DE1282940B - Verfahren zum Vulkanisieren von chloriertem Butylkautschuk - Google Patents

Verfahren zum Vulkanisieren von chloriertem Butylkautschuk

Info

Publication number
DE1282940B
DE1282940B DEE14088A DEE0014088A DE1282940B DE 1282940 B DE1282940 B DE 1282940B DE E14088 A DEE14088 A DE E14088A DE E0014088 A DEE0014088 A DE E0014088A DE 1282940 B DE1282940 B DE 1282940B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
butyl rubber
percent
zinc oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE14088A
Other languages
English (en)
Inventor
Francis P Baldwin
Robert M Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exxon Research and Engineering Co filed Critical Exxon Research and Engineering Co
Priority claimed from US611777A external-priority patent/US2926718A/en
Publication of DE1282940B publication Critical patent/DE1282940B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/26Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment
    • C08L23/28Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment by reaction with halogens or compounds containing halogen
    • C08L23/283Halogenated homo- or copolymers of iso-olefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C1/00Tyres characterised by the chemical composition or the physical arrangement or mixture of the composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/18Introducing halogen atoms or halogen-containing groups
    • C08F8/20Halogenation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/39Thiocarbamic acids; Derivatives thereof, e.g. dithiocarbamates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/39Thiocarbamic acids; Derivatives thereof, e.g. dithiocarbamates
    • C08K5/40Thiurams, i.e. compounds containing groups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C08f
Deutsche KL: 39 b4 -."37/00
39 b4-45/72
Nummer: 1282 940
Aktenzeichen: P 12 82 940.2-43 (E 14088)
Anmeldetag: 1. Juni 1956
Auslegetag: 14. November 1968
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Vulkanisieren von chloriertem Butylkautschuk, das darin ,besteht, daß man ein mindestens 0,5 Gewichtsprozent gebundenes Chlor enthaltendes Mischpolymeres, das durch Chlorierung eines Mischpolymeren aus etwa 70 his 99,5 Gewichtsprozent eines C4- bis C,-Isoolefins und etwa 30 bis 0,5 Gewichtsprozent eines C4- bis C6-Multiolefins bei 0 bis 100° C hergestellt wurde, in Gegenwart von 1 bis 50 Gewichtsteilen Zinkoxyd, 0 bis 10 Gewichtsteilen Schwefel und 0 bis 5 Gewichtsteilen eines Beschleunigers bei 120 bis 2300C vulkanisiert.
Die Herstellung der bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten, chlorierten Mischpolymeren ist Gegenstand des deutschen Patents 1138 943.
Die verfahrensgemäß in Gegenwart von 1 bis 50 Gewichtsteilen und vorzugsweise in Gegenwart von 2 bis 30 Gewichtsteilen Zinkoxyd hergestellten Vulkanisate haben auch dann zufriedenstellende mechanische Eigenschaften, wenn ihre Herstellung so in Abwesenheit von Schwefel und/oder eines Beschleunigers erfolgt, wie nachfolgend eingehender erläutert wird.
Eine zweckmäßige Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß man eine Mischung aus dem mindestens 0,5% Chlor, jedoch nicht mehr als etwa ein gebundenes Chloratom auf eine Doppelbindung enthaltenden Mischpolymeren, 0 bis 10 Gewichtsteilen Schwefel, 1 bis 50 Gewichtsteilen Zinkoxyd, 0 bis 40 Gewichtsteilen Ruß, 0 bis 2 Gewichtsteilen Stearinsäure und 0 bis 5 Gewichtsteilen eines Beschleunigers vulkanisiert.
Als chlorierte Mischpolymere können z. B. aus Isobutylen und Isopren, Isobutylen und Cyclopentadien, Isobutylen und ^-Methyl-S-methylen-ljo-oktadien, 2-Methylbuten-l und Butadien-1,3, Isobutylen und Butadien-1,3, Isobutylen und 1-Vinylcyclohexan, 2-Methylbuten-l und Isopren, Isobutylen, Isopren und Dimethylfulven sowie Isobutylen, Isopren und Styrol hergestellte und nachfolgend chlorierte Mischpolymere verwendet werden. Bei Mischpolymeren, die Butadien und Cyclopentadien enthalten, besteht jedoch die Neigung zu vorzeitiger Vulkanisation. Ruß als Füllstoff kann, muß aber nicht zugesetzt werden. Vorteilhaft wird jedoch Ruß zugemischt, außer wenn kein schwarzer Kautschuk erhalten werden soll. Der Zusatz von Stearinsäure zum besseren Lösen von der Form ist ebenfalls freigestellt, desgleichen der Zusatz eines Beschleunigers.
