DE1282834B - Verfahren zur Erzeugung von wasserstoffhaltigen Gasen, deren Methangehalt im Bereichzwischen weniger als 1 und 55 Volumprozent einstellbar ist, durch katalytische Umsetzung von unter 1 ppm Schwefel enthaltenden Benzinkohlenwasserstoffen mit Wasserdampf unter erhoehtem Druck - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung von wasserstoffhaltigen Gasen, deren Methangehalt im Bereichzwischen weniger als 1 und 55 Volumprozent einstellbar ist, durch katalytische Umsetzung von unter 1 ppm Schwefel enthaltenden Benzinkohlenwasserstoffen mit Wasserdampf unter erhoehtem Druck

Info

Publication number
DE1282834B
DE1282834B DEK56247A DEK0056247A DE1282834B DE 1282834 B DE1282834 B DE 1282834B DE K56247 A DEK56247 A DE K56247A DE K0056247 A DEK0056247 A DE K0056247A DE 1282834 B DE1282834 B DE 1282834B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
percent
weight
gas
less
water vapor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK56247A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Chem Dr Hans Deringer
Dipl-Chem Dr Kurt Kessel
Paul Radusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Koppers GmbH
Original Assignee
Heinrich Koppers GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Koppers GmbH filed Critical Heinrich Koppers GmbH
Priority to DEK56247A priority Critical patent/DE1282834B/de
Priority to GB1612866A priority patent/GB1079863A/en
Publication of DE1282834B publication Critical patent/DE1282834B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K3/00Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide
    • C10K3/02Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide by catalytic treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/384Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts the catalyst being continuously externally heated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/40Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts characterised by the catalyst
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G11/00Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G11/00Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G11/02Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils characterised by the catalyst used
    • C10G11/04Oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/10Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
    • C01B2203/1041Composition of the catalyst
    • C01B2203/1047Group VIII metal catalysts
    • C01B2203/1052Nickel or cobalt catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES WWW PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
Deutsche KL:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
ClOg
BOIj
26a-12
12 g-11/22
P 12 82 834.1-44 (K 56247)
28. Mai 1965
14. November 1968
Φ
O Ό
SJ
Es ist bekannt, daß man wasserstoffhaltige Gase erzeugen kann, indem man ein Gemisch aus Benzindämpfen und Wasserdampf über hochaktive nickelhaltige Katalysatoren leitet, die in außenbeheizten Rohren (Spaltrohren) angeordnet sind. Die Zusammensetzung des dabei erzeugten Spaltgases richtet sich unter anderem nach dem angewandten Druck, dem Benzindampf-Wasserdampf-Verhältnis und der Austrittstemperatur des Spaltgases. Normalerweise sind die Spaltrohre senkrecht in Gruppen in einem sogenannten Spaltofen angeordnet, wobei im allgemeinen der Eintritt des Ausgangsgemisches am oberen Ende und der Austritt des erzeugten Spaltgases am unteren Ende des Spaltofens erfolgt. Die Zufuhr der Wärme zu den Spaltrohren geschieht durch Strahlung und Konvektion, wobei die Brenner sowohl in der Decke des Spaltofens als auch an geeigneter Stelle an den Seitenwänden des Spaltofens angeordnet sein können.
Die Zusammensetzung des erzeugten Spaltgases ao wird durch den Verwendungszweck dieses Gases bestimmt. Will man ein Gas erzeugen, welches primär als Wasserstoffquelle für wasserstoffverbrauchende Synthesen oder Hydrierprozesse benötigt wird, so muß man die Spaltbedingungen so wählen, daß ein Gas mit hohem Wasserstoffgehalt und einem möglichst geringen Methangehalt erzeugt wird. Soll dagegen das Spaltgas als Ersatz für das normalerweise durch trockene Destillation von Kohle erzeugte Stadtgas verwendet werden, so sind die Spaltbedingungen so zu wählen, daß das erzeugte Gas einen Heizwert hat, der den örtlich schwankenden Qualitäten des Stadtgases entspricht. Soll schließlich ein Spaltgas erzeugt werden, welches als Ersatzgas für Erdgas dienen soll, so muß man die Spaltbedingungen so festlegen, daß der Methangehalt des Spaltgases einen möglichst hohen Wert aufweist, wobei man in den meisten Fällen durch Nachbehandlung dieses Gases eine weitere Erhöhung des Methangehaltes herbeiführt.
