DE1105735B - Lenkturm fuer landwirtschaftliche Kraftfahrzeuge - Google Patents

Lenkturm fuer landwirtschaftliche Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1105735B
DE1105735B DEV14264A DEV0014264A DE1105735B DE 1105735 B DE1105735 B DE 1105735B DE V14264 A DEV14264 A DE V14264A DE V0014264 A DEV0014264 A DE V0014264A DE 1105735 B DE1105735 B DE 1105735B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
tube
lever
switching tube
steering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV14264A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Selle
Klaus-Juergen Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEB SCHLEPPERWERK NORDHAUSEN
Original Assignee
VEB SCHLEPPERWERK NORDHAUSEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEB SCHLEPPERWERK NORDHAUSEN filed Critical VEB SCHLEPPERWERK NORDHAUSEN
Priority to DEV14264A priority Critical patent/DE1105735B/de
Priority to US778031A priority patent/US2987936A/en
Publication of DE1105735B publication Critical patent/DE1105735B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/38Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles specially constructed for use on tractors or like off-road vehicles
    • B60N2/40Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles specially constructed for use on tractors or like off-road vehicles saddle type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/10Telescoping systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19251Control mechanism
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20207Multiple controlling elements for single controlled element
    • Y10T74/20256Steering and controls assemblies
    • Y10T74/20268Reciprocating control elements

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft einen Lenkturm für landwirtschaftliche Kraftfahrzeuge, der in seiner Länge veränderlich ist und in ihrer Länge stufenlos verstellbare und in jeder Höhenlage wieder in sich kuppelbare Bedienungsteile, wie Bremsgestänge und Kupplungsgestänge, aufweist.
Gegenstand eines älteren Patents ist ein Lenktrum dieser Art, der stufenweise in seiner Länge verändert werden kann. Die stufenlose Verstellbarkeit der Gestänge wird dabei durch Konusklemmhülsen erreicht, während die stufenweise Längenveränderung des Lenkturmes durch Hochziehen desselben von Hand und durch Einsetzen eines geteilten Zwischenstückes erfolgt. Dieses Verfahren nimmt mindestens zwei oder mehr Arbeitskräfte in Anspruch und ist überdies sehr zeitraubend. Die Klemmhülsen der einzelnen Gestänge sind durch eine sogenannte Inspektionsöffnung des Lenkturmes zu erreichen.
Es ist ferner eine Lenkvorrichtung bekannt, deren Lenksäule teleskopartig ausgezogen und zu einem zweiten Fahrersitz geschwenkt werden kann.
Eine weitere bekannte teleskopartig längenverstellbare Lenksäule betrifft die Veränderung der Lenkradstellung während des Betriebes unter Verwendung von bremsenden und bei Fahrzeugzusammenstößen stoßdämpfenden Weichgummielementen.
Bekannt ist auch die Führung eines Schalthebels in einer Schaltkulisse, wobei der auf einer Welle sitzende Schalthebel bei senkrechtem Betätigen durch eine Leerlaufnut und bei radialer Verstellung in entsprechende Aussparungen eines Gehäuses bewegt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die hydraulische, mechanische oder pneumatische Höhenverstellung des Lenkturms durch eine Person sowie das Lösen und Verriegeln aller Bedienungsgestänge von außen zu ermöglichen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der Lenkturm aus einem unteren Mantel und einem darin geführten Kernturm besteht und zum stufenlosen Verändern der Turmlänge ein Zahnstangentrieb oder ein hydraulischer oder pneumatischer Hubzylinder vorgesehen ist.
Zum stufenlosen Verstellen und zum Kuppeln der Bedienungsglieder ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß eine mit radial und in vorbestimmten Abständen angeordneten Mitnehmerstiften versehene Bremsstange bzw. Kupplungsstange auf einen Bremshebel drückt bzw. mit einem Winkelhebel in Verbindung steht und in ein oberes Bremsgestängerohr bzw. oberes Kupplungsgestängerohr ragt, an dessen unterem Ende eine Schaltklaue so befestigt ist, daß die Mitnehmerstifte durch in der Bohrung der Schaltklaue befindliche nutenförmige Schlitze bewegt werden können, wenn ein am oberen Bremsgestängerohr Lenkturm für landwirtschaftliche
Kraftfahrzeuge
Anmelder:
VEB Schlepperwerk Nordhausen,
Nordhausen (Harz),
Freiherr-vom-Stein-Str. 30 c
Heinz Seile und Klaus-Jürgen Schulze,
Nordhausen (Harz),
sind als Erfinder genannt worden
bzw. Kupplungsgestängerohr angebrachter Hebel um 90° gedreht wird, während bei der Ausgangsstellung des Hebels einer der Mitnehmerstifte auf der unteren bzw. oberen Seite eines Innenbundes der Schaltklaue aufliegt.