Die folgenden Beispiele erläutern das erfindungsgemäße Verfahren.
Verfahren zum Vulkanisieren von chloriertem
Butylkautschuk
Anmelder:
Esso Research and Engineering Company,
Elizabeth, N. J. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. W. Beil
und A. Hoeppener, Rechtsanwälte,
6230 Frankfurt-Höchst, Adelonstr. 58
Als Erfindertreiiannt:
Francis P. Baldwin, Summit, N. J.;
Robert M. Thomas, Mountainside, N. J.
(V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 31. Mai 1955 (512182),
vom 10. Januar 1956 (558 188)
Beispiel 1
Ein zu 97% aus Isobutylen und zu 3 % aus Isopren bestehender Butylkautschuk mit einem durchschnittlichen Viskositäts-Molekulargewicht von 320 000, in den durch Chlorierung 1,25 Gewichtsprozent Chlor eingeführt worden waren, wurde im Walzenkneter je Gewichtsteile mit 50 Gewichtsteilen Ruß und Gewichtsteilen Zinkoxyd vermischt und 20 Minuten bei 1650C vulkanisiert. Das erhaltene Vulkanisat ist in der Abbildung als Vulkanisat B bezeichnet. Ein anderer Teil des Mischpolymeren wurde mit 50 Gewichtsteilen Ruß, 10 Gewichtsteilen Zinkoxyd, 3 Gewichtsteilen Schwefel, 2 Teilen Stearinsäure (zum Loslösen von der Form) und 1,5 Gewichtsteilen Tellurdiäthyl-dithiocarbamat versetzt und zur Vulkanisation 35 Minuten auf 155 0C erwärmt. Dieses Vulkanisat ist in der Abbildung als Vulkanisat A bezeichnet.
Die Vulkanisate ließ man 14 Stunden bei 15O0C altern und untersuchte sie in verschiedenen Zeit-
809 637/1221
2 8
abständen auf ihre Zugfestigkeit. Aus den in der Abbildung gezeigten Ergebnissen geht- hervor, daß die chlorierten Butylkautsehüke (A und B) einer 14stündigen Wärmealterung ausreichend widerstehen und daß sich ihre Zugfestigkeit nur wenig ändert (geringfügige Verringerung im'Falle des nut Schwefel und einem Beschleuniger hergestellten Vulkanisats A und geringfügige Steigerung des in Abwesenheit von Schwefel und einem Beschleuniger hergestellten-Vulkanisats B). ' ■-'■ .· ' ;;,,;■':· :-A
B eispiel2
Ein chlorierter Butylkautschuk gemäß Beispiel 1 mit einem durchschnittlichen Viskositäts-Molekulargewicht von 320 000, der jedoch 1,4% Chlor enthielt, wurde in 2 Teile geteilt; Die beiden Teile wurden in folgender Weise verarbeitet: . .. ,
Chlorierter Butylkautschuk .. .;
Zinkoxyd
Schwefel
Tellurdiäthyl-dithiocarbamat ....
Stearinsäure ........ ....
Gewichtsteile;
Mischung C ..
100 50
Mischung
100 50
... 5 1
Die Vulkanisation bei 142°C währfind, der angegebenen Zeit führte zu den folgenden Ergebnissen:
zu Ijzw.-ab (im '-einenfFall- Zunahme um» 13%, im anderen Fall Abnahme um:11,1 %)·
Λ .. . , Beispiel 3 ... ....... ...