Es kommt sehr häufig vor, daß die gleiche Spaltanlage für die Erzeugung von Gasen mit stark schwankenden Methangehalten, d. h. mit stark schwankenden Heizwerten, benutzt werden muß. Dies hängt in vielen Fällen von den saisonbedingten starken Schwankungen der benötigten Gasmenge ab und ist in anderen Fällen auch dadurch bedingt, daß ganze Gasnetze beispielsweise von einem Stadtgas mit relativ niedrigem Heizwert auf Gase mit hohem Heizwert, beispielsweise Erdgas, umgestellt werden, so Bisher mußte man in solchen Fällen immer so verfahren, daß man für eine bestimmte Gasqualität Verfahren zur Erzeugung von wasserstoffhaltigen Gasen, deren Methangehalt im Bereich zwischen weniger als 1 und 55 Volumprozent
einstellbar ist, durch katalytische Umsetzung von unter 1 ppm Schwefel enthaltenden
Benzinkohlenwasserstoffen mit Wasserdampf
unter erhöhtem Druck
Anmelder:
Heinrich Koppers
Gesellschaft mit beschränkter Haftung,
4300 Essen, Moltkestr. 29
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Chem. Dr. Kurt Kessel, 3500 Kassel;
Dipl.-Chem. Dr. Hans Deringer,
Paul Radusch, 4300 Essen
einen bestimmten Katalysator ausgesucht hat, der eine Veränderung der Gasqualität nur innerhalb verhältnismäßig enger Grenzen zuließ. Mußte man dann später in der gleichen Anlage ein Gas stark abweichender Qualität erzeugen, so mußte man hierfür einen neuen Katalysator auswählen und den bisher benutzten durch diesen neuen ersetzen. Offenbar waren bisher die für die sogenannte Benzindampf-Wasserdampf-Spaltung entwickelten Katalysatoren nicht geeignet, Spaltgase sehr unterschiedlichen Methangehaltes zu erzeugen, wie man auch immer die übrigen Spaltbedingungen wählte.
Das Ziel der Erfindung war es daher, ein Spaltverfahren zu entwickeln, das unter Verwendung eines einzigen Katalysatortyps die Erzeugung von Spaltgasen mit unterschiedlichen Methangehalten im Bereich von weniger als 1 bis 55 Volumprozent erlaubt.
Es wurde nun ein Verfahren zur Erzeugung von wasserstoffhaltigen Gasen, deren Methangehalt im Bereich zwischen weniger als 1 bis 55 Volumprozent einstellbar ist, durch katalytische Umsetzung von unter 1 Gewichtsprozent Olefine, unter 1 ppm Schwefel und weniger als 5 ppb Blei enthaltenden Benzinkohlenwasserstoffen mit Wasserdampf unter erhöhtem Druck und unter Verwendung eines nickelhaltigen, in außenbeheizten Rohren angeordneten Katalysators gefunden. Es ist dadurch gekennzeichnet, daß das Wasserdampf-Benzindampf-Verhältnis zwischen 1,5:1 und 8:1, bezogen auf Gewichte, die Eintrittstemperatur des Wasserdampf-Benzindampf-
809 637/888
3 4
Gemisches am Eingang der Spaltrohre zwischen 250 konnte festgestellt werden, daß sich nach dem erfin- und 500° C, die Austrittstemperatur der Gase im dungsgemäßen Verfahren Benzinkohlenwasserstoffe Bereich oberhalb 580° C und der Druck der Gase mit einem Siedeende bis zu 250° C störungsfrei, d. h. zwischen 5 und 45 atü in Abhängigkeit vom Methan- ohne Rußbildung, verarbeiten lassen. Selbstverständgehalt des zu erzeugenden Gases eingestellt werden, 5 Hch muß das Ausgangsbenzin gewisse Bedingungen wobei unabhängig vom Methangehalt des Gases mit erfüllen; beispielsweise muß der gesamte Schwefel-Katalysatorbelastungen bis zu 2 kg Benzin pro Liter gehalt unter 1 ppm liegen und der Olefingehalt unter Katalysator und Stunde und einem einzigen, in redu- 1 Gewichtsprozent. Für den Aromatengehalt sind zierter Form vorliegenden Katalysator mit folgenden wesentlich weitere Grenzen zulässig. Ein Aromaten-Merkmalen gearbeitet wird: io gehalt von 10 Gewichtsprozent ist ohne weiteres zu-
Nickelgehalt .... 30 bis 45 Gewichtsprozent ^ ied°ch kömiten, *uch B.enzine f * wesentlich
° höherem Aromatengehalt noch verarbeitet werden.