Die Arretierung für die Schaltstange zur Ausführung axialer und radialer Schaltvorgänge ist in Weiterbildung der Erfindung so angeordnet, daß ein unteres Schaltrohr mehrere auf der Rohrlänge verteilte, paarweise gegenüberliegende Langlöcher besitzt und ein am unteren Ende eines oberen Schaltrohres angeordnetes Führungsstück umschließt, welches in einer Ouerbohrung Verriegelungselemente aufnimmt, die durch Betätigung einer im oberen Schaltrohr befindlichen Druckstange nach außen, und zwar gegen die Kraft von bekannten elastischen Elementen, wie Gummimanschette oder Biegefeder, in die Langlöcher des unteren Schaltrohres zur kraftschlüssigen Verbindung mit dem oberen Schaltrohr bewegt werden.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist, daß ein Schalthebel in einem im Lenkturmgehäusedeckel drehbaren Gehäuse durch einen Bolzen gelagert ist und am oberen Schaltrohr angreift, wobei zum gleichsinnigen Schaltbetätigen bei entgegengesetzter Fahrtrichtung entweder das Gehäuse einschließlich Schalt-
109 578/266
3 4
hebel und oberem Schaltrohr nach Lösen eines Vor- Fig. 9 und 10 ausführlich gezeichnet) den Bremshebel
Steckers um 180° drehbar ist oder nach dem Ent- 18 betätigt. Auf der Kupplungswelle 6 sitzt der Hebel
fernen des Bohrers der Schalthebel nach oben im 19, der über ein teleskopartig ausziehbares Kupp-
Halbkreis schwenkbar und zugleich das Gehäuse um lungsgestänge (in Fig. 11 und 12 ausführlich gezeich-
180° drehbar sind. 5 net) den Winkelhebel 21 betätigt und die nicht dar-
Vorteilhaft ist weiterhin, daß eine auf einem Ge- gestellte Kupplung löst.
triebegehäuse angeordnete Schaltsicherung aus ab- Fig. 3 zeigt einen Längsschnitt durch den Schaltwechselnd angeordneten Distanzscheiben und Form- kopf c. Im Lenkturmgehäusedeckel 14 sitzt drehbar scheiben besteht, die das untere Schaltrohr gelagert das Gehäuse 22 des Schaltkopfes. In diesem umschließen, wobei die Distanzscheiben in senkrechter xo Gehäuse wird das Schaltrohr 12 geführt. Eine unter Richtung miteinander fluchtende Innennuten und die dem Druck der Feder 23 stehende Kugel 24 drückt in Formscheiben innere Aussparungen haben, so daß ein die am Ende des oberen Schaltrohres 12 der Schaltradial an dem unteren Schaltrohr angeordneter Stift stange angebrachten Nuten und arretiert die Schaltin bekannter Weise durch die Nuten schiebbar bzw. stange in axialer Richtung in den einzelnen Gängen, in die Aussparungen drehbar ist. 15 Am Arm des Gehäuses 22 ist durch den Bolzen 25
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des der Schalthebel 26 gelagert und durch den Vorstecker
Lenkturms nach der Erfindung dargestellt. Es zeigt 27 mit dem oberen Schaltrohr 12 der Schaltstange
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Lenkturm ge- verbunden. Gleichzeitig wird durch den Schalthebel
maß der Erfindung mit hydraulischer oder pneuma- 26 die im Schaltkopf c endende Druckstange 32 der
tischer Ausfahrmöglichkeit, und zwar unausgefahren, 20 Arretierungsmechanik b gehalten. Ein Herausziehen
Fig. 2 einen weiteren Längsschnitt durch den Lenk- des Vorsteckers 27 bewirkt das Lösen der Arretie-
turm mit mechanischem Zahnstangentrieb, ausge- rungsmechanik von Fig. 6 und 7.
