DE950975C - Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen des Schweisswulstes bei Kettengliedern mit rundem Querschnitt - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen des Schweisswulstes bei Kettengliedern mit rundem Querschnitt

Info

Publication number
DE950975C
DE950975C DEM13447A DEM0013447A DE950975C DE 950975 C DE950975 C DE 950975C DE M13447 A DEM13447 A DE M13447A DE M0013447 A DEM0013447 A DE M0013447A DE 950975 C DE950975 C DE 950975C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain link
spindle
knife
axis
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM13447A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Kleine-Weischede
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meyer Roth and Pastor Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Meyer Roth and Pastor Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL86198D priority Critical patent/NL86198C/xx
Application filed by Meyer Roth and Pastor Maschinenfabrik GmbH filed Critical Meyer Roth and Pastor Maschinenfabrik GmbH
Priority to DEM13447A priority patent/DE950975C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE950975C publication Critical patent/DE950975C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21LMAKING METAL CHAINS
    • B21L3/00Making chains or chain links by bending the chain links or link parts and subsequently welding or soldering the abutting ends
    • B21L3/02Machines or devices for welding chain links
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21LMAKING METAL CHAINS
    • B21L15/00Finishing or dressing chains or chain links, e.g. removing burr material, calibrating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen des Schweißwulstes bei Kettengliedern mit rundem Quer-schnitt Beim Herstellen von K--tten im Stumpfschweißverfahren bilden sich an den Schweißstellen der Kettenglieder durch das Stauchen der Gliedenden gegeneinander Wülste. Diese müssen wegen der einwandfreien Form des fertigen Kettengliedes, zur Beseitigung von Zunderstellen und weil sie Ansatzpunkte für Korrosionen bilden, beseitigt werden.
  • Das Entgraten von Kettengliedern wurde bereits durch Messer, insbesondere solchen mit einer den Gliedumfang angepaßten Schneide durchgeführt, wobei die Messer in der Gliedachse verschoben wurden. Auch zwei Messerpaare, deren Schneiden im Abstand des Durchmessers angebracht sind, in zueinander und ' zur Gliedachse senkrechten Richtungen nacheinander zum Einsatz gebracht, ergeben jedoch ein nicht vollständig entgratetes Kettenglied.
  • Weiterhin wurde ein spanabhebendes Bearbeiten der Schweißstelle in Richtung des Umfanges des Gratquerschnitts vorgenommen und sich hierfür eines Schleifvorgangs bedient. Indessen war es auch hierbei nicht möglich, die Schweißwulst restlos zu entfernen, weil die Schleifscheiben einen Mindestdurchmesser aufweisen, der in der Regel den lichten Zwischenraum zwischen den Gliedschenkeln wesentlich übersteigt. Diese Art der Bearbeitung hat den Nachteil, daß Schleifriefen entstehen, die Ansatzpunkte zu Korrosionen bilden und bei hochbelasteten Kettengliedern aus hochwertigen Werkstoffen Kerbwirkungen ergeben kön nen. Außerdem ist es bei wirtschaftlicher Durchführung des Schleifens nicht möglich, eine Oberfläche an der Schweißwulst zu erzielen, die den einwandfreien, geschlossenen Charakter zeigt, wie er an den übrigen Stellen eines Kettengliedes vorhanden ist.
  • Demgegenüber besteht die Erfindung darin, daß, ausgehend von einem bekannten Verfahren, bei dem ein sich über den äußeren Teil des Umfangs des Kettengliedes erstreckender . Umfangsteil des Schweißwulstes in Achsrichtung des Gliedschenkels abgeschnitten wird, der stehengebliebeneRest nicht. wie 'vorstehend erwähnt, durch einen Schleifvorgang beseitigt wird, sondern daß der gesamte Rest abgeschält wird.
