DE1290039B - Querschneider mit umlaufenden Messern - Google Patents

Querschneider mit umlaufenden Messern

Info

Publication number
DE1290039B
DE1290039B DEJ29964A DEJ0029964A DE1290039B DE 1290039 B DE1290039 B DE 1290039B DE J29964 A DEJ29964 A DE J29964A DE J0029964 A DEJ0029964 A DE J0029964A DE 1290039 B DE1290039 B DE 1290039B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
roller
carrier
spindle
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ29964A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jagenberg Werke AG
Original Assignee
Jagenberg Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jagenberg Werke AG filed Critical Jagenberg Werke AG
Priority to DEJ29964A priority Critical patent/DE1290039B/de
Priority to AT43167A priority patent/AT279339B/de
Priority to FI10467A priority patent/FI46813C/fi
Priority to GB296267A priority patent/GB1138642A/en
Priority to US3477328D priority patent/US3477328A/en
Publication of DE1290039B publication Critical patent/DE1290039B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2614Means for mounting the cutting member

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Claims (5)

1 2
Die Erfindung betrifft einen Querschneider mit feststehenden Anschlag fixiert, der gegebenenfalls
umlaufenden, in Achsrichtung verschiebbaren und am auch zur Erzielung einer Feineinstellung einstellbar
Umfang einer Messerwalze angeordneten Messern ausgeführt sein kann.
zum Querschneiden von Bahnen aus Papier, Karton Im folgenden wird der Gegenstand der Erfindung od. dgl. 5 an Hand des mit der Zeichnung veranschaulichten
Querschneider, deren Messerwalze mit beispiels- Ausführungsbeispieles beschrieben, weise zwei Messern ausgerüstet ist, haben den be- Fig. 1 zeigt eine Vorderansicht der Messerwalze kannten Vorteil eines erweiterten Formatbereiches, mit dem in Arbeitsstellung befindlichen Messer; wobei jedoch die Möglichkeit gegeben sein muß, daß F i g. 2 zeigt einen Teil der Messerwalze mit dem ein Messer aus seiner Arbeitsstellung herausbeweg- io durch Längsverschiebung versenkten Messer; bar ist. Zu diesem Zweck sind bereits Messerwalzen Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch die Messerbekanntgeworden, bei denen das bewegliche Messer walze in Höhe der Linie 4-4 nach F i g. 1; durch Radialverschiebung aus der Arbeitsstellung Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch die Messerheraus- bzw. in die Arbeitsstellung hineinbewegbar walze in Höhe der Linie 5-5 nach Fig. 1. ist. Bei einer derartigen Ausführungsform sind neben 15 Nach Fig. 1 wird die umlaufende Messerwalze 1 einer Führung bzw. Lagerung für das zu verschie- durch einen langgestreckten Hohlkörper gebildet, bende Messer bewegungssteuernde Organe, wie dessen Grundform zylindrisch ist (s. F i g. 3 und 4). Hebel, Kniehebel, Kurbeln, Zahnstangen od. dgl, er- Am Umfang der Messerwalze 1 sind Nuten 9 und 10 forderlich, die nicht nur einen verhältnismäßig großen zur Aufnahme der Messer 3 und 2 vorgesehen, die in Aufwand an Konstruktionselementen darstellen, 20 bekannter Weise mit Hilfe von Keilstücken und sondern die auch durch ihre Vielgliedrigkeit ein un- Schrauben befestigt sind. Das Messer 3 ist in einem vermeidbares Bewegungsspiel verursachen. Dieses einen Teil der Messerwalze bildenden Messerträger Bewegungsspiel bietet nicht die Gewähr für eine ge- H befestigt. Dieser Messerträger 11 wird durch naue Parallelverschiebung des Messers und ebenfalls einen Abschnitt der in ihrer Grundform zylindrischen nicht für eine genaue Endstellung des Messers, die 25 Messerwalze 1 gebildet, wobei die Trennfläche 12 für das störungsfreie Zusammenarbeiten mit dem zur Messerwalze geneigt ist. Auf dieser geneigten Gegenmesser und zur Erzielung eines sauberen Trennflache 12 ist der keilförmige Messerträger 11 Schnittes von großer Bedeutung ist. längsverschiebbar geführt, wobei, bezogen auf Fi g. 1 Es ist auch bereits ein Querschneider für laufende und 2, durch eine Verschiebung nach links das Bahnen aus Papier, Karton od. dgl. mit umlaufenden 30 Messer 3 aus der Schneidstellung herausbewegt und und am Umfang einer Messerwalze angeordneten, in durch eine Verschiebung nach rechts das Messer in Achsrichtung verschiebbaren Messern bekanntgewor- die Schneidstellung hineinbewegt wird. Zur Gewährden. Bei diesem Querschneider führt das Quermesser leistung einer genauen Parallelverschiebung ist in der während des Schneidvorganges eine zur Messerwalze Trennfläche 12 eine Nut- und Federführung 13 einparallele Längsverschiebung durch. Durch diese 35 gearbeitet.