. '1,4 */fr iChlöE enthaltender Butylkautschuk -gemäß Beispiel 1 wurde in folgender Weise verarbeitet:
Kautschuk E
Chlorierter Butylkautschuk 100
Ruß 50
Zinkoxyd 10
Schwefel 1
Tellürdiäthyl-dithiöcarbamat ...... 1
4-methyl-2,6-ditertiäres Phenol als
Oxydationsinhibitor 0,25
Nach-60 Minuten langer Vulkanisation bei l€0° C zeigte der: Butylkautschuk eine Zugfestigkeit von 168 kg/cm2. ■■_.-'■■.'■ .. . - /'- :.--:=
Darauf; Heß- man "das· Vulkanisat 24 Stundeff'bei 1600C in einer' Form altern. Danach betrüg die Zugfestigkeit 159 kg/cm?, der Verlust an Zugfestigkeit betrug also-11 °/0. Der Elastizitätsmodul bei 300% Dehnung betrüg-114 kg/cm2. > ■ ?; --■-?■■·■<- -■'■·;·
-:j$ β
-■Ein Gemisch :küsi drei Chargen (11^35, 13^16· und
13,16 kg) chlorierten-^Biitylkautschuks^' mit" * Cfilör-
■ gehalten· von 1,4,. 1,47 bzw. 1568% wurde--je' 100"Ge-
wichtsteilej trockener chlorierter Masse lin einem übhchett'Zweiwalzen-Kautschukknete&bei 38°G mit
folgenden; Zusätzen vermischt: i . ■ ··. .:. .. -
Vulkanisationszeit, Minuten
Zugfestigkeit, kg/cm2
Elastizitätsmodul, etwa
300%.Dehnung ........
Kautschuk C I D
120 120
101
60
164
148
Die Vulkanisate C und D wurden sodann in einer Form 16 Stunden lang einer Wärmealterung bei 160° C unterworfen, wobei man folgende Ergebnisse erhielt: . -..
Zugfestigkeit; kg/cni2 ...,"".":.':,;._..... Erhalten gebliebene Zugfestigkeit, °/o
Kaüitschuk
136; 113'
146
Der Vergleich: dieser. Ergebnisse-zeigt^^ die: absolute Gleichwertigkeit des in: Abwesenheit, yon Schwefel und einem Beschleuniger hergesteÜtea-Vulkanisats: Ci Die Menge des'verwendeten Zmkoxyds war-inr beiden Fällen gleich, ;,..-.. - -■. .::-·;;■ ..,;;,:,, .; . Bei der günstigsten: Vulkanisatiönszeit. und, 'einer Vulkanisationstempetaturyon:1420Cer3ueltniaji;einen höheren Elastizitätsmodul „bei; 300.ο/ο·. Dehnung ,und vergleichbare Zugfestigkeitswerte; Ferner · ging.- die Zugfestigkeit der chlorierten ButylkautschukeiCunAD ■■-■-. bei .der : oben: bejschriebenen Wärmealterung -.nicht wesentlich zurüofc; die Zugfestigkeit nahm geringfügig
,»Bestandteile. .·. > ...... Gewichtsteile.-
Stearinsäure -. ·ϊ - -1.--.-'. :"■
Das Gemisch wurde anschließend zur Vulkanisation 60 Minuten auf 142° G erwärmt. Es zeigte dann die folgenden physikalischen Daten:
Zugfestigkeit, kg/cm2 149
Modul bei 300% Dehnung, kg/cm2 .. 89 Dehnung, % " ;"." -."........ 465 [
> Die Chargen des;-chlorierten Butylkautschuks waren dadurch erhalten worden, daß man aus 2,5-Gewichtsprozent Isopren xmd 97,5 Gewichtsprozent isobutylen hergestellten Butylkautschuk,' der zu 1,47 .Molprozent ungesättigt war und ein durchschnittliches Viskositäts-: Molekulargewicht von 420.000, hatte;.-in ■ Lösung chlorierte. ; /.. -Λ ::v, ., . ..·,.: ■ .: .