  • Eine Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens kann dabei mit einem in Richtung der Gliedschenkelachse verschiebbaren Schneidmesser ausgestattet sein. Ein derartiges Messer ist, wie vorstehend erwähnt, bereits bekannt. Das bekannte Messer weist jedoch lediglich eine sich in Umfangsrichtung des Kettengliedes über i8o° erstreckende Schneide auf und kann nach der Erfindung eine oder zwei weitere, im wesentlichen in Richtung einer Mantellinie des Kettengliedes verlaufende Schneiden erhalten. Verbindet man dieses Messer mit einer Bewegungsvorrichtung, durch welche es am, Ende seiner geradlinigen Bewegung um die Schenkelachse des Kettengliedes in der einen öder abwechselnd in beiden Umfangsrichtungen des Kettengliedes verschwenkbar ist, so läßt sich auf diese besonders einfache Weise ein restloser Abschälvorgang nach der Erfindung durchführen. Das Schneidmesser kann nach der Erfindung durch Ersatz der in Umfangsrichtung verlaufenden Schneide durch Schrägschneiden vereinfacht werden, insbesondere durch Anwendung zweier pfeilförmig zueinanderstehender, z: B. schraubenlinienförmig entgegengesetzt zueinander ansteigender Schneiden. Um den Schwenkweg zu verkürzen, kann es weiterhin zweckmäßig sein, den Umschließungswinkel der Umfangsschneide des Abgratmessers oder der entsprechenden Pfeilschrägschneiden über den halben Umfang zu erstrecken und die das Messer tragende Schwenkvorrichtung über wenig mehr als einen rechten Winkel zu verschwenken. Als Vorschub-und Schwenkvorrichtung sowie als Tragorgan für das Abgratmesser läßt sich mit Vorteil eine Spindel verwenden, die eine Umfangsnut aufweist. In diese kann :ein kurvengesteuerter Gabelhebel für die Längsverschiebung mit seinem gegabelten Ende eingreifen, während für die Schwenkbewegung ein kurvengesteuertes, schwenkbares Zahnsegment vorgesehen werden kann, das ein Zahnrad antreibt, demgegenüber die Spindel gleitbar, jedoch unverdrehbar geführt ist.
  • Die Vorrichtung nach der Erfindung kann so einfach sein, daß es ohne weiteres möglich ist, das Abgratmesser und seinen Bewegungsantrieb als gesondertes Aufsatzgerät zu einer Kettenschweißmaschine auszubilden und herzustellen und auf diese Weise bereits vorhandene Kettenschweißmaschinen, die auf einen Abgratvorgang innerhalb der Maschine selbst nicht eingestellt sind, mit einem solchen Abgratgerät auszustatten und eine besondere Abgratmaschine und einen Transportarbeitsgang zu ersparen.
  • Die Erfindung ist nachstehend an Hand einiger Ausführungsbeispiele erläutert. Die Zeichnungen stellen dar in Abb. i die Anordnung in der Seitenansicht und in schematischer Darstellung, wobei das Abgratmesser sich in ausgefahrener Stellung befindet, Abb.2 die Anordnung, nachdem das Abgratmesser seinen Vorschub beendet hat, Abb.3 einen Schnitt nach Linie 111-11I der Abb. 2, Abb. 4 den Schnitt nach Abb. 3, nachdem jedoch das Messer eine Rechtsdrehung um go° vollführt hat, Abb. 5 den Schnitt nach Abb. 3 und 4, nachdem das Messer die Linksdrehung um z8o° vollführt hat, Abb. 6 den Schnitt nach Rückkehr des Messers in seine Ausgangslage, Abb. 7 die Ansicht einer Vorrichtung nach dei Erfindung zum Teil im Schnitt, Abb. 8 einen Schnitt nach Linie VIII-VIII der Abb. 7, _ Abb. g einen Schnitt nach Linie IX-IX der -Abb. 8, Abb. io die Teilansicht eines Dreischneidenabgratmessers, Abb. i i die Teilansicht eines Vierschneidenabgratmessers, Abb. 12 die Teilansicht eines Zweischneidenabgratmessers.
  • Auf einem Sattel io ist eine Kette ii geführt. Zwei in Abb. i hintereinanderliegende Klemmbacken 12 halten das Kettenglied 13 hochkant in Horizontallage, so daß das Glied auf dem Sattel fest aufliegt und die Schweißwulst 14 freiliegt. Die Klemmbacken haben Ausnehmungen, die dem Ende 15- des geschweißten Schenkels 16 des Gliedes entsprechen. Die Mittel zum Vorschieben der Kette, zum Betätigen der Klemmbacken und zum Überwachen der freien Lage der Schweißwulst sind an Sich bekannt und nicht dargestellt.
  • An einer Spindel 17 ist über einen Halter 18 das Abgratmesser ig befestigt, von dem in Abb. i die Umfangsschneide 2o und eine Seitenschneide 2 i sichtbar sind, während die andere Seitenschneide 22 verdeckt ist.
