DE1283501B - Vorrichtung zur Aufnahme von Luftreifen - Google Patents

Vorrichtung zur Aufnahme von Luftreifen

Info

Publication number
DE1283501B
DE1283501B DEC35859A DEC0035859A DE1283501B DE 1283501 B DE1283501 B DE 1283501B DE C35859 A DEC35859 A DE C35859A DE C0035859 A DEC0035859 A DE C0035859A DE 1283501 B DE1283501 B DE 1283501B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
brackets
pneumatic tires
valve
actuating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC35859A
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Ebbighausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental Gummi Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Gummi Werke AG filed Critical Continental Gummi Werke AG
Priority to DEC35859A priority Critical patent/DE1283501B/de
Publication of DE1283501B publication Critical patent/DE1283501B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M17/00Testing of vehicles
    • G01M17/007Wheeled or endless-tracked vehicles
    • G01M17/02Tyres
    • G01M17/021Tyre supporting devices, e.g. chucks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Aufnahme von Luftreifen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Aufnahme von Luftreifen mit zwei auf einer gemeiinsamen, in ihrer Länge unveränderbaren, an einem Ende eingespannten Achse angeordneten, zur Lagerung der Reifenfüße dienenden Halterungen, deren gegenseitiger Abstand gegen die Wirkung einer Feder vergrößerbar ist, wobei am freien Ende der Achse ein Betätigungselement zum Entlüften des zwischen den beiden Halterungen befindlichen Raumes angeordnet ist und sich am eingespannten Ende der Achse ein Belüftungsventil für diesen Raum befindet.
  • Bei den bekannten Vorrichtungen der obengenannten Art sind das Ventil zum Entlüften einerseits und das Ventil zum Belüften andererseits des zwischen den beiden Halterungen befindlichen Raumes mit einem gegenseitigen Abstand voneinander angeordnet, der etwa der Länge der zweifach gelagerten Achse entspricht. Diese an sich schon relativ große räumliche Trennung der beiden Betätigungselemente erschwert die gleichzeitige Bedienung beider Elemente von einem Standort aus erheblich. Erschwerend auf die gleichzeitige Bedienung wirken sich darüber hinaus der auf der Achse gelagerte Antrieb sowie die Halterung für den Luftreifen und der auf die Halterung gesetzte Luftreifen selbst aus.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zu treffen, die es ermöglicht, die Bedienung der Vorrichtung bzw. das Regulieren der Belüftung und der Entlüftung zu erleichtern und den Bewegungsaufwand bzw. Bewegungsablauf der Bedienungsperson auf das notwendige Maß zu beschränken.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Betätigungselement über eine durch die hohle Achse hindurch geführte Stange mit dem Belüftungsventil verbunden ist.
  • Auf diese Weise wird eine Wirkverbindung zwischen dem am freien Ende der Achse angeordneten Betätigungselement und dem Belüftungsventil einerseits und zwischen dem Betätigungselement und dem Entlüftungsventil andererseits geschaffen. Die Bedienungsperson kann sowohl das Belüftungsventil als auch das Entlüftungsventil vom freien Stirnende der Achse also von einem festen Standort aus, betätigen.
  • Besonders bei der Bestückung der Vorrichtung mit großen Reifen und bei der Anordnung von mehreren Halterungen an einem Gestell ergibt sich eine wesentliche Erleichterung in der Bedienung. Der normale Arbeitsablauf wird nicht durch unnötige Wege infolge Standortwechsels der Bedienungsperson unterbrochen.
  • Weitere Einzelheiten der Vorrichtung werden an Hand der Zeichnung erläutert, in der ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist.
  • Die Abbildung zeigt eine Vorrichtung zur Aufnahme von zwei Luftreifen in der Ansicht.