; Einchforierfes Mischpolymeres, das durch Chlorier rung eines, aus! etwa,-98,0,% Isobutylen. und 2,0%: Isopren erhaltenen" Mischpolymeren mit einem durphsphniitlichen-Viskositäts-MolekulaEgewichtvonSSOOQO hergestellt;: worden war und .einen Chlorgehalt von 1,19 % hatte, wurde mit folgenden Zusätzen vermischt;
.Polymeres-,^....;....,,>Λΐ^ί".,J*;;j. IQO. Zinkoxyd »,?.;„■.,..■: ■ .5
vRußv -;i .ii.^;.;— ;j . ^. i , V, .;. ".Wi .-0I
Stearinsäure > -.x^.. ?"-2i
Drei Teile dieses Gemisches ergaben bei der Vulkanisation Massen mit folgenden Eigenschaften:
Vulkanisations
dauer in Minuten
bei etwa 150° C
Zugfestigkeit
(kg/cm*)
Modul bei etwa
300% Dehnung
(kg/cma)
Deh
nung
(%)
12
40
80
89
140
153
43
69
72
510
470
460
Aus diesen Daten geht hervor, daß man bei etwa 10 bis 12minütigem oder längerem Vulkanisieren eine befriedigende Dehnung erreicht und die Zugfestigkeit des Kautschuks bei 30 bis 40minütigem oder noch längerem Vulkanisieren beträchtlich besser wird.
Beispiel 6
Ein chloriertes Mischpolymeres der im Beispiel 5 beschriebenen Art, bei dem jedoch vor der Chlorierung mit Sulfurylchlorid 0,30 g in 40 cm3 Benzol gelöstes Benzoylperoxyd zugefügt worden waren und das einen Chlorgehalt von 1,11 °/o hatte, wurde mit folgenden Zusätzen gemischt:
Gewichtsprozent
Polymeres 100
Zinkoxyd 5
Ruß 40
Stearinsäure 2
Dieses Stoffgemisch wurde in drei Teile geteilt und mit folgenden Ergebnissen vulkanisiert:
Vulkanisations
dauer in Minuten
bei etwa 150° C
Zugfestigkeit
(kg/cm2)
Modul bei etwa
300 °/0 Dehnung
(kg/cm=)
Deh
nung
(%)
' 14
40
80
119
140
157
47
67
82
520
470
450
Beispiel 7
Ein chloriertes Mischpolymeres, das durch Chlorierung eines aus 97,5% Isobutylen und 2,5 % Isopren erhaltenen Mischpolymeren mit einem durchschnittlichen Viskositäts-Molekulargewicht von 340 000 hergestellt worden war und einen Chlorgehalt von 0,8 Gewichtsprozent hatte, wurde mit 40 Gewichtsteilen Ruß, 2 Gewichtsteilen Stearinsäure und 5 Gewichtsteilen Zinkoxyd je 100 Gewichtsteile des Mischpolymeren vermischt und 40 Minuten auf 1500C erwärmt, wonach es sich als vollkommen vulkanisiert erwies und folgende physikalische Eigenschaften hatte:
Zugfestigkeit, kg/cm2 148
Dehnung, % 430
Modul bei 300 °/0 Dehnung, kg/cma .. 95
Beispiel 8
Ein chloriertes Mischpolymeres aus 97,5% Isobutylen und 2,5% Isopren mit einem Chlorgehalt von etwa 1,2 Gewichtsprozent wurde mit den gleichen Mengen Ruß, Stearinsäure und Zinkoxyd vermischt wie im Beispiel 7 und unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 5 vulkanisiert. Das Vulkanisat hatte etwa dieselben physikalischen Eigenschaften wie das des Beispiel 7.
