DE2445744C2 - Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kabels - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kabels

Info

Publication number
DE2445744C2
DE2445744C2 DE2445744A DE2445744A DE2445744C2 DE 2445744 C2 DE2445744 C2 DE 2445744C2 DE 2445744 A DE2445744 A DE 2445744A DE 2445744 A DE2445744 A DE 2445744A DE 2445744 C2 DE2445744 C2 DE 2445744C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
semiconducting
chlorosulfonated polyethylene
black
disulfide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2445744A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2445744A1 (de
Inventor
Bernard Bohain Grison
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thomson-Brandt SA
Original Assignee
Thomson-Brandt SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson-Brandt SA filed Critical Thomson-Brandt SA
Publication of DE2445744A1 publication Critical patent/DE2445744A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2445744C2 publication Critical patent/DE2445744C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/20Conductive material dispersed in non-conductive organic material
    • H01B1/24Conductive material dispersed in non-conductive organic material the conductive material comprising carbon-silicon compounds, carbon or silicon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/0026Apparatus for manufacturing conducting or semi-conducting layers, e.g. deposition of metal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/44Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
    • H01B3/441Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from alkenes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B9/00Power cables
    • H01B9/02Power cables with screens or conductive layers, e.g. for avoiding large potential gradients
    • H01B9/027Power cables with screens or conductive layers, e.g. for avoiding large potential gradients composed of semi-conducting layers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Description