  • Beim Vorschub des Abgratmessers ig in die Stellung nach Abb. 2 wird der dem Umfangswinkel der Umfangsschneide 20 entsprechende Teil der Wulst 14 entfernt, so daß nur, wie Abb. 3 zeigt, der untere Teil 23 der Wulst 14 stehenbleibt. In der Stellung nach Abb.4 ist das Abgratmesser um einen Winkel von go° verschwenkt, so daß nur noch ein Viertel 24 der Wulst übrigbleibt. Nach dem Verschwenken des Abgratmessers um i8o° in die Stellung nach Abb.5 ist die Wulst restlos entfernt. Das Abgratmesser kehrt in seine Ausgangslage nach Abb.6 zurück. Die Spindel wird dann zurückgezogen und die Stellung gemäß Abb. i wieder eingenommen.
  • Die Vorrichtung nach Abb. 7 ist ein Zusatzgerät zu einer üblichen Kettenschweißmaschine. Sie besteht aus einem Gehäuse 25, an das ein Motor 26 angeflanscht ist, der über einen _Schneckentrieb 27, 28 eine Welle 29 in Drehung versetzt (Abb. 8). Ferner ist im Gehäuse ein Hebel 3o um eine Achse 31 schwenkbar gelagert, der durch eine Rolle 3:2 ausgeschwenkt werden kann: Die Rolle 32 ist in einer Nut 33 einer Kurvenscheibe 34 geführt. Am Ende des Hebels 3o ist ein Zahnsegment 35 angeordnet, das mit einem Zahnrad 36 zusammenwirkt und die in Abb. 9 dargestellte Spindel 37 verdreht, deren Schaftteil 38 gegenül-°.r dem Zahnrad 36 längs verschiebbar, aber nicht drehbar angeordnet ist. Ein Gabelhebel 39 ist um eine Achse 4o ebenfalls schwenkbar im Gehäuse gelagert und wird von der gleichen Welle 29 durch eine Kurvenscheibe 41 mit an ihrer Stirnseite vorgesehener Nut 42 verschwenkt: Dieser Hebel bewirkt über eine Gabel 43, die mit zwei Rollen 44 in eine entsprechende Nut 45 der Spindel 37 (Abb. 9) eingreift, ein Längsverschieben der Spindel 37. Die Spindel trägt an ihrem vorderen Ende 46 - das Abgratmesser 47, das derr Grat 48 am- Kettenglied in der vorstehend beschriebenen Weise entfernt.
  • Ein Messer 49 gemäß Abb. io, das über eine Schraube 5o an dem entsprechend ausgebildeten Ende 51 der Spindel befestigt ist, umschließt den Umfang 52 des Kettengliedes 53 und weist eine Schneide 54 in Umfangsrichtung und zwei Schneiden 55 in Richtung der Mantellinien des Kettengliedes auf, von denen die vordere sichtbar ist. Abb. io a zeigt bei vergrößerter Darstellung der Schneidkanten eine verkleinerte Aufsicht auf ein -derartiges Messer.
  • Abb. i i läßt ein anderes mit vier Schneiden ausgestattetes Messer erkennen, bei dem die entsprechenden Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind wie in Abb. io, wobei indessen die Schneide 54 ersetzt ist durch zwei pfeilförmig zueinanderstehende Schneiden 56, von denen die vordere sichtbar ist und die schraubenlinienförmig um den Gliedmantel verlaufen. Die Schneiden 56 treffen sich in einer Spitze 57. Die entlang der Mantellinien des Kettengliedes veflaufeuden Schneiden 5 schließen sich unmittelbar an die Schneiden 56 .an, wie Abb. i i a erkennen läßt.
  • Bei der Ausführungsform eines weiteren Abgratmessers nach Abb. 12 und i2a sind die Schneiden 55 fortgelassen, so daß lediglich die pfeilförmigen Schneiden 56 nach Abb. i i und i i a Verwendung finden. Bei dieser Ausführungsform wird im ersten Arbeitsgang, der ein Längsvorschub des Abgratmessers in Gliedschenkelrichtung ist, nur ein verhältnismäßig geringfügiger Teil der Wulst 48 entfernt und diese gewissermaßen riur gebrochen, während erst durch das Verschwenken des Abgratmessers die weitaus größten Anteile der Wulst entfernt -werden,.
  • Jede der gezeigten -Messerar#en hat ihren besonderen Vorteil. Die Ausführung nach Abb. io, ergibt eine gleichmäßige Belastung aller dreier Schneiden, wobei indessen das Abschälen beim Vorschub des Abgratmessers die Vorrichtung stoßweise belastet.
  • Bei der Ausführung nach Abb, i i wird der Stoß abgefangen und der Antriebsmechanismus geschont, wofür jedoch die Verwendung von vier Schneiden erforderlich ist.
  • Bei der Ausführung nach Abb. 12 und i: 2a ergibt sich ein besonderes, einfaches Messer mit lediglich zwei Schneiden, die dementsprechend stärker bemessen werden. Außerdem ist bei dieser Ausführung zu berücksichtigen, daß beim Verschwenken des Messers, nicht wie bei den anderen Ausführungen, ausschließlich in der Schwenkrichtung auftretende Zerspanungskräfte auftreten, sondern daß diese gleichzeitig auch in Vorschubrichtung wirken.