Magnesiumoxyd < 1 Gewichtsprozent Strenge Bedingungen sind an den Bleigehalt zu
Alkalioxyde .... <0,5 Gewichtsprozent stellen. Dieser muß weniger als 5 ppb betragen. Je-
. . , _ . , 15 doch ist diese Bedingung im allgemeinen leicht ein-
Alumimumoxyd > 40 Gewichtsprozent ^^η, da man für die Spaltung von Benzin im
Kalziumoxyd ... 5 bis 8 Gewichtsprozent allgemeinen sogenannte Straight-run-Benzine ver-
Spezifische Ober- we°det . . ... ' ,. „ .
fläche >20m2/g ™ie scnon oben erwähnt, kann beim erfindungs-
ao gemäßen Verfahren der Methangehalt des erzeugten
Die Reduzierung des anfangs in oxydierter Form Spaltgases lediglich durch Veränderung des Wasservorliegenden Katalysators innerhalb der Spaltrohre dampf-Benzindampf-Verhältnisses und der Austrittserfolgt in an sich bekannter Weise mit einem Wasser- temperatur des Spaltgases, in Abhängigkeit vom gedampf-Benzindampf-Gemisch, dessen Wasserdampf- wählten Druck, eingestellt werden. Die Eintritts^ Benzindampf-Verhältnis, bezogen auf Gewichte, grö- 25 temperatur des Wasserdampf-Benzindampf-Gemißer ist als bei der anschließenden Spaltung. Dabei sches kann dabei am Eingang der Spaltrohre beliebig wird der Katalysator während eines Zeitraumes von zwischen 250 und 500° C gewählt werden.
4 bis 20 Stunden in einem Temperaturbereich zwi- Will man beispielsweise ein praktisch methanfreies
sehen 400 und 800° C gehalten. Vorzugsweise ist Gas erzeugen, d. h. ein Gas mit einem Methangehalt das Wasserdampf-Benzindampf-Verhältnis bei der 30 von unter 1 Volumprozent, so kann man in einem Reduzierung des Katalysators nicht größer als 5 :1. Druckbereich zwischen 5.und 12 atü bei einem Was-
Nickelkatalysatoren, die neben einem relativ hohen serdampf-Benzindampf-Verhältnis von 4:1 bis 8:1, Nickelgehalt Magnesiumoxyd, Alkalioxyde, Alumi- bezogen auf Gewichte, arbeiten, wenn man die Ausniumoxyd und Kalziumoxyd enthalten, sind bekannt gangstemperatur des Spaltgases über 750° C wählt, und auch schon für die katalytische Spaltung von 35 Handelt es sich dagegen um die Erzeugung eines Kohlenwasserstoffen in Gegenwart von Wasserdampf ' stadtgasähnlichen Heizgases mit einem oberen Heizeingesetzt worden, wie sich aus der britischen Patent- wert zwischen 3800 und 5200 kcal/Nm3, so kann schrift 939 213 und den französischen Patentschriften man Drücke zwischen 5 und 45 atü anwenden und 1 334 081 und 1 363 458 ergibt. Bislang war man da-. erhalt das gewünschte Spaltgas bei einem Wasserbei jedoch der Auffassung, daß dem Magnesiumoxyd 40 dampf-Benzindampf-Verhältnis zwischen 1,5:1 und und den Alkalioxyden eine besondere katalytische 3 :1, bezogen auf Gewichte, und bei einer Ausgangs-Wirksamkeit zukommen, weshalb man tunlichst be- temperatur oberhalb 580° C.