Beispiel 9
Ein chloriertes Mischpolymeres, das durch Chlorierung eines aus etwa 92 Gewichtsteilen Isobutylen und 8,0 Gewichtsteilen Isopren hergestellten Mischpolymeren mit einem durchschnittlichen Viskositäts-Molekulargewicht von 240 000 erhalten worden war und einen Chlorgehalt von etwa 3 Gewichtsprozent hatte, wurde je 100 Gewichtsteile mit 40 Gewichtsteilen Ruß, 2 Gewichtsteilen Stearinsäure und 5 Gewichtsteilen Zinkoxyd vermischt und 1 Stunde auf 145° C erwärmt. Hierbei wird es nicht in seiner Viskosität beeinträchtigt. Das Vulkanisat widersteht in befriedigender Weise einer 20stündigen Wärmealterung bei 15O0C.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Vulkanisieren von chloriertem Butylkautschuk, dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens 0,5 Gewichtsprozent gebundenes Chlor enthaltendes Mischpolymeres, das durch Chlorierung eines Mischpolymerisats aus 70 bis 99,5 Gewichtsprozent eines C4- bis C7-Isoolefins und 30 bis 0,5 Gewichtsprozent eines C4- bis Ce-Multiolefins bei 0 bis 1000C hergestellt worden ist, in Gegenwart von 1 bis 50 Gewichtsteilen Zinkoxyd, 0 bis 10 Gewichtsteilen Schwefel und 0 bis 5 Gewichtsteilen eines Beschleunigers bei 120 bis 230° C vulkanisiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Mischung aus dem mindestens 0,5% Chlor, jedoch nicht mehr als etwa ein gebundenes Chloratom auf eine Doppelbindung enthaltenden Mischpolymerisat, 0 bis 10 Gewichtsteilen Schwefel, 1 bis 50 Gewichtsteilen Zinkoxyd, 0 bis 40 Gewichtsteilen Ruß, 0 bis 2 Gewichtsteilen Stearinsäure und 0 bis 5 Gewichtsteilen eines Beschleunigers vulkanisiert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 637/1221 11.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEE14088A 1955-05-31 1956-06-01 Verfahren zum Vulkanisieren von chloriertem Butylkautschuk Pending DE1282940B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US512182A US2944578A (en) 1955-05-31 1955-05-31 Pneumatic tire
US611777A US2926718A (en) 1956-09-24 1956-09-24 Composition comprising chlorinated butyl rubber, zinc oxide, and a curing aid, process for vulcanization thereof, and vulcanized product obtained thereby

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1282940B true DE1282940B (de) 1968-11-14

Family

ID=27057484

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE14088A Pending DE1282940B (de) 1955-05-31 1956-06-01 Verfahren zum Vulkanisieren von chloriertem Butylkautschuk
DEE12457A Pending DE1138943B (de) 1955-05-31 1956-06-01 Verfahren zur Herstellung chlorierter kautschukartiger Mischpolymerisate von Isoolefinen mit Multiolefinen
DEE14037A Pending DE1291237B (de) 1955-05-31 1957-09-13 Luftreifen fuer Fahrzeuge
DE19571469959 Pending DE1469959A1 (de) 1955-05-31 1957-09-13 Verfahren zur Vulkanisation chlorhaltiger kautschukartiger Polymerer

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE12457A Pending DE1138943B (de) 1955-05-31 1956-06-01 Verfahren zur Herstellung chlorierter kautschukartiger Mischpolymerisate von Isoolefinen mit Multiolefinen
DEE14037A Pending DE1291237B (de) 1955-05-31 1957-09-13 Luftreifen fuer Fahrzeuge
DE19571469959 Pending DE1469959A1 (de) 1955-05-31 1957-09-13 Verfahren zur Vulkanisation chlorhaltiger kautschukartiger Polymerer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2944578A (de)
BE (2) BE548072A (de)
DE (4) DE1282940B (de)
FR (2) FR1154488A (de)
GB (2) GB799193A (de)
NL (3) NL100942C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3522619A1 (de) * 1984-06-25 1986-02-13 Toyoda Gosei Co., Ltd., Haruhi, Aichi Kautschukklebstoff
EP1463763A1 (de) * 2001-12-10 2004-10-06 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Elastomere zusammensetzungen
US7767743B2 (en) 2006-03-10 2010-08-03 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Processable branched isoolefin-alkylstyrene elastomers

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3059682A (en) * 1956-03-30 1962-10-23 Exxon Research Engineering Co Adhesion of dissimilar polymers
US3038515A (en) * 1956-10-01 1962-06-12 Firestone Tire & Rubber Co Laminated article