Claims (5)

  1. PATENTANS-PRÜGHE: i. Verfahren zum Entfernen der Schweißwulst bei einem Kettenglied von rundem Querschnitt, wobei ein über den äußeren Teil des Umfanges des Kettengliedes sich erstreckender Umfangsteil der Schweißwulst in Achsrichtung des Gliedschenkels abgeschnitten und der hierbei stehengebliebene Rest in Umfangsrichtung spanabhebend bearbeitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der gesamte Rest abgeschält wird.
  2. 2. Vorrichtung zum Ausüben des Verfahrens,. nach Anspruch i mit einem in Richtung der Gliedschenkelachse verschiebbaren Schneidmesser, dap eine-sich in Umfangsrichtung "des Kettengliedes über i8o° erstreckende Schneide aufweist, gekennzeichnet durch eine oder zwei weitere, im wesentlichen in Richtung einer Mantellinie des Kettengliedes verlaufende Schneiden sowie durch eine Bewegungsvorrichtung, durch die das Schneidmesser um die Schenkelachse des Kettengliedes in der einen oder in beiden Umfangsrichtungen des Kettengliedes verschwenkbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsschneide des Abgratmessers von zwei pfeilförmig zueinanderstehenden, z. B. schraubenlinienförmig entgegengesetzt zueinander ansteigenden Schneiden gebildet ist (Abb. i i, i i a, 12, *i2 a).
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, däß für das Verschieben einer das Abgratmesser tragenden Spindel ein kurvengesteuerter, senkrecht zur Spindelachse schwenkbarer, in eine Umfangsnut der Spindel eingreifender Gabelhebel und für deren Schwenken ein kurvengesteuertes, parallel zur Spindelachse schwenkbares Zahnsegment mit einem Zahnrad, demgegenüber die Spindel verschiebbar .ist, vorgesehen sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Axispruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie als gesondertes Aufsatzgerät zu einer Kettenschweißmaschine ausgebildet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 843 049; USA.-Patentschriften Nr. a 288 494, a 358 197; S c h i m p k e -Horn : Prakt. Handbuch der ges. Schweißtechnik, Berlin, 1945, 1I. Band, S. 45.
DEM13447A 1952-03-23 1952-03-23 Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen des Schweisswulstes bei Kettengliedern mit rundem Querschnitt Expired DE950975C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL86198D NL86198C (de) 1952-03-23
DEM13447A DE950975C (de) 1952-03-23 1952-03-23 Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen des Schweisswulstes bei Kettengliedern mit rundem Querschnitt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM13447A DE950975C (de) 1952-03-23 1952-03-23 Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen des Schweisswulstes bei Kettengliedern mit rundem Querschnitt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE950975C true DE950975C (de) 1956-10-18

Family

ID=7296285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM13447A Expired DE950975C (de) 1952-03-23 1952-03-23 Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen des Schweisswulstes bei Kettengliedern mit rundem Querschnitt

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE950975C (de)
NL (1) NL86198C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1212396B (de) * 1963-01-29 1966-03-10 Meyer Vorrichtung zum Abgraten der Schweisswulst an geschweissten Kettengliedern
DE1223234B (de) * 1963-05-09 1966-08-18 Meyer Roth Pastor Maschf Entgratungsvorrichtung fuer stumpfgeschweisste Stablaengen
DE1292115B (de) * 1959-12-30 1969-04-10 Kjellberg Esab Gmbh Vorrichtung zum Entfernen des Schweisswulstes an geschweissten Kettengliedern
DE2111660A1 (de) * 1971-03-11 1972-09-21 Meyer Roth Pastor Maschf Verfahren zum Abgraten der Schweisswulst an Kettengliedern
DE3311373A1 (de) * 1982-04-05 1983-10-13 Esab AB, 40277 Göteborg Verfahren und einrichtung zum schweissen und entgraten von c-foermig vorgebogenen, zu einer kette zusammengefuegten, flachen kettengliedern