fahren, Das drehbar im Lenkturmgehäusedeckel 14 ge-
Fig. 3 einen Längsschnitt durch den Schaltkopf, lagerte Gehäuse 22 gestattet nach Lösen des Bolzens
Fig. 4 eine Ansicht der Schaltsicherung für die 25 25 ein Drehen um 180°. Wird der Schalthebel 26 dann
Gänge, auf den um 180° gedrehten Lagerarm des Gehäuses
Fig. 5 einen Querschnitt durch Fig. 4 nach der 22 umgelegt und durch den Bolzen 25 wieder arretiert,
Linie A-B, so ist ein gleichsinniges, einwandfreies Schalten auch
Fig. 6 einen Längsschnitt durch die Arretierungs- bei entgegengesetzter Fahrtrichtung des Fahrzeugs
mechanik für die Schaltstange im gelösten Zustand, 3° möglich.
Fig. 7 einen Längsschnitt durch die Arretierungs- Fig. 4 zeigt die Schaltsicherung α nach der Erfin-
mechanik für die Schaltstange im arretierten Zustand, dung, die gewährleisten soll, daß in einer bestimmten
Fig. 8 einen Längsschnitt durch eine stufenlose Stellung der Schaltrohre 10,12 nur ein ganz bestimm-
Arretierung für das Schaltgestänge, ter Gang eingeschaltet werden kann, der gleichzeitig
Fig. 9 einen Längsschnitt durch das Brems- 35 gegen Herausspringen in axialer Richtung gesichert
gestänge, wird. Die Schaltsicherung besteht aus einzelnen Schei-
Fig. 10 einen Schnitt durch Fig. 9 gemäß der ben, die durch Niete 28 fest verbunden sind. Die
Linie C-D, Scheiben 29 sind Formscheiben, die bestimmte Aus-
Fig. 11 einen Längsschnitt durch das Kupplungs- sparungen tragen, in die der fest im Schaltrohr 10
gestänge, 4° sitzende Stift 30 eingreifen kann (Fig. 5 zeigt einen
Fig. 12 einen Schnitt durch Fig. 11 nach der Schnitt durch eine Formscheibe 29). Die Scheiben 31
Linie E-F. ' sind Distanzscheiben, die zwischen den Formscheiben
Gemäß den Fig. 1 und 2 ist auf dem Getriebege- 29 sitzen und dem Stift 30 den vertikalen Schaltweg häusedeckel 1 der untere Mantel 2 des teleskopartig ermöglichen. Hierdurch läßt sich das untere Schaltausfahrbaren Lenkturmes angeordnet. In dem Man- 45 rohr 10 mit dem Stift 30 nur im Leerlauf in axialer tel 2 sitzt lose der ausfahrbare Kernturm 3, in dem Richtung verschieben.
die Bremswelle 4, die Gaswelle 5 und die Kupplungs- Fig. 6 zeigt die Arretierungsmechanik b für die
welle 6 gelagert sind. Auf der Bremswelle 4 sitzt, wie Schaltstange in gelöstem Zustand, welche die Schalt-
in Fig. 1 zu sehen ist, die Druckstange eines hydrau- bewegung in axialer und radialer Richtung garantiert,
lisch oder pneumatisch ausfahrbaren Hubzylinders 7, 50 Von den beiden teleskopartig gegeneinander ver-
der das teleskopartige Ausfahren des Kernturms 3 schiebbaren Schaltstangenteilen trägt das untere
aus dem Mantel 2 gewährleistet. Schaltrohr 10 in vorbestimmten Stufen Langlöcher,
In Fig. 2 erfolgt die Verschiebung der beiden in die durch Betätigen der Druckstange 32 entspre-
Stücke über das Zahnräderpaar 8 durch die auf der chend Fig. 7 die Verriegelungssegmente 33 gedrückt
Bremswelle 4 sitzende Zahnstange 9. In dem Kern- 55 werden, die in dem Führungsstück 34 des oberen
turm 3 wird das untere Schaltrohr 10 der Schaltstange Schaltrohres 12 sitzen. Das obere Schaltrohr 12 und
für die Gänge geführt und greift mit einem Stift das untere Schaltrohr 10 sind dadurch fest verbunden,
in die auf dem Getriebegehäusedeckel 1 angeordnete Bei Lösen der Verriegelung im Schaltkopf c wird die
Schaltsicherung α- (in Fig. 4 und 5 ausführlich dar- Druckstange 32 durch die Feder 35 aufwärts gedrückt,
gestellt) ein. 60 Dadurch schwenken die Verriegelungssegmente 33
In dem unteren Schaltrohr 10 für die Gänge wird nach innen und die Verbindung zwischen den Schalt-
das teleskopartig verschiebbare obere Schaltrohr 12 rohren 10 und 12 löst sich. Die Gummimanschette 36
der Schaltstange durch die am Ende sitzende Arretie- oder die Biegefeder 37 drücken die Verriegelungs-
rungsmechanik b (in Fig. 6, 7 und 8 ausführlich dar- segmente 33 in die Ausgangslage zurück, dadurch ist
gestellt) geführt. Das obere Schaltrohr 12 wird durch 65 die Verbindung vom oberen Schaltrohr 12 zum unte-
den im Lenkturmgehäusedeckel 14 drehbar gelagerten ren Schaltrohr 10 gelöst.