US3051680A (en) * 1958-03-10 1962-08-28 Exxon Research Engineering Co Process for vulcanizing a blend of a halogenated isoolefin-diolefin copolymer and anisoolefin-vinyl-aro-matic copolymer with ferric and zinc chlorides and product obtained
NL111547C (de) * 1958-05-26
US3033838A (en) * 1959-06-29 1962-05-08 Exxon Research Engineering Co Modified halogenated polymeric materials
US3104235A (en) * 1960-01-21 1963-09-17 Exxon Research Engineering Co Nitrogen cured halogenated butyl rubber compositions
US3196125A (en) * 1961-06-06 1965-07-20 Exxon Research Engineering Co Halogenated butyl rubber compositions
US3335117A (en) * 1962-10-01 1967-08-08 Thiokol Chemical Corp Vulcanizing acrylate rubber stock with 2-mercaptoimidazoline
US3534123A (en) * 1967-05-04 1970-10-13 Exxon Research Engineering Co Heat and aging stabilization of uncured halogenated butyl rubber
NL7107829A (de) * 1970-06-12 1971-12-14 Montedison Spa
BE793236A (fr) * 1971-12-23 1973-06-22 Stamicarbon Procede de preparation de copolymeres caoutchouteux halogenes
DE2347127A1 (de) * 1972-09-21 1974-03-28 Exxon Research Engineering Co Kautschukmischungen
CA993597A (en) * 1972-10-23 1976-07-20 Eric G. Kent Vulcanization of bromobutyl
US3939337A (en) * 1973-12-07 1976-02-17 Chrysler Corporation Vehicle lamp construction
US4020250A (en) * 1974-07-01 1977-04-26 The Goodyear Tire & Rubber Company Preparation of halogenated polymers
EP0124278B1 (de) 1983-04-01 1989-11-02 Exxon Research And Engineering Company Verfahren zur Herstellung von halogenierten Polymerisaten
JPH0819305B2 (ja) * 1987-08-11 1996-02-28 東ソー株式会社 クロロスルホン化エチレン・α−オレフィン共重合体組成物
US5015696A (en) * 1989-11-01 1991-05-14 Davis Stephen C Chlorinated EPDM with superior stability
US5102958A (en) * 1989-12-22 1992-04-07 Exxon Chemical Patents Inc. Partially crosslinked elastomeric polymers and process for producing the same
US5075387A (en) * 1989-12-22 1991-12-24 Exxon Chemical Patents Inc. Partially crosslinked elastomeric polymers and process for producing the same
CA2174795C (en) * 1996-04-23 2009-11-03 Gabor Kaszas Improved polymer bromination process
CA2174794C (en) * 1996-04-23 2009-09-22 Gabor Kaszas Improved polymer bromination process in solution
DE19631731A1 (de) * 1996-08-06 1998-02-12 Bayer Ag Halogenierte Butylkautschuke mit einem geringen Halogengehalt
US6420489B2 (en) 1997-02-24 2002-07-16 Bayer Aktiengesellschaft Polymer bromination process in solution
DE10049804A1 (de) * 2000-10-09 2002-04-18 Bayer Ag Wirkstoffkombinationen mit fungiziden und akariziden Eigenschaften
US6552108B1 (en) 2000-10-11 2003-04-22 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Rubber blends having improved stability and green strength
WO2002031048A1 (en) * 2000-10-11 2002-04-18 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Thermoplastic compositions for halogenated elastomers
US7019058B2 (en) * 2000-10-11 2006-03-28 Exxonmobil Chemical Patents, Inc. Halogenated elastomeric compositions having enhanced viscosity
JPWO2005035647A1 (ja) * 2003-10-14 2006-12-21 横浜ゴム株式会社 環状ポリスルフィドを加硫剤として含むゴム組成物及びそれを用いた空気入りタイヤ
US10035383B2 (en) 2015-08-13 2018-07-31 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tire with post cure sealant layer
SG11202105458SA (en) 2018-12-21 2021-07-29 Arlanxeo Singapore Pte Ltd Continuous process for producing halogenated isoolefin copolymer
JP7254183B2 (ja) 2018-12-27 2023-04-07 アランセオ・シンガポール・プライヴェート・リミテッド 塩素化ブチルゴムを生成するための方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE517868A (de) *
US2292737A (en) * 1937-09-13 1942-08-11 Blomer Alfred Chlorine containing synthetic resins
US2441945A (en) * 1940-08-24 1948-05-25 Jasco Inc Copolymer compositions containing finely divided metal particles
US2467322A (en) * 1940-12-07 1949-04-12 Jasco Inc Tie gum for polymer-rubber articles
BE522447A (de) * 1946-12-14
US2581927A (en) * 1949-04-14 1952-01-08 Firestone Tire & Rubber Co Chlorination of butadiene polymers and copolymers
FR65758E (de) * 1950-04-18 1956-03-12
NL170646B (nl) * 1951-06-30 Western Electric Co Werkwijze voor het in een vlak oppervlak van een voorwerp vormen van verdiepte delen.