strebt war, diese Substanzen den Katalysatoren zu- Handelt es sich schließlich um die Erzeugung eines
zusetzen. Im Gegensatz zu dieser auch in den vor- gegen Erdgas austauschbaren Heizgases, so lassen stehend genannten Patentschriften vertretenen Auf- 45 sich Drücke zwischen 10 und 45 atü anwenden bei fassung liegt dem erfindungsgemäßen Verfahren die einem Wasserdampf-Benzindampf-Verhältnis von Erkenntnis zugrunde, daß es für die Erreichung des 1,5:1 bis 2,2:1, bezogen auf Gewichte, und einer durch das erfindungsgemäße Verfahren gelösten Zie- Austrittstemperatur oberhalb 580° C. Das auf diese, les von entscheidender Bedeutung ist, daß der Kata^ Weise erzeugte methanreiche Gas kann anschließend lysator praktisch frei von Magnesiumoxyd und Alkali- 50 durch eine an sich bekannte CO2-Wäsche und CO-oxyden ist. Der Idealfall wäre es, wenn er überhaupt Methanisierung auf einen Endmethangehalt von mehr kein Magnesiumoxyd und keine Alkalioxyde ent- als 80 Volumprozent gebracht werden, so daß es als hielte. Da jedoch das als Trägermaterial verwendete Erdgasaustauschgas eingesetzt werden kann.
Aluminiumoxyd sowie das keramische Bindemittel Nachfolgend sind Zahlenbeispiele gegeben, die die
unvermeidlicherweise kleine Mengen von Magnesium- 55 Erfindung erläutern sollen.
Oxyd und Alkalioxyden enthalten, kann unter wirtschaftlich vernünftigen Verhältnissen der Gehalt an Beispiele
gestern werden, daß, wenn der Magnestanoxydgehalt 6. SetoImt· das foleende
im Katalysator unter 1 Gewichtsprozent und der. Siedebeginn 47° C
Alkalioxyde zusammen unter 0,5 Gewichtsprozent Q. , , 1 S7o /-<
bleibt, die vorteilhaften Eigenschaften dieses Kataly- sieaeenae ±ö/ k,
sators praktisch voll erhalten bleiben. Aromatengehalt 9,0 Gewichtsprozent
Der im erfindungsgemäßen Verfahren verwendete 65 Olefingehalt 0,2 Gewichtsprozent
Katalysator gestattet dabei den Einsatz von Benzinkohlenwasserstoffen mit einem sehr weiten Siede- Schwefel, gesamt ...... 0,6 ppm -
bereich als Ausgangsmaterial für die Spaltung. Es Bleigehalt ........."...< 5 ppb
Der eingesetzte Katalysator hatte folgende Merkmale:
Nickelgehalt, als Nickeloxyd 46,24 Gewichtsprozent
(=36,34 Gewichtsprozent Ni-Metall)
Magnesiumoxyd < 0,1 Gewichtsprozent
Alkalioxyde 0,36 Gewichtsprozent
Aluminiumoxyd 42,7 Gewichtsprozent
Kalziumoxyd 7,0 Gewichtsprozent
Sonstige Oxyde 0,7 Gewichtsprozent
Kohlendioxyd 2,9 Gewichtsprozent
100,0 Gewichtsprozent
Spezifische Oberfläche 25 m2/g 1.