Schaltkopf c (in Fig. 3 ausführlich dargestellt) ge- Fig. 8 zeigt ein stufenloses Verriegeln der Schaltführt und gehalten. stange. Am unteren Ende des im Schaltkopf c geführ-
Auf der Bremswelle 4 sitzt der Hebel 16, der über ten oberen Schaltrohres 12 sitzt das ein- oder mehrein teleskopartig ausziehbares Bremsgestänge d (in 70 fach geschlitzte Führungsstück 38 mit kegeliger Boh-
rung. In dieses Führungsstück 38 greift ein gegen Drehung gesichertes Kegelstück 39, das mit der Zugstange 40 fest verbunden ist. Durch Anziehen der Mutter 41 wird das Kegelstück 39 in das Führungsstück 38 gezogen, so daß dieses fest gegen die Wan- dung des unteren Schaltrohres 10 gepreßt wird und ein Schalten in axialer und radialer Richtung möglich ist. Bei dieser Ausführung brauchen im unteren Schaltrohr 10 keine Langlöcher angebracht zu werden. Zum Entriegeln der beiden Schaltrohre 10 und 12 wird die Mutter gelockert, die Zugstange 40 nach unten gedrückt und dabei das Führungsstück 38 vom unteren Schaltrohr 10 gelöst. Nun können die Schaltrohre 10 und 12 auseinandergeschoben werden.
In Fig. 9 ist das Bremsgestänge d dargestellt, das aus einem oberen Bremsgestängerohr 50 und einer darin geführten Bremsstange 42 besteht, die den Bremshebel 18 betätigt. Die Bremsstange 42 wird dabei von einer Schaltklaue 44 umgeben, welche am unteren Ende des oberen Bremsgestängerohres 50 befestigt ist. Die Schaltklaue 44 ist mit einem Innenbund und zwei darin angeordneten gegenüberliegenden nutenförmigen Schlitzen 49 versehen (Fig. 10). Die Bremsstange 42 weist in beliebigen Abständen radial angebrachte und miteinander fluchtende Mitnehmerstifte 43 auf, von denen einer bei wirksamem Bremsgestänge d auf der Unterseite des Innenbundes der Schaltklaue 44 aufliegt. Bei Höhenverstellung des Lenkturmes wird das obere Bremsgestängerohr 50 durch einen Hebel 45 um 90° gedreht, wodurch die Mitnehmerstifte 43 mit den nutenförmigen Schlitzen 49 in einer Ebene liegen. In der gewünschten Höhe des Lenkturmes wird der Hebel 45 und damit das obere Bremsgestängerohr 50 in seine Ausgangsstellung bewegt und die stufenweise Höhenverstellung des Bremsgestänges d abgeschlossen. Der Hebel 45 ist in seiner Grundstellung gegen Drehung gesichert.