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1071860A (en) * 1963-12-13 1967-06-14 Parsons Chain Company Ltd Improvements in and relating to welding machines

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2288494A (en) * 1941-08-01 1942-06-30 Thomson Gibb Electric Welding Chain welding
US2358197A (en) * 1941-12-03 1944-09-12 Columbus Mckinnon Chain Corp Trimmer for chain welding machines
DE843049C (de) * 1949-04-15 1952-07-03 Kettenwerke Schlieper Ges Mit Schleifeinrichtung zur Entfernung des Schweisswulstes bei elektrisch abbrenngeschweissten Kettengliedern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2288494A (en) * 1941-08-01 1942-06-30 Thomson Gibb Electric Welding Chain welding
US2358197A (en) * 1941-12-03 1944-09-12 Columbus Mckinnon Chain Corp Trimmer for chain welding machines
DE843049C (de) * 1949-04-15 1952-07-03 Kettenwerke Schlieper Ges Mit Schleifeinrichtung zur Entfernung des Schweisswulstes bei elektrisch abbrenngeschweissten Kettengliedern

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1292115B (de) * 1959-12-30 1969-04-10 Kjellberg Esab Gmbh Vorrichtung zum Entfernen des Schweisswulstes an geschweissten Kettengliedern
DE1212396B (de) * 1963-01-29 1966-03-10 Meyer Vorrichtung zum Abgraten der Schweisswulst an geschweissten Kettengliedern
DE1223234B (de) * 1963-05-09 1966-08-18 Meyer Roth Pastor Maschf Entgratungsvorrichtung fuer stumpfgeschweisste Stablaengen
DE2111660A1 (de) * 1971-03-11 1972-09-21 Meyer Roth Pastor Maschf Verfahren zum Abgraten der Schweisswulst an Kettengliedern
DE3311373A1 (de) * 1982-04-05 1983-10-13 Esab AB, 40277 Göteborg Verfahren und einrichtung zum schweissen und entgraten von c-foermig vorgebogenen, zu einer kette zusammengefuegten, flachen kettengliedern

Also Published As

Publication number Publication date
NL86198C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2538737A1 (de) Werkzeug-schleifmaschine
DE1577451C3 (de) Verfahren zum Nachschleifen eines Werkzeugstahles
DE950975C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen des Schweisswulstes bei Kettengliedern mit rundem Querschnitt
DE1627244A1 (de) Kettensaege mit gradlinig bewegbarer Schaerfvorrichtung
DE4443213A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachschleifen von genuteten Werkzeugen
DE3038779C2 (de) Gewindeschneidemaschine für Rohre
EP0023983A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Zahnrädern mit gewälzten Zahnflanken
DE603331C (de) Zahnradschneidmaschine mit Einrichtung zum Abfasen der Zaehne
DE1298847B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von Zahnraedern
DE1966960C3 (de) Wälzfräseinrichtung als Zusatzgerät für Drehautomaten
EP0059992A1 (de) Verfahren und Verzahnungsmaschine zur Herstellung von Zahnrädern
DEM0013447MA (de)
DE671151C (de) Abrichtverfahren fuer Schleifscheiben zum Schleifen von Stirnraedern mit schraubenfoermig verlaufenden Zaehnen
DE2810393C3 (de) Kantenbearbeitungsvorrichtung mit einem umlaufenden Werkzeug
DE1939919B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen des wirksamen zykloidenförmigen Profils an den ebenen Seitenflächen (Stirnflächen) eines scheibenförmigen Schleifkörpers
DE700131C (de) Kopierfraesvorrichtung zum Fraesen von Kurven auf Scheiben und Trommeln
DE1627711B2 (de) Vorrichtung zum vollentgraten von schweisswuelsten an kettengliedern
DE447694C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Massenteilen
DE1119082B (de) Verfahren und Vorrichtung zum spangebenden Formen des Schneckenganges eines globoidschneckenaehnlichen Pumpenlaeufers
DE2046287A1 (de) Gewindewalzrolle
AT153140B (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Abrichten von profilierten Schleifscheiben zum Schleifen von Stirnrädern mit schrägen, evolventenförmigen Zähnen.
AT203317B (de) Drehvorrichtung, insbesondere Kopierdrehvorrichtung
DE29707286U1 (de) Werkzeug zur Bearbeitung von fortlaufend bewegten Werkstücken
DE626282C (de) Selbsttaetige Drehbank
AT258084B (de) Maschine zum Herstellen oder zum Nachschärfen der Zähne von Sägeblättern in einem Durchgang