  • Am oberen Ende eines Stützfußes 1 sind zwei V-förmig angeordnete, schräg nach oben gerichtete Rohre 2 befestigt. Die Rohre 2 weisen einen Befestigungsflansch 3 auf und dienen zur Aufnahme einer Achse 4 mit einer Längsbohrung 5. Auch die Achse 4 weist einen Befestigungsflansch 6 auf, so daß die Achse 4 über Schrauben 7 fest mit dem Rohr 2 verbunden und noch in das Rohr 2 hineinragen kann.
  • Die Sitzflächen für die Reifenfüße 8 des aufzuspannenden und unter Überdruck zu setzenden Luftreifens 9 werden von dem am äußeren Umfang gelegenen Flächen von zwei scheibenförmigen Halterungen 10 und 11 gebildet. Die Außenkontur der beiden Halterungen 10 und 11 entspricht im wesentlichen derjenigen einer Radfelge, jedoch verjüngen sich die beiden Halterungen 10 und 11 an den einander zugekehrten Enden konisch, so wie dies bei 12 dargestellt ist.
  • Die am freien Ende der Achse 4 befindliche Halterung 10 ist durch eine Verschraubung 13 fest mit der Achse 4 verbunden. Die Halterung 11 ist hingegen axial verschiebbar gelagert und steht zudem unter der Wirkung einer Druckfeder 14, welche sich an dem Befestigungsflansch 6 abstützt.
  • Im nicht montierten Zustand des Luftreifens 9 befindet sich die Halterung 11 in einer Stellunga, in der die Stirnfläche der Halterung 11 an einem zur Lagerung der Halterung 10 dienenden Bund 15 anliegt.
  • Um die Montage des Reifens 9 zu erleichtern, ist der Außen durchmesser der Halterung 10 kleiner als der Außendurchmesser der Halterung 11 gehalten. flber einen Druckluftanschluß 16 und die Längsbohrung 5 sowie Kanäle 17 wird in den Reifenhohlraum Druckluft eingeführt. Dabei vergrößert sich der gegenseitige Abstand der Halterungen 10 und 11 so lange, bis die vorgeschriebene Maulweite für den Reifen 9 erreicht ist und die Halterung 11 an einem Anschlag 18 der hohlen Achse 4 anliegt.
  • Innerhalb des Hohlraumes der Achse 4 befindet sich noch ein Rohr 19 zur Lagerung einer Stange 20, die das freie Ende der Achse 4 überragt und hier mit einem als Betätigungsknopf ausgebildeten Betätigungselement 21 versehen ist. Am gegenüberliegenden Ende der Stange 20 ist ein Konus 22 befestigt, der auf ein Belüftungsventil 23 einwirken kann, so daß durch Erfassen des Knopfes 21 und Verschieben des Konus 22 das Ventil 23 betätigt werden kann. Das Ventil 23 kann in den Druckluftanschluß 16 wirkungsmäßig eingeschaltet sein. Es ist aber auch möglich, das Ventil 23 so mit den unter Oberdruck stehenden Räumen zu verbinden, daß es lediglich zur Entlüftung bzw. zur Druckentlastung dient. Auf diese Art und Weise kann der Knopf 21 zum Bélüften und/oder Enfl'iften' des~Reifenhoh1-raumes dienen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Vorrichtung zur Aufnahme von Luftreifen mit zwei auf einer gemeinsamen, in ihrer Länge unveränderbaren, an einem Ende eingespannten Achse angeordneten, zur Lagerung der Reifenfüße dienenden Halterungen, deren gegenseitiger Abstand gegen die Wirkung einer Feder vergrößerbar ist, wobei am freien Ende der Achse ein Betätigungselement zum Entlüften des zwischen den beiden Halterungen befindlichen Raumes angeordnet ist und sich am eingespannten Ende der Achse ein Belüftungsventil für diesen Raum bebefindet, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (21) über eine durch die hohle Achse (4) hindurchgeführte Stange (20) mit dem Belüftungsventil (23) verbunden ist.
    In Betracht gezogene -Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 366 666 ; USA.-Patentschriften Nr. 1 920 852, 2 924 255, 3042091.
DEC35859A 1965-05-15 1965-05-15 Vorrichtung zur Aufnahme von Luftreifen Pending DE1283501B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC35859A DE1283501B (de) 1965-05-15 1965-05-15 Vorrichtung zur Aufnahme von Luftreifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC35859A DE1283501B (de) 1965-05-15 1965-05-15 Vorrichtung zur Aufnahme von Luftreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1283501B true DE1283501B (de) 1968-11-21