Längsverschiebung soll ein glatter Schnitt erzielt Die Längsverschiebung des Messerträgers 11 und werden. damit des Messers 3 erfolgt durch eine Gewinde-Weiterhinist eine Papierverarbeitungsmaschine mit spindel 14, die axial unverschiebbar, aber drehbar auf- und abgehenden Werkzeugen bekanntgeworden, in einem Lager 15 der Messerwelle 1 gelagert ist. wobei die Werkzeuge und das Werkzeugwiderlager 40 Das andere Ende der Spindel 14 greift in eine durch Verschieben von Keilen verstellt werden. Hier- Spindelmutter 16 ein, die in dem Messerträger 11 bei erfolgt die Verstellung der Werkzeuge lediglich befestigt ist. Das Drehen der Spindel 14 erfolgt mit zur Änderung des gegenseitigen Abstandes. Hilfe eines geeigneten Werkzeuges in Form eines Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe be- Handrades oder einer Kurbel, die auf das freie Ende steht darin, bei einem Rotationsquerschneider die 45 der Spindel 14 aufsetzbar ist. Auf der der Spindel 14 Messerwalze derart auszubilden, daß ein versenkbares gegenüberliegenden Stirnseite der Messerwalze 1 ist Messer mit einfacheren Mitteln in die Arbeitsstellung ein feststehender Anschlag 17 angebracht, der die bzw. die Ruhestellung hineinbewegbar ist. Längsverschiebung des Messerträgers 11 begrenzt und Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß damit die Arbeitsstellung des Messers 3 bestimmt, vorgeschlagen, daß ein Messer bzw. dessen Messer- 50 In der Zeichnung nicht dargestellte, leicht lösbare träger derart keilförmig gestaltet und auf einer zur Schraubverbindungen befestigen den Messerträger 11 Schneidkante des Messers entsprechend geneigten an der Messerwalze 1, nachdem die Verschiebung Fläche der Messerwalze geführt ist, daß das Messer des Messers erfolgt ist. durch Längsverschieben in die Schneidstellunghinein-.... .--...
bzw. aus dieser herausbewegbar ist. Die Anordnung 55 Patentansprüche:
ist weiterhin so getroffen, daß der längsverschiebbare ■;
Messerträger durch einen Zylinderabschnitt der Mes- 1. Querschneider mit umlaufenden, in Achsserwalze gebildet wird, richtung verschiebbaren und am Umfang einer Zur Gewährleistung einer genauen Parallelverschie- Messerwalze , angeordneten Messern zum Querbung des Messerträgers zur Messerwalze sind die 60 schneiden von Bahnen aus Papier, Karton od. dgl., einander berührenden Flächen dieser beiden Körper dadurch gekennzeichnet, daß ein mit Führungsmitteln versehen. Für die Längsver- Messer (3) bzw. dessen Messerträger (11) derart Schiebung des Messerträgers ist eine in der Messer- keilförmig gestaltet und auf einer zur Schneidwalze drehbar, aber axial unverschiebbar gelagerte kante des Messers (3) entsprechend geneigten Gewindespindel vorgesehen, die in eine Spindel- 65 Fläche (12) der Messerwalze (1) geführt ist, daß mutter eingreift, die mit dem Messerträger fest ver- das Messer (3) durch Längsverschieben in die bunden ist. Die durch die Endstellung des Messer- Schneidstellung hinein- bzw. aus dieser herausträgers bestimmte Schneidlage wird durch einen bewegbar ist.
2. Querschneider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der längsverschiebbare Messerträger (11) durch einen Zylinderabschnitt der Messerwalze (1) gebildet wird.
3. Querschneider nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einander berührenden Flächen der Messerwalze (1) und des Messerträgers (11) Führungsmittel (13) zur Parallelverschiebung des Messerträgers (11) aufweisen.
4. Querschneider nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die Längsverschiebung des Messerträgers (11) eine in der Messerwalze (1) drehbar, aber axial unverschiebbar gelagerte Gewindespindel (14) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsstellung des Messerträgers (11) durch einen feststehenden, vorzugsweise einstellbaren Anschlag (17) bestimmbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEJ29964A 1966-02-02 1966-02-02 Querschneider mit umlaufenden Messern Pending DE1290039B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ29964A DE1290039B (de) 1966-02-02 1966-02-02 Querschneider mit umlaufenden Messern
AT43167A AT279339B (de) 1966-02-02 1967-01-16 Querschneider für laufende Bahnen aus Papier, Karton od. dgl. mit umlaufender Messerwalze
FI10467A FI46813C (fi) 1966-02-02 1967-01-16 Pyörivillä terillä varustettu poikittaisleikkuri.
GB296267A GB1138642A (en) 1966-02-02 1967-01-19 Cross cutter for sheet material
US3477328D US3477328A (en) 1966-02-02 1967-01-23 Cross cutting assemblage for use in cutting paper,cardboard and similar materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ29964A DE1290039B (de) 1966-02-02 1966-02-02 Querschneider mit umlaufenden Messern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1290039B true DE1290039B (de) 1969-02-27