65 Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kabels, das u.a. wenigstens eine Schicht aus einem isolierenden Material und eine Schicht aus einem halbleitenden Material umfaßt, die gleichzeitig aufgebracht und gleichzeitig wärmebehandelt werden.
Ein derartiges Verfahren ist aus der US-PS 36 77 849 bekannt. Für die Bildung der Schicht aus isolierendem Material wird ein vernetzbares Copolymer des Polyolefins, für die Schicht aus halbleitendem Material ein chlorsulfoniertes Polyäthylen verwendet.
Aus der US-PS 32 29 012 ist weiterhin eir. Verfahren gleicher Gattung zur Herstellung eines Kabels bekannt, dessen Isolierschicht aus Polyäthylen und dessen halbleitende Schicht aus einem leitenden Werkstoff auf der Basis von Polyäthylen bestehen.
Auch ein aus der FR-PS 20 95 241 nach dem gleichen gattungsgemäßen Verfahren hergestelltes Kibel umfaßt eine Isolierschicht aus Polyäthylen oder einem Copolymer des Äthylens mit einem Vernetzungsmittel, sowie eine halbleitende Schicht ebenfalls aus Polyäthylen oder einem Copolymer des Äthylens mit Vernetzungsmittel und Ruß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein weiteres Verfahren der gattungsgemäßen Art zu schaffen, das zu einem Kabel führt, bei dem die halbleitene Schicht und die isolierende Schicht nur schwach aneinander haften, so daß sie leicht voneinander trennbar sind.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Bildung der isolierenden Schicht eine Mischung auf der Basis von Polyäthylen oder einem vernetzbaren Copolymeren von Äthylen und zur Bildung der halbleitenden Schicht eine Mischung auf der Basis von vernetzbarem chlorsulfoniertem Polyäthylen verwendet wird.
In den Unteransprüchen sind voreeilhafte Weiterbildungen des Verfahrens nach der Erfindung angegeben.
Nachfolgend werden sechs Beispiele zur Herstellung von elektrischen Kabeln beschrieben. Die beiden ersten und das letzte Beispiel betreffen elektrische Kabel, die den Nachteil haben, daß die isolierende Schicht und die halbleitende Schicht nicht trennbar sind. Die übrigen drei Beispiele beziehen sich auf Kabel, die nach dem hier vorgeschlagenen Verfahren hergestellt sind und bei denen die isolierende und die halbleitende Schicht leicht voneinander trennbar sind, obwohl sie gleichzeitig aufgebracht und gleichzeitig wärmebehandelt wurden.
Beispiel I
Zur Herstellung eines elektrischen Kabels wurde eine halbleitende Mischung mit folgender Zusammensetzung
lern Mischer nach den Verfahren d
rie angefertigt:
Kautschuk EPDM (Äthylen-
er Kautschuk-In- A
S
I
?
Propylen-Dien-Monomers) 100 fr
Leitender Flammruß 60
Naphthenisches öl 20 Jf
Kreide 90
Zinkoxyd 5
Organisches Peroxyd 5
Diese halbleitende Mischung wurde auf eine Metallseele extrudiert, und zwar gleichzeitig mit einer isolierenden Mischung auf der Basis von Polyäthylen, das ein Peroxyd als Vernetzungsmittel enthielt, um eine halbleitende Schicht und eine isolierende Schicht zu erzeugen. Nach einer thermischen Behandlung bei etwa
180°C, etwa 20 Minuten lang, waren diese beiden Schichten fest miteinander verschweißt. Es war praktisch unmöglich, sie voneinander zu trennen.
Es war anzunehmen, daß diese Adhäsion auf der Tatsache beruht, daß das Vernetzungssystem das gleiche ist und daß man eine wesentlich verminderte Adhäsion erhalten würde, wenn man die halbleitende Schicht nach einem anderen Verfahren als mit Peroxyd vulkanisieren würde.
Beispiel 2
Zur Herstellung eines elektrischen Kabels wurde folgende halbleitende Mischung angefertigt:
Kautschuk
Leitender Flammruß
Naphthenisches Öl
Zinkoxyd
Schwefel
Merkapto-benzothiazol
Tetramethyltbfufam-disulfid
100
60
20
5
1,5
0,5
1,5
Wie im Beispiel 1 wird diese halbleitende Mischung und eine isolierende Mischung auf der Basis von Polyäthylen, das ein Vernetzungsmittel enthält, gleichzeitig auf eine metallische Seele extrudiert, um eine halbleitende Schicht und eine isolierende Schicht zu erhalten. Diese wurden thermisch behandelt. Die beiden erhaltenen Schichten sind praktisch voneinander nicht zu trennen, obgleich die halbleitende Schicht von einer Mischung auf der Basis von Kautschuk EPDM herrührt, die Doppelbindungen enthält und mit Schwefel vulkanisierbar ist.
Beispief 3
Für das Verfahren nach der Eriindur.:* fertigt man eine halbleitende Mischung folgender Zusammensetzung an:
Chlorsulfoniertes Polyäthylen 100
Leitender Flammruß 60
Kreide 90
Naphthenisches öl 40
Bleiglätte 15
Nickei-dibutyl-dithiocarbonat 1
Tetramethylthiuram-disulfid 03
Merkaptobenzothiazol-disulfid 0,5
Bismaleimid 2,5
Wie im Beispiel 1 werden diese halbleitende Mischung und eine isolierende Mischung auf der Basis von Polyäthylen oder einem Copolymeren von Äthylen, das ein Vernetzungsmittel enthält, gleichzeitig auf eine metallische Seele extrudiert und gemeinsam wärmebehandelt. Die Adhäsion der beiden so erhaltenen Schichten ist schwach. Sie können mit der Hand getrennt werden.
Das chlorsulfonierte Polyäthylen, dessen Wärmebeständigkeit derjenigen der Copolymeren des Äthylens ähnlich ist, hat eine Struktur ähnlich dem Polyäthylen, wenn man nur das Kohlenwasserstoff-Skelett betrachtet, ist jedoch im übrigen ganz anders strukturiert. Die chlorsulfonierten Produkte haben die Eigenschaften von Elastomeren, während das Polyäthylen die Eigenschaften eines plastischen Materials hat.