FR1042613A (fr) * 1952-04-22 1953-11-03 Goodrich Co B F Perfectionnements apportés aux bandages pneumatiques
US2732354A (en) * 1952-12-05 1956-01-24 Chlorine derivatives of isoolefem-poly-
NL84269C (de) * 1952-12-23
US2804448A (en) * 1954-06-01 1957-08-27 Goodrich Co B F Novel method for preparing rubbery chlorinated isoolefin-polyolefin interpolymer derivatives

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3522619A1 (de) * 1984-06-25 1986-02-13 Toyoda Gosei Co., Ltd., Haruhi, Aichi Kautschukklebstoff
US4686122A (en) * 1984-06-25 1987-08-11 Toyoda Gosei Co., Ltd. Rubber adhesive
EP1463763A1 (de) * 2001-12-10 2004-10-06 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Elastomere zusammensetzungen
EP1463763A4 (de) * 2001-12-10 2005-03-16 Exxonmobil Chem Patents Inc Elastomere zusammensetzungen
US7767743B2 (en) 2006-03-10 2010-08-03 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Processable branched isoolefin-alkylstyrene elastomers

Also Published As

Publication number Publication date
NL105612C (de)
FR72234E (fr) 1960-03-30
BE548072A (de) 1956-11-24
US2944578A (en) 1960-07-12
GB799193A (en) 1958-08-06
DE1469959A1 (de) 1969-12-11
NL207586A (de)
GB829598A (en) 1960-03-02
DE1291237B (de) 1969-12-11
DE1138943B (de) 1962-10-31
FR1154488A (fr) 1958-04-10
BE560914A (de) 1958-03-18
NL100942C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1282940B (de) Verfahren zum Vulkanisieren von chloriertem Butylkautschuk
DE2746114C2 (de) Polymerenmischung
DE1164087B (de) Hitzestabilisieren von Organopolysiloxanformmassen
DE1204407B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten
DE1470861A1 (de) Verfahren zum Haerten carboxylgruppenhaltiger Kautschuke
DE3626355C2 (de)
DE1224035B (de) Verfahren zur Vulkanisierung von kautschuk-artigen Mischpolymerisaten aus einem Isoolefin und einem Multiolefin
DE2757743B2 (de) Härtbare Vinylchloridpolymerisatmasse
DE1193668B (de) Selbstverloeschende Formmassen aus Olefinpolymerisaten
DE1470984B2 (de) Stabilisatormischung für Misch- oder Pfropfpolymerisate von Acrylnitril, Butadien und Styrol
DE917148C (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus Kautschukmilchschaum
DE2445744C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kabels
DE1171605B (de) Verfahren zur Herstellung von Vulkanisaten aus synthetischen Elastomeren
DE1295183B (de) Vulkanisationsverfahren
DE1230204B (de) Verfahren zum Weichmachen von vulkanisierbarem, mit Schwefel modifiziertem Polychloropren
DE1238203B (de) Verfahren zum Vulkanisieren eines Gemisches aus einem Butadien-Acrylsaeurenitril-Mischpolymerisat und Polyvinylchlorid
DE2754060C2 (de) Vernetzbare Mischungen und Verfahren zum Vernetzen
DE2923850C2 (de) Verwendung einer Kautschukmischung zur Herstellung von Gummiartikeln mit zink- oder messingbeschichteten Stahlseileinlagen
DE1206148B (de) Verfahren zur Erhoehung der Festigkeit gegen Schnittausweitung von vulkanisiertem Butadien-Vinylpyridin-Kautschuk
DE1926537C3 (de) Verwendung &#34;von stereospezifischen alternierenden Copolymerisaten aus Butadien und Acrylnitril als Elastomere
DE1494300A1 (de) Verfahren zur Herstellung von elastomeren chlorsulfonierten Polyaethylenen
DE896262C (de) Schichtkoerper
DE1017785B (de) Kunststoffmassen fuer Formkoerper auf der Grundlage von Polyvinylchlorid
DE1169659B (de) Verfahren zur Stabilisierung vulkanisierbarer, halogenierter Isoolefin-Multiolefin-Misch-polymerisate
DE1262594B (de) Verfahren zum Vulkanisieren von Mischpolymerisaten