Fig. 11 zeigt das dem Bremsgestänge ähnliche Kupplungsgestänge. Die an einen Winkelhebel 21 angelenkte Kupplungsstange 46 wird gleichfalls von einer Schaltklaue 44 umgeben, die am unteren Ende des Kupplungsgestängerohres 48 befestigt ist. Das Übertragen der Kupplungskräfte von der Kupplungswelle 6 geschieht über den Hebel 19 auf die Schaltklaue 44, die auf die Mitnehmerstifte 43 drückt und dabei die Kupplungsstange anhebt, die den Winkelhebel 21 betätigt und die nicht dargestellte Kupplung löst.
Das Kupplungsgestängerohr 48 kann ebenfalls durch einen Hebel 45, der mittels einer Schraube 47 gesichert ist, von außen um 90° gedreht werden, wenn die Sicherung gelöst wurde. Die Mitnehmerstifte 43 kommen dabei in Längsrichtung der Schlitze 49 der Schaltklaue 44 zu liegen, und das Kupplungsgestänge 2 läßt sich ausziehen. Wenn die Höhe des Lenkturms verändert ist, werden die Mitnehmerstifte 43 vermittels des Hebels 45 wieder gedeckt und liegen dann auf der Oberseite des Innenbundes der Schaltklaue 44 an.
Soll der Lenkturm ausgefahren werden, so ist der Vorstecker 27 im Schaltkopf c zu entfernen, so daß die Arretierungsmechanik b gelöst wird. Es sind weiter die Sicherungen für das Kupplungs- und Bremsgestänge zu lösen. Von der Welle 11 wird ein Moment über das Zahnräderpaar 8 auf die Zahnstange 9 übertragen, so daß der Kernturm 3 nach oben gehoben wird und in bestimmten Stellungen gehalten werden kann. Anschließend muß mit dem Vorstecker 27 das obere und untere Schaltrohr 10, 12 wieder arretiert und die Sicherungen für das Kupplungs- und Bremsgestänge eingerückt werden.
Um den Lenkturm betriebsfertig zu heben, muß der nicht gezeichnete Fahrersitz aus seiner Stellung in der Ringnut 13 in die obere Ringnut 15 gebracht werden.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Lenkturm für landwirtschaftliche Kraftfahrzeuge, der in seiner Länge veränderlich ist und in ihrer Länge stufenlos verstellbare und in jeder Höhenlage wieder in sich kuppelbare Bedienungsteile, wie Bremsgestänge und Kupplungsgestänge, aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenkturm aus einem unteren Mantel (2) und einem darin geführten Kernturm (3) besteht und zum stufenlosen Verändern der Turmlänge ein Zahnstangentrieb (8, 9) oder ein hydraulischer oder pneumatischer Hubzylinder (7) vorgesehen ist.
2. Lenkturm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit radial und in vorbestimmten Abständen angeordneten Mitnehmerstiften (43) versehene Bremsstange (42) bzw. Kupplungsstange (46) auf einen Bremshebel (18) drückt bzw. mit einem Winkelhebel (21) in Verbindung steht und in ein oteres Bremsgestängerohr (50) bzw. oberes Kupplungsgestängerohr (48) ragt, an dessen unterem Ende eine Schaltklaue (44) so befestigt ist, daß die Mitnehmerstifte (43) durch in der Bohrung der Schaltklaue (44) befindliche nutenförmige Schlitze (49) bewegt werden können, wenn ein am oberen Bremsgestängerohr (50) bzw. Kupplungsgestängerohr (48) angebrachter Hebel (45) um 90° gedreht wird, während bei der Ausgangsstellung des Hebels (45) einer der Mitnehmerstifte (43) auf der unteren bzw. oberen Seite eines Innenbuiides der Schaltklaue (44) aufliegt.
3. Lenkturm nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein unteres Schaltrohr (10) mehrere auf der Rohrlänge verteilte, paarweise gegenüberliegende Langlöcher besitzt und ein am unteren Ende eines oberen Schaltrohres (12) angeordnetes Führungsstück (34) umschließt, welches in einer Querbohrung Verriegelungssegmente (33) aufnimmt, die durch Betätigung einer im oberen Schaltrohr (12) befindlichen Druckstange (32) nach außen, und zwar gegen die Kraft von bekannten elastischen Elementen, wie Gummimanschette (36) oder Biegefeder (37), in die Langlöcher des unteren Schaltrohres (10) zur kraftschlüssigen Verbindung mit dem oberen Schaltrohr (12) bewegt werden.