Die im Rahmen des Verfahrens nach der Erfindung benutzbaren halbleitenden Mischungen auf der Basis von chlorsulfoniertem Polyäthylen umfassen neben den Polymeren Flammruß, der die Mischungen halbleitend macht, ferner Weichmacher, inerte Zuschlagstoffe, Antioxidantien und Vulkanisiermittel. Weiter kann auch ein Gemisch von chlorsulfoniertem Polyäthylen mit anderen Polymeren verwendet werden, so etwa mit Polyvinylchlorid (PVC), PVC/Nitril-Kautschuk, Nitrilkautschuk, Polychloropren-Kautschuk und Naturkautschuk.
Eine derartige halbleitende Mischung kann demgemäß auf 100 Teile chlorsulfoniertes Polyäthylen enthalten:
5 bis 60 Teile Flammruß
0 bis 30 Teile eines oder mehrerer Polymere wie PVC. Nitrilkautschuk, PVC/Nitril-Kautschuk, Polychloropren-Kautschuk, Naturkautschuk
J bis 60 Teile Weichmacher vom Typ Erdöl oder Ester
0 bis 5 Teile eines Stabilisators oder eines Antioxydationsmittels
0 bis 5 Teile eines Vulkanisationsmittels
Beispiel 4
Eine weitere halbleitende Mischung hat folgende Zusammensetzung:
Chlorsulfoniertes Polyäthylen 100
Polyvinylchlorid 30
Leitender Flammruß 60
Ditridecylphthalat 60
Bleiglätte 15
Bismaleimid 2,5
Tetramethylthiuram 0,5
Merkaptobenzothiazol 0,5
Nickel-dibutyl-dithiocarbamat 1,0
Die Mischung wird weiterverarbeitet wie im Beispiel 1 angegeben. Die beiden erhaltenen Lagen sind leicht voneinander zu trennen.
Beispiel 5
Eine weitere halbleitende Mischung hat folgende Zusammensetzung:
Chlorsulfoniertes Polyäthylen 100
Nitrilkautschuk 15
Polyvinylchlorid 15
Leitender Flammruß 60
Ditridecylphthalat 60
Bleiglätte 15
Bismaleimid 2,5
Tetramethylthiuram 0,5
Merkaptobenzothiazol 0,5
Nickel-dibutyl-dithiocarbamat 1
Diese halbleitende Mischung wird gleichzeitig mit einer isolierenden Mischung auf der Basis von Polyäthylen, die ein Vernetzungsmittel enthält, auf eine metallische Seele extrudiert um eine halbleitende Schicht und eine isolierende Schicht herzustellen. Nach der thermischen Behandlung sind die beiden erhaltenen Schichten leicht voneinander zu trennen.
Beispiel 6
Man benutzt die halbleitende Mischung nach Beispiel und gibt hierzu 5 Teile Kautschuk EPDM. Dann wird diese Mischung so wie eine Mischung auf der Basis von Polyäthylen, die ein Vernetzungsmittel enthält, wie im Fall des Beispiels 1 weiter verarbeitet. Es wurde festgestellt, daß die beiden erhaltenen Schichten miteinander verschweißt sind und daß es praktisch unmöglich ist, sie voneinander zu trennen.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    t. Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kabels, das u. a. wenigstens eine Schicht aus einem isolierenden Material und eine Schicht aus einem halbleitenden Material umfaßt, die gleichzeitig aufgebracht und gleichzeitig wärmebehandelt werden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der isolierenden Schicht eine Mischung auf der Basis von Polyäthylen oder einem vernetzbaren Copolymeren von Äthylen und zur Bildung der halbleitenden Schicht eine Mischung auf der Bisis von vernetzbarem chlorsulfoniertem Polyäthylen verwendet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die halbleitende Schicht auf 100 Teile chlorsulfoniertes Polyäthylen enthält
    — 0 bis 30 Teile eines oder mehrerer Polymerer von Polyvinylchlorid (PVC), Nitrilkautschuk, PVC/Nitrilkautschuk, Polychloroprenkautschuk. Naturkautschuk
    — 5 bis 60 Teile Flammruß
    — 5 bis 60 Teile Weichmacher vom Typ Mineralöl oder Ester
    — 0 bis 5 Teile Stabilisator oder Antioxydans
    — 0 bis 5 Teile Vulkanisationsmittel
  3. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die halbleitende Schicht enthält
    — Chlorsulfoniertes Polyäthylen 100
    — Leitenden Flammruß 60
    — Kreide 90
    — Naphtenisches Öl 40
    — Bleiglätte 15
    — Nickel-dibutyl-dithiocarbamat 1
    — Tetramethylthiuram-disulfid 0,5
    — Merkaptobenzothiazil-disulfid 0,5
    — Dismale imid 2,5
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die halbleitende Schicht enthält
    — Chlorsulfoniertes Polyäthylen 100
    — Polyvinylchlorid 30
    — Leitenden Flammruß 60
    — Ditridecylphthalat 60
    — Bleiglätte 15
    — Bismaleimid 2,5
    — Tetramethylthiuran-disulfid 0,5
    — Merkaptobenzothiazol-disulfid 0.5
    — Nickel-dibutyl-dithiocarbamat 1
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die halbleitende Schicht enthält
    — Chlorsulfoniertes Polyäthylen 100
    — Nitrilkautschuk 15
    — Polyvinylchlorid 15
    — Leitenden Flammruß 60
    — Ditridecylphthalat 60
    — Bleiglätte 15
    — Bismaleimid 2,5
    — Tetramethylthiuram-disulfid 0,5
    — Merkaptobenzothiazil-disulfid 0,5
    — Nickel-dibutyl-dithiocarbamat I
DE2445744A 1973-09-25 1974-09-25 Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kabels Expired DE2445744C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7334298A FR2245058B1 (de) 1973-09-25 1973-09-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2445744A1 DE2445744A1 (de) 1975-04-03
DE2445744C2 true DE2445744C2 (de) 1983-08-25