Unter Verwendung des vorstehend genannten Benzins und Spaltkatalysators wurde ein Gas mit einem Methangehalt von unter 1,0 Volumprozent erzeugt. Dies wurde gemäß der Erfindung unter folgenden Bedingungen erreicht:
7 atü
Druck bei der Spaltung
Wasserdampf/Benzindampf 5:1
Gemischtemperatur am
Eintritt 4580C
Spaltgastemperatur am
Austritt 805° C
Das auf diese Weise erzeugte Gas hatte folgende Zusammensetzung:
Methan 0,8 Volumprozent
Wasserstoff 71,5 Volumprozent
Kohlenoxyd 15,0 Volumprozent
Kohlendioxyd 12,7 Volumprozent
100,0 Volumprozent
2.
Aus dem gleichen Benzin und unter Verwendung des gleichen Spaltkatalysators wurde ein als Stadtgas zu verwendendes Heizgas mit einem oberen Heizwert von 4650 kcal/Nm3 erzeugt. Dafür wurden folgende Bedingungen gewählt:
Druck bei der Spaltung 13 atü
Wasserdampf/Benzindampf 2:1
Gemischtemperatur am
Eintritt 3500C
Spaltgastemperatur am
Austritt 805° C
Das erzeugte Spaltgas hatte folgende Analyse:
Methan 33,2 Volumprozent
Wasserstoff 41,2 Volumprozent
Kohlenoxyd 7,7 Volumprozent
Kohlendioxyd 17,9 Volumprozent
3.
Schließlich wurde ein sehr heizwertreiches Gas erzeugt, welches als Ersatz für Erdgas eingesetzt werden sollte. Gemäß der Erfindung geschah dies unter folgenden Bedingungen:
Druck bei der Spaltung 29 atü
Wasserdampf/Benzindampf 1,5:1
Gemischtemperatur am
Eintritt 3250C
Spaltgastemperatur am
Austritt 6020C
Das erzeugte Heizgas hatte folgende Zusammensetzung:
Methan 52,6 Volumprozent
Wasserstoff 23,3 Volumprozent
Kohlenoxyd 3,5 Volumprozent
Kohlendioxyd 20,6 Volumprozent
100,0 Volumprozent 100,0 Volumprozent
Der obere Heizwert dieses Spaltgases beträgt kcal/Nm3. Das Spaltgas wurde anschließend einer CO2-Wäsche und CO-Methanisierung unterworfen. Danach hatte das Gas folgende Analyse:
Methan 80,8 Volumprozent
Wasserstoff 11,2 Volumprozent
Kohlenoxyd —
Kohlendioxyd 8,0 Volumprozent
100,0 Volumprozent
Der obere Heizwert dieses Gases beträgt kcal/Nm».
Die je Volumeinheit Katalysator erzeugte Spaltgasmenge hängt natürlich von dem Heizwert des erzeugten Spaltgases ab. Man kann in erster Annäherung sagen, daß das Produkt aus Spaltgasmenge und Heizwert innerhalb eines Bereiches von +10%, wenn man die extremen Fälle miteinander vergleicht, konstant bleibt.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Erzeugung von wasserstoffhaltigen Gasen, deren Methangehalt im Bereich zwischen weniger als 1 und 55 Volumprozent einstellbar ist, durch katalytische Umsetzung von unter 1 Gewichtsprozent Olefine, unter 1 ppm Schwefel und weniger als 5 ppb Blei enthaltenden Benzinkohlenwasserstoffen mit Wasserdampf unter erhöhtem Druck und unter Verwendung eines nickelhaltigen, in außenbeheizten Rohren angeordneten Katalysators, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasserdampf-Benzindampf-Verhältnis zwischen 1,5 :1 und 8 :1, bezogen auf Gewichte, die Eintrittstemperatur des Wasserdampf-Benzindampf-Gemisches am Eingang der Spaltrohre zwischen 250 und 5000C, die Austrittstemperatur der Gase im Bereich oberhalb 580° C und der Druck der Gase zwischen 5 und 45 atü in Abhängigkeit vom Methangehalt des zu erzeugenden Gases eingestellt werden, wobei unabhängig vom Methangehalt des Gases mit Kata-
lysatorbelastungen bis zu 2 kg Benzin pro Liter Katalysator und Stunde und einem einzigen, in reduzierter Form vorliegenden Katalysator mit folgenden Merkmalen gearbeitet wird:
Nickelgehalt 30 bis 45 Gewichtsprozent
Magnesiumoxyd <C 1 Gewichtsprozent
<C 0,5 Gewichtsprozent > 40 Gewichtsprozent 5 bis 8 Gewichtsprozent
Alkalioxyde
Aluminiumoxyd
Kalziumoxyd ...