4. Lenkturm nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schalthebel (26) in einem im Lenkturmgehäusedeckel (14) drehbaren Gehäuse (22) durch einen Bolzen (25) gelagert ist und am oberen Schaltrohr (12) angreift, wobei zum gleichsinnigen Schaltbetätigen bei entgegengesetzter Fahrtrichtung entweder das Gehäuse (22) einschließlich Schalthebel (26) und oberem Schaltrohr (12) nach Lösen eines Vorsteckers (27) drehbar ist, oder nach dem Entfernen des Bolzens (25) der Schalthebel (26) nach oben im Halbkreis schwenkbar und zugleich das Gehäuse (22) um 180° drehbar sind.
5. Lenkturm nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf einem Getriebegehäusedeckel (1) angeordnete Schaltsicherung (α) aus abwechselnd angeordneten Distanzscheiben (31) und Formscheiben (29) besteht, die das untere Schaltrohr (10) umschließen, wobei die
Distanzscheiben (31) in senkrechter Richtung miteinander fluchtende Innennuten und die Formscheiben (2&) innere Aussparungen haben, so daß ein radial an dem unteren Schaltrohr (10) angeordneter Stift (30) in bekannter Weise durch die Nuten schiebbar bzw. in die Aussparungen drehbar ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 287 849, 869 298, 891507, 915 537, 922 508;
britische Patentschrift Nr. 189 384.
In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1 036 074.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DEV14264A 1958-04-22 1958-04-22 Lenkturm fuer landwirtschaftliche Kraftfahrzeuge Pending DE1105735B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV14264A DE1105735B (de) 1958-04-22 1958-04-22 Lenkturm fuer landwirtschaftliche Kraftfahrzeuge
US778031A US2987936A (en) 1958-04-22 1958-12-03 Adjustable driving mount

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV14264A DE1105735B (de) 1958-04-22 1958-04-22 Lenkturm fuer landwirtschaftliche Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1105735B true DE1105735B (de) 1961-04-27

Family

ID=7574512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV14264A Pending DE1105735B (de) 1958-04-22 1958-04-22 Lenkturm fuer landwirtschaftliche Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2987936A (de)
DE (1) DE1105735B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123380A (en) * 1964-03-03 Or heavy objects
DE1254037B (de) * 1962-07-21 1967-11-09 Daimler Benz Ag Einrichtung zum Ein- und Feststellen zweier teleskopartig ineinander verschiebbarer Teile einer in ihrer Gesamtlaenge veraenderbaren Lenkspindel fuer Kraftfahrzeuge
US3463032A (en) * 1966-05-23 1969-08-26 John Murphy Jr Power steering indication for automobiles
GB1292438A (en) * 1969-08-08 1972-10-11 Daimler Benz Ag Improvements relating to steering-column assemblies
US4390300A (en) * 1980-08-21 1983-06-28 Foster Edwin E Adjustable bicycle handlebar stem

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE287849C (de) *
GB189384A (en) * 1922-02-14 1922-11-30 William Martin Hampton Improvements in and relating to controlling apparatus for tractors
DE869298C (de) * 1939-08-30 1953-03-02 Auto Union A G Vorrichtung zum wahlweisen Verstellen eines von mehreren Schaltgliedern mittels einer dreh- und verschiebbaren Schalt-stange, insbesondere Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE891507C (de) * 1951-08-16 1953-09-28 Gutbrod Motorenbau G M B H Lenkvorrichtung fuer vorzugsweise fuer die Landwirtschaft bestimmte Kraftfahrzeuge
DE915537C (de) * 1953-02-18 1954-07-22 Albrecht Ehrler Dipl Ing Axial verstell- und nachgiebig feststellbare Steuersaeule fuer Kraftfahrzeuge
DE922508C (de) * 1953-06-13 1955-01-17 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US981121A (en) * 1905-11-03 1911-01-10 Bausch & Lomb Automatic arc-lamp.
US1268910A (en) * 1914-10-12 1918-06-11 Zelle Tractor Company Control for motor-vehicles.
US1175744A (en) * 1915-05-21 1916-03-14 Cyrus S Weakly Steering mechanism for cycles.
