686477A (de)
DE (1) DE1290120B (de)
FR (1) FR1503622A (de)
GB (1) GB1103008A (de)
NL (1) NL6511879A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2935784C2 (de) * 1979-09-05 1983-02-17 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Cyanwasserstoff
US6511879B1 (en) 2000-06-16 2003-01-28 Micron Technology, Inc. Interconnect line selectively isolated from an underlying contact plug
FR2928910B1 (fr) * 2008-03-20 2010-03-12 Arkema France Procede ameliore de production d'acide cyanhydrique
CN102897798A (zh) * 2012-06-08 2013-01-30 李宽义 焦炉煤气综合利用生产氢氰酸衍生物的环保清洁工艺方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1163304B (de) * 1959-02-18 1964-02-20 Ici Ltd Verfahren zur Herstellung von Cyanwasserstoff

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1735409A (en) * 1927-01-12 1929-11-12 Ig Farbenindustrie Ag Production of carbon disulphide
GB854268A (en) * 1956-02-25 1960-11-16 Shawinigan Chem Ltd The electrothermic production of hydrogen cyanide by fluidized bed techniques
GB877947A (en) * 1959-02-18 1961-09-20 Ici Ltd Improvements in or relating to a process for the production of hydrocyanic acid

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1163304B (de) * 1959-02-18 1964-02-20 Ici Ltd Verfahren zur Herstellung von Cyanwasserstoff

Also Published As

Publication number Publication date
US3437436A (en) 1969-04-08
NL6511879A (de) 1967-03-13
FR1503622A (fr) 1967-12-01
BE686477A (de) 1967-03-06
GB1103008A (en) 1968-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2135522C2 (de) Verfahren zur Verringerung des Gesamtschwefelgehaltes von Schwefeldioxid enthaltenden Abgasen, die aus einer Claus-Anlage stammen
DE2750006C2 (de)
DE1592550A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Uranverbindungen aus Hexafluoruran
DE1545442C3 (de) Verfahren zur Herstellung von methanhaltigen Gasgemischen
DE1290120B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanwasserstoff
DE1545467A1 (de) Verfahren zum katalytischen Wasserdampf-Reformieren von Erdoel-Kohlenwasserstoffen unter erhoehtem Druck
DE2913925A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyanwasserstoff
DE2114769C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Ammoniaksynthese
DE2143608A1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserstoffreicher Gasgemische
DE2644244A1 (de) Verfahren zur entfernung von schwefeldioxid und stickstoffoxiden aus gasen
DE860487C (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff aus Kohlendioxyd und Ammoniak
DE1470568A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Kohlenwasserstoffdestillatoelen
DE1005049B (de) Verfahren zur Erzeugung von Cyanwasserstoff
DE1545302A1 (de) Verfahren zum Vermindern des Mercaptangehaltes von Erdoelkohlenwasserstoffen
DE1545364A1 (de) Verfahren zum Reformieren von gegebenenfalls ungesaettigten Kohlenwasserstoffen schwerer als Methan
DE1222024B (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenoxysulfid aus Kohlenmonoxid und dampffoermigem Schwefel
DE715845C (de) Verfahren zur Gewinnung von elementarem Schwefel aus Schwefeldioxyd und solches enthaltenden Gasen
AT206101B (de) Verfahren zur thermischen oder thermisch/katalytischen Umwandlung organische Schwefelverbindungen enthaltender, flüssiger oder gasförmiger Kohlenwasserstoffe
DE896801C (de) Verfahren zur Herstellung von Divinylsulfid und dessen Homologen
DE1925102C3 (de) Verfahren zum Disprogportionieren von alkylaromatischen Kohlenwasserstoffen
DE1545434A1 (de) Katalysator zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE2219061C2 (de) Verfahren zur Herstellung von an Wasserstoff reichen Gasgemischen
EP0049888B1 (de) Verfahren zur Herstellung ungesättigter Kohlenwasserstoffe
DE469839C (de) Herstellung von Schwefelkohlenstoff
DE271002C (de)