Spezifische Oberfläche
>20m2/g
10
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Erzeugung eines praktisch methanfreien Gases (Methangehalt unter 1 Volumprozent) in einem Druckbereich zwischen 5 und 12 atü bei einem Wasserdampf-Benzindampf-Verhältnis zwischen 4:1 bis 8:1, bezogen ao auf Gewichte, und einer Austrittstemperatur von über 750° C gearbeitet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Erzeugung eines stadtgasähnlichen Heizgases (oberer Heizwert zwi«· sehen 3800 und 5200 kcal/Nm3) in einem Druckbereich zwischen 5 und 45 atü bei einem Wasserdampf-Benzindampf-Verhältnis zwischen 1,5:1 und 3 :1, bezogen auf Gewichte, und einer Austrittstemperatur oberhalb 580° C gearbeitet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Erzeugung eines nach üblicher CO2-Wäsche und CO-Methanisierung gegen Erdgas austauschbaren Heizgases in einem Druckbereich zwischen 10 und 45 atü bei einem Wasserdampf-Benzindampf-Verhältnis von 1,5:1 bis 2,2:1, bezogen auf Gewichte, und einer Austrittstemperatur oberhalb 580° C gearbeitet wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschriften Nr. 1334 081,
458;
britische Patentschrift Nr. 939 213.
«09 637/888 11.68 O Bundesdruckelei Berlin
DEK56247A 1965-05-28 1965-05-28 Verfahren zur Erzeugung von wasserstoffhaltigen Gasen, deren Methangehalt im Bereichzwischen weniger als 1 und 55 Volumprozent einstellbar ist, durch katalytische Umsetzung von unter 1 ppm Schwefel enthaltenden Benzinkohlenwasserstoffen mit Wasserdampf unter erhoehtem Druck Pending DE1282834B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK56247A DE1282834B (de) 1965-05-28 1965-05-28 Verfahren zur Erzeugung von wasserstoffhaltigen Gasen, deren Methangehalt im Bereichzwischen weniger als 1 und 55 Volumprozent einstellbar ist, durch katalytische Umsetzung von unter 1 ppm Schwefel enthaltenden Benzinkohlenwasserstoffen mit Wasserdampf unter erhoehtem Druck
GB1612866A GB1079863A (en) 1965-05-28 1966-05-27 Process for the production of hydrogen-containing gases and a catalyst for use in carrying out such process

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK56247A DE1282834B (de) 1965-05-28 1965-05-28 Verfahren zur Erzeugung von wasserstoffhaltigen Gasen, deren Methangehalt im Bereichzwischen weniger als 1 und 55 Volumprozent einstellbar ist, durch katalytische Umsetzung von unter 1 ppm Schwefel enthaltenden Benzinkohlenwasserstoffen mit Wasserdampf unter erhoehtem Druck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1282834B true DE1282834B (de) 1968-11-14

Family

ID=7227772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK56247A Pending DE1282834B (de) 1965-05-28 1965-05-28 Verfahren zur Erzeugung von wasserstoffhaltigen Gasen, deren Methangehalt im Bereichzwischen weniger als 1 und 55 Volumprozent einstellbar ist, durch katalytische Umsetzung von unter 1 ppm Schwefel enthaltenden Benzinkohlenwasserstoffen mit Wasserdampf unter erhoehtem Druck

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1282834B (de)
GB (1) GB1079863A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54101804A (en) * 1978-01-27 1979-08-10 Tokyo Gas Co Ltd Manufacturing gas from heavy oil

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1334081A (fr) * 1962-09-11 1963-08-02 Ici Ltd Compositions catalytiques destinées à être utilisées dans le reformage à la vapeur d'eau des hydrocarbures