Family

ID=7203746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ29964A Pending DE1290039B (de) 1966-02-02 1966-02-02 Querschneider mit umlaufenden Messern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1290039B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0249011A2 (de) * 1986-06-13 1987-12-16 SASIB S.p.A. Quertrennvorrichtung für Materialbänder
DE4336955A1 (de) * 1992-05-02 1995-05-04 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zur Einstellung eines Schneidmessers zum Trennen von Materialbahnen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE53241C (de) * R. NY-BLAD in Papenburg a. Ems Querschneidemaschine
US2445174A (en) * 1946-05-08 1948-07-13 Bemis Bro Bag Co Web cutter
DE1052792B (de) * 1955-10-10 1959-03-12 Friedrich Schroeter Vorrichtung zum Verstellen des Abstandes zwischen Werkzeug und Werkstueckwiderlager in Maschinen zum Bearbeiten von blaetter-, bogen- oder plattenfoermigen Werkstuecken
DE1849907U (de) * 1961-09-18 1962-04-12 Rudolf Mohr Vorrichtung zur spielfreien fuehrung des messerbalkens, insbesondere von papierschneidemaschinen.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE53241C (de) * R. NY-BLAD in Papenburg a. Ems Querschneidemaschine
US2445174A (en) * 1946-05-08 1948-07-13 Bemis Bro Bag Co Web cutter
DE1052792B (de) * 1955-10-10 1959-03-12 Friedrich Schroeter Vorrichtung zum Verstellen des Abstandes zwischen Werkzeug und Werkstueckwiderlager in Maschinen zum Bearbeiten von blaetter-, bogen- oder plattenfoermigen Werkstuecken
DE1849907U (de) * 1961-09-18 1962-04-12 Rudolf Mohr Vorrichtung zur spielfreien fuehrung des messerbalkens, insbesondere von papierschneidemaschinen.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0249011A2 (de) * 1986-06-13 1987-12-16 SASIB S.p.A. Quertrennvorrichtung für Materialbänder
EP0249011A3 (en) * 1986-06-13 1990-01-17 Sasib S.P.A. Apparatus for dividing a continuous web of material into successive single sections
DE4336955A1 (de) * 1992-05-02 1995-05-04 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zur Einstellung eines Schneidmessers zum Trennen von Materialbahnen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3517194A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von kanten von plattenfoermigen werkstuecken
DE2643655B2 (de) Rohrschneidevorrichtung
DE2127525C3 (de) Zusatzeinrichtung für Drehautomaten zum spanlosen Ablängen von in der umlaufenden Werkstückspindel eingespannten Rohren oder dgl
DE1290039B (de) Querschneider mit umlaufenden Messern
DE2443195C2 (de) Mehrzweck-Werkzeugmaschine zur Metallbearbeitung durch längsbewegte Werkzeuge
DE950975C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen des Schweisswulstes bei Kettengliedern mit rundem Querschnitt
DE1956879B2 (de) Kopiervorrichtung für Werkzeugmaschinen
DE2553042B2 (de) Gerät zum Kappen
DE2706510C2 (de) Stabeisenschere
DE1452733A1 (de) Maschine zum Zuschneiden und Sieken von zylindrischen Dosen
DE2840421C3 (de) Drehmaschine zum Innenbearbeiten von hohlen, vorzugsweise konischen Drehkörpern
AT406129B (de) Vorrichtung zum spanabhebenden bearbeiten einer streifenförmigen werkstückfläche
DE522130C (de) Regelung des Druckes zwischen Fuehrungsfinger und Schneidentraeger an Vorrichtungen zum Schleifen von Fraeser- o. dgl. Zaehnen
DE3020795A1 (de) Verfahren, dessen anwendung und vorrichtung zum darstellen bzw. erzeugen von aussenkonischen und/oder innenkonischen mantel- bzw. hohlraumflaechen
DE2061973A1 (de) Vorrichtung zum Rillen von Well pappe, Pappe, Karton od dgl
DE952583C (de) Fraesmaschine, insbesondere zum Herstellen von Profillehren
DE2105078C3 (de) Vorrichtung zum Facettieren von Kartons od dgl
DE2836919C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Rohren
AT255117B (de) Schneidvorrichtung für Folien aus zähem Material insbesondere Kunststoff
DE496934C (de) Gewindeschneidmaschine mit vor den Schneidbacken umlaufendem Abdrehwerkzeug, insbesondere fuer Rohre
DE479973C (de) Gewindewalzmaschine mit radial zum Werkstueck einstellbaren Walzrollen, deren Wellenzwischen zwei Boecken gelagert sind
DE2919030C2 (de) Vorrichtung zum Spitzen und/oder Anfasen stabförmiger Werkstücke, insbesondere Schreibstifte oder Schreibminen
DE233767C (de)
DE1552771C (de) Vorrichtung zum Haltern von mit einer Mittelbohrung versehenen Werkstücken zwischen einem Paar von gegenüberliegenden Rollwerkzeugen, wie Rollzahnrädern
DE975536C (de) Fuehlergesteuerte Vorrichtungen an Radsatzdrehbaenken zur Bearbeitung der Profile schienengebundener Radreifen