Family

ID=7022014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC35859A Pending DE1283501B (de) 1965-05-15 1965-05-15 Vorrichtung zur Aufnahme von Luftreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1283501B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4852398A (en) * 1988-03-09 1989-08-01 Eagle-Picher Industries, Inc. Tire testing machine having adjustable bead width
US5719331A (en) * 1996-04-29 1998-02-17 Akron Special Machinery, Inc. Bead width adjusting apparatus for tire uniformity machines

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1920852A (en) * 1931-10-14 1933-08-01 Feinen Nicholas Tire retreading machine
US2924255A (en) * 1955-10-25 1960-02-09 Robbins Tire And Rubber Compan Expansible tire chuck
US3042091A (en) * 1960-05-31 1962-07-03 Elrick Rim Co Inc Means for locking the half spindles of split rim tire mount
CH366666A (de) * 1958-04-01 1963-01-15 Ingemann Olsen Sigurd Reifenschälmaschine zum Abschälen der Reifendecke

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1920852A (en) * 1931-10-14 1933-08-01 Feinen Nicholas Tire retreading machine
US2924255A (en) * 1955-10-25 1960-02-09 Robbins Tire And Rubber Compan Expansible tire chuck
CH366666A (de) * 1958-04-01 1963-01-15 Ingemann Olsen Sigurd Reifenschälmaschine zum Abschälen der Reifendecke
US3042091A (en) * 1960-05-31 1962-07-03 Elrick Rim Co Inc Means for locking the half spindles of split rim tire mount

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4852398A (en) * 1988-03-09 1989-08-01 Eagle-Picher Industries, Inc. Tire testing machine having adjustable bead width
WO1989008827A1 (en) * 1988-03-09 1989-09-21 Illinois Tool Works Inc. Tire testing machine having adjustable bead width
US5719331A (en) * 1996-04-29 1998-02-17 Akron Special Machinery, Inc. Bead width adjusting apparatus for tire uniformity machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE616971C (de)
DE3217169C2 (de) Falzmesserzylinder
DE2929892C2 (de)
DE3528335A1 (de) Vorrichtung zum abstuetzen eines teiles eines moebels, insbesondere eines buerostuhles, an einem anderen teil dieses moebels
DE1283501B (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Luftreifen
DE2538805C2 (de) Federbein mit einem Teleskop-Stoßdämpfer
DE202017100536U1 (de) Manuell längsverstellbarer Kraftfahrzeugsitz
DE974221C (de) Oberwalzen-Trag- und -Belastungsarm fuer Spinnmaschinen-Streckwerke
DE1965595C3 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeugbremse
DE2549524A1 (de) Vorrichtung zum absperren schadhafter sektoren pneumatischer bremsanlagen
DE1105735B (de) Lenkturm fuer landwirtschaftliche Kraftfahrzeuge
DE2826219C2 (de) Ziehmatrize mit verstellbarer Mehrkant-Ziehöffnung
DE849344C (de) Federbelastung fuer die einstellbaren Walzen von Walzenstuehlen
DE2162633B2 (de) Abgefederter Fahrzeugsitz
CH115670A (de) Klemmvorrichtung.
DE1434913C3 (de) Selbsttätiges Absperrventil für Luftzu- und -abführungsleitungen von Schutzräumen
AT224608B (de) Verbindungsstück zur raschen Verbindung von zwei Schliffteilen von Laboratoriumsgeräten
DE643602C (de) Leicht loesbarer Abschlussflansch fuer glaeserne Extraktionsroehren
DE1755515C3 (de) Pneumatisch abgefederter Sitz für Kraftfahrzeuge
DE1755020C (de) Pneumatisch betatigbare Vorrichtung zur Demontage von segmenüerten Felgen
DE694974C (de) Vorrichtung an Schmiedepressen zur Aufnahme der Seigen Koerpern grossen Durchmessers
DE511970C (de) Halter fuer Klosettpapierrollen
DE3312618A1 (de) Vorrichtung zum distanzfestlegen der reifenhaltungen einer reifenbearbeitungsmaschine
DE1665981C (de) Druckluftantrieb
DE2318536A1 (de) Druckminderventil