GB939213A (en) * 1959-01-26 1963-10-09 Chemetron Corp Method of making a nickel-magnesium hydrocarbon-steam reforming catalyst
FR1363458A (fr) * 1963-05-10 1964-06-12 Ici Ltd Reformage des hydrocarbures et catalyseur convenant pour ce procédé

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB939213A (en) * 1959-01-26 1963-10-09 Chemetron Corp Method of making a nickel-magnesium hydrocarbon-steam reforming catalyst
FR1334081A (fr) * 1962-09-11 1963-08-02 Ici Ltd Compositions catalytiques destinées à être utilisées dans le reformage à la vapeur d'eau des hydrocarbures
FR1363458A (fr) * 1963-05-10 1964-06-12 Ici Ltd Reformage des hydrocarbures et catalyseur convenant pour ce procédé

Also Published As

Publication number Publication date
GB1079863A (en) 1967-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2262797A1 (de) Verfahren zum kracken unter wasserstoffdruck fuer die herstellung von olefinen
DE2602383B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Reinstkoks und gleichzeit eines Ausgangsmaterials für die RuBherstellung
DE2317674A1 (de) Verfahren zur herstellung von synthesegas und reinen kraftstoffen
DE1080718B (de) Verfahren zur Entschwefelung von Roherdoelen
DE2843792A1 (de) Verfahren zum spalten von schweren kohlenwasserstoffen
DE2051475C2 (de) Verfahren zum Umwandeln eines einen Rückstand enthaltenden Kohlenwasserstofföls durch Hydrocrackung und hydrierende Raffination
DE1282834B (de) Verfahren zur Erzeugung von wasserstoffhaltigen Gasen, deren Methangehalt im Bereichzwischen weniger als 1 und 55 Volumprozent einstellbar ist, durch katalytische Umsetzung von unter 1 ppm Schwefel enthaltenden Benzinkohlenwasserstoffen mit Wasserdampf unter erhoehtem Druck
DE1274270B (de) Verfahren zur Herstellung eines Brenngases
DE737021C (de) Verfahren zur Herstellung von aromatische Kohlenwasserstoffe enthaltenden Kohlenwasserstoffgemischen aus naphthenische Kohlenwasserstoffe enthaltenden Kohlenwasserstoffgemischen
DE1062859B (de) Verfahren zur Umwandlung eines Benzins in einen verbesserten Motortreibstoff
DE1645732C3 (de) Verfahren zum Hydrieren von dampf gecracktem Schwerbenzin
DE1545447A1 (de) Kontinuierliches Verfahren zum Herstellen eines an Methan reichen Gases
DE884792C (de) Verfahren zur Herstellung klopffester Treibstoffe
DE1186573B (de) Verfahren zur Umwandlung einer benzinfreien schweren Kohlenwasserstoffoelbeschickung
DE736094C (de) Verfahren zur Herstellung klopffester Benzine
DE2133565C2 (de) Verfahren zum Hydrokracken von Kohlenwasserstoffölen
AT234251B (de) Verfahren zur Herstellung von rohem Fliegerbenzin
DE499821C (de) Darstellung von Methan
DE1470666B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Erdöldestillates mit verbessertem Rauchpunkt
DE1002903B (de) Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen von Gasoeltyp in verhaeltnismaessig leichtere Kohlenwasserstoffprodukte
DE1795798C3 (de) Verfahren zur Herstellung methanreicher Gase durch katalytische Spaltung von Kohlenwasserstoffen
DE1470504C (de) Verfahren zur Herstellung von Spezial- oder Testbenzinen
DE3218666C2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Gewinnung von Ethylen und aromatischen Verbindungen aus durch hydrierende Verflüssigung von Kohle erhaltenen Produkten
AT204156B (de) Verfahren zur Herstellung von Treibstoff für Düsen- oder Turbinenmaschinen
DE1645860B2 (de) Verfahren zur herstellung von mit erdgas austauschbaren gasen aus kohlenwasserstoffe und wasserstoff enthaltenden gasen