US1425723A (en) * 1920-03-30 1922-08-15 Thomas William Bailey Steering device for motor vehicles
US1491077A (en) * 1922-11-27 1924-04-22 George N Beerworth Valve-operating means
US2168215A (en) * 1935-08-01 1939-08-01 Dornier Werke Gmbh Hydraulic transmission system
US2074334A (en) * 1935-12-04 1937-03-23 John T Hughes Adjustable steering wheel
GB516309A (en) * 1938-07-08 1939-12-29 Walter James Lewis Improvements in hand brake mechanism of the pull-out type for road vehicles
US2262448A (en) * 1939-01-24 1941-11-11 Simmonds Aerocessories Inc Control device
US2388873A (en) * 1942-02-09 1945-11-13 Martin C Schwab Combat vehicle
US2877660A (en) * 1956-06-11 1959-03-17 Shannon K Clements Single actuator for a plurality of control devices
DE1036074B (de) * 1957-03-13 1958-08-07 Inst Landmaschinen Und Traktor In der Laenge veraenderlicher Lenkturm fuer vorzugsweise landwirtschaftliche Kraftfahrzeuge

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE287849C (de) *
GB189384A (en) * 1922-02-14 1922-11-30 William Martin Hampton Improvements in and relating to controlling apparatus for tractors
DE869298C (de) * 1939-08-30 1953-03-02 Auto Union A G Vorrichtung zum wahlweisen Verstellen eines von mehreren Schaltgliedern mittels einer dreh- und verschiebbaren Schalt-stange, insbesondere Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE891507C (de) * 1951-08-16 1953-09-28 Gutbrod Motorenbau G M B H Lenkvorrichtung fuer vorzugsweise fuer die Landwirtschaft bestimmte Kraftfahrzeuge
DE915537C (de) * 1953-02-18 1954-07-22 Albrecht Ehrler Dipl Ing Axial verstell- und nachgiebig feststellbare Steuersaeule fuer Kraftfahrzeuge
DE922508C (de) * 1953-06-13 1955-01-17 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
US2987936A (en) 1961-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0888485B1 (de) Haltevorrichtung
DE2853118C3 (de) Lösbare Sperrvorrichtung für teleskopartig zusammenwirkende Glieder
DE855785C (de) Elektromechanisches Hubgetriebe
EP0688687A1 (de) Hebevorrichtung
EP0789986B1 (de) Hubstange für die Dreipunktanbauvorrichtung eines Traktors
DE2718928A1 (de) Verstellbarer, insbesondere in einem fahrzeug, vorzugsweise kraftwagen anzuordnender sitz
DE1105735B (de) Lenkturm fuer landwirtschaftliche Kraftfahrzeuge
DE592023C (de) Ausziehrohr, insbesondere fuer Stativfuesse
DE1430695B2 (de) Hydraulische Lenkeinrichtung für Gelenkfahrzeuge
DE19716747A1 (de) Greifer für aufrechtstehend gelagerte Lasten
DE1925642B2 (de) Lenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge
CH654798A5 (en) Antitheft device on a motor vehicle
DE924190C (de) Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1925950C3 (de) StoBdämpfeinrichtung, insbesondere für Sicherheitslenksäulen von Kraftfahrzeugen
DE2610139A1 (de) Verstellbare lenksaeule fuer fahrzeuge
DE1783026B2 (de) Kraftbetätigte Rohrzange
DE4006800C2 (de) Vorrichtung zur automatischen Zuordnung von Werkzeugen von Werkzeugträgerköpfen
DE880551C (de) Anhaengerkupplung fuer Fahrzeuge
DE1455807A1 (de) Vorrichtung zur Hoehenverstellung von Sitzen,insbesondere Kraftfahrzeugsitzen
DE3334472A1 (de) Hubstange einer dreipunktanhaengevorrichtung eines schleppers
DE4113488C2 (de) Höhenverstellbare Stützeinrichtung für Sattelanhänger oder dergleichen
DE2534867A1 (de) Vorrichtung fuer die betaetigung einer motorfraese
DE1215005B (de) Hoeheneinstellvorrichtung fuer Zuggabeln von Kraftfahrzeuganhaengern
DE1400855B2 (de) Einrichtung zum befestigen der enden von haltestangen an wandteilen von fahrzeugen
DE1400855C (de) Einrichtung zum Befestigen der Enden von Haltestangen an Wandteilen von Fahrzeugen