Family

ID=9125525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2445744A Expired DE2445744C2 (de) 1973-09-25 1974-09-25 Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kabels

Country Status (12)

Country Link
BE (1) BE820270A (de)
CH (1) CH596644A5 (de)
DE (1) DE2445744C2 (de)
DK (1) DK142186B (de)
ES (1) ES430338A1 (de)
FR (1) FR2245058B1 (de)
GB (1) GB1474230A (de)
IE (1) IE39857B1 (de)
IT (1) IT1022190B (de)
LU (1) LU70989A1 (de)
NL (1) NL7412521A (de)
SE (1) SE417558B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2513576A1 (de) * 1975-03-27 1976-10-07 Kabel & Lackdrahtfab Gmbh Hochspannungskabel
CA1135441A (en) 1979-11-09 1982-11-09 Polysar Limited Membrane
JPS5690845A (en) * 1979-12-25 1981-07-23 Dainichi Nippon Cables Ltd Flame-retardant rubber composition
JPS5861501A (ja) * 1981-10-08 1983-04-12 日本ユニカー株式会社 接着性と剥離性を併有する半導電性材料
MXPA04006740A (es) * 2002-01-09 2004-10-04 Thomas & Betts Int Revestimiento semiconductor y proceso de aplicacion para accesorios elastomericos blindados de cable electrico.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3229012A (en) * 1962-05-28 1966-01-11 Gen Cable Corp Method and apparatus for extruding laminar wall
GB1150690A (en) * 1967-05-23 1969-04-30 Pirelli Improvements in or relating to Medium Voltage Electric Cables
DE2051268B2 (de) * 1970-06-13 1972-09-14 Sumitomo Electric Industries Ltd., Osaka (Japan) Isoliertes kabel

Also Published As

Publication number Publication date
IE39857L (en) 1975-03-25
LU70989A1 (de) 1975-03-06
GB1474230A (en) 1977-05-18
DK142186B (da) 1980-09-15
CH596644A5 (de) 1978-03-15
SE7412014L (de) 1975-03-26
BE820270A (fr) 1975-01-16
DK142186C (de) 1981-02-16
SE417558B (sv) 1981-03-23
FR2245058B1 (de) 1977-08-12
ES430338A1 (es) 1976-09-16
FR2245058A1 (de) 1975-04-18
IT1022190B (it) 1978-03-20
DK500474A (de) 1975-06-02
IE39857B1 (en) 1979-01-17
NL7412521A (nl) 1975-03-27
DE2445744A1 (de) 1975-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1494311C3 (de) Herstellen eines wärmeerholbaren geformten Körpers
DE2722081C2 (de) Verfahren zum Aufbringen einer leitenden, abreißbaren Schicht aus einem Polymergemisch auf einen Kabelleiter
DE2405012A1 (de) Abziehbarer verbundstoff aus polymeren materialien
DE3323151C2 (de)
DE1569270A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Butylkautschuk-Polyaethylen-Vulkanisaten
DE2445744C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kabels
DE2364494A1 (de) Mit anstrichmitteln auf polymerbasis beschichtete elastomere
DE2832235C3 (de) Verfahren zum direkten Verbinden von Kautschuk mit Metalloberflächen
DE2431434A1 (de) Dielektrische polyolefinzusammensetzungen
DE2641966C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer thermoplastischen Masse und ihre Verwendung
DE2723488B2 (de) Elektrisches Kabel mit Kunststoffisolierung und äußerer Leitschicht
DE1929585A1 (de) Verfahren zur Herstellung von AEthylen-Propylen-Kautschukmassen mit verbesserter Haftfaehigkeit
DE2536872A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gegenstandes aus vernetztem polymer
EP0111287A2 (de) Unvernetzbare, elektrisch leitfähige Formmassen auf der Basis von thermoplastischen Kunststoffen und Russ
DE1301482B (de) Verfahren zum Vulkanisieren von Kautschuk
DE2221329C2 (de) Isoliermasse auf Elastomerbasis
DE1079146B (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierungen oder Ummantelungen aus Mischungen von Butylkautschuk mit Polyolefinen fuer elektrische Leiter und Kabel
DE1295183B (de) Vulkanisationsverfahren
DE112017006076B4 (de) Zusammensetzung für ein Beschichtungsmaterial für einen elektrischen Draht und isolierter elektrischer Draht
DE1136107B (de) Verfahren zur Herstellung von Elastomeren
DE2204658A1 (de) Verfahren zur herstellung elektrischer kabel mit einer umhuellung und/oder isolierung aus vernetztem polyaethylen
DE1470887B2 (de) Verfahren zur herstellung von fahrzeugreifen, sowie zur laufflaechenerneuerung von fahrzeugreifen
DE1590802B1 (de) Verfahren zur herstellung eines zusammengesetzten elektrischen leiters
DE673882C (de) Verfahren zur Herstellung von gummuesolierten Leitungen
DE1236775C2 (de) Thermoplastische massen zur herstellung flammfester formkoerper und ueberzuege

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01B 5/16

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee